Es gibt viele Faktoren, die von Bedeutung sind, wenn Sie einen Ampelschirm kaufen und lange Freude daran haben wollen. Die relevantesten Kategorien wie die Befestigungsart und die verwendeten Materialien erläutern wir für Ihnen in der folgenden Kaufberatung näher.
2.1. Die Befestigung – ein stabiler Standfuß ist wichtig

Achten Sie auf einen stabilen Stand Ihres Sonnenschirms.
Die Befestigung des Ampelschirms ist das A und O. Denn durch den Überhang und die größere Durchschnittsgröße als bei einem normalen Sonnenschirm kann der Ampelschirm sehr leicht umfallen.
Der Schwerpunkt liegt nicht mehr mittig über dem Standfuß, daher muss letzterer besonders stabil sein. Vor allem der Wind kann bei der großen Angriffsfläche eines Ampelschirms einen erheblichen Beitrag zur Instabilität der Konstruktion leisten.
Aus diesem Grund muss der Standfuß entweder mit Wasser oder Sand beschwert werden, um ein Umkippen zu verhindern. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, stecken Sie die Bodenbefestigung in eine Bodenhülse, die Sie zuvor in einem gegossenen Fundament fixiert haben.
2.2. Das Material – Polyester ist die erste Wahl
Die Halterung und die Befestigung bestehen zum größten Teil aus Holz, Aluminium oder Kunststoffmischungen. Holz hat den Vorteil, dass es nicht rosten kann – insofern es lasiert ist. Der Spannstoff besteht aus einem synthetischen Mischgewebe, Baumwolle oder Polyester.
Der Kunststoff Polyester ist vor allem für seine gute UV-Beständigkeit bekannt und lässt die Farbe des Ampelschirms auch nicht so schnell verblassen. Bei den Gewebestoffen müssen Sie auf eine gute, dichte Qualität des Gewebes achten, wenn Sie keine bösen Überraschungen mit der Zeit erleben wollen. Zudem ist Baumwollgewebe pflegeintensiver als Kunststoff, da es sich nicht so leicht abwischen lässt.
2.3. Die Form – eckige Schirme sind am flexibelsten
Ampelschirm-Tests zeigen: Bei der Form haben Sie die Wahl zwischen allen erdenklichen geometrischen Formen. Im Idealfall passt der Ampelschirm deckungsgleich zu der Form Ihres Gartentisches, um diesen auch ganzheitlich abzuschirmen.
Wenn Sie den Ampelschirm nicht an einem Tisch benötigen, können Sie natürlich erst recht frei wählen, welche Form am besten zu Ihrem Garten oder Balkon passt. Praktisch sind Schirme mit langen, gerade Kanten, da diese auch dicht an einer Hauswand stehen können.
2.4. Die Größe – 3 Meter sind Durchschnitt
UV-A-Strahlen und UV-B-Strahlen
UV-B-Strahlung ist aufgrund seiner Kurzwelligkeit für den Sonnenbrand verantwortlich, wenn Sie sich ihr zu lange aussetzen. UV-A-Strahlen hingegen sind langwellig und für die Bräunung Ihrer Haut verantwortlich – allerdings auch für den damit einhergehenden beschleunigten Alterungsprozess.
Einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf eines Ampelschirms ist dessen effektiver UV-Schutz. Hierfür gibt es das UPF-Siegel. Nur Materialien, die UV-Wellen filtern erhalten dieses Siegel und können somit bedenkenlos gekauft werden.
Ampelschirme bieten von einem Durchmesser von 1,5 m bis 5 m für jede Terrassen- oder Gartengröße den passenden Schirm. Wenn Sie nur über begrenzten Platz verfügen, sollten Sie zur Sicherheit immer den nächstkleineren Ampelschirm nehmen, um nervigen Umtauschaktionen aus dem Weg zu gehen.
2.5. Der Öffnungsmechanismus – mechanisch oder elektrisch?
Hier wird ganz simpel zwischen einem motorbetriebenen Öffnungsmechanismus und einem mechanischen Öffnungsmechanismus, der per Kurbel mit der Hand bedient wird, unterschieden. Natürlich sollte es selbsterklärend sein, dass ein vollautomatisches System entsprechend kostspieliger ist als ein komplett mechanischer Öffnungsmechanismus.
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Ampelschirm Vergleich 2023.