Gerade, wenn der Frühling die ersten Sonnenstrahlen mit sich bringt, treibt es viele Menschen nach draußen in die Parks. Um Ihr persönliches Park-Erlebnis zu sich nach Hause zu bringen, lohnt sich die Anschaffung einer Gartenbank. Ob auf Ihrem Balkon oder im Garten- eine Gartenbank kann Ihrer Entspannung wahre Wunder tun.
Entscheiden Sie sich für eine Gartenbank, die in Tests gut abgeschnitten hat, und suchen Sie sich ein Modell aus, das neben der Funktionalität zusätzlich Ihren Garten optisch aufschmückt.
Gartenbank Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Tillvex Gartenbank Holz
89 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Costway Metall-Gartenbank
104 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Gartenbank-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,9 / 5 (18) Bewertungen
Kaufberatung zum Gartenbank Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Gartenbänke gibt es aus sehr unterschiedlichen Materialien. Am häufigsten werden Holz, Kunststoff oder verschiedene Metalle (z. B. Stahl, Gusseisen, Aluminium, Edelstahl oder Eisen) verwendet.
Neben normalen Gartenbänken mit Lehne können auch solche mit bestimmten Besonderheiten wie bspw. Stauraum oder integriertem Tisch erworben werden.
Wichtig ist, dass eine Gartenbank gut gepflegt wird: Regelmäßiges Abwischen mit einem Lappen ist unbedingt erforderlich. Was Sie sonst noch beachten müssen, erfahren Sie im zweiten Kapitel unseres Ratgebers.
Wer gerne gemeinsam mit Freunden oder seinem Partner draußen auf dem Balkon oder im hauseigenen Garten sitzt, um die Natur zu genießen, für den könnte die Anschaffung einer Gartenbank lohnenswert sein. Am richtigen Ort aufgestellt, kann eine Gartenbank ein Quell der Erholung sein, um dem hektischen Alltag für einige Minuten zu entfliehen.
Selbst wer nicht zu den 35,62 Millionen Deutschen (Statistik der Verbrauchs- und Medienanalyse VuMA von 2016) mit einem eigenen Garten gehört, kann von seiner Gartenbank auf dem wohnungseigenen Balkon profitieren.
1. Nicht auf die lange Bank schieben – wichtige Kaufkriterien beachten!
Im eigenen Garten ist es oft am schönsten.
Um Ihren persönlichen Gartenbank-Testsieger zu finden, gibt es vor allem zwei Dinge, die Sie dringend beachten sollten: Material und Größe der Sitzfläche.
1.1. Das Material
Als Materialien für Garten- und Balkonmöbel kommen vor allem Gusseisen, Kunststoff, verschiedene Metalle und Hölzer zum Einsatz. Sie weisen z. T. unterschiedliche Eigenschaften und Besonderheiten auf.
Wir haben die meist verbreitesten Materialen und ihre Eigenschaften in der folgenden Tabelle für Sie aufgelistet:
Material
Besonderheiten
Holz
Gartenbank aus Holz sollte robust und als klassisches Terassenmöbel wind- und wetterfest sein
Sitzbank für den Garten heute meist aus Eukalyptus oder Teak gefertigt
Verwendung solch tropischer Harthölzer ist vor allem deshalb sinnvoll, da ihre hohe Konzentration an Ölen die Gartenmöbel haltbar und ideal für den Außeneinsatz macht
Gusseisen
Gusseisen ist eine spezielle Legierung aus Eisen mit hohem Kohlenstoffanteil.
extrem robust, rostet in der Regel nicht und ist absolut wetter- und sogar winterfest
Gusseisen hat allerdings den Nachteil, ein hohes Gewicht mitzubringen, wodurch bspw. Schäden auf einem Holzboden oder empfindlichen Fliesen entstehen können
Metalle
neben Gusseisen auch Metall-Gartenbänke, die aus anderen Materialien bestehen
Metalle wie Aluminium, Stahl, Eisen oder Edelstahl
Metalle wie Eisen nicht witterungsbeständig, Bank sollte vorher lackiert werden
Kunststoff
wer Geld sparen möchte, kann zur Kunststoff-Bank greifen
ist witterungsbeständig und verfügt über niedriges Gewicht, allerdings wirkt sie durch das Plastik nicht sonderlich hochwertig
Gartenbank aus Kunststoff muss in jedem Fall mit Metall verstärkt werden, da sie für den dauerhaften Gebrauch sonst zu instabil wäre
1.2. Die Größe der Sitzfläche
Neben einer kleinen Gartenbank für zwei Personen können im Handel auch größere Exemplare erstanden werden, auf denen drei oder vier Personen Platz finden.
1.3. Besonderheiten
Unabhängig davon, ob Sie sich nun eine Gartenbank aus Eukalyptus oder doch ein Exemplar aus Gusseisen besorgen, sollten Sie auf Besonderheiten beim Kauf achten. Zwar verzichten die meisten Bänke auf dem Markt auf solche Extras, allerdings können Sie bei Interesse auch Gartenbänke mit Stauraum bzw. Truhe (unter der Bank), solche mit integriertem Tisch und natürlich Gartenbänke ohne Lehne erwerben.
2. Pflege- und Reinigungstipps
Eine Holzbank sollte zwei bis dreimal im Jahr geölt werden.
In einem guten Gartenbank-Test oder Gartenbank-Vergleich darf das Thema der Pflege natürlich nicht fehlen. Um die Lebenszeit Ihrer Metall-, Kunststoff- oder Holzbank zu verlängern, empfehlen wir Ihnen, die Bank mit Seifenlauge und Lappen regelmäßig abzuwischen und sie bei Nichtnutzung mit einer entsprechenden Abdeckung gegen UV-Licht und Witterungsbedingungen zu schützen.
Darüber hinaus sollten Sie Ihre Bank über den Winter im Keller oder in der Garage verstauen, wo sie vor Frost gut geschützt auf ihren Einsatz im nächsten Frühling warten kann.
Holz richtig pflegen: Holz kann durch Außeneinflüsse wie Sonneneinstrahlung schnell ausbleichen. Aus diesem Grund sollten Sie eine Gartenbank aus Teak oder Eukalyptus zwei bis dreimal im Jahr ölen. Verwenden Sie dabei abhängig von der Holzart auch das dazugehörige artspezifische Öl!
Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gartenbank Vergleich 2022.