
Im eigenen Garten ist es oft am schönsten.
Um Ihren persönlichen Gartenbank-Testsieger zu finden, gibt es vor allem zwei Dinge, die Sie dringend beachten sollten: Material und Größe der Sitzfläche.
1.1. Das Material
Als Materialien für Garten- und Balkonmöbel kommen vor allem Gusseisen, Kunststoff, verschiedene Metalle und Hölzer zum Einsatz. Sie weisen z. T. unterschiedliche Eigenschaften und Besonderheiten auf.
Wir haben die meist verbreitesten Materialen und ihre Eigenschaften in der folgenden Tabelle für Sie aufgelistet:
Material | Besonderheiten |
Holz 
| - Gartenbank aus Holz sollte robust und als klassisches Terassenmöbel wind- und wetterfest sein
- Sitzbank für den Garten heute meist aus Eukalyptus oder Teak gefertigt
- Verwendung solch tropischer Harthölzer ist vor allem deshalb sinnvoll, da ihre hohe Konzentration an Ölen die Gartenmöbel haltbar und ideal für den Außeneinsatz macht
|
Gusseisen 
| - Gusseisen ist eine spezielle Legierung aus Eisen mit hohem Kohlenstoffanteil.
- extrem robust, rostet in der Regel nicht und ist absolut wetter- und sogar winterfest
- Gusseisen hat allerdings den Nachteil, ein hohes Gewicht mitzubringen, wodurch bspw. Schäden auf einem Holzboden oder empfindlichen Fliesen entstehen können
|
Metalle 
| - neben Gusseisen auch Metall-Gartenbänke, die aus anderen Materialien bestehen
- Metalle wie Aluminium, Stahl, Eisen oder Edelstahl
- Metalle wie Eisen nicht witterungsbeständig, Bank sollte vorher lackiert werden
|
Kunststoff 
| - wer Geld sparen möchte, kann zur Kunststoff-Bank greifen
- ist witterungsbeständig und verfügt über niedriges Gewicht, allerdings wirkt sie durch das Plastik nicht sonderlich hochwertig
- Gartenbank aus Kunststoff muss in jedem Fall mit Metall verstärkt werden, da sie für den dauerhaften Gebrauch sonst zu instabil wäre
|
1.2. Die Größe der Sitzfläche
Neben einer kleinen Gartenbank für zwei Personen können im Handel auch größere Exemplare erstanden werden, auf denen drei oder vier Personen Platz finden.
1.3. Besonderheiten
Unabhängig davon, ob Sie sich nun eine Gartenbank aus Eukalyptus oder doch ein Exemplar aus Gusseisen besorgen, sollten Sie auf Besonderheiten beim Kauf achten. Zwar verzichten die meisten Bänke auf dem Markt auf solche Extras, allerdings können Sie bei Interesse auch Gartenbänke mit Stauraum bzw. Truhe (unter der Bank), solche mit integriertem Tisch und natürlich Gartenbänke ohne Lehne erwerben.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gartenbank Vergleich 2023.