Es sind Allerweltsprobleme: Der Spiegel ist nach dem Duschen derart beschlagen, dass man nichts mehr erkennen kann – gleichzeitig ist das Schlafzimmer so kalt, dass man sich am liebsten nochmal unter die Bettdecke verkriechen würde.
Die gute Nachricht ist: Man kann sich das Leben erleichtern. Mit einem Heizlüfter sind Sie in der Lage, einen kleinen Bereich zügig zu erwärmen und von Feuchtigkeit zu befreien. Werfen Sie jetzt einen Blick auf unsere Vergleichstabelle und entscheiden Sie sich für eine Variante, die in Heizlüfter-Tests überzeugen konnte. Derzeit küren wir das Modell Dreo DR-HSH002 wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Als Lektorin bei VGL ist es für mich eine wahre Freude, Texte sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Seit meiner Aufnahme in das Redaktionsteam im Mai 2022 unterstütze ich aktiv mein Team bei vielfältigen Aufgaben. In meiner Freizeit tauche ich gerne in die Welt des Sports ein und bin stets bereit, neue Sportarten zu erkunden. Mit meiner leidenschaftlichen Hingabe zum Sport und meinem umfangreichen Wissen auf diesem Gebiet kann ich Inhalte mit großer Genauigkeit auf Richtigkeit und Aktualität prüfen. Mein vorrangiges Ziel besteht darin, unsere Texte so zu gestalten, dass sie für unsere Leserinnen und Leser ansprechend und fesselnd sind, während sie gleichzeitig sprachlich klar und verständlich bleiben.
Kaufberatung zum Heizlüfter Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Heizlüfter saugen kalte Luft ein und blasen sie heiß wieder aus. So können sie in kürzester Zeit einen kleinen Bereich aufwärmen.
Heizlüfter sind besonders in Räumen mit feuchter Luft praktisch: wie zum Beispiel dem Badezimmer.
Die kleinen Heizgebläse verbrauchen viel Strom und sind nicht zum durchgehenden Heizen geeignet.
1. Alles heiße Luft: Wann ein Heizlüfter sinnvoll ist.
Um mit einem Missverständnis vorweg aufzuräumen: Heizlüfter sind nicht zum dauerhaften Heizen geeignet. Die Heizgebläse sind perfekt, wenn ein kleiner Bereich kurzzeitig sehr warm werden soll. Dies kann beispielsweise ein Kinderzimmer in der Ferienwohnung oder ein Badezimmer sein.
Die kleinen elektrischen Heizöfen blasen warme Luft in den Raum.
Wie ein Ventilator saugen sie die Luft an und blasen sie gezielt in eine Richtung – mit dem Unterschied, dass sie die Luft dabei erhitzen. Durch das Erhitzen der Luft wird diese sehr trocken. In feuchten Räumen, wie einem Badezimmer, ist dies von Vorteil. In normalerweise trockenen Räumen können so aber die Schleimhäute von Augen und Nase unangenehm austrocknen.
In kalten Jahreszeiten setzt sich allerdings Schimmel besonders schnell in Schlafzimmer und Bad fest. Im Jahr 2013 befragte die Stiftung Warentest mehr als 4.000 Personen zu Schimmelbefall in ihren Wohnungen. Viele bestätigten, dass gerade Bade- und Schlafzimmer anfällig seien. In diesen Fällen kann bereits ein Mini-Heizlüfter Verbesserungen erzielen.
Heizlüfter können auch als Heizgebläse bezeichnet werden, sollte dann aber nicht mit einem Heißluftgebläse verwechselt werden. Heißluftgebläse sind Werkzeuge, die Werkteile punktuell erhitzen und sehen Haartrocknern sehr ähnlich.
2. Gelüftete Geheimnisse: Kaufberatung für Heizlüfter
2.1. Einsatzbereich
Achten Sie beim Heizlüfter-Kauf auf die Schutznorm IP: Die zweite Ziffer steht für den Schutzgrad gegen Flüssigkeiten: Je höher, desto besser.
Der Aufstellungsort ist bei der Wahl eines Heizlüfters entscheidend. Wenn Sie das Heizgebläse im Freien auf der Terrasse oder mal im Badezimmer nutzen wollen, fallen viele Geräte raus. Nicht jeder Heizlüfter ist Spritzwassergeschützt. Mit mindestens einer IPx2-Zertifizierung verspricht der Hersteller, dass Wasserspritzer oder Wasserdampf keinen Kurzschluss beim Gerät verursachen.
Ausnahmen
Es gibt außerdem Auto-Heizlüfter mit 12 Volt, die sich per Zigarettenanzünder betreiben lassen. Allerdings eignen sie sich nur für minimale Räumlichkeiten wie eben die Fahrarkabine eines Autos. Mit Akku betriebene Modelle fallen hier jedoch eher in den Bereich der Kuriositäten.
Auf Baustellen werden gelegentlich Gas-Heizlüfter betrieben, die optimal vor Regen geschützt sind und sich somit auch für den Einsatz im Garten eignen. Allerdings müssen Sie hier immer eine Gasflasche zur Hand haben.
Hier eine kleine Übersicht der wichtigsten IP-Schutzarten bei Wasser:
IP-Ziffer
Bedeutung
IP X0
Kein Schutz vor Flüssigkeiten.
IP X1
Geschützt gegen senkrecht fallende Tropfen.
IP X2
Geschützt gegen Sprühwasser, das ablaufen kann.
IP X4
Rundum vor Spritzwasser geschützt.
IP X6
Hält auch starken Regenguss aus.
2.2. Leistung vs. Effizienz
Gerade in der Nähe von Dusche oder Waschbecken lohnt sich ein vor Spritzwasser geschützter Heizer.
Hohe Wattzahlen sind noch keine Garantie für einen leistungsstarken Heizlüfter. Die Wattzahl ist lediglich ein Hinweis, dass das Gerät sehr heiß werden kann. Eine hohe Heizeffizienz ist wichtiger als hohe Wattzahlen, denn wenn das Heizgebläse gut konstruiert ist, kann es bereits mit wenig Strom viel Wärme abgeben.
Die Heizeffizienz ist beim Heizlüfter Kaufen zwar der spannendste Wert, wird jedoch nicht von allen Herstellern angegeben. In diesem Fall müssen Sie sich an der Wattzahl orientieren.
Ein weiterer Hinweis für die Heizleistung ist die maximale Raumgröße: Sofern Sie nicht in einer Altbauwohnung den Heizkörper montieren, bieten angegebene Raumgrößen eine gute Entscheidungshilfe. In alten Wohnungen mit hohen Decken halbiert sich gegebenenfalls die Heizleistung.
2.3. Gefiltertes Glück
Austauschbare Filter verbessern die Atemluft im Raum.
Was einen Heizlüfter Testsieger von durchschnittlichen Heizlüftern abhebt, sind eingebaute Filter. Heizlüfter ziehen mit der Luft auch Staub und Dreck ein, den sie erhitzen und ins Zimmer pusten. Ein Filter fängt Schadstoffe ein, bevor wir sie einatmen. Besonders für Allergiker und Kinder ist der Filter wichtig.
Ist ein solcher Filter vorhanden, sollte dieser entnehmbar sein. Bei einigen Modellen kann der Filter in der Waschmaschine mitgewaschen werden oder durch neue Filter ersetzt werden. Gerade bei günstigen Heizlüftern fehlt diese nützliche Funktion allerdings häufig.
2.4. Von Frost- bis Überhitzungsschutz
Elektroheizungen beziehungsweise Heizlüfter mit einem sogenannten „Frostschutz“ beginnen selbständig mit dem Heizen. Dies wird durch unterschiedliche Ereignisse ausgelöst, denn der Frostschutz ist nicht in allen Heizlüftern gleich: Entweder hat der kleine „Frostwächter“ in der Garage einen eingebauten Thermostat, der ab einer bestimmten Temperatur die Heizung anschaltet oder in dem elektrischen Heizlüfter ist ein Timer verbaut.
Der Timer ist eine Zeitschaltuhr, die den Elektro-Heizlüfter zu einer vorher definierten Uhrzeit anschaltet. In der Regel liegt dieser Zeitpunkt in der Nacht, wenn die Temperaturen fallen.
Zu viel heiße Luft
Auch elektrische Heizgeräte können sich überhitzen. Wenn Sie also planen, das Heizgebläse über einen längeren Zeitraum laufen zu lassen, sollte das Gerät einen Überhitzungsschutz vorweisen. Diese Schaltung deaktiviert das Gerät, bevor es durchbrennt.
Kleiner Wächter: Bei Elektroheizgeräten, die zu heiß werden, kann die verbaute Elektronik schmelzen und einen Kurzschluss verursachen. Kurschlüsse führen schnell zu Bränden. Ein Überhitzungsschutz verhindert dies.
2.5. Kaltstufe, Oszillation & Fernbedienung: Eine Frage des Komforts
Ein sich selbst drehender Heizlüfter verteilt warme Luft optimal.
Wenn ein Heizlüfter eine sogenannte „Kaltstufe“ hat, pustet er die Luft in den Raum, ohne sie zu erhitzen. So gesehen funktioniert er dann wie ein Ventilator.
Steht zudem „Oszillation“ auf der Verpackung, dann schwenkt der Lüfter eigenständig hin und her. Mit dieser Funktion wird die Luft, sei sie kalt oder warm, besser im Zimmer verteilt.
Heizlüfter mit Fernbedienung lassen sich komfortabel vom Sofa aus bedienen. Gerade wenn der Heizlüfter per Wandmontage über einem hängt oder im hinteren Teil des Zimmers steht, werden Sie die Vorzüge einer Fernbedienung genießen.
Da Heizlüfter selten leise sind, kommt schnell der Gedanke auf, nicht unmittelbar neben dem Gerät sitzen zu wollen. So stellt man lieber die Heizstufen aus der Ferne ein.
3. Was es beim Heizlüften zu beachten gilt:
Je freier ein Heizgebläse steht, desto effizienter erwärmt es die Luft.
Aufstellungsort
Stromkosten
trockene Luft vs. Allergie
3.1 Aufstellungsort & Kosten
Ist ein elektrischer Heizlüfter richtig platziert, erhalten Sie gleich zwei Vorteile auf einmal: bessere Heizleistung und höhere Sicherheit.
Stromverbrauch
Der Lüfter sollte zu allen Seiten frei stehen. Zum einen, damit er problemlos Luft einsaugen kann und zum anderen, damit er sie ebenso problemlos auspusten kann. Je freier Luft durch das Gerät zirkuliert, desto weniger Aufwand hat es und der Heizlüfter bleibt im Stromverbrauch moderat. Energiesparend sind Heizlüfter im Vergleich zu fest installierten Heizkörpern jedoch nicht.
Das Prinzip der Heizlüfter setzt eher auf Schnellheizer: Sie heizen schnell und kostenintensiv einen kleinen Bereich auf. Wer über einen langen Zeitraum energiesparend Heizen möchte, sollte also nach großen Heizkörpern wie zum Beispiel Heiz-Konvektoren Ausschau halten. Wasserführende Heizsysteme helfen zudem, die Wärme gezielt im Haus zu verteilen.
Sicherheit
Textilien sollten nicht zu nah an den Lüfter kommen, da sie evtl. in Brand geraten.
Egal ob Drahtheizwendel- oder Keramik-Heizlüfter, in beiden wird alles erhitzt, was an die Glühstäbe kommt. Daher verbrennen dort Fussel wie Krümel in einem Toaster. Hängt eine Gardine zu dicht an dem Heizgebläse, kann sie in Brand geraten.
3.2. Trockene Luft
In einem feuchten Badezimmer mag es sehr praktisch sein, wenn ein Keramikheizer die feuchte Luft ansaugt und trocknet. Doch in einem Babyzimmer kann dies schädlich für das Kind werden.
Ebenso werden Hausstauballergiker wenig Freude an zu trockener Luft haben, denn ihre Nasenschleimhäute sind häufig angegriffen und das Gebläse schickt noch mehr Staub als üblich in die Atemluft. Wer trockene Luft und zu viel Staub meiden möchte, sollte Heizlüfter nur begrenzt einsetzen und unbedingt auf waschbare Filter achten.
3.3. Mehr Luft
Auch wenn ein Heizlüfter beim Kampf gegen den Schimmel in feuchten Räumen gute Dienste tut, ist das nicht alles: Regelmäßiges Stoßlüften hilft die Luftqualität in Räumen zu verbessern. Dies ist nützlich sowohl bei feuchter, als auch bei zu trockener Luft.
4. Häufige Fragen zum Thema Heizlüfter
Heizlüfter vs. Radiatoren
Radiatoren strahlen Wärme als Infrarotstrahlung ab. Die Infrarotstrahlung erhitzt nur Gegenstände, die Licht reflektieren können. Das heißt, Radiatoren erhitzen praktisch alles, nur nicht die Luft.
Egal ob Elektro-, Gas- oder Ölradiator: sie geben alle Infrarotstrahlung ab und sind sozusagen „Wärmewellenheizgeräte“. Heizlüfter erhitzen hingegen nur die Luft.
4.1. Was ist ein Heizlüfter?
Heizlüfter sind wie Ventilatoren mit einer integrierten Heizung. So erwärmen sie die Luft ähnlich einem Fön und gehören grob kategorisiert zu den Konvektor-Heizungs-Typen.
„Konvektion“ bedeutet hier nichts anderes, als, dass Wärme über ein Medium transportiert wird. Dieses „Transportmittel“ kann Luft, Wasser oder Öl sein.
Ein „Konvektor-Heizkörper“ (auch Konvektorheizung) unterscheidet sich dahingehend von einem Infrarot-Heizkörper, dass er keine Wärme direkt ausstrahlt, sondern dafür sein „Transportmittel“ braucht.
So wird Öl, Wasser oder Luft in Heizöfen zentral erhitzt und an die einzelnen Konvektorheizkörper geleitet. Diese erhitzen anschließend die Umgebungsluft in den Zimmern.
Luft als Hitze-Lieferant: In einem Vakuum würde beispielsweise eine Konvektor-Heizung nichts erhitzen, da das Transportmittel „Luft“ fehlen würde. Eine Infrarot-Heizung würde im Vakuum jedoch problemlos Gegenstände aufwärmen, da sie per Strahlung heizt – wie die Sonne.
Wenn Heizlüfter seltsam riechen, sind sie nicht zwingend defekt: der Geruch verfliegt. Bei älteren Modellen reicht ggf. eine Reinigung.
Da die Heizgebläse nicht nur Luft, sondern auch Staub, Fussel und sonstigen Dreck in ihren Heizkörper saugen, verbrennen diese kleinen Partikel dort und verbreiten gelegentlich einen unangenehmen Geruch.
Außerdem haben neue Heizlüfter am Anfang fast immer einen Eigengeruch, der mit der Zeit wortwörtlich verfliegt. Dieses Problem ist unabhängig von der Qualität des Produktes und findet sich in vielen Heizlüfter Tests wieder.
Wundern Sie sich also nicht, falls Ihr neuer Keramik-Heizlüfter nach dem Kaufen etwas riecht.
4.3. Wie lange kann man einen Heizlüfter laufen lassen?
Ein Heizlüfter sollte nur unter Aufsicht betrieben werden, da immer die Gefahr besteht, dass ein Stück Papier oder Stoff sich in dem Lüfter verfängt und in Brand gerät.
Davon abgesehen können die Mini-Heizlüfter (und auch größere Modelle) mehrere Stunden laufen. Hierbei sollte aber der hohe Stromverbrauch bedacht werden. Potenziell läuft ein Heizbläser ohne Probleme mehrere Stunden am Stück. Die besten Heizlüfter haben einen eingebauten Überhitzungsschutz, damit die Elektrik keinen Kurzschluss bekommt.
Wenn die kleine Elektroheizung mit Gebläse anfängt, einen unangenehmen Geruch zu verbreiten, ist es Zeit für eine Reinigung. Viele Modelle haben einen eingebauten Filter, der sich leicht entnehmen lässt.
Diese Filter können entweder komplett ausgetauscht oder aber gewaschen werden. Bietet Ihr Modell keine dieser Möglichkeiten, können Sie das Gerät auch absaugen.
Zwischen wie vielen Herstellern kann im Heizlüfter-Vergleich gewählt werden?
In unserem Heizlüfter-Vergleich werden Modelle von 16 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »
Für welchen der Heizlüfter haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?
Der Heizlüfter von Rowenta hat mit über 9818 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Heizlüfter-Vergleich ausgewählt und benotet?
Unsere Redaktion hat für Sie von 16 Herstellern 23 unterschiedliche Heizlüfter recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »
Welches Heizlüfter-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Rowenta SO9261 überzeugt mit einem guten Preis: Für 55,99 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Heizlüfter ca. 55,20 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Heizlüfter-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?
Für den Heizlüfter-Vergleich gibt es 23 Heizlüfter in der Produkttabelle. Mehr Informationen »
Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Heizlüfter-Vergleich verliehen wurde?
4.5 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Heizlüfter aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Rowenta SO9261. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Leistungsstufen
Pluspunkt der Heizlüfter
Artikel anschauen
Dreo DR-HSH002
69,99
+++
Mit ECO-Modus
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rowenta SO9266
84,99
+++
Besonders gute Heizleistung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rowenta SO9261
55,99
+++
Rutschhemmende Gumminoppen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Stiebel Eltron 237835
206,99
+
Integrierte Kindersicherung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Dreo DR-HSH004
54,99
+++
Mit ECO-Modus
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Omisoon Heizlüfter 2000W
59,99
+++
Oszillierend
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brandson Heizlüfter 3000 Watt
79,85
++
Besonders gute Heizleistung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Dahtec H2.322
59,90
++
Mit Tragegriff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Trotec TFH 2000 E
79,95
++
Betriebskontrollleuchte
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rowenta SO2320
39,33
+++
Einfache Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brandson 303842
54,85
++
Kompaktes und leichtes Gerät
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Dahtec H2.311
49,90
+++
Schnelle Wärme
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rowenta SO2210
41,90
+++
Praktischer Tragegriff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brandson 304006
49,85
++
2 Leistungsstufen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tristar KA5038
41,95
+++
Automatische Stromabschaltung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
De'Longhi HVY1030
39,90
++
IP21 tropfgeschützt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Zilan 2045
39,90
+++
LED Display
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Trotec 1410000660
34,95
+++
Energieeffizient
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Cxhome Mini-Heizlüfter
29,99
+++
Stabiler Stand durch große Stellfüße
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bestron AFH211B
21,99
+++
Gute Heizleistung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bomann HL 6040 CB
25,41
++
Gute Heizleistung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Clatronic HL 3761
18,49
++
Stufenlos regelbarer Thermostat
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Cecotec 9870 Smart Rotate
28,64
++
Regulierbares Thermostat
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Dreo DR-HSH002
Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Maximale Heizleistung in Watt
1.500 W
Timer | Fernbedienung
Ja | Ja
Rowenta SO9266
Derzeit ab 84,00 € verfügbar
Maximale Heizleistung in Watt
2.000 W
Timer | Fernbedienung
Nein | Nein
Rowenta SO9261
Derzeit ab 55,00 € verfügbar
Maximale Heizleistung in Watt
2.000 W
Timer | Fernbedienung
Nein | Nein
Stiebel Eltron 237835
Derzeit ab 206,00 € verfügbar
Maximale Heizleistung in Watt
2.000 W
Timer | Fernbedienung
Ja | Nein
Trotec TFH 2000 E
Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Maximale Heizleistung in Watt
2.000 W
Timer | Fernbedienung
Nein | Nein
Rowenta SO2320
Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Maximale Heizleistung in Watt
2.000 W
Timer | Fernbedienung
Nein | Nein
Brandson 303842
Derzeit ab 54,00 € verfügbar
Maximale Heizleistung in Watt
1.500 W
Timer | Fernbedienung
Nein | Nein
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Alles heiße Luft: Wann ein Heizlüfter sinnvoll ist.
Gelüftete Geheimnisse: Kaufberatung für Heizlüfter
Was es beim Heizlüften zu beachten gilt:
Häufige Fragen zum Thema Heizlüfter
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Heizlüfter Vergleich 2023 im Überblick
TROTEC TFC 16 E
TROTEC TFC 17 E
Vergleichssieger
Dreo DR-HSH002
Rowenta SO9266
Brandson 303124
Preis-Leistungs-Sieger
Rowenta SO9261
Stiebel Eltron 237835
Heizlüfter Empfehlungen:
Highlight
TROTEC TFC 16 E
419 Bewertungen
Highlight
TROTEC TFC 17 E
450 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Heizlüfter-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,7 / 5 (15) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Heizlüfter Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Heizlüfter Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Heizlüfter Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Heizkörper & -systeme
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Heizlüfter Vergleich 2023.