Kaufberatung zum Ölradiator Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Ölradiator ist ein strombetriebenes Heizungssystem, das einfach zu transportieren ist und mobil eingesetzt werden kann. Durch das Wärmeübertragungsmedium Öl wird Wärme besser gespeichert und auch nach Ausschalten weiter an die Umgebung abgegeben.
  • Das Gerät kann ergänzend zu einem bestehenden Heizsystem genutzt werden oder als Heizungsersatz in Räumen, die nicht regelmäßig beheizt werden. Ideal für Garage, Werkstatt, Dachboden und Keller. Optisch erinnert es meist an einen kompakten Heizkörper mit Rollen.
  • Die Anschaffung eines Ölradiators ist insofern sinnvoll, solange dieser nur vereinzelt genutzt wird. Das Gerät hat einen vergleichsweise hohen Stromverbrauch, was wiederum die Stromkosten steigert. Daher ist der Ölradiator nicht für den Dauerbetrieb bzw. als Hauptheizung geeignet.

oelradiator-test

Keine Lust auf eine fix installierte Heizung in Räumen, die Sie kaum oder nie heizen? Aber im Fall der Fälle eine Möglichkeit haben, schnell zu heizen? Die Lösung: Ein Ölradiator ist kompakt, leicht und mobil. Das Gerät verfügt meist über Rollen für eine verbesserte Mobilität und kann mit entsprechenden Zusatzfunktionen wie Frostschutz oder Thermostat auch in Räumen wie Keller, Garage, Wintergarten oder Dachboden eingesetzt werden.

Und sollte einmal die vorhandene Heizung kaputtgehen, springt der Ölradiator ein und macht Ihr Zuhause wieder kuschelig warm. Im Vergleich zu Heizlüfter oder Konvektor speichert der Ölradiator die Wärme und kann diese kontinuierlich an den Raum abgeben. Außerdem ist das Gerät viel leiser im Betrieb als der Heizlüfter, da er kein Gebläse für die Wärmeentwicklung benötigt.

Damit Sie den optimalen Ölradiator für Ihr Zuhause finden, haben wir auf Heimwerker.de verschiedene Ölradiator-Tests von 2023 zusammengefasst und zeigen Ihnen mit unserer Kaufberatung, welcher Ölradiator richtig heiß ist.

1. Flexibel, vielseitig und mobil

oelradiator mit verschiedenen Hitzestufen zum Einstellen.
Ein Ölradiator ist ein strombetriebenes Heizungssystem.

Ob Garage, Wintergarten, Keller oder Dachboden: Ein Ölradiator heizt jeden geschlossenen Raum. Er findet seinen Einsatz genau dort, wo eine Heizung gebraucht wird, jedoch keine fest installierte Heizmöglichkeit vorhanden ist. Auch Räume die nur sporadisch oder unregelmäßig beheizt werden, können mit dem mobilen Heizsystem erwärmt werden.

Ölradiatoren sind speziell für den mobilen Einsatz konzipiert worden: Sie verfügen über ein geringes Eigengewicht und sind leicht transportierbar. Durch ihre Flexibilität und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten kann das Gerät bei Defekt des vorhandenen Heizungssystems eingesetzt werden oder auch bei plötzlicher oder vorübergehender Kälte. So sparen Sie sich das Einschalten der herkömmlichen Heizung.

Das Prinzip des Ölradiators ist simpel: Wird das Gerät an ein Stromnetz angeschlossen, erhitzt sich das Thermoöl im Inneren des Geräts und die entstandene Wärme wird über die Rippen des Radiators direkt an die Umgebung abgegeben. Es ist eine Form der Elektroheizung mit dem Wärmeübertragungsmedium Öl, welches meist eine hohe Lebensdauer gewährleistet.

Um den Ölradiator zu entsorgen, muss dieser in einen Recyclinghof gebracht werden. Dort wird das Öl entnommen und die Metalle von Elektronikanteilen getrennt. Einen Ölradiator zu entsorgen ist demnach nicht aufwendiger, als andere Elektrogeräte zu entsorgen.

Das benutzte Öl wird auch Thermoöl oder Thermalöl genannt. Um im Ölradiator Öl nachzufüllen, werden Synthetiköle, Mineralöle und biologische Öle verwendet.

2. Die leise und wärmespeichernde Alternative zum Heizstrahler

Kombigerät aus Ölradiator und Heizlüfter

Ein schnell aufheizender Heizlüfter oder Ölradiator, der lange Wärme speichert? Um die Vorteile beider Heizungssystem zu kombinieren, wurde ein Kombigerät entwickelt. Ein zuschaltbares Gebläse ermöglicht dem Gerät eine schnellere Wärmeabgabe gleich zu Beginn des Heizvorganges.

Wärme durch Öl: Das kleine Gerät, das optisch an einen kompakten Heizkörper mit Rollen erinnert, ist sofort nach dem Kauf funktionsfähig. Da der Ölradiator ein Standgerät ist, braucht es keine Montage oder Zubehör, wie bei anderen Öl- oder Gasheizungen. Es fallen keine Installationskosten an. Durch sein niedriges Gewicht kann das Gerät flexibel eingesetzt und von Raum zu Raum transportiert werden.

Durch die vielen Einsatzmöglichkeiten kann es unter anderem als Ergänzung zu einer bestehenden Heizung eingesetzt werden oder aber als Ersatz, beispielsweise in Räumen, die kaum oder nur sehr unregelmäßig beheizt werden. Nach Inbetriebnahme dauert es meist eine halbe Stunde bis sich der Raum spürbar erwärmt.

Besonderer Vorteil ist neben dem leisen Betrieb die sehr gute Wärmespeicherung. Das Medium Öl speichert lange die Wärme und gibt diese kontinuierlich an die Umgebung ab, wohingegen ein Heizstrahler direkt nach dem Ausschalten nicht mehr heizt.

Auf Heimwerker.de raten wir: Durch die vergleichsweise hohen Betriebskosten sollte der Ölradiator nicht als Hauptheizung eingesetzt werden.

3. Der beste Ölradiator hat eine hohe Leistung und Flexibilität

3.1. Mindestens 2.000 Watt und maximal 10 Minuten Aufwärmzeit

Mobiler Ölradiator im Wohnzimmer.
Ölradiatoren bleiben auch nach dem Ausschalten noch lange warm.

Handelsübliche Ölradiatoren haben eine Leistungsaufnahme zwischen 500 und 3.000 Watt. Dabei sollte das Gerät über mindestens 2.000 Watt verfügen, genug Leistung um Räume von 30 bis 40 m² gut zu erwärmen. Um die genaue Wattzahl für den zu beheizenden Raum zu berechnen, muss die Größe des Raums in Kubikmeter mit 50 Watt multipliziert werden. Zum Beispiel hat ein Raum 40 m²: 40 m² x 50 Watt = 2.000 Watt. Außerdem hat ein guter Ölradiator meist 3 bis 4 Heizstufen mit unterschiedlichen Wattstufen.

Um sehr kleine Räume oder nur punktuell zu erwärmen, bietet sich ein Mini-Ölradiator an. Diese Art ist besonders kompakt, verfügt jedoch über maximal 800 Watt.

Die Aufwärmzeit hängt von der Maximalleistung und der Rippenanzahl ab. Ölradiatoren-Tests zeigten, dass ein Ölradiator mit 9 Rippen den Raum relativ schnell heizen kann. Einige Modelle haben 11 Stück oder mehr, wodurch mehr Wärme gespeichert wird. Das Gerät sollte bestenfalls eine Aufwärmzeit von 10 Minuten oder weniger haben.

3.2. Flexibilität durch Rollen, geringes Gewicht, integrierten Griff und kompakte Maße

Ein guter Ölradiator besticht unter anderem durch seine Flexibilität. Das Gerät sollte mit 4 360-Grad-Lenkrollen ausgestattet sein, für leichtes Manövrieren. Und auch das Gewicht ist ein wichtiger Indikator für die Mobilität des Geräts. Der Ölradiator sollte auf keinen Fall mehr als 15 kg wiegen. Ein integrierter Griff und kompakte Maße sorgen für ein besseres Transportieren.

Auch die Länge des Stromkabels ist ein wichtiges Kaufkriterium. Es sollte auf keinen Fall zu kurz sein: Eine Kabellänge von mindestens 100 cm ist optimal. Um beim Ölradiator gefährlichen Kabelsalat zu vermeiden, haben einige Anbieter Kabelaufwicklungen integriert.

Auf Heimwerker.de raten wir: Achten Sie darauf, dass der Ölradiator eine Betriebskontrollleuchte hat. Bisher gehört die Leuchte noch nicht zum Gerätestandard. Es ist dennoch praktisch, da sie zeigt, ob der Ölradiator eingeschaltet ist

Die wichtigsten Kaufkriterien für den passenden Ölradiator:

  • mindestens 2.000 Watt
  • mindestens 9 Rippen
  • maximal 10 Minuten Aufwärmzeit
  • 4 360-Grad-Lenkrollen
  • geringes Gewicht und kompakte Maße
  • integrierter Griff für bessere Mobilität
  • mindestens 100 cm Stromkabellänge

4. Stahlradiator vs. Gussradiator

Auf dem Markt gibt es zwei verschiedene Arten von Ölradiatoren: den Stahl- und den Gussradiator. Der Stahlradiator ist die gängigste Form in Privathaushalten, da das Gerät durch ein geringes Eigengewicht und einen günstigen Anschaffungspreis besticht.

Durch das Gewicht des Ölradiators ist eine Wandmontage möglich. Dafür ist dieser Radiatortyp korrosionsanfälliger, es kann sich schneller Rost bilden. Und auch die Bauform ist suboptimal: Durch die scharfkantigen Ecken der Rippen besteht Verletzungsgefahr.

Der Gussradiator hingegen hat eine kompakte, robustere Bauart. Er ist leicht an der grau-schwarzen Farbe erkennbar und hat aufgrund seines Materials eine höhere Wärmespeicherkapazität, was gut für die Heizleistung ist. Außerdem überzeugen Gussradiatoren mit einer höheren Lebensdauer.

Der wohl größte Nachteil dieser Art von Radiatoren ist ihr relativ hohes Gewicht und vergleichsweise teurer Anschaffungspreis, weshalb sie selten bis kaum in privaten Haushalten zu finden sind.

Die Vor- und Nachteile eines Stahlradiators:

    Vorteile
  • geringes Eigengewicht
  • günstiger Anschaffungspreis
    Nachteile
  • korrosionsanfälliger
  • Verletzungsgefahr durch scharfkantige Ecken der Rippen

5. Nützliche Funktionen: Frostschutz, Thermostat und Co.

Ölradiator als Ergänzung zum Heizsystem.
Ölradiatoren eignen sich z. B. für Garage, Werkstatt, Dachboden oder Keller.

Wurde ein Raum über einen längeren Zeitraum nicht mehr geheizt, sollte der Ölradiator über eine entsprechende Frostschutzautomatik verfügen. Das Gerät kann dann auch in Räumen, in denen es friert, wie Werkstatt oder Garage, bedenkenlos eingesetzt werden. Der Frostschutz schaltet den Ölradiator automatisch ab, wenn er durch die ansteigende Kälte kaputtgehen könnte.

Auch die Regulierung in mehreren Stufen per Stufenschalter oder Drehregler ist nützlich, um die Heizleistung an den Bedarf anzupassen. Bei einem Ölradiator mit Thermostat schaltet das Gerät beim Erreichen der eingestellten Temperatur automatisch ab und bei Bedarf wieder ein. Damit wird ein Schwanken der Temperatur verhindert und konstant warmgehalten.

Außerdem ist dies eine gute Variante, um Strom zu sparen, da sich das Gerät an die Leistungsaufnahme anpasst. Durch eine Zeitschaltuhr sparen Sie bares Geld: Sie schaltet das Gerät zu vordefinierten Zeiten automatisch ein und aus.

Da ein Ölradiator gefährlich werden kann, gibt es Funktionen, um die Brandgefahr zu minimieren: Ein Überhitzungsschutz schaltet das Gerät sofort ab, sollte es zu sehr überhitzen. Wenn der Ölradiator einmal umkippt, kann ein Kippschutz das Schlimmste verhindern, indem er automatisch das Gerät ausschaltet.

6. Ölradiator-Test: Ein guter Ölradiator ist effizient und kostengünstig

Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Ölradiator-Test durchgeführt, untersuchte jedoch 2013 verschiedene Heizsysteme in ihrem Verbrauchermagazin. Ergebnis war, dass elektrische Heizungen wie Ölradiatoren einen hohen Stromverbrauch haben und somit hohe Stromkosten erzeugen.

Dennoch gibt es einige vielversprechende, unabhängige Ölradiator-Testanbieter. Hier werden vor allem Aufheizungszeit, Wärmespeicherung, Verarbeitung sowie Ausstattungsmerkmale und Zusatzfunktionen in den Ölradiator-Vergleichen untersucht.

Auffallend oft schafft es die Marke DeLonghi in Ölradiator-Tests auf die ersten Plätze. Ölradiatoren von DeLonghi gelten als besonders effizient und kostengünstig für den Langzeiteinsatz. Hersteller wie AEG, Einhell, Fakir und Trotec gehören oft zu den Ölradiator-Testsiegern. Gute Bewertungen erreichen weitere Anbieter wie Aigostar, Zilan und Sichler oder auch Ölradiatoren von Obi.

Für besondere Schnäppchen sorgen Aldi, Lidl und Co.: Als Saisonware kann der Ölradiator günstig gekauft werden. Wer Qualität und Beratung sucht, sollte einen Ölradiator besser bei Obi oder einem anderen Fachmarkt kaufen.

Hier eine kurze Übersicht über die verschiedenen Typen von Ölradiatoren:

Ölradiator Typ Kurzbeschreibung
Stahlradiator

Ölradiator aus Stahl.

  • geringes Gewicht
  • niedrige Anschaffungskosten
  • anfällig für Rost
  • Rippenecken scharfkantig
Gussradiator

Robuster Gussradiator.

  • robuster
  • höhere Wärmespeicherkapazität
  • langlebiger
  • höheres Gewicht
  • vergleichsweise hoher Preis
Mini-Ölradiator

Ölradiator im Mini-Format.

  • sehr kompakt
  • für kleine Räume und punktuelle Erwärmung
  • max. 800 Watt

7. Häufige Fragen und Antworten zum Ölradiator

7.1. Wie viel Strom verbraucht ein Ölradiator?

Um diese Frage beantworten zu können, muss zuerst die angegebene Watt-Zahl des Ölradiators durch den Faktor 1.000 dividiert werden. Dann haben Sie die Leistung in Kilowatt. Der Verbrauch ist in erster Linie abhängig von der Leistungsaufnahme.

Um die Stromkosten ausrechnen zu können, muss nun die Anzahl der Kilowatt mit Betriebsdauer und Strompreis für eine Kilowattstunde multipliziert werden. Ein Beispiel: Ein Ölradiator hat 2.500 Watt und ist zwei Stunden in Betrieb. Daraus ergeben sich 5 kWh (2,5 kW x 2 h). Dies mit dem Strompreis multipliziert ergibt die Kosten für die Nutzung.

Ölradiator: Nicht für Dauerbetrieb geeignet! Aufgrund des sehr hohen Stromverbrauchs sollten Ölradiatoren nicht ständig eingesetzt werden. Bei Dauerbetrieb kann die Leistung jedoch reguliert werden, wenn der Ölradiator über ein Thermostat verfügt. Damit kann die Temperatur eingestellt und der Energieverbrauch gesteuert werden.

» Mehr Informationen

7.2. Wie heiß wird ein Ölradiator?

Die Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Je nach Gerät, Leistungsaufnahme und Rippenanzahl variiert die maximale Temperatur. Mit einem Thermostat regeln Sie diese selbst.

Beachten sollte man jedoch: Ist der Ölradiator bereits mehrere Stunden in Betrieb, hat sich die Temperatur zunehmend erhöht. Rippen, Griffe und Bedienelemente sind erhitzt und sollten deshalb nicht oder nur mit Vorsicht berührt werden.

» Mehr Informationen

Von wie vielen Herstellern werden im Ölradiator-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Ölradiator-Vergleich 13 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welchen Ölradiator gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben der TRH 27 E von Trotec mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Ölradiatoren-Vergleich gewählt werden?

Im Ölradiatoren-Vergleich stellen wir Ihnen 21 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Ölradiatoren die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Ölradiatoren aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Der günstigste Ölradiator aus unserem Vergleich kostet 49,90 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Klarstein Thermaxx 2500. Mehr Informationen »

Wie viele Ölradiatoren-Modelle wurden für den Ölradiatoren-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 21 Ölradiatoren für den Ölradiatoren-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Ölradiator aus der Kategorie "Ölradiator" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat der Trotec TRH 27 E erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.6 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Maximale Leistung Pluspunkt der Ölradiatoren Artikel anschauen
De'Longhi TRRS1225 144,00 +++ Sofortige Einsatzbereitschaft » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klarstein Thermaxx 2500 129,99 +++ Kipp-Schutzschalter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
De'Longhi Radia S TRRS0920C 140,84 ++ Schnelle und konstante Hitzeentwicklung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pro Breeze Premium 2500W Ölradiator 152,99 +++ Inkl. Fernbedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AEG RA 5520 113,44 + Leichtlaufrollen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rowenta bu2620 F0 124,92 ++ Mit ECO-Einstellung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
De'Longhi Dragon 149,00 +++ Keramikdesign » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Trotec TRH 26 E 3 109,95 +++ Frostwächter-Funktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Trotec TRH 27 E 109,95 +++ Kurze Aufheizzeit (max. 8 Minuten) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pro Breeze 2500W Ölradiator 95,09 +++ Sicherheitsabschaltfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Suinga Ölradiator Regulable 159,90 ++ LED Touchscreen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
De'Longhi V550715 107,49 + Robuste Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Olimpia Splendid 99620 89,50 + Öko-Funktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TROTEC Ölradiator TRH 24 E 89,95 ++ Frostwächter Funktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fakir RF-09 Turbo Plus 104,99 +++ Langes Stromkabel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Trotec Ölradiator TRH 22 E 79,95 ++ Schmales Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Trotec TRH 21 E 69,95 +++ Geräuscharmer Betrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser Ölradiator 69,80 +++ Auch in schwarz erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Clatronic RA 3735 7 Rippen-Ölradiator 49,99 ++ Schnelle und konstante Hitzeentwicklung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Velleman 256004 59,95 +++ Effiziente Raumerwärmung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tristar KA-5103 49,90 + Kompakte Bauweise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
De'Longhi TRRS1225
De'Longhi TRRS1225 Derzeit ab 144,00 € verfügbar
Maximale Leistung +++
Überhitzungsschutz Ja
Klarstein Thermaxx 2500
Klarstein Thermaxx 2500 Derzeit ab 129,00 € verfügbar
Maximale Leistung +++
Überhitzungsschutz Ja
De'Longhi Radia S TRRS0920C
De'Longhi Radia S TRRS0920C Derzeit ab 140,00 € verfügbar
Maximale Leistung ++
Überhitzungsschutz Ja
Pro Breeze Premium 2500W Ölradiator
Pro Breeze Premium 2500W Ölradiator Derzeit ab 152,00 € verfügbar
Maximale Leistung +++
Überhitzungsschutz Ja
Trotec TRH 27 E
Trotec TRH 27 E Derzeit ab 109,00 € verfügbar
Maximale Leistung +++
Überhitzungsschutz Ja
Pro Breeze 2500W Ölradiator
Pro Breeze 2500W Ölradiator Derzeit ab 95,00 € verfügbar
Maximale Leistung +++
Überhitzungsschutz Ja
Suinga Ölradiator Regulable
Suinga Ölradiator Regulable Derzeit ab 159,00 € verfügbar
Maximale Leistung ++
Überhitzungsschutz Ja