Kaufberatung zum Heizungspumpe Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Ungeregelte Heizungspumpen findet man heutzutage fast ausnahmslos nur noch in älteren Häusern, da sie in Neubauten nicht mehr verwendet werden dürfen. Geregelte Heizungspumpen und Hocheffizienzpumpen passen ihren Verbrauch an die Umgebungsparameter (z. B. die Außentemperatur) an. Dadurch sind sie wesentlich energieeffizienter und Sie können von einer deutlichen Strom-Ersparnis profitieren.
  • Da ältere (ungeregelte) Heizungspumpen sich laut gängiger Heizungspumpe-Tests überwiegend durch einen sehr hohen Stromverbrauch auszeichnen, können Sie beim Wechseln der Heizungspumpe auf ein neues, energiesparendes Modell einen staatlichen Zuschuss von bis zu 30 Prozent der Anschaffungskosten beantragen.
  • Damit die Heizungspumpe ordnungsgemäß funktioniert, sollte die Umgebungstemperatur in einem Bereich von 0 bis 40° C liegen. Montieren Sie die Pumpe daher möglichst nicht in kalten, unbeheizten Räumlichkeiten, in denen die Temperarturen im Winter unter 0 °C sinken.

heizungspumpe-test

Wenn Sie Ihre in die Jahre gekommene Heizung auf den neuesten Stand bringen oder Ihren Neubau mit einer modernen Anlage ausstatten möchten, benötigen Sie unter anderem eine Umwälz- oder Zirkulationspumpe. Aber nicht nur bei der Heizung zu Hause, sondern auch in Schwimmbädern oder bei großen Aquarien kommen Umwälzpumpen zum Einsatz. Welches Modell das richtige für Sie ist, hängt dabei in erster Linie von Ihrem Budget und den Anforderungen ab.

In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Heizungspumpe-Vergleich 2023 erfahren Sie, welche Arten von Heizungspumpen es gibt und was Sie beachten müssen, um eine staatliche Förderung für Ihr Heizungspumpen-Modell zu erhalten. In der FAQ am Ende beantworten wir außerdem die wichtigsten Kundenfragen rund um das Thema Heizungspumpen.

1. Welche Arten von Heizungspumpen gibt es?

umwaelzpumpe

Hocheffizienzpumpen ermitteln den Bedarf individuell anhand erfasster Daten (z. B. der Außentemperatur) und sind damit deutlich energiesparender als ungeregelte Modelle.

Heizungspumpen lassen sich grob in drei unterschiedlichen Kategorien einteilen. Wie verschiedene Umwälzpumpe-Tests im Internet zeigen, findet man ungeregelte Heizungspumpen heutzutage nur noch in älteren Häusern, da sie in Neubauten nicht mehr verwendet werden dürfen. Geregelte Heizungspumpen arbeiten deutlich energieeffizienter, da sie ihre Leistung automatisch an den Verbrauch und die Tageszeit anpassen. Deutlich teurer, dafür nochmal energiesparender sind sogenannte Hocheffizienzpumpen, also Heizungspumpen bzw. Umwälzpumpen, die den Bedarf individuell anhand erfasster Daten (z. B. der Außentemperatur) ermitteln.

Die nachfolgenden Tabelle zeigt die verschiedenen Heizungspumpen-Typen, ihre Funktion und ihre Vor- und Nachteile noch einmal im Detail:

Heizungspumpen-Typ Vorteile / Nachteile
Ungeregelte Heizungspumpe

ungeregelte heizungspumpe

    Vorteile
  • leistungsstark
  • kommt vorwiegend in älteren Häusern zum Einsatz
  • günstig in der Anschaffung
    Nachteile
  • lässt sich nicht individuell einstellen (Pumpe arbeitet immer auf höchster Leistungsstufe oder muss manuell geregelt werden)
  • hoher Stromverbrauch
Geregelte Heizungspumpe

geregelte heizungspumpe

    Vorteile
  • leistungsstark
  • passt ihre Leistung automatisch an den Verbrauch und die Tageszeit an
  • geringerer Stromverbrauch als ungeregelte Heizungspumpe
    Nachteile
  • teurer in der Anschaffung
Hocheffizienzpumpe

hocheffizienzpumpe

    Vorteile
  • passt ihre Leistung automatisch an die erfassten Daten (z. B. die Außentemperatur) an
  • ausgezeichnete Energiebilanz
  • sehr leistungsstark
  • förderfähig
  • geringer Stromverbrauch
    Nachteile
  • teuer in der Anschaffung

2. Worauf sollte man laut gängiger Heizungspumpe-Tests im Internet beim Kauf achten?

Staatliche Zuschüsse beim Austauschen der Heizungspumpe

Da ältere (ungeregelte) Heizungspumpen sich überwiegend durch einen sehr hohen Stromverbrauch auszeichnen, können Sie beim Wechsel auf ein neues, energiesparendes Modell einen staatlichen Zuschuss beantragen. Seit 2016 vergibt das Bundeswirtschaftsministerium die Förderung zur Heizungsoptimierung und bezuschusst den Austausch mit bis zu 30 Prozent. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Einbau der neuen Umwälzpumpe durch einen Fachbetrieb erfolgt. Darüber hinaus bietet auch die KfW immer wieder Zuschüsse an, mit denen das Programm „Energieeffizient sanieren“ unterstützt werden soll.

Wenn Ihre alte Heizungspumpe defekt ist oder Sie aus einem anderen Grund eine neue Heizungspumpe kaufen möchten, sollten Sie bei der Auswahl des neuen Modells neben den Abmessungen (Länge x Breite x Höhe), dem Durchmesser der Heizungspumpen-Verschraubung und dem Material noch einige weitere wichtige Kriterien beachten, damit Sie nicht nur Strom sparen, sondern bestenfalls auch von einer staatlichen Förderung profitieren können.

  • Wie viel Strom Ihre elektronische Heizungspumpe im laufenden Betrieb benötigt, lässt sich anhand der maximalen Leistungsaufnahme erkennen. Während einige Geräte ganz normal an eine 230-Volt-Hausstrom-Steckdose angeschlossen werden können, werden anderen Heizungspumpen mit 400-V-Starkstrom betrieben. Diese Modelle eignen sich allerdings weniger für Privathäuser, sondern sind fast ausschließlich für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern oder gewerblich genutzten Gebäuden konzipiert. Daneben gibt es noch Mini-Heizungspumpen mit 12 V, die auch in mobilen Heizkreisläufen (z. B. in Wohnmobilen oder auf Booten) eingesetzt werden können.
  • Einer der wichtigsten Punkte bei Heizungspumpen ist die Energieeffizienzklasse. Im Gegensatz zu Elektrogroßgeräten wie Kühlschränken, Backöfen oder Waschmaschinen ist bei Heizungspumpen diese Angabe für die Hersteller nicht verpflichtend. Da die meisten Hersteller aber inzwischen selbst Wert auf eine gute Energieeffizienz legen, findet sich auf den meisten Heizungspumpen ein entsprechendes Label. Insgesamt gibt es sieben Energieeffizienzklassen, die von A+++ (dem besten Wert) bis zu D (dem schlechtesten Wert) Ausführliche Angaben dazu finden Sie in der Produktbeschreibung des betreffenden Gerätes.

heimwerker.de-Info: Bei älteren Geräten findet man bei der Energieeffizienz häufig noch eine Klassifizierung in den Stufen A bis G.

  • heizung verbrauch

    Wie viel Strom Ihre elektronische Heizungspumpe im laufenden Betrieb benötigt, lässt sich anhand der maximale Leistungsaufnahme erkennen. Während einige Geräte ganz normal an eine 230-Volt-Hausstrom-Steckdose angeschlossen werden können, werden andere mit 400-V-Starkstrom betrieben. Daneben gibt es noch Mini-Heizungspumpen mit 12 V, die auch in mobilen Heizkreisläufen (z. B. in Wohnmobilen oder auf Booten) eingesetzt werden können.

    Die maximale Förderhöhe (in m) gibt an, welcher Wasserdruck vom Schaufelrad aufgebaut werden kann. Abhängig von der Größe des Heizsystems und seinen Leitungen wird ein entsprechend hoher Druck benötigt, um das Wasser an sämtlichen Widerständen vorbei durch die Rohre zu befördern. Eine Heizungspumpe mit einer Förderhöhe von 15 Metern eignet sich demnach für Strecken mit einer Länge von bis zu 15 Metern. Es gibt zwar keine pauschale Empfehlung für den Wert, als Faustregel gilt aber, dass pro 10 Meter Förderhöhe etwa ein Bar Druck benötigt wird. Die im Handel erhältlichen Pumpen sind für ein Einfamilienhaus in der Regel aber vollkommen ausreichend.

  • Damit die Heizungspumpe ordnungsgemäß arbeiten kann, sollte die Umgebungstemperatur in einem Bereich von 0 bis 40° C sein. Montieren Sie die Pumpe daher möglichst nicht in kalten, unbeheizten Räumlichkeiten, in denen die Temperaturen im Winter unter 0 °C sinken. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Gerät einfrieren und irreparable Schäden davontragen könnte. Besonders bei Altbauten kommt es in diesem Zusammenhang öfters zu Problemen, da die Heizungskeller meist nicht gut isoliert und dadurch starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
  • Der Temperaturbereich gibt an, wie heiß das Wasser maximal sein darf, damit es von der Heizungspumpe mit Mischer befördert werden kann. Bei den meisten Modellen beträgt der Wert 95 °C, die besten Heizungspumpen erlauben aber auch eine Beförderung von Wasser mit einer Temperatur bis zu 110 °C.
verschiedene heizungspumpen

Standardmäßig beträgt der Verschraubungsdurchmesser bei Heizpumpen 130 mm, es gibt aber auch Modelle mit größeren oder kleineren Verschraubungen.

3. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Heizungspumpe-Vergleich

3.1. Welche Marken und Hersteller bieten Heizungspumpen, Energiesparpumpen und Hocheffizienzpumpen an?

foerderung neue heizung

Staatliche Zuschüsse beim Austauschen der Heizungspumpe: Der Staat bezuschusst den Wechsel auf eine neue energiesparende Heizungspumpe mit einer Förderung von bis zu 30 Prozent des Anschaffungspreises.

Wenn Sie vorhaben, zu modernisieren oder einen Neubau gleich mit einer modernen Hocheffizienzpumpe ausstatten möchten, werden Sie laut gängiger Heizungspumpen-Test im Internet bei den folgenden Herstellern und Marken fündig:

  • Wilo
  • Grundfos
  • Vaillant
  • Biral
  • Buderus
  • Viessmann
  • Optima
  • KSB
» Mehr Informationen

3.2. Hat die Stiftung Warentest schon einen Heizungspumpe-Testsieger gekürt?

Die Stiftung Warentest hat zuletzt im Mai 2018 einen Heizungspumpe-Test durchgeführt, bei dem insgesamt 14 Umwälzpumpen (darunter Heizungspumpen von Biral, Grundfos und Wilo) unter anderem auf die Funktionsweise, Energieeffizienz und Inbetriebnahme überprüft wurden. Als Testsieger ging dabei mit dem Modell Alpha2 25-40 180 eine Heizungspumpe der Marke Grundfos hervor. Bei Interesse können Sie die detaillierten Ergebnisse gegen eine geringe Gebühr auf den Seiten der Stiftung Warentest nachlesen.

» Mehr Informationen

3.3. Müssen moderne Heizungspumpen noch entlüftet werden?

Während ältere Heizungspumpen ohne Filter noch umständlich entlüftet werden mussten, sind moderne Hocheffizienzpumpen meist mit einem automatischen Entlüftungsprogramm ausgestattet, das Ihnen die Arbeit abnimmt. Informationen zum Start und den Einstellungen des Entlüftungsprogrammes finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.

heimwerker.de-Tipp: Beachten Sie, dass neben der Heizungspumpe auch die gesamte Heizanlage in regelmäßigen Abständen entlüftet werden sollte. Dazu sollte die Heizung mindestens eine Stunde vorher außer Betrieb genommen werden. Ist die Heizungspumpe an eine Fußbodenheizung angeschlossen, empfehlen wir, das Entlüften einer Fachfirma zu überlassen.

» Mehr Informationen

3.4. Wo kann man eine gute Heizungspumpe kaufen?

heizungsmonteur bei der arbeit

Heizungspumpe defekt? Wenn Sie großen Wert auf Qualität und Leistung legen, empfehlen wir, die Planung für den Einbau und das Auslegen der neuen Heizungspumpe zusammen mit einem Fachmann vorzunehmen, der Ihnen auch bei der Montage und im Falle einer Störung zur Hand gehen kann.

Günstige Heizungspumpen und Energiesparpumpen in verschiedenen Farben und Designs bekommen Sie entweder in einem entsprechenden Fachgeschäft oder in einem Baumarkt (z. B. bei Bauhaus, Toom oder Hornbach) erwerben. Auch in den gängigen Online-Shops im Internet finden Sie eine große Auswahl verschiedener Marken und Modelle, die oftmals sogar zu einem deutlich günstigeren Preis als im stationären Handel angeboten werden. Bei Discounter wie Aldi oder Lidl bekommen Sie Heizungspumpen hingegen nicht.

Wenn Sie großen Wert auf Qualität und Leistung legen, empfehlen wir, die Planung für den Einbau und das Auslegen der neuen Heizungspumpe zusammen mit einem Fachmann (z. B. einem Heizungsbauer) vorzunehmen, der Ihnen auch bei der Montage und im Falle einer Störung zur Hand gehen kann.

» Mehr Informationen

3.5. Wie lange hält eine Heizungspumpe?

In einem durchschnittlichen deutschen Haushalt kommt eine elektronische Heizungspumpe auf etwa 7.000 Betriebsstunden im Jahr. Daraus lässt sich eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren ableiten. Die Investition in ein effizientes Modell ist daher vor allem in Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit eine sinnvolle Entscheidung.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Heizungspumpe-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Heizungspumpe-Vergleich zieht die Redaktion 8 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welche Heizungspumpe hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 897 Rezensionen,hat die Type OHI 25-40 180 von IBO die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Heizungspumpen wurden insgesamt im Heizungspumpen-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 22 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Heizungspumpe findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger HST - Austria EPS 25-110. So erhalten Sie für 210,90 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Heizungspumpen hat die VGL-Redaktion für den Heizungspumpen-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Heizungspumpen-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 22 Heizungspumpe-Modellen. Mehr Informationen »

Welche Heizungspumpe aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Die HST - Austria EPS 25-110. Die Heizungspumpe hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Energieeffizienzklasse Pluspunkt der Heizungspumpen Artikel anschauen
Grundfos Alpha2 25-40 180 229,00 A Elektrobeschichtetes Pumpengehäuse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HST - Austria EPS 25-110 210,90 A Für Heizungsanlagen und Solaranlagen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hst EP 25-80 132,45 A Gehäuse aus Gusseisen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HST EP 25-60 180 130,80 A 2 Jahre Herstellergarantie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Grundfos Alpha2 25-60 269,00 Nein Integrierter Motorvollschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HST - Austria EP 32-80 134,45 A Mit Dichtungen und Schrauben » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HST EP 25-60 130 130,45 A 2 Jahre Herstellergarantie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HST EP 25-40 180 128,80 A 2 Jahre Herstellergarantie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HST EP 25-80 180 117,79 C TÜV-zertifiziert » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sanimix24 Art.5-180 99,80 A Energieeinsparung bis zu 80% » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ibo Beta Umwälzpumpe 25-60 180 90,00 A Mit drei Geschwindigkeitsstufen zur Anpassung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HST 25-60-180 73,90 Nein TÜV-zertifiziert » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HST EP 25-4-180 73,45 A Gehäuse aus Gusseisen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HST - Austria 32-60 79,90 A 3 Geschwindigkeitsstufen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sanimix24 25-40 180 99,00 A TÜV-zertifiziert » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Omi 25/60-180 48,00 A CE, TÜV-GS geprüft » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HST - Austria 20-60 72,90 C 3 Geschwindigkeitsstufen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
IBO Type OHI 25-40 180 37,20 Nein Mit praktischen Erkennungslinien zur optimalen Anpassung an das System » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
IBO Beta-Pumpe 25-40 180 71,99 A Mit drei Geschwindigkeitsstufen zur Anpassung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Chm GmbH 25-60 180 43,10 Nein Mit manueller 3-Stufen- Drehzahlschaltung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
IBO OHI 25-60 180 36,89 Nein Gute Verarbeitungsqualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Röhtenbach RH 25-60 180 48,88 Nein Mit Schutzart IP44 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Grundfos Alpha2 25-40 180
Grundfos Alpha2 25-40 180 Derzeit ab 229,00 € verfügbar
Arbeitet sparsam +++
Temperaturbereich 2 - 110 °C
HST - Austria EPS 25-110
HST - Austria EPS 25-110 Derzeit ab 210,00 € verfügbar
Arbeitet sparsam ++
Temperaturbereich 2 - 110 °C
Hst EP 25-80
Hst EP 25-80 Derzeit ab 132,00 € verfügbar
Arbeitet sparsam +++
Temperaturbereich 2 - 110 °C
HST EP 25-60 180
HST EP 25-60 180 Derzeit ab 130,00 € verfügbar
Arbeitet sparsam +++
Temperaturbereich 2 - 110 °C
HST EP 25-80 180
HST EP 25-80 180 Derzeit ab 117,00 € verfügbar
Arbeitet sparsam +
Temperaturbereich 2 - 110 °C
Sanimix24 Art.5-180
Sanimix24 Art.5-180 Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Arbeitet sparsam ++
Temperaturbereich 2 - 95 °C
Ibo Beta Umwälzpumpe 25-60 180
Ibo Beta Umwälzpumpe 25-60 180 Derzeit ab 90,00 € verfügbar
Arbeitet sparsam +++
Temperaturbereich 2 - 110 °C