
Hocheffizienzpumpen ermitteln den Bedarf individuell anhand erfasster Daten (z. B. der Außentemperatur) und sind damit deutlich energiesparender als ungeregelte Modelle.
Heizungspumpen lassen sich grob in drei unterschiedlichen Kategorien einteilen. Wie verschiedene Umwälzpumpe-Tests im Internet zeigen, findet man ungeregelte Heizungspumpen heutzutage nur noch in älteren Häusern, da sie in Neubauten nicht mehr verwendet werden dürfen. Geregelte Heizungspumpen arbeiten deutlich energieeffizienter, da sie ihre Leistung automatisch an den Verbrauch und die Tageszeit anpassen. Deutlich teurer, dafür nochmal energiesparender sind sogenannte Hocheffizienzpumpen, also Heizungspumpen bzw. Umwälzpumpen, die den Bedarf individuell anhand erfasster Daten (z. B. der Außentemperatur) ermitteln.
Die nachfolgenden Tabelle zeigt die verschiedenen Heizungspumpen-Typen, ihre Funktion und ihre Vor- und Nachteile noch einmal im Detail:
Heizungspumpen-Typ | Vorteile / Nachteile |
Ungeregelte Heizungspumpe 
| Vorteile- leistungsstark
- kommt vorwiegend in älteren Häusern zum Einsatz
- günstig in der Anschaffung
Nachteile- lässt sich nicht individuell einstellen (Pumpe arbeitet immer auf höchster Leistungsstufe oder muss manuell geregelt werden)
- hoher Stromverbrauch
|
Geregelte Heizungspumpe 
| Vorteile- leistungsstark
- passt ihre Leistung automatisch an den Verbrauch und die Tageszeit an
- geringerer Stromverbrauch als ungeregelte Heizungspumpe
Nachteile- teurer in der Anschaffung
|
Hocheffizienzpumpe 
| Vorteile- passt ihre Leistung automatisch an die erfassten Daten (z. B. die Außentemperatur) an
- ausgezeichnete Energiebilanz
- sehr leistungsstark
- förderfähig
- geringer Stromverbrauch
Nachteile- teuer in der Anschaffung
|
Der Artikel hilft mir schon einmal weiter! Danke. Ich plane gerade selbst den Einbau einer Hocheffizienzpumpe.
Zur Förderung dieser Pumpenart habe ich noch folgendes gefunden, vielleicht hilft das dem ein oder anderen noch:
https://pumpenfuchs.de/foerderung-von-hocheffizienzpumpen