Die besten elektrischen Infrarotheizstrahler im Vergleich.
Wer abends lange im Garten oder auf der Terrasse sitzen möchte, braucht ein dickes Fell - oder setzt auf einen Elektroheizstrahler. In den einschlägigen Elektroheizstrahler-Tests werden die nützlichen Geräte nach der Bauform unterschieden, die darüber entscheidet, in welche Richtung die Infrarotstrahlung gelenkt wird.
Ob Wärmestrahler als Elektro-Heizpilze, Deckenstrahler, Modelle mit Stativ oder Wandheizstrahler - in unserer Kaufberatung gehen wir auf die verschiedenen Bauformen näher ein und erläutern Ihnen, welches Modell am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Werfen Sie anschließend einen Blick in unsere Tabelle und entscheiden Sie sich für Ihren persönlichen Elektroheizstrahler-Testsieger.
Hat Ihnen dieser Elektroheizstrahler-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,1 / 5 (9) Bewertungen
Kaufberatung zum Elektroheizstrahler Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
So wie Gasheizstrahler sind auch Elektroheizstrahler Infrarotstrahler. Beide Varianten erwärmen nicht die Luft, sondern Gegenstände mit einer Infrarotstrahlung.
Sind die Elektroheizstrahler spritzwassergeschützt, heizen sie auch zuverlässig im Freien als Terrassenstrahler oder sogar in sehr feuchten Badezimmern.
Elektrische Heizstrahler werden nicht so heiß wie Infrarotheizstrahler mit Gas, daher sind sie auch für Innenräume wie Wohn- oder Kinderzimmer geeignet.
1. Wo liegt der Unterschied eines (Infrarot-)Heizstrahlers zu einem Heizlüfter?
Heizstrahler = Infrarotstrahler
Alle Heizstrahler, die eine Glühwendel haben, strahlen damit Infrarot ab. Hierbei ist es unerheblich ob sie mit Gas oder Strom betrieben werden.
Sie sind jedoch nicht mit den sogenannten Infrarotlampen zu verwechseln. Diese geben zwar auch eine Infrarotstrahlung ab, aber nur in einem geringen Umfang. Diese kleinen Infrarotstrahler heißen auch Rotlichtlampen.
Infrarotheizstrahler und Heizlüfter funktionieren grundlegend unterschiedlich, auch wenn sie beide zur Kategorie der Elektroheizer gehören. Heizlüfter erwärmen die Umgebungsluft und pusten sie weg.
Darin ähneln sie den meisten fest installierten Heizungen (Konvektoren), nur dass letztere die Luft nicht wegpusten. Ohne Luft können diese beiden Elektroheizkörper keine Wärme abgeben. Die Luft ist ihr „Wärme-Transporter“, wobei die Luft auch viel Feuchtigkeit verliert.
Als Terrassenheizung spenden sie abends auch ein wenig Licht.
Heizstrahler erwärmen Gegenstände, auf die ihre Infrarotstrahlung fällt, und gehören somit in die Kategorie der Radiatoren. So gesehen sind diese Heizgeräte also Wärmestrahler, die ihre Wärme per Strahlung erzeugen und die Umgebungsluft nicht erhitzen. Es gibt auch fest installierte elektrische Heizungen mit Infrarot.
Der große Vorteil von Heizstrahlern mit Infrarot: Ihre Heiztätigkeit wird nicht von Luftströmen beeinflusst. So kann man also auch bei einer kalten Brise unter einem Elektro-Heizpilz mit Infrarotstrahlung sitzen und wird dabei aufgewärmt.
Gas- und Elektroheizstrahler sind für Außen ideale Heizgeräte. So können Sie abends noch lange im Garten sitzen, während der Infrarotheizstrahler für die Terrasse es gemütlich warm macht.
Die Vorteile eines elektrischen Heizstrahlers gegenüber denen eines elektrischen Heizlüfters:
Vorteile
erwärmt gezielt Gegenstände
unempfindlich gegen Luftströme
trocknet die Atemluft nicht aus
leise und effizient
Nachteile
vertreibt nicht die Feuchtigkeit in Badzimmern
2. Welche Elektroheizstrahler-Typen eignen sich wofür?
Mit einem Heizpilz erweitern Sie das Wohnzimmer auf die Terrasse.
Die verschiedenen Elektroheizstrahlerarten unterscheiden sich nicht in ihrer Funktionsweise, sondern in ihrer Bauform. Die Bauform entscheidet darüber, in welche Richtung die Infrarotstrahlung gelenkt wird. So gibt es die Wärmestrahler als Elektro-Heizpilze, Deckenstrahler, Modelle mit Stativ oder welche, die wie eine Wandleuchte montiert werden.
2.1. Heizstrahler für Terrasse und Garten
Für dieses Einsatzgebiet sind besonders Modelle in Pilzform oder mit Stativ geeignet, da sie ihre Wärmestrahlung über ein breites Gebiet verteilen. Außerdem sind sie wegen ihres Standfußes jederzeit anders positionierbar.
Infrarotstrahler mit Stativ sehen Stehlampen sehr ähnlich, weshalb man sie auch als Standstrahler bezeichnen kann. Ihre Wärmestrahlung kommt meist aus einem paneelförmigen Gehäuse und ist dadurch ein wenig konzentrierter als beim Heizpilz.
Die elektrischen Heizgeräte in Pilzform werden zuweilen auch „Partystrahler“ oder „Terrassen-Heizstrahler“ genannt. Sie strahlen rundherum ihre Infrarotstrahlung ab und erwärmen so eine besonders große Fläche. In einigen Fällen sind Gas-Heizpilze praktischer, da sie mobil ohne Stromkabel platzierbar sind.
Standstrahler
Heizpilz
mobil platzierbar gut für große Bereiche lässt sich ausrichten
mobil platzierbar gut für große Bereiche strahlt Fläche rundherum an
2.2. Deckenstrahler und Heizpaneele für die Ferienwohnung
Gerade ältere Ferienwohnungen oder Altbauten haben nicht immer dort eine Heizung, wo man gerne eine hätte. So kann man mit einem elektrischen Heizkörper nachrüsten, ohne eine Heizung zu installieren. Als Deckenstrahler erwärmen Elektroheizstrahler für Innen ganze Räume. Sie lassen sich wie eine Hängelampe montieren.
Wer jedoch die Wärmestrahlung punktgenau ausgerichtet haben möchte, der sollte zu einem Modell in Paneelform greifen. Elektroheizstrahler als Paneel werfen wie ein länglicher Spot ihre Infrarotstrahlung in den Raum. Auf diese Weise werden Gegenstände konzentrierter aufgewärmt.
Deckenstrahler
Heizpaneel
lässt sich an der Decke montieren gut für große Bereiche
lässt sich an der Wand montieren lässt sich ausrichten
3. Tipps und Tricks beim Elektroheizstrahler Kaufen: Darauf müssen Sie achten
Wenn Sie sich für einen Heizstrahler entschieden haben, finden Sie in unserer Kaufberatung 2022 Tipps, wie Sie den für Sie besten Elektroheizstrahler erkennen. Nicht jeder Elektroheizstrahler-Testsieger aus einem Elektroheizstrahler-Test deckt alle Vorlieben ab.
3.1. Heizleistung
Wer für seine nächste Gartenparty einen Terrassenheizstrahler sucht, sollte ein Modell mit hoher Wattzahl auswählen. Die Wattangabe verspricht zwar keine hohe Heizleistung, aber sie ist ein guter Hinweis dafür, dass der Elektroheizstrahler viel leistet. 2.000 Watt und mehr sind für einen Außeneinsatz realistisch .
Soll der Strahler jedoch bspw. einen Wickeltisch erwärmen, ist ein Gerät mit weniger als 2.000 Watt sinnvoll. Je näher Sie am Elektroheizstrahler sitzen, desto weniger Heizleistung brauchen Sie.
3.2. Heizstufen
Mehrere Heizstufen sind besonders beim Heizen in Zimmern praktisch.
Als Terrassenheizung muss ein Elektroheizstrahler einfach nur viel Hitze produzieren. Da braucht es keine Heizabstufungen: An und Aus reichen vollkommen. Wird der Heizstrahler im Bad oder Wohnzimmer eingesetzt, sind verschieden Heizstufen von Vorteil. Schließlich ändert sich das Wärmeempfinden täglich und man möchte es mal weniger warm oder mal besonders kuschelig haben.
3.3. Umfang
Heizstrahler für Terrasse und Garten können meist sperrig sein, da dort viel Platz ist. Jedoch ist ein Terrassenheizer für den Wintergarten oder ein Badezimmer meist zu groß. Ein Blick auf die Maße erspart schnell Frust beim Auspacken.
Alte Bäder: Gerade wenn ein Heizstrahler in Paneelform in einem Altbau-Badezimmer montiert werden soll, ist es wichtig, den Gehäuseumfang zu überprüfen. Badezimmer in Altbauten entsprechen in der Regel keinen Baustandards.
3.4. Wasserschutz
Ist ein Elektroheizstrahler für den Einsatz im Badezimmer oder im Freien bestimmt, dann sollte dieser mindestens vor Spritzwasser geschützt sein. Steht auf dem Gerät, dass es dem IPx4-Schutzstandard entspricht, können Sie bedenkenlos zugreifen.
4. Heiße Fragen zum Thema Elektroheizstrahler
4.1. Was kostet ein Elektroheizstrahler?
Hängt ein Heizstrahler im Innenbereich, braucht er nicht viel Leistung.
In Onlineshops wie in Baumärkten finden sich bereits günstige Elektroheizstrahler für ungefähr 50 Euro. Diese haben meist keinen hohen Bedienkomfort wie bspw. eine Fernbedienung oder viele Heizstufen.
Wer Wert auf Komfort und besonders hohe Heizleistung legt, sollte mindestens 80 Euro oder mehr einplanen.
Wie hoch ein Heizstrahler hängen sollte, hängt unter anderem von der Heizleistung des jeweiligen Gerätes ab. Nimmt der Elektroheizstrahler mehr als 3.000 Watt auf und ist er in einem geschlossenen Raum installiert, wird es innerhalb von zwei Metern schnell unangenehm warm.
Hängt ein Strahler mit weniger als 2.000 Wattleistung in zwei Metern über dem Sofa, kann es lange dauern bis sich warme Kuscheligkeit einstellt.
Sparsame Nähe: Je näher Sie an dem Heizstrahler sitzen, desto schneller werden Sie aufgewärmt und kommen auch gegebenenfalls mit einer geringeren Wattleistung aus.
Auch ein Heizstrahler kann überhitzen. Der Schalter sollte nicht unangenehm heiß werden.
Die meisten in Deutschland verkauften Geräte haben einen Überhitzungsschutz verbaut, denn auch ein elektrisches Heizgerät kann bei längeren Laufzeiten überhitzen.
Sollten Sie allerdings feststellen, dass das Gehäuse in der Nähe des Ein-Aus-Schalters unangenehm heiß wird, gehen Sie auf Nummer sicher und schalten es ab. Dies wäre aber eine absolute Ausnahme, denn Elektro- wie Gas-Heizstrahler sind auf sehr hohe Temperaturen ausgelegt.
4.4. Welcher Hersteller hat die besten Elektroheizstrahler?
Unter den Herstellern von Elektroheizstrahlern hat sich keine Marke als DIE beste hervorgetan. Allerdings treten Firefly, Semptec Urban Survival, Einhell, Vasner und Veito prominent auf. Diese Marken finden sich auch nicht selten in diversen Elektroheizstrahler-Tests und -Vergleichen wieder.
Der prominente Produkttester Stiftung Warentest rät hingegen von Heizstrahler aller Art ab: Egal, ob der Heizstrahler mit Gas oder Strom betrieben werde, sie alle seien nicht energieeffizient. Gerade Heizstrahler, die elektrisch versorgt seien, würden laut Bericht der Stiftung Warentest im Freien siebenmal mehr Strom verbrauchen als in geschlossenen Räumen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Elektroheizstrahler Vergleich 2022.