TÜV, GS (Geprüfte Sicherheit) und VDE
Ein TÜV- bzw. GS-Prüfzeichen oder ein Siegel des VDE beweist, dass es sich bei dem Gerät um ein (unter anderem auch auf Sicherheit und Material) geprüftes Produkt handelt.
Beim Kauf eines Dunkelheizstrahlers spielen nicht nur Faktoren wie die Größe (in mm) oder die Kabellänge (in m) eine wichtige Rolle. Damit Sie auf der Suche nach dem besten Dunkelheizstrahler für Ihre individuellen Bedürfnisse nicht den Überblick verlieren, haben wir nachfolgend einige wichtige Kaufkriterien zusammengetragen, die Ihnen den Vergleich und die Auswahl erleichtern sollen.
2.1. Sicherheit
Einer der wichtigsten Aspekte bei Dunkelheizstrahlern ist das Thema Sicherheit. Achten Sie darauf, dass das von Ihnen ausgewählte Gerät mit einem Prüfsiegel des TÜV und/oder GS (Geprüfte Sicherheit) gekennzeichnet ist.
Zum Standard gehört bei Dunkelheizstrahlern neben einem Überhitzungsschutz mittlerweile auch eine Abschaltautomatik, die das Gerät nach einer bestimmten Zeit von selbst ausschaltet. Diese hat neben dem Sicherheitsfaktor auch noch den Vorteil, dass Sie einen übermäßig hohen Stromverbrauch vermeidet.
Speziell bei Standgeräten sollten Sie außerdem auf einen Kippschutz achten, der verhindert, dass das Gerät umfallen kann, falls Sie einmal versehentlich dranstoßen sollten.
2.2. Leistung und Stromverbrauch

Dunkelheizstrahler mit LED-Anzeige und Fernbedienung: Viele Dunkelheizstrahler sind mit einer Reihe von praktischen Features ausgestattet. Bei einem Dunkelheizstrahler mit Timer-Funktion können Sie beispielsweise die Zeiten festlegen, zu denen das Gerät heizen soll.
Wie bei allen anderen Elektrogeräten auch spielen bei verstellbaren Dunkelheizkörpern neben den Anschaffungskosten auch die Betriebskosten eine wichtige Rolle. Zahlreiche Dunkelheizstrahler-Tests im Internet beweisen: Je mehr Leistung das Gerät hat, desto mehr Strom verbraucht es auch. Das bedeutet aber im Umkehrschluss nicht automatisch, dass dabei auch mehr Wärme abgegeben wird, vielmehr kommt ein Dunkelheizstrahler mit mehr Watt im Vergleich einfach schneller auf Betriebstemperatur.
2.3. Ausstattung
Viele Dunkelheizstrahler sind mit einer Reihe von praktischen Features ausgestattet, darunter beispielsweise eine LED-Anzeige oder eine Timer-Funktion, mit der Sie Zeiten festlegen können, zu denen das Gerät heizt.
Um in Sachen Heizleistung (in kW) auf kalten Abende im Herbst oder kühle Sommernächte reagieren zu können, empfehlen wir zudem einen Dunkelheizstrahler mit einer größeren Anzahl von Heizstufen.
2.4. Schutzgruppen
Soll der Dunkelheizstrahler auf einer Terrasse oder an einer anderen Stelle im Außenbereich zum Einsatz kommen, muss er vor dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit geschützt sein. Achten Sie daher darauf, dass das Gerät mindestens der Schutzgruppe IP56 (Schutz vor Staub und wasserdicht) angehört. Dunkelheizstrahler, die mit der IP65 gekennzeichnet sind, halten sogar Strahlwasser stand und vollständig dicht gegen Staub.

Soll der Dunkelheizstrahler auf einer Terrasse oder an einer anderen Stelle im Außenbereich zum Einsatz kommen, muss er vor dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit geschützt sein. Achten Sie daher darauf, dass das Gerät mindestens der Schutzgruppe IP56 (Schutz vor Staub und wasserdicht) angehört.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Dunkelheizstrahler Vergleich 2023.