Kaufberatung zum Heizkanone Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Auch bekannt als Heizgebläse wird die Heizkanone zum Trocknen und Erwärmen feuchter Räume, aber auch für den Außenbereich genutzt. Insbesondere die Elektro-Heizkanone hat sich für den Einsatz im Innenbereich bewährt, da für sie keine zusätzliche Frischluftzufuhr erfolgen muss.
  • Neben der Heizkanone mit Strom haben sich die Heizkanone mit Gas, Öl und Diesel durchgesetzt. Diese finden vorwiegend im Außenbereich Anwendung. Sie bieten sich vor allem dort an, wo ein Anschluss an das Stromnetz nicht möglich ist.
  • Neben der generellen Funktionsweise gibt es vor allem bei der Ausstattung große Unterschiede. Entscheiden Sie sich bevorzugt für Modelle mit einem Überhitzungsschutz, durch den vermieden wird, dass die Heizkanone heiß läuft. Einige Modelle besitzen ein Raumthermostat, mit dem eine Regulierung der Temperatur möglich ist.

heizkanone-test

Sollen Außenbereiche oder auch Baustellen beheizt werden, sind zuverlässige, einfach zu handhabende und leistungsstarke Lösungen gefragt. Über Jahre hinweg hat sich für diese Einsatzbereiche die Heizkanone bewährt. Neben dem Outdooreinsatz empfiehlt sie sich aufgrund ihrer Ausstattung besonders für große Räume, die eine Fläche von mehr als 100 Quadratmetern haben.

Je nach Typ und Funktionsweise bieten Heizkanonen unterschiedliche Stärken und Schwächen. Als sicherste Variante gilt die elektrische Heizkanone. Sie kann allerdings nur dort eingesetzt werden, wo ein Starkstromanschluss vorhanden ist. Wenn Sie eine Heizkanone mit Diesel, Öl oder Gas wählen, müssen Sie dagegen permanent eine Frischluftzufuhr gewährleisten.

Unterschiede zeigen sich in einem Heizkanone-Test aber nicht nur bei der Ausstattung und Funktionsweise, sondern auch bei den Kosten. Generell sind die Geräte sehr verbrauchsintensiv und verursachen demnach hohe Kosten. Entscheidend für die Verbrauchswerte sind Bautyp, Größe und Leistung.

Entscheiden Sie sich für eine kleine, elektrische Heizkanone müssen Sie stündlich mit Strom-Mehrkosten von rund zwei Euro rechnen. Deutlich günstiger sind in diesem Fall Modelle, die mit Gas betrieben werden. Finden Sie mit unserem Heizkanone-Vergleich 2023 die beste Heizkanone für den Innenraum oder ermitteln Sie, welche Modelle für Terrasse und Co gut geeignet sind.

1. Was ist eine Heizkanone genau?

Bei der Heizkanone handelt es sich um eine Direktheizung. Mit wenigen Handgriffen kann diese sowohl In- als auch Outdoor zuverlässig Wärme erzeugen. Dabei wird die Heizkanone besonders für ihre konstante Wärmezufuhr geschätzt. Schauen Sie sich die aktuellen Modelle in einem Heizkanone-Test an, werden Sie rasch bemerken, dass die Bauweise deutlich kompakter geworden ist.

Dadurch braucht die Heizkanone eine geringere Stellfläche. Viele Modelle sind mit Rollen versehen, sodass Sie die genaue Position nach Belieben anpassen können. Achten Sie bei der Auswahl besonders auf Details. So sollte eine Regelung der Temperatur einfach möglich sein. Weiterhin sollten Sie auf einen isolierten Haltegriff für eine sichere Handhabung achten.

Aufgrund ihrer Bauart und der hohen Verbrauchswerte ist die Heizkanone in erster Linie für den kurzfristigen Einsatz geeignet.

1.1. Mögliche Einsatzbereiche der Heizkanone

heizkanone strom

Heizkanonen eignen sich besten für Baustellen oder große Räume.

Generell kann die Heizkanone im Grunde überall dort eingesetzt werden, wo es keine andere Wärmeversorgung gibt, diese aber zumindest kurzfristig sichergestellt werden muss.

Besonders bewährt hat sich die Heizkanone in der Werkstatt. Weiterhin kommt sie häufig auf Baustellen zum Einsatz.

Weitere Einsatzmöglichkeiten ergeben sich in der Garage und in Partyzelten. Auch eine Anwendung in Innenräumen ist möglich.

Hier müssen Sie aber besonders auf die Wahl des richtigen Modells achten. So sollte die Heizkanone für geschlossene Räume elektrisch arbeiten, sodass Sie keine permanente Frischluftzufuhr sicherstellen müssen.

Auf Baustellen gewährleistet die Heizkanone aufgrund ihrer enormen Leistung und der schnellen Einsatzbereitschaft eine zuverlässige Bautrocknung.

1.2. Vor- und Nachteile der Heizkanonen

Die einfache und unkomplizierte Inbetriebnahme sind in der Regel die entscheidenden Argumente, die für die Heizkanone als Wärmequelle sprechen. Wir zeigen Ihnen im Folgenden Vor- und Nachteile, die die Heizkanonen haben:

    Vorteile
  • einfache Inbetriebnahme
  • für den Innen- und Außenbereich verfügbar
  • einfach zu bedienen
  • kompakte Bauweise
  • sorgen für schnelle und unkomplizierte Wärmezufuhr
  • Anwendung auch als Bautrockner möglich
    Nachteile
  • für viele Modelle permanente Frischluftzufuhr erforderlich
heizkanone indirekt

Rollen erleichtern den Transport einer Heizkanone.

2. Welche Arten sollten Sie sich bei einem Heizkanone-Test genauer ansehen?

Suchen Sie eine Heizkanone für den Innenraum oder Außenbereich, kommen ganz unterschiedliche Typen infrage. Entscheidend ist immer, woher die Geräte die nötige Energie für die Wärmeentwicklung bekommen. In der folgenden Heimwerker.de-Tabelle können Sie sich einen Überblick über die unterschiedlichen Arten der Heizkanone verschaffen.

Variante Hinweise
Gas-Heizkanone
  • nur bei permanenter Frischluftzufuhr nutzbar
  • sehr laut
  • Anschluss an Gasflaschen erforderlich
  • bietet sich für die Anwendung in großen Räumen an
Diesel-Heizkanone
  • ermöglichen sehr hohe Heizleistungen
  • ideal für den Einsatz in großen Räumen
  • Frischluftzufuhr muss sichergestellt sein
Elektro-Heizkanone
  • gut geeignet für die Anwendung im Innenbereich
  • keine zusätzliche Frischluftzufuhr erforderlich
  • vergleichsweise leise
  • relativ teuer im Verbrauch
Öl-Heizkanone
  • Einsatz auf große Räume beschränkt
  • einige Modelle haben Leistung von mehr als 50 kW
  • gut für die Trocknung geeignet
  • Frischluftzufuhr zwingend erforderlich

Tipp: Für den Einsatz in einer großen Halle sollten Sie sich immer für eine Heizkanone mit Gas entscheiden. Diese Modelle sind die einzigen, die eine Leistung von über 100 kW mitbringen.

3. Heizkanone kaufen: Worauf muss ich besonders achten?

Vor dem Kauf kann sich ein Blick in einen Heizkanone-Test durchaus lohnen, um sich einen Überblick über verschiedene Modelle zu verschaffen. Ein individueller Vergleich ist aber trotzdem unumgänglich, denn Sie müssen natürlich besonders darauf achten, wo Sie das Heizgerät einsetzen möchten. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, fasst Heimwerker.de die wichtigsten Kaufmerkmale in dieser Kategorie zusammen.

3.1. Größe: Vergleichen Sie Durchmesser, Höhe, Breite und Länge

heizkanone oel

Beim Kauf einer Heizkanone haben Sie die Wahl zwischen Strom, Gas und Öl.

Unabhängig davon, ob Ihre Heizkanone indirekt oder direkt arbeitet, gibt es die Modelle in unterschiedlichen Abmessungen. Wichtig ist, dass Sie hier Ihren Einsatzbereich im Blick behalten.

Während es bei der Nutzung in einer großen Halle nicht unbedingt auf den Zentimeter ankommt, sollten die Heizkanonen im privaten Einsatz nicht zu groß sein.

Neben den Abmessungen in Zentimetern ist vor allem das Gewicht relevant. Wenn Sie die Heizkanone tragen möchten, sollten Sie sich für ein besonders leichtes Modell entscheiden. Diese wiegen zwischen vier und zwanzig Kilogramm. Modelle zum Rollen sind deutlich schwerer und bringen teilweise mehr als 30 Kilogramm auf die Waage, wobei es auch hier deutlich leichtere Alternativen gibt.

3.2. Material sollte robust und langlebig sein

Interessant ist auch, welches Material für die Heizkanone mit Öl, Gas oder Strom verwendet wurde. Bei den meisten Modellen wird auf Metall zurückgegriffen. Für eine lange Nutzung sollten Sie sich vergewissern, dass die Heizkanonen aus robustem Material bestehen und gut verarbeitet sind. Beim Griff sollte zudem mit einer Isolation gearbeitet werden, sodass Sie sich nicht verbrennen.

Tipp: Beim Design haben sich die Hersteller in den letzten Jahren einiges einfallen lassen. So gibt es die Heizkanone mit Heizöl oder Diesel längst in mehr als einer Farbe. Hier können Sie aber natürlich Ihren persönlichen Geschmack entscheiden lassen.

3.3. Leistung auf Einsatzzweck abstimmen

Sowohl die Heizöl-Heizkanone als auch die Modelle mit Gas und Strom werden mit unterschiedlichen Leistungen angeboten. Heizkanonen mit Strom weisen dabei die geringste Leistung auf und sind eher für den privaten Einsatz geeignet.

Eine Heizkanone mit 50 kW kann dagegen schon in großen Räumen und auf Baustellen angewendet werden. Für große Hallen brauchen Sie dagegen Modelle mit bis zu 100 kW.

3.4. Maximale Hitze in Vergleich einbeziehen

Die Leistung ist die eine Seite, die maximale Hitze die andere. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Heizkanone mit Gas regelbar ist. Das gilt natürlich auch für die anderen Typen. Hierfür muss die Heizkanone mit Thermostat angeboten werden. Dieses ermöglicht Ihnen eine individuelle Regulierung.

Hinweis: Eine Heizkanone mit Abgasrohr sorgt dafür, dass während des Betriebs entstehende Abgase nach außen transportiert werden können.

heizkanone diesel

Viele Heizkanonen verfügen aus Sicherheitsgründen über einen Überhitzungsschutz.

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Heizkanone-Vergleich

Nutzen Sie den letzten Teil der Heimwerker.de-Kaufberatung, um sich über wichtige Themen zu informieren. Wir fassen diese im Folgenden für Sie zusammen.

4.1. Welche Marken und Hersteller fallen in einem Heizkanone-Test auf?

Heizkanone mit Schlauch:

Wenn Sie die Frischluftzufuhr nicht anders sicherstellen können, entscheiden Sie sich am besten für eine Heizkanone mit Schlauch. Über den Schlauch wird der benötigte Sauerstoff zugeführt. Den Heizkanone-Schlauch gibt es in unterschiedlichen Längen und Durchmessern.

Suchen Sie auch ohne Stiftung Warentest Ihren persönlichen Heizkanone-Testsieger, können Sie sich im Angebot der folgenden Hersteller umsehen:

  • Remko
  • Wilms
  • Trotec
  • Herkules
  • Rowi
  • Kroll
  • Einhell
  • Apex
» Mehr Informationen

4.2. Was ist eine Heizkanone?

Bei der Heizkanone, die indirekt oder direkt arbeiten kann, handelt es sich um eine Direktheizung, die vielen auch als Bautrockner bekannt ist. Sie kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden und sorgt für eine schnelle und unkomplizierte Wärmezufuhr.

» Mehr Informationen

4.3. Wofür benötige ich eine Heizkanone?

heizkanone gas

Beim Aufstellen einer Heizkanone sollten sie auf ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen in der Nähe achten.

Eine Heizkanone ist im Grunde vielseitig einsetzbar. Sie können diese auf Baustellen verwenden, sie bietet sich aber auch in Partyzelten, der Garage oder der Werkstatt an. Weiterhin hat sie sich für Lagerhallen einen Namen gemacht. Achten Sie bei der Auswahl lediglich darauf, dass Ausstattung, Typ und Heizleistung zum vorgesehenen Einsatzbereich passen.

» Mehr Informationen

4.4. Wie funktionieren Heizkanonen?

Für den Betrieb ist eine Heizkanone auf ein Gebläse angewiesen. Dieses wird entweder mit Strom, Gas, Öl oder auch Diesel in Gang gesetzt. In der Heizkanone befinden sich Wärmeelemente, die die benötigte Hitze produzieren. Das Gebläse sorgt schließlich dafür, dass diese verteilt wird. Bei Elektroheizern wird entweder mit Heizplatten oder Heizspiralen gearbeitet.

» Mehr Informationen

4.5. Wo gibt es eine günstige Heizkanone?

Bei der Suche nach einer Heizkanone oder anderen Heizern können Sie natürlich zum einen auf den Baumarkt vor Ort vertrauen. Sie können sich aber auch nach Angeboten bei Aldi und Lidl umsehen. Eine große Auswahl und günstige Preise bietet der Online-Handel. Online finden Sie auch für viele Modelle die passenden Heizkanone-Ersatzteile.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Heizkanone-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Heizkanone-Vergleich zieht die Redaktion 7 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welche Heizkanone hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 543 Rezensionen,hat die HGG 110/1 Niro von Einhell die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Heizkanonen wurden insgesamt im Heizkanonen-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 10 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Heizkanone findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Güde GH 15 E. So erhalten Sie für 346,64 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Heizkanonen hat die VGL-Redaktion für den Heizkanonen-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Heizkanonen-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 10 Heizkanone-Modellen. Mehr Informationen »

Welche Heizkanone aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Die Güde GH 15 E. Die Heizkanone hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Energieverbrauch Pluspunkt der Heizkanonen Artikel anschauen
DeTec. DT-20Di 469,00 + Kann mit Diesel oder Heizöl betrieben werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde GH 15 E 346,64 ++ Ohne Flamme » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Trotec TDS 75 R 369,95 ++ Kompakt + handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aktobis WDH-BGC30 626,08 + Ohne Flamme » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DeTec. WK6000010004 369,00 +++ Heizelement aus rostfreiem Stahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eberth AH1-20B 215,90 ++ In vielen weiteren Ausführungen erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Allegra H91 Heizspirale 97,79 ++ Ohne Flamme » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell HGG 110/1 Niro 81,29 +++ Sehr kompakte Größe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Trotec TGH 16 E 79,95 ++ Sehr kompakte Größe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde GGH 10 L 84,97 +++ Sehr kompakte Größe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DeTec. DT-20Di
DeTec. DT-20Di Derzeit ab 469,00 € verfügbar
Heizleistung 20 kW
Abmessungen 105 x 54,2 x 62 cm
Güde GH 15 E
Güde GH 15 E Derzeit ab 307,00 € verfügbar
Heizleistung 15 kW
Abmessungen 56 x 54 x 83 cm
Trotec TDS 75 R
Trotec TDS 75 R Derzeit ab 369,00 € verfügbar
Heizleistung 15 kW
Abmessungen 39.5 x 38 x 44.5 cm
Aktobis WDH-BGC30
Aktobis WDH-BGC30 Derzeit ab 626,00 € verfügbar
Heizleistung 30 kW
Abmessungen 64,5 x 56,5 x 86 cm
Trotec TGH 16 E
Trotec TGH 16 E Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Heizleistung 15 kW
Abmessungen 38 x 19 x 30,5 cm
Güde GGH 10 L
Güde GGH 10 L Derzeit ab 84,00 € verfügbar
Heizleistung 10 kW
Abmessungen 37 x 18,5 x 30 cm