Vor dem Kauf kann sich ein Blick in einen Heizkanone-Test durchaus lohnen, um sich einen Überblick über verschiedene Modelle zu verschaffen. Ein individueller Vergleich ist aber trotzdem unumgänglich, denn Sie müssen natürlich besonders darauf achten, wo Sie das Heizgerät einsetzen möchten. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, fasst Heimwerker.de die wichtigsten Kaufmerkmale in dieser Kategorie zusammen.
3.1. Größe: Vergleichen Sie Durchmesser, Höhe, Breite und Länge

Beim Kauf einer Heizkanone haben Sie die Wahl zwischen Strom, Gas und Öl.
Unabhängig davon, ob Ihre Heizkanone indirekt oder direkt arbeitet, gibt es die Modelle in unterschiedlichen Abmessungen. Wichtig ist, dass Sie hier Ihren Einsatzbereich im Blick behalten.
Während es bei der Nutzung in einer großen Halle nicht unbedingt auf den Zentimeter ankommt, sollten die Heizkanonen im privaten Einsatz nicht zu groß sein.
Neben den Abmessungen in Zentimetern ist vor allem das Gewicht relevant. Wenn Sie die Heizkanone tragen möchten, sollten Sie sich für ein besonders leichtes Modell entscheiden. Diese wiegen zwischen vier und zwanzig Kilogramm. Modelle zum Rollen sind deutlich schwerer und bringen teilweise mehr als 30 Kilogramm auf die Waage, wobei es auch hier deutlich leichtere Alternativen gibt.
3.2. Material sollte robust und langlebig sein
Interessant ist auch, welches Material für die Heizkanone mit Öl, Gas oder Strom verwendet wurde. Bei den meisten Modellen wird auf Metall zurückgegriffen. Für eine lange Nutzung sollten Sie sich vergewissern, dass die Heizkanonen aus robustem Material bestehen und gut verarbeitet sind. Beim Griff sollte zudem mit einer Isolation gearbeitet werden, sodass Sie sich nicht verbrennen.
Tipp: Beim Design haben sich die Hersteller in den letzten Jahren einiges einfallen lassen. So gibt es die Heizkanone mit Heizöl oder Diesel längst in mehr als einer Farbe. Hier können Sie aber natürlich Ihren persönlichen Geschmack entscheiden lassen.
3.3. Leistung auf Einsatzzweck abstimmen
Sowohl die Heizöl-Heizkanone als auch die Modelle mit Gas und Strom werden mit unterschiedlichen Leistungen angeboten. Heizkanonen mit Strom weisen dabei die geringste Leistung auf und sind eher für den privaten Einsatz geeignet.
Eine Heizkanone mit 50 kW kann dagegen schon in großen Räumen und auf Baustellen angewendet werden. Für große Hallen brauchen Sie dagegen Modelle mit bis zu 100 kW.
3.4. Maximale Hitze in Vergleich einbeziehen
Die Leistung ist die eine Seite, die maximale Hitze die andere. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Heizkanone mit Gas regelbar ist. Das gilt natürlich auch für die anderen Typen. Hierfür muss die Heizkanone mit Thermostat angeboten werden. Dieses ermöglicht Ihnen eine individuelle Regulierung.
Hinweis: Eine Heizkanone mit Abgasrohr sorgt dafür, dass während des Betriebs entstehende Abgase nach außen transportiert werden können.

Viele Heizkanonen verfügen aus Sicherheitsgründen über einen Überhitzungsschutz.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Heizkanone Vergleich 2023.