
Der Access Point fungiert als Schnittstelle zwischen einem lokalen Netzwerk und WLAN-fähigen Geräten.
Wenn Sie einen Access Point kaufen wollen, stellt sich als erstes die Frage nach dem Einsatz, denn davon ist abhängig, welches Modell für Ihre Zwecke geeignet ist. Für den normalen Hausgebrauch können Sie auch mit einem günstigen Access Point eine deutliche Verbesserung der Qualität Ihrer Internetverbindung erreichen.
Sollten Sie aber für Online-Gaming oder 4k-Streaming auf die Übertragung großer Datenmengen in kürzester Zeit angewiesen sein, muss auch die Leistung des Access Points darauf ausgelegt sein.
Ebenso sieht es bei der gewerblichen Nutzung des Access Points aus, denn hier teilen sich mehrere oder viele Nutzer ein möglichst effektives Signal.
Ein weiteres Kriterium für den Kauf eines Access Points ist das Frequenzband, denn es sind Single-Band- und Dualband-Access Points erhältlich. In der Kaufberatung auf heimwerker.de erfahren Sie die Unterschiede:
3.1. Single-Band Access Point
Die einfachste Ausführung eines Access Points stellen die Single-Band-Geräte dar:
- funken nur auf der 2,4 GHz-Frequenz
- robuste Verbindung, hohe Reichweite
- maximale Geschwindigkeit um 450 MBit/s geringer
3.2. Dualband-Access Point
Extra schnell für mehrere User mit MU-MIMO
Auch für MIMO gibt es eine Steigerung und zwar MU-MIMO, was für Multi User Multiple In Multiple Out steht. Normalerweise steht der Access Point nur mit einem Endgerät in Verbindung und wenn mehrere Endgeräte verbunden sind, muss er schleunigst hin- und herwechseln. Das bleibt zwar für den Nutzer unbemerkt, dennoch geht Leistung verloren. Ein Access Point, der MU-MIMO-fähig ist, spricht gleichzeitig mit mehreren Geräten, ohne zu wechseln. Die Leistung bleibt erhalten, davon profitiert wiederum die Geschwindigkeit der Verbindung.
- erreicht theoretisch maximale Geschwindigkeit bis zu 1.300 MBit/s
- weniger robust, anfälliger für Störungen
- bei Überlastung von 2,4 GHz Frequenzband kann auf 5 GHz gewechselt werden, nützlich bei sehr vielen WLAN-Signalen, z. B. in einem Hochhaus
Die maximale Geschwindigkeitsrate in Access Point-Tests 2023 ist 802.11ac, das bedeutet eine Sende- bzw. Empfangseinheit von 867 MBit/s. Der derzeit üblichste Standard ist 802.11n, dieser sollte von Ihrem Access Point und den verwendeten Endgeräten unterstützt werden.
3.3. Schnellerer Datenaustausch durch MIMO
MIMO steht für Multiple In Multiple Out und bedeutet, dass es mehrere Sende- und Empfangseinheiten gibt. Wenn Sie einen PC besitzen, der über 2 x 2 MIMO-Streams verfügt, können je 2 Empfangs- und Sendeeinheiten für das WLAN voneinander unabhängig kommunizieren.
Optimalerweise unterstützen nun Router und Access Point ebenfalls 2 x 2 MIMO, dann kann auch auf doppelt so vielen Kommunikationsebenen Datenaustausch betrieben werden. Ein höherer MIMO-Wert sorgt also auch für höhere Geschwindigkeit.
3.4. Access Point Power over Ethernet: ohne Stromkabel
Wenn der Wifi Access Point an Orten ohne Anbindung an das Stromnetz montiert werden soll oder das Stromkabel stören würde, kann der notwendige Strom über das Ethernetkabel mitbezogen werden. Üblicherweise wird dafür zwischen Access Point und Router ein PoE-Splitter eingebaut. Dann klappt es auch mit dem Outdoor Access Point.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Access Point Vergleich 2023.