Kaufberatung zum WLAN-Karte Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • PCs und Laptops lassen sich mit einer WLAN-Karte nachrüsten. Mit dieser kann eine drahtlose Verbindung zu einem lokalen Netzwerk und dem Internet hergestellt werden. WLAN-Sticks können eine Alternative sein.
  • Ist Ihre WLAN-Karte für Gaming oder große Datenmengen gedacht, sollte die Übertragungsrate möglichst hoch sein. Hohe Übertragungsraten versprechen schnellen Datenaustausch.
  • WLAN läuft auf den Frequenzen 2,4 GHz und 5 GHz. Unterstützt die WLAN-Karte mehrere Frequenzbänder, können Sie stets zur stabileren Verbindung wechseln. Intelligente Frequenztrennung übernimmt diesen Schritt für Sie automatisiert.

wlan-karte-test

Sie möchten mit Ihrem alten Desktop-Rechner ins Internet, doch es fehlt eine WLAN-Karte im PC? Oder ist am PC Ihre WLAN-Karte defekt und Sie möchten diese wechseln? Stellen Sie vielleicht einen eigenen Desktop-PC zusammen? Oder suchen Sie sogar nach einer Laptop-WLAN-Karte?

Wofür steht WLAN eigentlich?

WLAN ist die Abkürzung für den englischen Fachbegriff Wireless Local Area Network. Es bezeichnet damit ein drahtloses lokales Netzwerk. Oft stößt man simultan auch auf den Begriff WiFi. Dies ist jedoch nicht das Gleiche. WLAN ist ein Oberbegriff, während WiFi ein speziell zertifiziertes WLAN-Netzwerk darstellt. Ein WiFi ist demnach immer ein WLAN, ein WLAN jedoch nicht immer ein WiFi.

Es gibt viele Gründe, warum der Kauf einer WLAN-Karte Sinn machen kann. Bevor Sie Ihren Computer jedoch mit einer WLAN-Karte – gelegentlich auch WLAN-Adapter genannt – nachrüsten, sollten Sie sich über einige technische Details und Hintergründe informieren.

Es gibt WLAN-Karten für Ubuntu Linux genauso wie für gängigere Betriebssysteme wie Mac iOS oder natürlich Windows. Auch Extras wie eine intelligente Frequenzsuche oder WLAN-Karten mit Bluetooth sind erhältlich.

Wir erklären Ihnen in unserer Heimwerker.de-Kaufberatung , worauf Sie achten sollten, welche Hersteller sich empfehlen und wie Sie die WLAN-Karte einbauen. Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Vergleiche für Access Points und Mesh-WLAN.

1. WLAN-Karten eignen sich für Desktop-PCs, eine Alternative können WLAN-Sticks sein

Sie möchten eine WLAN-Karte kaufen? Dann macht es Sinn, einen Blick auf die unterschiedlichen Varianten zu werfen, wie Sie Ihren Computer oder Laptop mit einem WLAN verbinden können. Die Lösung muss nämlich nicht immer eine WLAN-Karte sein. Vielleicht ist die richtige Frage auch: WLAN-Karte oder Stick?

Drei der gängigsten Möglichkeiten haben wir Ihnen in dieser kurzen Übersicht aufgeführt:

Typ Eigenschaften
WLAN-Karte für Desktop-PCs
  • dient zum Einbau in ein PC-Gehäuse
  • benötigt einen freien PCI-Steckplatz
  • verfügt meist über eine oder mehrere Außenantennen
  • verspricht hohe Übertragungsraten und gute Frequenzabdeckung
  • hohe Reichweite
WLAN-Karte für Laptops
  • dient zum Einbau in ein Notebook
  • deutlich kompakter als WLAN-Karten für Desktop-PCs
  • nicht jede Karte passt in jeden Laptop
  • schwierig einzubauen bzw. auszutauschen
  • verfügt über keine externe Antenne
  • meist leistungsschwächer als PC-Modelle
WLAN-Stick
  • üblicherweise als USB-Stick oder per USB-Kabel anzuschließen
  • Anschluss klappt kinderleicht am PC wie auch am Laptop
  • günstiger in der Anschaffung
  • ist nicht intern verbaut und kann daher aus dem Slot rutschen

Üblich ist der eigenständige Einbau von WLAN-Karten hauptsächlich bei Desktop-PCs. Es gibt jedoch auch WLAN-Karten für Laptops. Meist sind diese bereits in den Laptop verbaut. Spätestens jedoch, wenn diese defekt ausfällt oder veraltet ist, stellt sich auch hier die Frage, wie sich im Laptop am Besten eine WLAN-Karte einbauen lässt.

WLAN-Karte oder Stick: Empfehlenswert ist es, den Einbau einer WLAN-Karte am Laptop Experten zu überlassen. Der verfügbare Raum in einem Notebook ist begrenzt und meist speziell auf das bereits verbaute Modell ausgerichtet. An dieser Stelle eignet sich ein WLAN-Stick vielleicht besser.

  • WLAN-Sticks auf Amazon.de ansehen »

2. Auf Übertragungsrate und Frequenzband kommt es an

wlan-karte-stick

Gerade bei Notebooks ist ein WLAN-Adapter eine günstige und leicht zu nutzende Alternative.

Besonders viel muss eine WLAN-Karte nicht können. Sie soll eine drahtlose Netzwerkverbindung herstellen. Dies möglichst zuverlässig und schnell. Damit sie ebendiese Ansprüche erfüllen kann, sind einige wichtige Kriterien vor dem Kauf einer WLAN-PCI-Karte zu berücksichtigen.

2.1. Je höher die Übertragungsrate, desto schneller der Datenaustausch

Das Umrüsten auf eine „bessere“ WLAN-Karte ist für viele sicherlich mit dem Wunsch nach einer höheren Datengeschwindigkeit bzw. einer höheren max. Übertragungsrate der Daten verbunden. Das gilt nicht nur, wenn die WLAN-Karte im PC für Gaming-Anwendungen gedacht ist. Auch in Firmennetzwerken sollte der Austausch großer Datenmengen nur wenig Zeit in Anspruch nehmen.

Eine höhere Datenübertragungsrate steht für eine höhere Geschwindigkeit und damit für kürzere Wartezeiten. Die Datenübertragungsrate wird üblicherweise in Megabits pro Sekunde, kurz Mbits, angegeben.

Oft werden Megabit und Megabyte verwechselt oder fälschlicherweise synonym zueinander verwendet. Dabei sind sie jedoch nicht das Gleiche. Megabit ist die Einheit, die für die Geschwindigkeit einer Datenmenge genutzt wird. Megabyte ist die Einheit mit der die Größe einer Datenmenge angegeben wird. Gleiches gilt auch für Gigabit und Gigabyte.

In den WLAN-Karten-Tests zeigte sich, dass eine Datenübertragungsrate von 867 Mbit/s üblich bzw. am weitesten verbreitet ist. Der WLAN-Karten-Testsieger von Asus schaffte sogar eine Übertragungsrate von bis zu 2,167 Mbit/s, was den höchsten Wert im Test darstellt. Aktuelle Tests von Stiftung Warentest gibt es zu diesem Thema derzeit leider nicht.

2.2. WLAN-Karten-Tests zeigen: WLAN-PCI-Karten unterstützen die Frequenzbänder 2,4 GHz und 5 GHz

wlan-karte-laptop

LAN-Kabel versprechen schnellere Übertragungsraten und stabilere Verbindungen.

Frequenzbänder sind begrenzte Bereiche innerhalb eines elektromagnetischen Spektrums jener elektromagnetischen Wellen, die für den entsprechenden Zweck verwendet werden.

Im Klartext heißt das, dass für die Kommunikation verschiedener WLAN-Netzwerke ganz bestimmte Frequenzen reserviert sind. Das Gleiche gilt im Übrigen auch für Rundfunk, Fernsehen oder Militärfunk. Vereinfacht könnte man sagen, so kommen sich diese Frequenzen nicht in die Quere. Für das WLAN sind die Frequenzen 2,4 GHz, 5 GHz und 60 GHz reserviert.

Allerdings kann es sein, dass ähnliche Frequenzen sich gegenseitig stören. Dies trifft beispielsweise zu, wenn in Ihrer unmittelbaren Umgebung zahlreiche WLAN-Netzwerke eingerichtet sind.

Unterstützt eine WLAN-Karte mehrere Frequenzbänder, ist dies ein großer Vorteil. Sollten Sich die Frequenzen gegenseitig behindert, können Sie ganz einfach auf eine andere Frequenz wechseln.

Dazu ist es jedoch notwendig, dass es sich bei Ihrem Router mindestens um einen Dualbandrouter handelt. WLAN-Karten die 5 GHz und 2,4 GHz unterstützen sind Standard. In WLAN-Karten-Tests unterstützten alle WLAN-Karten 5 GHz und 2,4 GHz Frequenzen.

Tipp: Das Frequenzband von 2,4 GHz wird deutlich stärker beansprucht als das 5 GHz Frequenzband. Der Grund dafür ist, dass mehr Geräte in Ihrem Haushalt in diesem Frequenzbereich funken. Es kann sich daher empfehlen Ihr WLAN vollständig auf 5 GHz umzustellen.

2.3. Die intelligente Frequenzsuche stabilisiert Ihre WLAN-Verbindung

Wenn Sie nicht selbst die Initiative ergreifen wollen, um die Frequenz umzustellen, kann ihnen die Funktion der intelligenten Frequenzsuche behilflich sein. So wird bei Störungen automatisch das Frequenzband gewechselt.

Werden schwache Verbindungen registriert, wird der Frequenzbereich nach freien, weniger ausgelasteten Frequenzen abgesucht und schließlich vollautomatisch auf diese gewechselt. Dies garantiert bessere, weil störungsfreie Funkverbindungen.

Die WLAN-Reichweite erhöhen: Ein sogenannter Repeater (dt.: Wiederholer) kann zudem dabei helfen, die Reichweite des WLAN-Empfangs zu erhöhen. Der Repeater wird zwischen WLAN-Karte und Router geschaltet. Er Empfängt das Signal, wertet es auf und sendet es verstärkt weiter. Ein Repeater ist besonders geeignet für große Wohn- oder Büroräume mit weiten Entfernungen zwischen Router (Sender) und WLAN-Karte (Empfänger).

3. Viele Hersteller bieten günstige WLAN-Karten an

wlan-karte-repeater

Repeater können bei großen Entfernungen zwischen WLAN-Karte und Router dazwischengeschaltet werden und die Reichweite überbrücken.

Mittlerweile ist es kaum noch möglich, einen Computer oder Laptop zu erwerben, der nicht bereits über eine eingebaute-WLAN-Karte verfügt. Zudem sind WLAN-Karten für sämtliche Betriebssysteme verfügbar. Ob WLAN-Karte für Windows 10, ältere Windows-Versionen, Mac iOS oder eine WLAN-Karte für Ubuntu Linux – passende Karten finden Sie bereits nach kurzer Online-Suche.

WLAN-Karten sind von diversen Herstellern und Marken erhältlich. Dazu gehören:

  • Asus
  • Acer
  • TP-Link
  • Intel
  • D-Link
  • Startech
  • Edimax
  • Netgear

Günstige WLAN-Karten finden Sie über Heimwerker.de sowie über zahlreiche weitere Suchmaschinen und Online-Händler. Zudem haben gelegentlich auch Einzelhandelsketten wie Aldi oder Real diese im Angebot.

4. Häufige Fragen aus dem Internet

Was ist ein Mbit?

Mbit steht für Megabit und ist eine Größeneinheit für eine digitale Datenmenge, die in einem bestimmten Zeitraum von A nach B fließt. So gelten Megabit pro Sekunde (Mbits) als Geschwindigkeitsangabe für Datenmengen. Dabei besteht 1 Megabit pro Sekunde aus 1.000.000 Bit pro Sekunde.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit der Heimwerker.de-Kaufberatung zum WLAN-Karten-Vergleich bei Ihrer Kaufentscheidung weiterhelfen konnten. Sollten Sie dennoch offene Fragen haben, lohnt sich vielleicht ein Blick auf unsere Antworten zu den am meisten gestellten Fragen aus dem Internet.

4.1. Welche WLAN-Karte habe ich?

Bitte glauben Sie nicht, dass Sie Ihren Rechner aufschrauben und einen Blick auf die WLAN-Karte werfen müssen, um herauszufinden, welche WLAN-Karte in Ihrem Gehäuse verbaut ist. Das geht natürlich viel einfacher.

Windows-Anwender rufen dazu den Gerätemanager auf, der eine Übersicht über sämtliche eingerichtete Hardware gibt. In der Auflistung sollten Sie demnach auch die WLAN-Karte finden können. Auf gleichem Wege lässt sich auch die WLAN-Karte eines Laptop herausfinden.

» Mehr Informationen

4.2. WLAN-Karte kann nicht gestartet werden. Was tun bei Code 10?

wlan-karte-nachruesten

WLAN-Karten sind aufgrund der externen Antenne gut an der Rückseite eines PCs zu erkennen.

Der Fehler Code 10 weist darauf hin, dass die WLAN-Karte nicht korrekt von Ihrem Computer erkannt worden ist. Eventuell ist Sie nicht kompatibel mit Ihrem Betriebssystem oder den vorinstallierten Treibern. Aber keine Panik! Meist lässt sich der Fehler durch eine Treiberaktualisierung beheben.

Um die WLAN-Karte zu aktivieren, gehen Sie in den Gerätemanager Ihres Windows-PCs. Sollte die WLAN-Karte dort auftauchen, jedoch mit einem Ausrufezeichen versehen sein, können Sie versuchen durch die von Windows bereitgestellte Fehlerbehebung das Problem zu lösen.

Hilft auch dies nicht, empfiehlt sich eine manuelle Aktualisierung der Treiber. Gegebenenfalls kann es auch helfen, den alten Treiber dazu vorerst zu deinstallieren und dann einen neuen, aktuellen Treiber auf den Rechner zu spielen.

Sollten all diese Maßnahme zu keinem Ergebnis führen, sitzt womöglich die WLAN-Karte nicht korrekt im PCI-Slot. Schrauben Sie in diesem Fall das Gehäuse auf, entfernen die Karte und stecken Sie diese erneut in einen freien PCI-Steckplatz.

Das Aktivieren der WLAN-Karte sollte dann automatisch geschehen oder kann über die bereits beschriebenen Schritt manuell durchgeführt werden.

Vorsicht: Bitte öffnen Sie nur das Gehäuse, wenn Sie sich sicher sind, dass Ihre Kenntnisse ausreichen, um Handgriffe an der Hardware vorzunehmen! Stellen Sie außerdem sicher, dass die Fehlermeldung nicht darauf zurückzuführen ist, dass Ihre WLAN-Karte defekt ist.

» Mehr Informationen

4.3. Wo sitzt die WLAN-Karte im Computer?

Schraubt man das PC-Gehäuse auf, findet man eine Reihe von PCI-Steckplätzen auf dem Mainboard. Die WLAN-PCI-Karte steckt in einem dieser Steckplätze. Von außen ist sie meist daran zu erkennen, dass auf der Rechnerrückseite eine Antenne aus dem Gehäuse ragt.

Achtung: WLAN-Karte und Netzwerkkarte sind übrigens nicht das Gleiche. WLAN-Karten stellen ein drahtloses Netzwerk her, während Netzwerkkarte per Kabel mit dem Netzwerk verbunden sind. Netzwerkkarten werden daher auch als LAN-Karten bezeichnet. Jedoch sind auch WLAN-Karten mit LAN-Anschluss erhältlich. Sie sind demnach WLAN-Karte und Netzwerkkarte in einem.

LAN-Kabel machen dann Sinn, wenn sich – aus welchen Gründen auch immer – keine stabile drahtlose Verbindung in Ihrem Netzwerk aufbauen lässt. Zudem ist eine Kabelverbindung auch schneller und sicherer. Hier einige Vor- und Nachteile einer Netzwerkverbindung per LAN-Kabel:

    Vorteile
  • extrem schnelle Datenübertragungen möglich
  • stabiler als kabellose Verbindungen
  • sicherer vor Fremdzugriffen gegenüber Funkverbindungen
    Nachteile
  • Kabel muss verlegt werden
  • bei weiten Entfernungen ist sind viele Kabelmeter notwendig
  • Anschaffung und Verlegung sind mit höheren Kosten verbunden
  • PC/Laptop können nur am Anschlussplatz verbunden werden
» Mehr Informationen

Zwischen wie vielen Herstellern kann im WLAN-Karte-Vergleich gewählt werden?

In unserem WLAN-Karte-Vergleich werden Modelle von 15 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welche der WLAN-Karten haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Die WLAN-Karte von TP-Link hat mit über 17761 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im WLAN-Karten-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 15 Herstellern 24 unterschiedliche WLAN-Karten recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches WLAN-Karte-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Asus PCE-AX58BT überzeugt mit einem guten Preis: Für 54,90 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für eine WLAN-Karte ca. 68,93 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche WLAN-Karte-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den WLAN-Karten-Vergleich gibt es 24 WLAN-Karten in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem WLAN-Karten-Vergleich verliehen wurde?

5 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die eine WLAN-Karte aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist die Netgear MR5200 5G Router. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Frequenzband Pluspunkt der WLAN-Karten Artikel anschauen
Asus PCE-AC88 AC3100 58,44 Ja | Ja Kann mehrere Signale gleichzeitig empfangen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Asus PCE-AX58BT 54,90 Ja | Ja Mit Bluetooth 5.0 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Asus PCE-AX3000 39,90 Ja | Ja Einfache Inbetriebnahme » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TP-Link AX3000 49,90 Ja | Ja Kann mehrere Signale gleichzeitig empfangen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gigabyte GC-WBAX210-00-G 51,73 Ja | Ja Anspruchsvolles thermisches Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Edup AC9655GS mit Kühlkörper 46,99 Ja | Ja Kabellose MU-MIMO Technologie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TP-Link Archer TX50E AX3000 44,90 Ja | Ja Inkl. Kühlkörper » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Asus PCE-AC58BT AC2100 63,00 Ja | Ja Kann mehrere Signale gleichzeitig empfangen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ubit WiFi 6 AX3000E PCIE 35,79 Ja | Ja Geringe Latenzzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Netgear MR5200 5G Router 852,98 Ja | Ja Sichere Verbindung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TP-Link WLAN-Netzwerkkarte mit Bluetooth 32,65 Ja | Ja 2,4 GHz-Band » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gigabyte GC-WB867D-I 44,90 Ja | Ja Kann mehrere Signale gleichzeitig empfangen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
intel AC 7260 36,81 Ja | Ja Inkl. Bluetooth-Adapter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ubit F11W-AX210S-Black 33,60 Ja | Ja Erweiterte Verschlüsselung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
EDUP WiFi 6E 29,99 Ja | Ja Einfache Installation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TP-Link Archer T4E 27,29 Ja | Ja Kann mehrere Signale gleichzeitig empfangen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ziyituod ZYT-7265 23,90 Ja | Ja Einfache Installation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tenda E12 AC1200 24,99 Ja | Ja Antennen flexibel einstellbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ashata WiFi Karte 19,14 Ja | Ja Einfache Installation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TP-Link TL-WN881ND 14,90 Ja | Nein Kann mehrere Signale gleichzeitig empfangen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Keeku WiFi Karte 24,99 Ja | Ja Ultrahochgeschwindigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Csl-Computer 486168464 12,85 Ja | Ja Geeignet für Mini-Tower-PCs » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fdit WiFi Karte 12,79 Ja | Ja Hohe Übertragungsrate » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mini WiFi PCI-E Netzwerkkarte 17,00 Ja | Ja Einfache Installation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Asus PCE-AC88 AC3100
Asus PCE-AC88 AC3100 Derzeit ab 58,00 € verfügbar
Max. WLAN-Übertragungsrate 2.167 Mbit/s
Externe Antenne Ja
Asus PCE-AX58BT
Asus PCE-AX58BT Derzeit ab 54,00 € verfügbar
Max. WLAN-Übertragungsrate 2.402 Mbit/s
Externe Antenne Ja
Asus PCE-AX3000
Asus PCE-AX3000 Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Max. WLAN-Übertragungsrate 2.402 Mbit/s
Externe Antenne Ja
TP-Link AX3000
TP-Link AX3000 Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Max. WLAN-Übertragungsrate 2.402 Mbit/s
Externe Antenne Ja
Ubit WiFi 6 AX3000E PCIE
Ubit WiFi 6 AX3000E PCIE Derzeit ab 35,00 € verfügbar
Kompatibel mit & Linux
Externe Antenne Ja
Netgear MR5200 5G Router
Netgear MR5200 5G Router Derzeit ab 852,00 € verfügbar
Max. WLAN-Übertragungsrate 1.800 Mbit/s
Externe Antenne Nein
TP-Link WLAN-Netzwerkkarte mit Bluetooth
TP-Link WLAN-Netzwerkkarte mit Bluetooth Derzeit ab 32,00 € verfügbar
Max. WLAN-Übertragungsrate 2.402 Mbit/s
Externe Antenne Ja