
Gerade bei Notebooks ist ein WLAN-Adapter eine günstige und leicht zu nutzende Alternative.
Besonders viel muss eine WLAN-Karte nicht können. Sie soll eine drahtlose Netzwerkverbindung herstellen. Dies möglichst zuverlässig und schnell. Damit sie ebendiese Ansprüche erfüllen kann, sind einige wichtige Kriterien vor dem Kauf einer WLAN-PCI-Karte zu berücksichtigen.
2.1. Je höher die Übertragungsrate, desto schneller der Datenaustausch
Das Umrüsten auf eine „bessere“ WLAN-Karte ist für viele sicherlich mit dem Wunsch nach einer höheren Datengeschwindigkeit bzw. einer höheren max. Übertragungsrate der Daten verbunden. Das gilt nicht nur, wenn die WLAN-Karte im PC für Gaming-Anwendungen gedacht ist. Auch in Firmennetzwerken sollte der Austausch großer Datenmengen nur wenig Zeit in Anspruch nehmen.
Eine höhere Datenübertragungsrate steht für eine höhere Geschwindigkeit und damit für kürzere Wartezeiten. Die Datenübertragungsrate wird üblicherweise in Megabits pro Sekunde, kurz Mbits, angegeben.
Oft werden Megabit und Megabyte verwechselt oder fälschlicherweise synonym zueinander verwendet. Dabei sind sie jedoch nicht das Gleiche. Megabit ist die Einheit, die für die Geschwindigkeit einer Datenmenge genutzt wird. Megabyte ist die Einheit mit der die Größe einer Datenmenge angegeben wird. Gleiches gilt auch für Gigabit und Gigabyte.
In den WLAN-Karten-Tests zeigte sich, dass eine Datenübertragungsrate von 867 Mbit/s üblich bzw. am weitesten verbreitet ist. Der WLAN-Karten-Testsieger von Asus schaffte sogar eine Übertragungsrate von bis zu 2,167 Mbit/s, was den höchsten Wert im Test darstellt. Aktuelle Tests von Stiftung Warentest gibt es zu diesem Thema derzeit leider nicht.
2.2. WLAN-Karten-Tests zeigen: WLAN-PCI-Karten unterstützen die Frequenzbänder 2,4 GHz und 5 GHz

LAN-Kabel versprechen schnellere Übertragungsraten und stabilere Verbindungen.
Frequenzbänder sind begrenzte Bereiche innerhalb eines elektromagnetischen Spektrums jener elektromagnetischen Wellen, die für den entsprechenden Zweck verwendet werden.
Im Klartext heißt das, dass für die Kommunikation verschiedener WLAN-Netzwerke ganz bestimmte Frequenzen reserviert sind. Das Gleiche gilt im Übrigen auch für Rundfunk, Fernsehen oder Militärfunk. Vereinfacht könnte man sagen, so kommen sich diese Frequenzen nicht in die Quere. Für das WLAN sind die Frequenzen 2,4 GHz, 5 GHz und 60 GHz reserviert.
Allerdings kann es sein, dass ähnliche Frequenzen sich gegenseitig stören. Dies trifft beispielsweise zu, wenn in Ihrer unmittelbaren Umgebung zahlreiche WLAN-Netzwerke eingerichtet sind.
Unterstützt eine WLAN-Karte mehrere Frequenzbänder, ist dies ein großer Vorteil. Sollten Sich die Frequenzen gegenseitig behindert, können Sie ganz einfach auf eine andere Frequenz wechseln.
Dazu ist es jedoch notwendig, dass es sich bei Ihrem Router mindestens um einen Dualbandrouter handelt. WLAN-Karten die 5 GHz und 2,4 GHz unterstützen sind Standard. In WLAN-Karten-Tests unterstützten alle WLAN-Karten 5 GHz und 2,4 GHz Frequenzen.
Tipp: Das Frequenzband von 2,4 GHz wird deutlich stärker beansprucht als das 5 GHz Frequenzband. Der Grund dafür ist, dass mehr Geräte in Ihrem Haushalt in diesem Frequenzbereich funken. Es kann sich daher empfehlen Ihr WLAN vollständig auf 5 GHz umzustellen.
2.3. Die intelligente Frequenzsuche stabilisiert Ihre WLAN-Verbindung
Wenn Sie nicht selbst die Initiative ergreifen wollen, um die Frequenz umzustellen, kann ihnen die Funktion der intelligenten Frequenzsuche behilflich sein. So wird bei Störungen automatisch das Frequenzband gewechselt.
Werden schwache Verbindungen registriert, wird der Frequenzbereich nach freien, weniger ausgelasteten Frequenzen abgesucht und schließlich vollautomatisch auf diese gewechselt. Dies garantiert bessere, weil störungsfreie Funkverbindungen.
Die WLAN-Reichweite erhöhen: Ein sogenannter Repeater (dt.: Wiederholer) kann zudem dabei helfen, die Reichweite des WLAN-Empfangs zu erhöhen. Der Repeater wird zwischen WLAN-Karte und Router geschaltet. Er Empfängt das Signal, wertet es auf und sendet es verstärkt weiter. Ein Repeater ist besonders geeignet für große Wohn- oder Büroräume mit weiten Entfernungen zwischen Router (Sender) und WLAN-Karte (Empfänger).
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema WLAN-Karte Vergleich 2023.