Wenn Sie sich dazu entschieden haben, eine Außenleuchte mit Kamera zu kaufen, gibt es neben Abmessungen (Länge x Breite x Höhe), der benötigten Spannung und der oben bereits erwähnten Speicherlösung noch einige weitere Punkte, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.
Helligkeit einer Lampe
Der Lichtstrom respektive die Leistung einer Lampe wird in Lumen (lm) angegeben. Der Wert zeigt an, wie viel Licht abgestrahlt wird. Je höher er ist, desto heller ist auch die Lampe. Die meisten Hersteller von Außenlampen mit integrierter Kamera halten sich in dieser Hinsicht allerdings sehr bedeckt.
2.1. Montage
Die Montage einer Außenleuchte mit Kamera und Monitor erfolgt in den meisten Fällen mithilfe von Schrauben und Dübeln, als Anschluss dient eine 230-V-Leitung. Bei den meisten Herstellern ist bereits eine passende Befestigungsschelle im Lieferumfang enthalten.
2.2. Platzierung und Ausrichtung
Für die Platzierung und Ausrichtung spielen unter anderem Faktoren wie die Grundstücksbeschaffenheit und der Überwachungsgrund eine wesentliche Rolle. Die Kameralinse darf aber grundsätzlich zu keiner Tageszeit durch die Sonne geblendet werden. Zudem sollte die Außenleuchte mit Kamera außer Reichweite platziert werden – zum Beispiel an einem Dachüberstand oder einer hohen Außenmauer. Die Ausrichtung muss so erfolgen, dass wichtige Bereiche wie Einfahrten, Haustüren, Gehwege oder der Garten von der Kamera erfasst werden können.
HEIMWERKER.de-Tipp: Nutzen Sie mehrere LED-Außenleuchten mit Kamera als Einbruchschutz, sollten sich die Geräte möglichst auch gegenseitig überwachen, denn die Kriminellen könnten die Linsen verdecken oder die Kameras beschädigen. Ist eine andere Außenlampe mit versteckter Kamera entsprechend ausgerichtet, ist die Überwachung in diesen Fällen weiterhin gegeben.
2.3. Sichtfeld

Die Montage einer LED-Außenleuchte mit Kamera erfolgt in den meisten Fällen mithilfe von Schrauben und Dübeln. Bei Modellen ohne Akku benötigen Sie zudem eine 230-V-Anschlussleitung in unmittelbarer Nähe.
Je nach Anwendungszweck benötigt Ihre Außenleuchte mit Kamera einen bestimmten Sichtbereich. Kameras mit einem Winkel von 120° oder mehr eignen sich laut gängiger Außenleuchte-mit-Kamera-Tests im Internet dabei hauptsächlich für die Überwachung im Nahbereich. Kameras mit einem kleineren Blickwinkel erfassen zwar nicht so einen großen Bereich wie Weitwinkelkameras, können dafür aber auch weitere entfernte Objekte klar darstellen.
2.4. Bild- und Tonqualität
Aufnahmen in Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) zählen bei Außenleuchten mit Kamera inzwischen zum Standard. Möchten Sie auch im Dunkeln möglichst detailreiche Aufnahmen erstellen, sollten Sie sich für ein Modell mit Nachtmodus entscheiden. Diese sind zusätzlich mit integrierten IR-LEDs ausgestattet, die das Aufnahmefeld ausleuchten. Eine Außenleuchte mit Kamera und Bewegungsmelder ist besonders energiesparend, denn sie springt nur dann an, wenn der Sensor eine Bewegung registriert und schaltet sich nach einer bestimmten Zeit automatisch wieder aus.
Wenn Sie auch Tonaufnahmen machen möchten, benötigen Sie eine Außenleuchte mit Kamera und Mikrofon. Entsprechende Angaben dazu finden Sie in den Herstellerinformationen. Bei den besten Außenleuchten mit Kamera sind die Mikrofone so sensibel, dass Sie sogar Details in bis zu 10 Metern Entfernung hören und einer Richtung zuordnen können. Ein besonders praktisches Ausstattungsmerkmal ist in diesem Zusammenhang auch ein Lautsprecher, über den Sie den potenziellen Einbrecher von einem sicheren Ort aus anbrüllen und dadurch verschrecken können.

WLAN-fähige Außenleuchten mit Kamera können ins Smart-Home integriert werden und sind in der Regel auch mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant kompatibel.
2.5. Stromversorgung
Bei Außenleuchten mit Kamera und Monitor haben sich zwei Lösungen zur Stromversorgung durchgesetzt: Bei Modellen mit Netzteil muss sich zwingend eine Steckdose in unmittelbarer Nähe des Montageortes befinden. Batterie- oder Akku-betriebene Außenleuchten mit Kamera benötigen hingegen keinen zusätzlichen Stromanschluss.
Art der Stromversorgung | Eigenschaften / Beschreibung |
Batterie / Akku 
| - ohne Kabel
- flexibel platzierbar
- Batterieladestand wirkt sich auf Funktionsfähigkeit des Gerätes aus
- Akku nicht immer mit dabei
|
Netzteil 
| - Steckdose in der Nähe erforderlich
- Montage etwas aufwendiger
- keine Funktionseinschränkungen durch geringen Batterieladestand
|
HEIMWERKER.de-Info: Einige Hersteller bieten auch Außenleuchten mit Kamera und Solar an, allerdings ist hier Vorsicht geboten, da die erzeugte Strommenge in den meisten Fällen nicht für einen reibungslosen Betrieb des ausreicht.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Außenleuchte mit Kamera Vergleich 2023.