Kaufberatung zum CO2-Melder Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Ein CO2-Melder ermittelt mithilfe von Sensoren den Anteil von Kohlenstoffdioxid in der Luft. Ist der CO2-Gehalt zu hoch, werden Sie durch ein akustisches oder optisches Signal (Ampel) vom CO2-Melder darüber in Kenntnis gesetzt. WLAN-CO2-Melder informieren den Nutzer sogar via Push-Benachrichtigung ans Smartphone über eine zu hohe CO2-Konzentration.
  • CO2-Melder informieren Sie über den Anteil an „verbrauchter Luft“ im Raum und können auf diese Weise einer Ansteckung mit dem Corona-Virus vorbeugen. Der Melder schlägt Alarm, wenn es mal wieder Zeit zum Lüften ist. Im Gegensatz zu Rauchmeldern sind CO2-Melder aber nicht Pflicht.
  • CO2-Melder sollten immer in Bodennähe angebracht werden, da Kohlenstoffdioxid schwerer ist als Luft und sich am Boden sammelt.

co2-melder-test

Saubere und gesunde Luft ist essenziel für die Lebensqualität und wirkt sich nicht zuletzt auch auf die Gesundheit und die Effizienz am Arbeitsplatz aus. Im Gegensatz zu Rauchmeldern besteht bei CO2-Meldern keine Pflicht, sinnvoll sind sie aber dennoch. Die kompakten Gasmelder schlagen nämlich Alarm, falls die Kohlendioxid-Konzentration im Innen- oder Außenbereich eine kritische Marke überschreiten sollte. CO2-Melder lassen sich installieren oder mobil einsetzen. Aus diesem Grund findet man auch in vielen Autos oder Wohnmobilen CO2-Melder. Zudem sollte in Räumen mit Kamin oder Holzofen immer ein CO2-Melder angebracht werden.

Neben Multifunktionsgeräten und Geräten mit Loggerfunktion gibt es CO2-Warnmelder auch als mobile Messgeräte, die sich Dank ihrer kompakten Bauweise besonders flexibel einsetzen lassen. In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum CO2-Melder-Vergleich 2023 erfahren Sie, auf welche Punkte es beim Kauf eines Kohlendioxidmelders generell ankommt. Außerdem beantworten wir in dem FAQ-Kapitel am Ende die wichtigsten Kundenfragen zum Thema CO2-Melder.

1. Was ist ein CO2-Melder?

Ein CO2-Melder ist ein Gerät, das mithilfe von Sensoren die Kohlenstoffdioxid-Konzentration im Innen- oder im Außenbereich überwacht. Erkennt der Melder, dass ein bestimmter Wert überstiegen wird, gibt er einen optischen oder akustischen Alarm aus. Dadurch sind Sie besser vor einer Kohlenstoffdioxid-Vergiftung geschützt.

Gut zu wissen: Kohlendioxid ist ein unbrennbares, geruchsloses Gas mit leicht säuerlichem Geschmack, das bei hoher Konzentration zu Vergiftungen führen kann. CO2 wirkt ab einem Anteil von zwei Prozent in der Luft giftig, ab fünf Prozent treten Herzrasen, Schwindel und Bewusstlosigkeit auf.

2. Welche Arten von CO2-Meldern gibt es?

Wenn Sie einen CO2-Melder kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Kategorien: Multifunktionale CO2-Melder, CO2-Melder mit Logger-Funktion und mobile CO2-Melder. In der nachfolgenden Tabellen finden Sie die verschiedenen Typen und ihre Vor- und Nachteile noch einmal im Detail:

CO2-Melder-Typ Vor- und Nachteile
Multifunktionale CO2-Melder

co2-multifunktionsgeraet

    Vorteile
  • warnen vor Grenzwertübertretung
  • bieten vielfältige Funktionen (z. B. konfigurierbare Alarme)
  • günstig in der Anschaffung
  • vielseitig einsetzbar
    Nachteile
  • langsamer Messrhythmus
  • Messung weniger genau
  • Messbereich reicht nur bis 5000 ppm
  • keine Aufzeichnungsfunktion
CO2-Melder mit Logger-Funktion

co2-melder mit loggerfunktion

    Vorteile
  • genauere Messergebnisse
  • kürzere Abstände zwischen den Messungen
  • spätere Analyse der gespeicherten Werte möglich
  • großer Messbereich (bis 10000 ppm)
  • konfigurierbarer Alarm
    Nachteile
  • etwas teurer in der Anschaffung
  • weniger Zusatzfunktionen
Mobile CO2-Melder

mobiler co2-melder

    Vorteile
  • klein und handlich
  • mobil einsetzbarer CO2-Melder (z. B. im Wohnmobil)
  • geringes Gewicht
  • messen auch sehr hohe Konzentrationen
  • relativ günstig in der Anschaffung
    Nachteile
  • keine Dauermessung möglich
  • Batterien oder Akkus erforderlich
  • keine Aufzeichnungsfunktion

3. Worauf sollten man laut gängiger Online-Tests beim Kauf eines CO2-Melders achten?

co2-melder mit ampel

CO2-Melder mit Ampel: Anhand der LEDs lässt sich feststellen, ob die Kohlendioxid-Konzentration im Raum im „grünen Bereich“ ist.

Wie gängige CO2-Melder-Tests im Internet zeigen, sind die besten CO2-Melder mit einem sensiblen Sensor, einem akustischen und optischen Warnsystem und einer Aufzeichnungsmöglichkeit für die erfassten Werte ausgestattet. Bei günstigen CO2-Meldern (z. B. von Obi) müssen Sie in Sachen Funktionsumfang aber meist Abstriche machen und auf das ein oder andere Feature verzichten. Darüber hinaus sollten Sie aber auch die folgenden Punkte im Auge behalten, wenn Sie einen CO2-Melder kaufen möchten:

  • Messbereich und Genauigkeit: Der durchschnittliche Anteil von Kohlendioxid in der Luft beträgt ca. 400 ppm („parts per million“, Anteile pro Million). Bei den meisten CO2-Melder reicht der Messbereich bis 4.000 oder 5.000 ppm, bei mobilen Geräte sollte er aber noch höher sein. Als akzeptabel gilt eine Messtoleranz von 50 ppm.
  • Messrhythmus: Für den Hausgebrauch reicht ein Abstand von 30 bis 60 Sekunden zwischen den Messungen vollkommen aus. Einige CO2-Melder messen aber auch in kürzeren oder längeren Intervallen, z. B. alle zwei Sekunden oder nur alle 3 Minuten.
  • Luftqualitätsanzeige: Hochwertige CO2-Melder sind oftmals auch mit einem Display ausgestattet, das detaillierte Informationen zur aktuellen Luftqualität liefert. Günstige CO2-Melder veranschaulichen die Luftqualität mithilfe einer LED-Anzeige in Ampelform.
  • Stromversorgung: Mobile CO2-Melder werden mit Akkus oder Batterien betrieben, der Energieverbrauch hält sich dabei aber meist in Grenzen. In der Regel sind im Lieferumfang die Batterien bereits enthalten. Ein Wechseln der Batterien im CO2-Melder ist nur alle paar Jahre erforderlich.
  • Speicher: Einige CO2-Melder legen die Werte automatisch in regelmäßigen Abständen auf einer Speicherkarte ab. Sind die Messungen speicherbar, können Sie die Werte zu einem späteren Zeitpunkt analysieren.
  • App-Anbindung: Smart-Home-CO2-Melder sind vernetzbar (z. B. die CO2-Melder von Hekatron) und informieren Sie per Push-Nachricht ans Smartphone, wenn die CO2-Konzentration in der Luft zu hoch ist.
  • Sicherheit: CO2-Melder mit CE-Kennzeichnung, GS-Zeichen oder TÜV-Prüfsiegel sind für den deutschen Markt zugelassen. Wichtig ist zudem, dass das Gerät die Anforderungen der europäischen DIN-Norm EN 50291 erfüllt. Diese legt die Schwellenwerte fest, bei deren Überschreitung der CO2-Melder Alarm auslösen muss.

Gut zu wissen: Viele CO2-Melder (z. B. von Homematic) liefern neben der Kohlendioxid-Konzentration auch noch weitere Messwerte, wie beispielsweise die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit oder die Feinstaubbelastung.

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den CO2-Melder-Vergleich

4.1. Worin unterscheidet sich ein CO2-Melder von einem Rauchmelder?

Ein CO2-Melder misst mithilfe eines elektrochemischen Sensors den Kohlenstoffdioxidgehalt in der Umgebungsluft. Im Gegensatz dazu arbeiten die meisten Rauchmelder foto- oder thermooptisch und reagieren auf die Rauch-Entwicklung. Dabei werden jedoch keine schädlichen Rauchgase gemessen, auch kein Kohlendioxid.

» Mehr Informationen

4.2. Bis zu welchem CO2-Wert gilt die Luft als sauber?

heimwerker.de-Tipp: Gut lüften bei isolierten Räumen

Bewohner neuer, sanierter oder gut isolierter Häuser oder Wohnungen sollten generell ein Auge auf die CO2-Konzentration in ihren vier Wänden haben. Durch den verminderten Austausch mit der Außenluft kann in geschlossenen Räumen schnell eine große Menge an CO2 entstehen.

Die gemessene CO2-Konzentration hängt direkt mit der Qualität der Luft zusammen. Als Richtwerte gelten:

holzofen

In Räumen mit Holzofen oder Kamin sollte ein CO2-Melder angebracht werden.

  • bis 300 ppm: sehr frische und reine Luft
  • bis 1.000 ppm: akzeptable Raumluft (Lüften wird nötig)
  • bis 1.500 ppm: Höchstwert für akzeptable Raumluft (Lüften wird dringend notwendig)
  • bis 2.500 ppm: Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen können auftreten
  • bis 5.000 ppm: Kopfschmerzen nehmen zu, Atembeschwerden können auftreten
» Mehr Informationen

4.3. Brauche ich für jedes Zimmer einen CO2-Melder?

CO2-Melder sind generell überall dort sinnvoll, wo sich über einen längeren Zeitraum viele Menschen aufhalten, z.B. in Büros, Klassenzimmern (Stichwort: CO2-Melder in Schulen) oder Wohnräumen. Auch in Kinderzimmern ist ein Kohlenmonoxidmelder eine gute Sache. Hier empfehlen wir ein Modell mit App-Anbindung, mit denen sich die Werte von überall aus nachverfolgen lassen. Darüber hinaus sollte auch in Räumen mit Holzofen oder Kamin ein CO2-Melder angebracht werden.

» Mehr Informationen

4.4. In welcher Höhe sollte ein CO2-Melder angebracht werden?

co2-melder mit gebäudeplan

Wo anbringen? CO2-Melder sollten im Gegensatz zu Rauchmeldern in Bodennähe angebracht werden, da Kohlendioxid schwerer ist als Luft und sich am Boden sammelt.

Viele Nutzer fragen sich nach der Anschaffung eines oder mehrere CO2-Melder: Wo anbringen? In fast jeder Kaufberatung zu CO2-Melder-Tests gibt es einen Abschnitt, in dem die richtige Montage des CO2-Melders erklärt wird. Das betrifft allerdings ausschließlich fest installierte CO2-Melder.

Im Gegensatz zu Rauchmeldern sollten CO2-Melder in geringer Höhe, am besten in Bodennähe angebracht werden, da Kohlendioxid schwerer ist als Luft und sich am Boden sammelt. Dasselbe gilt auch für frei platzierbare Multifunktionsgeräte. Auch diese sollten möglichst nah über dem Boden aufgestellt werden, z. B. auf einem Lowboard oder einem Nachttischchen.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Marken und Hersteller bieten CO2-Melder an?

Viele der bekannten CO2-Melder-Hersteller treten auch als Produzenten vergleichbarer Geräte, wie beispielsweise CO-Meldern oder Rauchmeldern, in Erscheinung. Viele der darin verwendeten Bauteile, Sensoren und Warnsystem sind gleich in mehreren Geräten verbaut.

Zu den bekanntesten Anbietern von CO2-Meldern gehören neben Hekatron und Technoline auch die folgenden Hersteller:

  • Curconsa
  • Kecheer
  • Gain
  • Trotec
  • TFA
  • Awaire
  • KKmoon
  • Extech
» Mehr Informationen

4.6. Gibt es von der Stiftung Warentest schon Ergebnisse zu CO2-Meldern?

Die Stiftung Warentest hat leider noch keinen CO2-Melder-Test durchgeführt und somit auch noch keinen CO2-Melder Testsieger gekürt. In einem Rauchmelder-Test wurden im Dezember 2020 insgesamt 17 Meldesysteme auf Qualität und Zuverlässigkeit hin überprüft. Die detaillierten Ergebnisse und den Testsieger können Sie gegen eine geringe Gebühr auf den Seiten der Verbraucherorganisation einsehen. Ökotest hat sich zu diesem Thema bisher noch nicht geäußert.

» Mehr Informationen

4.7. Kann ein CO2-Melder das Corona-Ansteckungsrisiko senken?

co2-melder in der kueche

In zahlreichen Baumärkten (z. B. bei Obi) gibt es günstige CO2-Melder zur Selbst-Montage.

Je mehr ausgeatmetes CO2 in der Atemluft ist, desto höher ist auch die Konzentration an Aerosolen. Dabei handelt es sich um Mikropartikel, an die sich bei infizierten Personen die Corona-Viren heften. Auf diese Weise schweben sie in der Raumluft und können sich über mehrere Meter verbreiten. Eine hohe Konzentration von Aerosolen erhöht somit für alle anderen Personen im Raum das Ansteckungs-Risiko.

Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, auf die CO2- und damit auch auf die Aerosol-Konzentration zu achten und mehrmals täglich zu lüften. Ist der CO2-Gehalt im Raum zu hoch, schlägt der CO2-Melder an und sie wissen, dass es mal wieder Zeit ist, Türen und Fenster zu öffnen. Ein CO2-Melder kann also durchaus dazu beitragen, das Corona-Ansteckungsrisiko zu senken.

Tipp: Auf heimwerker.de haben wir auch Rauchmelder und Kohlenmonoxid-Melder verglichen.

» Mehr Informationen

Zwischen wie vielen Herstellern kann im co2-Melder-Vergleich gewählt werden?

In unserem co2-Melder-Vergleich werden Modelle von 14 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welchen der co2-Melder haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Der co2-Melder von Airthings hat mit über 2046 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im co2-Melder-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 14 Herstellern 17 unterschiedliche co2-Melder recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches co2-Melder-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Tfa CO2-Messgerät AirControl 5000 überzeugt mit einem guten Preis: Für 131,83 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen co2-Melder ca. 102,97 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche co2-Melder-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den co2-Melder-Vergleich gibt es 17 co2-Melder in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem co2-Melder-Vergleich verliehen wurde?

4.6 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein co2-Melder aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Tfa dostmann 31.5006.02. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Stromversorgung Pluspunkt der co2-Melder Artikel anschauen
Airthings 2930 191,00 Batteriebetrieben Preisgekrönter intelligenter Detektor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tfa CO2-Messgerät AirControl 5000 131,83 Netzteil Zusätzliche Anzeige von Datum und Uhrzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Curconsa CO2 Messgerät 139,99 Netzteil Farbbildschirm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Qingping CGS1 127,99 Netzteil | batteriebetrieben Hochauflösendes Touchscreen-Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vistron CO2-Monitor CM1 129,93 Netzteil Farbbildschirm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Caru Air 199,00 Netzteil Keine Aufzeichnung oder Speicherung von Daten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mestek CO2 89,98 Netzteil | batteriebetrieben (Lithium-Akku) Lange Akkulaufzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Therm la mode TLM-AQM-PTH-5 79,99 Netzteil | batteriebetrieben Hochpräziser CO2-Sensor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tackly CO2-Messgerät 84,10 Netzteil | batteriebetrieben Verwendet einen nicht-dispersiven Infrarotsensor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gain Express CO2-Melder 79,99 Netzteil Zusätzliche Anzeige von Datum und Uhrzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dioxcare PDF-CO2-Messgerät 79,90 Netzteil | batteriebetrieben (Lithium-Akku) Farbbildschirm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Technoline WL1030 74,95 Netzteil Besonders übersichtliches Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tfa dostmann 31.5006.02 64,99 Batteriebetrieben Besonders genaue Messung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Curconsa PTH-5 79,99 Netzteil | batteriebetrieben Hochpräziser CO2-Sensor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Technoline WL1025 69,99 Netzteil | batteriebetrieben (Lithium-Polymer Akku) Zusätzliche Anzeige von Uhrzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tfa Dostmann 31.5009.02 79,89 Netzteil Verwendet einen nicht-dispersiven Infrarot-Doppelstrahlsensor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dienmern CO2-Melder 46,99 Netzteil | batteriebetrieben Kompakte Größe und leicht zu tragen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Airthings 2930
Airthings 2930 Derzeit ab 191,00 € verfügbar
Genauigkeit in ppm +++
LED-Anzeige der Luftqualität Ja
Tfa CO2-Messgerät AirControl 5000
Tfa CO2-Messgerät AirControl 5000 Derzeit ab 131,00 € verfügbar
Genauigkeit in ppm ++
LED-Anzeige der Luftqualität Ja
Curconsa CO2 Messgerät
Curconsa CO2 Messgerät Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Genauigkeit in ppm +++
LED-Anzeige der Luftqualität Ja
Qingping CGS1
Qingping CGS1 Derzeit ab 127,00 € verfügbar
Genauigkeit in ppm +++
LED-Anzeige der Luftqualität Ja
Tackly CO2-Messgerät
Tackly CO2-Messgerät Derzeit ab 81,00 € verfügbar
Stromversorgung Netzteil | batteriebetrieben
LED-Anzeige der Luftqualität Ja
Gain Express CO2-Melder
Gain Express CO2-Melder Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Genauigkeit in ppm ++
LED-Anzeige der Luftqualität Ja
Dioxcare PDF-CO2-Messgerät
Dioxcare  PDF-CO2-Messgerät Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Genauigkeit in ppm +++
LED-Anzeige der Luftqualität Ja