Manchmal braucht es gar nicht viel, damit bei Defekten oder Fehlfunktionen Gas entweicht. Sichern Sie sich also im Vorhinein ab, indem Sie sich für den Kauf eines Gasmelders entscheiden, der in Tests stets gute Ergebnisse erzielen konnte.
Lesen Sie weiter und informieren sich hier über die Besonderheiten von Gasen, wie Sie entdeckt werden und wo Sie Ihren Gasmelder idealerweise installieren sollten. Derzeit küren wir das Modell X-Sense XC01-WR wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Als Lektorin bei VGL ist es für mich eine wahre Freude, Texte sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Seit meiner Aufnahme in das Redaktionsteam im Mai 2022 unterstütze ich aktiv mein Team bei vielfältigen Aufgaben. In meiner Freizeit tauche ich gerne in die Welt des Sports ein und bin stets bereit, neue Sportarten zu erkunden. Mit meiner leidenschaftlichen Hingabe zum Sport und meinem umfangreichen Wissen auf diesem Gebiet kann ich Inhalte mit großer Genauigkeit auf Richtigkeit und Aktualität prüfen. Mein vorrangiges Ziel besteht darin, unsere Texte so zu gestalten, dass sie für unsere Leserinnen und Leser ansprechend und fesselnd sind, während sie gleichzeitig sprachlich klar und verständlich bleiben.
Kaufberatung zum Gasmelder Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Wenn Sie in Ihrem Haushalt einen Gasherd, eine Gasheizung oder einen Kaminofen haben, in dem Holz verbrannt wird, können bei Defekten unbemerkt Gase in die Wohnung strömen. Gasmelder können verschiedene Gastypen erkennen und so Ihr Leben retten.
Die Gefahr bei vielen Gasen ist, dass sie geruchsneutral sind und Sie beispielsweise nachts im Schlaf nichts davon bemerken – dann ist es meist schon zu spät. Obwohl keine Gasmelder-Pflicht besteht, sollten Sie in jedem Raum einen Gaswarner anbringen.
Achten Sie stets auf den Füllstand der Batterien. Da in einem Gasmelder stets ein Draht erhitzt wird, um die Gaskonzentration der Luft zu messen, brauchen die Geräte eine konstant Energiezufuhr.
Wenn in der heimischen Wohnung etwas in Brand gerät, macht sich das für gewöhnlich durch Rauch und Flammen schon nach kurzer Zeit sehr deutlich bemerkbar. Ohne Frage sehr gefährlich, aber oft können Bewohner noch rechtzeitig reagieren und entweder den Brandherd selbst löschen oder sich noch in Sicherheit bringen. Bei austretendem Gas ist die Situation schon sehr viel tückischer, weil dieses weder riechen, noch entzündet werden muss, um zur tödlichen Gefahr zu werden. Um diese rechtzeitig zu erkennen, ist ein Gasmelder günstig. In unserem Gasmelder Vergleich 2023 erklären wir Ihnen wichtige Kategorien und Kriterien, die Ihnen den Weg zu Ihrem persönlichen Gasmelder Testsieger ebnen können.
1. Wo kommt ein Gasmelder zum Einsatz?
Das Geschäft mit der Sicherheit
Die Deutschen sind immer stärker daran interessiert, ihr Leben mittels elektronischer Sicherungstechnik zu schützen, sowohl außerhalb als auch innerhalb ihrer eigenen vier Wände. Allein zwischen den Jahren 2010 bis 2015 stieg der Umsatz der Industriebranche um mehr als 1,2 Milliarden Euro von 2,53 auf 3,71 Mrd. Euro (Quelle: BHE).
Nicht nur der Gaspreis kann explodieren, sondern im Extremfall auch Ihr trautes Heim. Wenn eine Gasleitung beschädigt oder undicht ist und das Gas unentdeckt in die Wohnung strömen kann, reicht schon ein kleiner Funke, um eine gewaltige Explosion auszulösen. Deswegen ist ein Gasmelder vor allem in Räumen zu empfehlen, in denen Gase als Energiequelle genutzt werden.
Die Stiftung Warentest hat noch keinen eigenen Gasmelder Test, warnt aber, dass der Gasherd, der in der Küche steht, in einigen Fällen durchaus explosives Potential haben kann. Zudem macht auch dort, wo Gase ein Nebenprodukt sind, eine Gasmelder-Installation Sinn. Das kann beispielsweise das Wohnzimmer sein, in dem ein Kaminofen Holz verbrennt. Der Gasmelder kann dann vor entweichendem Kohlenmonoxid warnen.
Bevor wir Ihnen die technischen Einzelheiten erklären, finden Sie hier die gängigsten Vor- und Nachteile von Gasmeldern:
Vorteile
effektiver Schutz vor Gasvergiftung
Sensoren reagieren auch auf geruchlose Gase
preiswert dank Langlebigkeit
Nachteile
verbraucht vergleichsweise viel Strom oder Batterien
2. Ein guter Draht zur Gefahr – So funktioniert der Gasmelder
Gasmelder mit Netzteil benötigen keine Batterien.
Der Gaswarner bedient sich der „Heißer Draht“-Methode. Diesem Mechanismus liegt ein Draht zugrunde, der innen im Gasmelder ständig durch Stromzufuhr zum Glühen gebracht wird. Macht sich nun im Raum Gas breit, gelangt es auch in die Kammer, in der sich der glühende Draht befindet.
Das Gas reagiert mit der hohen Temperatur des Drahtes und entzündet sich daran. Hierdurch ändern sich der Druck und die elektrische Spannung in der Messkammer. Die dort verbaute Elektronik des Gaswarnmelders registriert diesen Unterschied und löst dann den Alarm aus. Dieser liegt bei Gasmeldern meist bei mindestens 85 Dezibel.
Um diese konstante Prüfung des Luftgemisches im Raum zu ermöglichen, ist konstante Energiezufuhr in Form von Elektrizität nötig. Die Hersteller haben bei ihren Modellen unterschiedliche Arten von Stromversorgung eingebaut. Die meisten Gaswarner beziehen ihre Kraft aus Batterien, die wahlweise 9 Volt-Blockbatterien, AA-Batterien oder gar fest verbaute Batterien sein können, die nur ein Händler austauschen kann. Es gibt aber auch Marken, die mit Netzteil agieren. Das erspart Ihnen die regelmäßige Überwachung, wie viel Saft die Batterien noch haben. Denn ist der zu gering, kann auch der beste Gasmelder keine Sicherheit mehr bieten.
Gase wiegen unterschiedlich schwer: Schon gewusst? Die Gasart entscheidet, wo Sie den Gasmelder anbringen müssen. Die Moleküle von Propan, Butan und Methan haben ein unterschiedliches Gewicht und schweben in verschiedenen Höhen durch den Raum. Propan und Butan sind z.B. schwerer, Methan, Ethan und Kohlenmonoxid eher leicht. Wenn Sie mehrere dieser Gas-Sorten im Haushalt verwenden, sollten Sie mehrere Gasmelder installieren, wahlweise oben und unten. Sonst kann es passieren, dass eine frühzeitige Erkennung nicht gelingt.
3. Welche Melder-Typen gibt es für die Wohnung?
Vor gefährlichen Gasen wie Methan, Propan und Kohlenmonoxid kann nicht nur ein Gasmelder warnen. In unserer Tabelle zeigen wir Ihnen, welche Melder-Varianten es noch gibt.
Meldertyp
Beschreibung
Rauchmelder
In einigen deutschen Bundesländern gibt es eine Rauchmelderpflicht. Rauchmelder funktionieren anders als Gasmelder auf zwei verschiedene Arten. Sie reagieren auf Rußpartikel in der Luft, die sie mittels Infrarot-Sensoren registrieren, denn das Licht zwischen den zwei Dioden wird in rauchfreier Luft nicht gebrochen, durch Rauchpartikel jedoch schon. Der Alarm ist die Folge.
Daneben gibt es auch thermische Brandmelder, auch Hitzemelder genannt, die auf schnelle Temperaturwechsel im Raum reagieren. Diese eignen sich aber nicht für den direkten Schutz von schlafenden Menschen, da der Rauch sich schon verbreitet haben kann, bevor die Temperatur merklich angestiegen ist.
CO-Melder
Auch Kohlenomoxid-Melder oder Brandgasmelder genannt, ist diese Variante auf das Aufspüren von Kohlenmonoxid spezialisiert. Dieses Gas senkt den Sauerstoffgehalt im menschlichen Körper, was tödliche Folgen haben kann. Da es nicht riecht, bleibt es unbemerkt, wenn keine Technologie zur Erkennung vorhanden ist.
Der CO-Melder scannt die Umgebung mittels elektrochemischer Sensoren, die den Gasgehalt der Luft überprüfen und ein Signal auslösen, sobald ein bestimmter Schwellenwert überschritten wird.
Richtig handeln: Wenn Ihr Gasmelder Alarm schlägt, sollten Sie nicht in Hektik verfallen, denn das beschleunigt auch Ihre Atmung. Stattdessen gibt es ein paar einfache Handlungsweisen, die Sie befolgen sollten.
1. Ruhig bleiben
2. Keine Elektrogeräte verwenden (auch kein Licht)
3. Fenster und Türen zum Lüften öffnen
4. Alle im Gebäude befindlichen Personen warnen
5. Die Feuerwehr rufen (außerhalb des betroffenen Hauses)
6. Genügend Abstand zum Haus wahren, falls doch was explodiert
Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Gasmelder-Vergleich miteinander verglichen?
In diesem Gasmelder-Vergleich zieht die Redaktion 15 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »
Welcher Gasmelder hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?
Mit bisher insgesamt 10963 Rezensionen,hat der Smartwares FGA-13041 von Smartware die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »
Wie viele Gasmelder wurden insgesamt im Gasmelder-Vergleich berücksichtigt?
Im Vergleich stellen wir Ihnen 22 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »
Bei welchem Gasmelder findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Abus GWM100ME. So erhalten Sie für 44,92 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Gasmelder hat die VGL-Redaktion für den Gasmelder-Vergleich zusammengetragen?
Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Gasmelder-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 22 Gasmelder-Modellen. Mehr Informationen »
Welcher Gasmelder aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?
Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Der X-Sense CO03D-W. Der Gasmelder hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Lebensdauer (circa)
Pluspunkt der Gasmelder
Artikel anschauen
X-Sense XC01-WR
45,99
5 Jahre
Stummschaltefunktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Abus GWM100ME
44,92
5 Jahre
Einfache Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
X-Sense CO03D-W
45,99
10 Jahre
Einfache Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
X-Sense SC07
49,99
10 Jahre
Mit Testtaste
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Abus COWM300
40,41
10 Jahre
Stummschaltefunktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Technoline WL1030
74,95
Keine Herstellerangabe
Einfache Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Wisualarm Kohlenmonoxid Melder
36,99
10 Jahre
Mit Test-/Stummschaltungstaste
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
X-Sense XC04-R
38,99
10 Jahre
Einfache Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ourjob YK-818-1
29,99
7 Jahre
Einfache Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Aegislink SC200
34,99
10 Jahre
Enthält eine austauschbare 3-Jahres-Lithium-Batterie
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
VisorTech ZX2973-944
29,99
10 Jahre
Einfach zu bedienen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Smartwares RM386
34,38
10 Jahre
Warnt Sie frühzeitig vor Kohlenmonoxidvergiftungen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Scondaor DL-C101A
28,99
10 Jahre
3 LED-Anzeigen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Nemaxx Gasmelder
24,90
10 Jahre
Warnsignal bei schwacher Batterie
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Smartwares FGA-13041
26,49
10 Jahre
Leicht zu installieren
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Meross GS828
29,99
7 Jahre
Erfassungsbereich 20PPM bis 999PPM
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Scondaor JKD-C622
26,69
Keine Herstellerangabe
Leicht zu installieren
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Scondaor JKD-C618
24,99
Keine Herstellerangabe
LED-Statusleuchte
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brandson Kohlenmonoxid-Detektor
26,85
10 Jahre
Zuverlässiger und intensiver Alarmton
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
MODUN BRJ-502/E
20,36
Keine Herstellerangabe
Einfache Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Dgsffhfsd DGKL8541
19,99
10 Jahre
Hochpräziser elektrochemischer Sensor
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Dgsffhfsd DSD-5879
17,84
Keine Herstellerangabe
Besonders empfindliche elektrochemische Sensoren.
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
X-Sense XC01-WR
Derzeit ab 45,00 € verfügbar
Geeignet für
Kohlenmonoxid
Lautstärke 85 dB
Ja
Abus GWM100ME
Derzeit ab 44,00 € verfügbar
Geeignet für
Methan
Lautstärke 85 dB
Ja
X-Sense CO03D-W
Derzeit ab 45,00 € verfügbar
Geeignet für
Kohlenmonoxid
Lautstärke 85 dB
Ja
X-Sense SC07
Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Geeignet für
Kohlenmonoxid
Lautstärke 85 dB
Ja
Ourjob YK-818-1
Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Geeignet für
Methan, Butan, Propan
Lautstärke 85 dB
Ja
Aegislink SC200
Derzeit ab 34,00 € verfügbar
Geeignet für
Kohlenmonoxid
Lautstärke 85 dB
Ja
VisorTech ZX2973-944
Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Geeignet für
Kohlenmonoxid
Lautstärke 85 dB
Ja
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Wo kommt ein Gasmelder zum Einsatz?
Ein guter Draht zur Gefahr – So funktioniert der Gasmelder
Welche Melder-Typen gibt es für die Wohnung?
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Gasmelder Vergleich 2023 im Überblick
Ei Electronics Ei208D
Vergleichssieger
X-Sense XC01-WR
X-Sense Gasmelder
Preis-Leistungs-Sieger
Abus GWM100ME
X-Sense CO03D-W
X-Sense SC07
Abus COWM300
Gasmelder Empfehlungen:
Highlight
Ei Electronics Ei208D
5369 Bewertungen
Highlight
X-Sense Gasmelder
4511 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Gasmelder-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,1 / 5 (19) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Gasmelder Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Gasmelder Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gasmelder Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gasmelder Vergleich 2023.