Für mehr Sicherheit in Haus und Wohnung setzen immer mehr Menschen auf Alarmanlagen. Dank moderner Funktechnik ist es heutzutage möglich, zahlreiche Alarmeinheiten miteinander zu verbinden und ins Smart Home zu integrieren.
In gängigen Alarmanlagen-Tests wird darauf hingewiesen, dass die Ausstattung essentiell ist: Die beste Alarmanlage für Ihren Bedarf sollte mindestens mit Ergebnisprotokoll sowie SMS/Telefon-Benachrichtigung ausgestattet sein. Finden Sie in unserer Produkttabelle Ihren persönlichen Alarmanlagen-Testsieger, der über diese und weitere Funktionen verfügt. Derzeit küren wir das Modell Safe2home SP210 wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Ich bin seit 2022 Teil des Teams und bin für das Lektorieren sämtlicher Vergleiche zuständig. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrene Lektorin verfüge ich nicht nur über ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine gründliche Arbeitsweise, sondern auch über eine große Leidenschaft für sportliche Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin trage ich dazu bei, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel besteht darin, den inhaltlichen Zusammenhang, die logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität unserer Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Dank meiner Erfahrung im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache sorge ich dafür, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich und von Richtigkeit sind.
Kaufberatung zum Alarmanlagen Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Seit Jahren hat Deutschland mit einer hohen Anzahl an Einbrüchen zu kämpfen. Besonders gefährdet sind Bewohner von Großstädten und Ballungsgebieten.
Alarmanlagen leisten einen essenziellen Beitrag für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Ist noch kein Einbruchmeldesystem vorhanden, eignen sich Funk-Alarmanlagen zum Nachrüsten.
Moderne IP-Funkalarmanlagen lassen sich sogar von unterwegs aus per Smartphone steuern und integrieren sich nahtlos in jedes Smart-Home-System.
Wussten Sie, dass die Polizei für das Jahr 2016 in Deutschland mehr als 410 Einbrüche pro Tag registriert hat? Insgesamt wurden im gesamten Jahr 151.265 Fälle erfasst. Insbesondere Ballungsräume wie das Ruhrgebiet, das Rheinland, München, Berlin und Hamburg sind gefährdet. Die mit Abstand meisten Einbrüche pro 100.000 Einwohner gab es in Dortmund, Bremen und Recklinghausen.
Kein Wunder also, dass sich Mieter und Wohnungseigentümer vermehrt nach Alarmanlagen und Sicherheitstechnik erkundigen. Das Gefühl einer verletzten Privatsphäre und den Verlust von Wertgegenständen möchte schließlich niemand durchleben – schon gar kein zweites Mal. Immerhin liegt der durchschnittliche materielle Schaden pro Einbruch bei 3.250 Euro.
Tipp: Häufig reicht es schon, potenziellen Einbrechern das Einbrechen so schwer wie möglich zu gestalten. Etwa 40 Prozent der Einbruchsversuche führen nicht zum Erfolg, wenn der Täter nicht schnell genug in das Haus oder die Wohnung gelangt.
Ganz gleich, ob Sie schon einmal das Opfer eines Einbruchs waren oder ob Sie sich einfach nur prophylaktisch schützen möchten: Die Auswahl der richtigen Gefahrenmeldeanlage will wohl bedacht und gut überlegt sein.
Das Angebot an Videoüberwachung und Einbruchschutz im Internet und bei Sicherheitsdienstleistern ist riesig. Ebenso wie die Unterschiede in Qualität und Preis. In unserem Vergleich von Alarmanlagen 2023 verraten wir Ihnen, worauf es bei, Kauf der besten Alarmanlage ankommt.
Wer zahlt eigentlich?
Vermieter sind per Gesetz nicht dazu verpflichtet, die Einbruchsicherheit einer vermieteten Wohnung zu erhöhen. Lediglich verschließbare Eingangs- und Wohnungstüren müssen vorhanden sein. Möchte der Mieter zusätzliche Einbruchsicherungen installieren, muss er diese in der Regel selbst bezahlen. Ausnahme: Wurde bereits mehrfach versucht, in die betreffende Wohnung einzubrechen, kann der Mieter aufgrund der erhöhten Gefährdungslage auf Kosten des Vermieters besondere Sicherungsmaßnahmen verlangen.
Bei der Entscheidung für die richtige Einbruchmeldeanlage hilft definitiv ein von vertrauenswürdigen Profis durchgeführter Alarmanlagen-Test.
In unserem Alarmanlagen-Vergleich samt Kaufberatung helfen wir Ihnen mit wichtigen Informationen bei der Kaufentscheidung und zeigen Ihnen, wie die einzelnen Produkte im seriösen Meldeanlagen-Test der Stiftung Warentest abgeschnitten haben.
1. Alarmanlagen für mehr Sicherheit in Haus und Wohnung
Lange Zeit setzte die Installation einer adäquaten Alarmanlage bzw. Hausalarmanlage das aufwendige Verlegen von Leitungen und Sensoren durch Fachleute voraus. Nicht jeder konnte oder wollte sich eine solche Investition leisten. Stattdessen kam häufig die eine oder andere günstige Alarmanlagen-Attrappe zum Einsatz, von der sich mittlerweile aber kaum ein erfahrener Einbrecher mehr abschrecken lässt.
Heutzutage können hingegen selbst technische Laien für ein Mehr an Sicherheit in den eigenen vier Wänden sorgen. Dank moderner Funktechnik, dem Internet und dem weiter zunehmendem Trend hin zum ohnehin vernetzten Smarthome gibt es einfach zu installierende und günstige Lösungen, die neben Einbrechern auch andere Gefahren abwenden können.
In der Regel setzt sich eine Alarmanlage aus einem Bewegungsmelder oder Sensor, einem Signalgeber für den Alarm, einer Zentraleinheit und einem Bedienelement zusammen. Letzteres weicht bei modernen Geräten jedoch häufig der Steuerung per Smartphone oder Internet-Anwendung. Grundsätzlich zu unterscheiden sind Gefahrenwarnanlagen und Gefahrenmeldeanlagen:
Gefahrenwarnanlage
Bei einer Gefahrenwarnanlage handelt es sich um eine Kombination aus Sensoren und Meldesystemen, die rechtzeitig auf entstehende Gefahren in gewerblichen oder privaten Räumen aufmerksam machen.
Beispiele sind Gasmelder, Brandmeldeanlagen oder Wasserstandmelder.
Zusätzlich zur Einbruchsabwehr sind Gefahrenwarnanlagen wichtige Elemente für ein sicheres Zuhause.
Gefahrenmeldeanlage
Unter Gefahrenmeldeanlagen werden Einbruchmeldeanlagen (EMA) oder auch Überfallmeldeanlagen (ÜMA) zusammengefasst.
Dazu gehören unter anderem Öffnungsmelder, Verschlussmelder, Durchbruchmelder, Bewegungsmelder, Infrarot- und Lichtschranken sowie Körperschallmelder.
Die Geräte melden einen Einbruch ihrem Namen gemäß allerdings nur und verhindern oder unterbinden ihn nicht zwangsläufig.
Für den potenziellen Einbrecher steigt das Entdeckungsrisiko, wodurch er sich möglicherweise vom Einbruchsversuch abbringen lässt.
Neben Alarmanlagen helfen Einbruchschutzmaßnahmen wie Türsicherungen dabei, Einbrecher rechtzeitig abzuschrecken.
Aufgrund ihrer reinen Meldefunktion rät die Polizei dazu, diese sogenannten Einbruchmeldeanlagen immer zusammen mit mechanischen Einbruchschutzmaßnahmen an Fenstern und Türen in Betrieb zu nehmen.
Der positive Effekt: Die Einbrecher benötigen länger, um in die Wohnung oder das Haus zu gelangen und die optischen oder akustischen Effekte setzen sie unter zusätzlichen Stress. Häufig lassen die Kriminellen bei einer Kombination aus Zugangserschwerung und Alarm-bedingt erhöhtem Entdeckungsrisiko vom ausgewählten Zielobjekt ab und flüchten, bevor Sie es in das Innere schaffen.
2. Unterschiedliche Meldeanlagen: Die verschiedenen Varianten in der Übersicht
Wohnung oder Haus, Erdgeschoss oder obere Etagen, geringes oder hohes Budget, vorhandenes Smart-Home-System oder komplette Neuanschaffung? Die Anforderungen an ein Alarmanlagen-Set unterscheiden sich von Verbraucher zu Verbraucher deutlich.
Auch die Frage nach der wichtigsten Funktion einer Alarmanlage beantwortet jeder anders. Auf dem Markt gibt es deshalb von einfachen Alarmanlagen für Wohnungen bis hin zu komplizierten Alarmanlagen fürs Haus mit Kamera und integrierter Sirene fast alles. Die wichtigsten Unterschiede im Überblick:
2.1. Kabelgebundene Systeme
Kabelgebundene Systeme haben in der Regel ein zentrales Bedienfeld, über das sie deaktiviert oder aktiviert werden.
Eine kabelgebundene Meldeanlage gilt bei Experten als die sicherste aber auch teuerste Lösung. Sie ist dauerhaft ans Stromnetz angeschlossen – Alarmanlagen mit Testsieger-Potenzial verfügen in der Regel sogar über eine interne Notstromversorgung per Akku, falls es doch einmal zu einem Stromausfall kommen sollte.
Da die Signale per Kabel übertragen werden, ist eine Störung per Funk nicht möglich. Empfehlenswert ist der Aufwand aber nur während des Hausbaus oder einer umfassenden Renovierung – ein nachträglicher Einbau erweist sich als relativ aufwendig, da die Kabel bestenfalls unterputz verlegt werden sollten.
2.2. Funkalarmanlagen
Bei der Installation und Einrichtung haben Funk-Alarmanlagen einen grundlegenden Vorteil: Sie lassen sich unabhängig von Kabellängen oder baulichen Gegebenheiten platzieren. Die einzelnen Komponenten nehmen drahtlos die Verbindung zueinander auf, das Verlegen von Kabeln ist nicht notwendig.
Die Stromversorgung wird durch Akkus oder Batterien sichergestellt, die regelmäßig geladen oder ausgetauscht werden müssen. Nutzen Alarmanlagen GSM (Global System for Mobile Communications), erfolgt die Benachrichtigung über einen Einbruch per Handy-Netz. Auf eine dauerhafte Internetverbindung sind Sie dann nicht angewiesen.
2.3. IP-Alarmanlagen
Moderne IP-Alarmanlagen ermöglichen den Zugriff per Internet.
IP-Alarmanlagen werden in der Regel mindestens über die Zentraleinheit an einen Router angeschlossen und integrieren sich nahezu nahtlos in ein bestehendes Smart-Home-System.
Die einzelnen Komponenten kommunizieren per Funk- oder WLAN-Signal miteinander und haben somit dieselben Vorteile wie herkömmliche Funkalarmanlagen, lassen sich jedoch zusätzlich per App oder Internet steuern und verwalten.
Eine funktionierende Internetverbindung ist dazu natürlich Voraussetzung. Um sicherzustellen, dass alles funktioniert, unternehmen Sie nach erfolgter Installation mit der Alarmanlage einen Test.
2.4. Die Vor- und Nachteile von Funk- und IP-Alarmanlagen
Mithilfe der folgenden Tabelle verschaffen Sie sich einen kleinen Überblick über die jeweiligen Vor- und Nachteile von Funk- und IP-Alarmanlagen:
Vorteile
einfache und schnelle Installation
unkomplizierte Erweiterung durch zusätzliche Komponenten wie Fenstersensoren
defekte Komponenten lassen sich schnell austauschen
Nachteile
Gefahr von Verbindungsstörungen
Stromversorgung oder Ladestand müssen regelmäßig überprüft werden
anfällig für Störsignale
3. Kaufberatung für Alarmanlagen: Worauf Sie achten sollten
Wer sich eine Alarmanlage kaufen möchte, sollte im Vorfeld einige Überlegungen anstellen, um die potenzielle Auswahl an passenden Systemen einzuschränken.
Wie möchten Sie die Alarmanlage scharf schalten? Per Bedienfeld oder per Smartphone?
Möchten Sie einen stillen Alarm, damit die Einbrecher auf frischer Tat ertappt werden, oder setzen Sie auf Abschreckung mit lauten Sirenen und buntem Licht?
Sollen die Sirenen innen oder außen angebracht werden?
Bevorzugen Sie eine Abus-Alarmanlage oder eine von Blaupunkt? Oder ist Ihnen der Hersteller egal?
Haben Sie eine Vorauswahl getroffen, werfen Sie doch einmal einen Blick in den großen Alarmanlagen-Test der Stiftung Warentest. Ein überzeugender Testsieger konnte im Test von Alarmanlagen zum Selbsteinbauen in der Ausgabe 6/2013 zwar auch nicht ermittelt werden. Der Bericht enthält jedochviele nützliche Hinweise und Hilfestellungen.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Alarmanlagen
4.1. Welche Alarmanlage eignet sich am besten für ein Haus?
Haben Sie bereits ein Haus, aber noch keine Alarmanlagen, empfehlen wir Ihnen eine per Smartphone oder Internet steuerbare Funkalarmanlage. Eine solche lässt sich vergleichsweise einfach nachrüsten und zudem in bestehende Smart-Home-Systeme integrieren. So verknüpfen Sie den Einbruchsmelder sinnvoll mit weiteren Sensoren wie einem Rauchmelder oder Kameras.
4.2. Kann ich auch nachträglich eine Alarmanlage fürs Auto installieren?
Eine explizit für die Sicherung von Wohnungen und Häusern vorgesehene Alarmanlage eignet sich in der Regel nicht für die Nutzung in einem Auto – es sei denn, sie möchten die Garage überwachen, in der das Auto über Nacht steht. Bei den etablierten Technik-Händlern finden Sie jedoch spezielle Systeme vom Typ Auto-Alarmanlage zum Nachrüsten.
Eine Alarmanlage reagiert auf einen Einbruchsversuch in der Regel mit einem lauten akustischen Signal. Der Gesetzgeber hat die maximal erlaubte Signaldauer jedoch begrenzt, um potenzieller Ruhestörung durch dauerhaftes Sirenen-Geheul vorzubeugen. Erlaubt sind maximal 180 Sekunden.
Bewegungsmelder sind einer der Grundbestandteile einer Alarmanlage.
In der Regel erkennt ein Sensor wie ein Bewegungsmelder oder ein Fensteröffnungsmelder die drohende Gefahr und übermittelt ein Signal an die entsprechende Zentraleinheit.
Die löst dann die zugehörige Sirene aus und sendet eine entsprechende Nachricht an den Nutzer und gegebenenfalls die Polizei oder einen Sicherheitsdienst.
Eine günstige Alarmanlage gibt es heutzutage bereits für knapp unter 100 Euro. Für ein komplettes und zuverlässiges Funk-Alarmanlagen-Set müssen Sie je nach Marke, Hersteller, Kategorie und Art hingegen schon mit Beträgen im mittleren dreistelligen Bereich rechnen. Für die besten Alarmanlagen können auch schon einmal über 1.000 Euro anfallen.
Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Alarmanlage-Vergleich miteinander verglichen?
In diesem Alarmanlage-Vergleich zieht die Redaktion 15 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »
Welche Alarmanlage hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?
Mit bisher insgesamt 2938 Rezensionen,hat die Alarm Security Kit von Ring die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »
Wie viele Alarmanlagen wurden insgesamt im Alarmanlagen-Vergleich berücksichtigt?
Im Vergleich stellen wir Ihnen 20 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »
Bei welchem Alarmanlage findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Tecpeak A2 SET2. So erhalten Sie für 279,99 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Alarmanlagen hat die VGL-Redaktion für den Alarmanlagen-Vergleich zusammengetragen?
Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Alarmanlagen-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 20 Alarmanlage-Modellen. Mehr Informationen »
Welche Alarmanlage aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?
Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Die Ring Alarm Security Kit. Die Alarmanlage hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Benachrichtigungsart
Pluspunkt der Alarmanlagen
Artikel anschauen
Safe2home SP210
689,90
SMS, Anruf oder App
Leicht zu montieren
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tecpeak A2 SET2
279,99
Anruf, SMS, App-Benachrichtigung
Sehr viel Zubehör
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Lupus-Electronics XT2 Plus Zentrale
534,80
SMS, E-Mail
Einfache Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Abus Smartvest FUAA35001A
219,90
SMS, E-Mail
Einfache Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Lupus Lupusec XT2 Plus
479,90
SMS, E-Mail, Telefonanruf
Bis zu 160 Melder anschließbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Safe2Home Set SP110
549,90
SMS, Anruf
Einfache Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ring Alarm Security Kit
179,99
Ja
Leicht zu montieren
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch Smart Home 8750001471
199,99
Ja
Einfache Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Safe2Home SP11-880001-komplettMS
1.399,90
SMS, Anruf oder App
Besonders hohe Sicherheit
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Chenghelichuang Co. Ltd OCC1
159,99
Ja
Mit SOS-Funktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tecpeak A2 Basic
139,99
Anrufe, SMS oder App
IOS und Android kompatibel
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tiiwee TWX1HAKXLV2
81,90
SMS
Erweitbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Olympia Protect 9061
54,99
Anruf
Verständliche Anleitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tiiwee A1 Alarmanlage
36,90
App
Schnelle Installation
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Wsdcam Alarmanlagen
24,99
Nein
Mit 3 Stufen einstellbarer Lautstärke
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Cpvan Pir Bewegungsmelder Alarm
21,48
Nein
Ziemlich lauter Alarm
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kobert Goods SP65
20,99
Nein
Sehr robust
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kwmobile 40732
13,39
Nein
Einfach installation
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
iiquu 510ILSAA005
9,90
Nein
Einfache Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Elro SW SC07/3
13,10
Smart Life App
Erweiterbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Safe2home SP210
Derzeit ab 689,00 € verfügbar
Einsatzbereich
Innen
Notstromversorgung
Ja
Tecpeak A2 SET2
Derzeit ab 279,00 € verfügbar
Einsatzbereich
Innen
Notstromversorgung
Erinnerung bei Stromausfall
Lupus-Electronics XT2 Plus Zentrale
Derzeit ab 534,00 € verfügbar
Einsatzbereich
Innen
Notstromversorgung
Ja
Abus Smartvest FUAA35001A
Derzeit ab 219,00 € verfügbar
Einsatzbereich
Innen
Notstromversorgung
Ja
Safe2Home SP11-880001-komplettMS
Derzeit ab 1399,00 € verfügbar
Einsatzbereich
Innen
Notstromversorgung
Ja
Chenghelichuang Co. Ltd OCC1
Derzeit ab 159,00 € verfügbar
Einsatzbereich
Innen
Notstromversorgung
Batteriebertieb
Tecpeak A2 Basic
Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Einsatzbereich
Innen
Notstromversorgung
6-8 Stunden
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Alarmanlagen für mehr Sicherheit in Haus und Wohnung
Unterschiedliche Meldeanlagen: Die verschiedenen Varianten in der Übersicht
Kaufberatung für Alarmanlagen: Worauf Sie achten sollten
Fragen und Antworten rund um das Thema Alarmanlagen
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Alarmanlagen Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Safe2home SP210
Preis-Leistungs-Sieger
Tecpeak A2 SET2
Lupus-Electronics XT2 Plus Zentrale
Bestseller
Abus Smartvest FUAA35001A
Lupus Lupusec XT2 Plus
Safe2Home Set SP110
Ring Alarm Security Kit
Alarmanlagen Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Safe2home SP210
153 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Tecpeak A2 SET2
84 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Alarmanlagen-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,6 / 5 (11) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Alarmanlagen Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Alarmanlagen Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Alarmanlagen Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Alarmanlagen Vergleich 2023.