Kaufberatung zum Funk-Alarmanlage Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Viele Funk-Alarmanlagen in Tests werden mit Kamera und Bewegungsmelder geliefert. Sollte die im Lieferumfang enthaltene Ausstattung nicht ausreichen, haben Sie bei vielen Geräten die Möglichkeit, einzelne Module, etwa Rauchmelder, nachzurüsten.
  • Sicherheit im Smart-Home: Sie können eine Reihe von Funk-Alarmanlagen über Apps steuern, die Sie auf Ihrem Smartphone installieren. So können Sie auch von unterwegs auf die wichtigsten Funktionen zugreifen und sich über Alarme benachrichtigen lassen.
  • Funk-Alarmanlagen können Sie in der Regel ganz einfach selbst installieren. Die Hilfe eines Fachmannes ist nur bei wenigen Modellen erforderlich.

funk-alarmanlage-test

Eine Funk-Alarmanlage als Einbruchmeldeanlage ist ein besonders komfortables Sicherheitssystem. Die Installation gestaltet sich als recht einfach, da keine Kabel verlegt werden müssen. So können Sie die Funk-Alarmanlage im Haus selbst installieren und in Betrieb nehmen.

Verschiedene Funk-Alarmanlagen bieten Ihnen unterschiedliche Funktionen, über die wir Sie in unserem Ratgeber informieren. Der Funk-Alarmanlagen-Vergleich 2023 auf Heimwerker.de verrät, worauf es beim Kauf und Betrieb einer Alarmanlage mit Funk ankommt.

1. Funk-Alarmanlagen: weniger Kabel, mehr Komfort

funk-alarmanlage-kaufen

Funk-Alarmanlagen sind beliebte Varianten des Einbruchschutzes.

Lange Zeit war die Installation eines umfangreichen Sicherheitssystems daheim mit dem Verlegen vieler Kabel verbunden. Inzwischen ist der Fortschritt weiter vorangeschritten und immer mehr Alarmanlagen setzen auf Funk.

Viele Menschen setzen auf diese Art des Einbruchschutzes: Funk-Alarmanlagen mit Videoüberwachung, Funk-Alarmanlagen mit Bewegungsmeldern und weiteren Modulen, Funk-Alarmanlagen im Außenbereich und Innenbereich.

Ein großer Vorteil von Alarmanlagen mit Funk ist die einfache Installation. Ohne große Vorkenntnisse können Sie eine Funk-Alarmanlage als Sicherheitssystem einrichten. Zwar sind keine aufwendigen Baumaßnahmen erforderlich – mit gewissen Kosten müssen Sie allerdings rechnen.

Günstige Funk-Alarmanlagen sind schon für etwa 200 Euro erhältlich, jedoch ist der Lieferumfang hier oft überschaubar. Oft ist der Kauf weiterer Module erforderlich.

Ein umfangreiches Überwachungssystem mit Funk-Alarmanlage kostet mindestens 500 Euro. In Tests machen oft teurere Modelle das Rennen.

Beim Kauf einer Funk-Alarmanlage haben Sie die Wahl: Sie können die Sicherheitstechnik der Funk-Alarmanlage selbst zusammenstellen oder ein Komplett-Set kaufen.

Die Vor- und Nachteile eines Komplettsystems:

    Vorteile
  • oft wichtigste Module enthalten
  • ideal für Einsteiger in das Thema
  • gute Geräte können um weitere Module erweitert werden
    Nachteile
  • mitunter nur rudimentäre Ausstattung

2. Kaufberatung: Worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine Alarmanlage mit Funk kaufen

Wie wird die Funk-Alarmanlage installiert? Welche Ausstattungsmerkmale sind wichtig? Auf Heimwerker.de erfahren Sie, was Sie beachten sollten, wenn Sie eine Funk-Alarmanlage kaufen.

2.1. Ausstattung: Kamera und Sirene

Die Ausstattung einer Alarmanlage mit Funk ist ein sehr wichtiger Aspekt. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die wichtigsten Ausstattungsmerkmale:

Modul Beschreibung
Melder
  • Bewegungsmelder, Kamera oder Rauchmelder
  • dienen der Wahrnehmung des Geschehens
  • können an verschiedenen Stellen im Innen- und Außenbereich angebracht werden
Alarm
  • zum Beispiel Außensirene oder Warnleuchte an der Hauswand
  • schafft unmittelbare Aufmerksamkeit
  • schreckt Einbrecher ab
Benachrichtigung
  • Nachricht auf Smartphone
  • automatische Benachrichtigung der Polizei oder eines Sicherheitsdienstes
  • Möglichkeit, Fehlalarme zu widerrufen

Grundsätzlich besteht eine Alarmanlage aus mehreren Modulen. Melder nehmen die Umgebung wahr und schlagen an, wenn Außergewöhnliches passiert. Bewegungsmelder von Funk-Alarmanlagen nehmen Bewegungen in direkter Nähe des Hauses wahr.

Etwas seltener, aber auch möglich: Funk-Alarmanlagen mit Videoüberwachung durch Kameras. Das Display der Funk-Alarmanlage zeigt den aktuellen Status und dient dem Scharf- oder Ausschalten der Alarmanlage oder Teilen der Anlage.

2.2. Einsatzbereich und Vernetzung mit Handy

funk-alarmanlage-bewegungsmelder

Nicht alle Funk-Alarmanlagen werden mit Kamera geliefert, dafür aber meistens mit Bewegungsmelder.

Die meisten Funk-Alarmanlagen in Tests sind für den Innenbereich geeignet. Bei vielen Modellen können Sie den Einbruchschutz der Funk-Alarmanlage um eine Außensirene ergänzen.

Sie können Ihre Funk-Alarmanlage mit Ihrem Smartphone verbinden. Dazu gibt es für die jeweiligen Modelle optimierte Apps. Sind Sie zuhause, können Sie viele Alarmanlagen mit einer Fernbedienung steuern. Sie müssen nicht jedes Mal den Weg zur Basisstation zurücklegen.

Lässt sich die Alarmanlage mit Ihrem Handy koppeln, dient dieses nicht nur daheim als Fernbedienung. Auch von unterwegs können Sie auf die Steuerung der Alarmanlage zugreifen.

Dazu können Sie viele Alarmanlagen mit einer eigenen SIM-Karte ausstatten, die die Nutzung des Mobilfunknetzes ermöglicht. So sind Sie nicht auf eine WLAN-Verbindung angewiesen. Diese kann bei einem Stromausfall unterbrochen werden.

2.3. Installation

Wichtig: Verschlüsselung

Sicher haben Sie schon einmal von RFID-Blockern gehört, die Ihren Kreditkartenchip oder Ihren Autoschlüssel gegen unbefugtes Auslesen schützen soll. Auch wenn Sie Ihre Alarmanlage per Fernbedienung ausschalten, können Hacker das Signal abfangen. Hier hilft kein RFID-Blocker, sondern eine wirksame Verschlüsselung. Viele sehr günstige Funk-Alarmanlagen, etwa Discount-Modelle von Aldi oder Lidl, haben hier Schwächen.

Die Montage einer Funk-Alarmanlage ist recht einfach. Die einzelnen Module werden an ihrem Bestimmungsort angebracht. Basisstation, Melder und weitere Module werden dazu meist mit Schrauben an der Wand befestigt. Dann müssen die einzelnen Module per Funk miteinander gekoppelt werden.

Betrieben werden die Module meist mit Akkus. Bei niedrigem Ladestand werden Sie informiert. Gute Alarmanlagen haben eine Stromreserve, die das System nach einem Stromausfall noch einige Stunden in Betrieb hält.

2.4. Lieferumfang

Beim Lieferumfang gibt es mitunter große Unterschiede zwischen verschiedenen Funk-Alarmanlagen. Einige Modelle werden lediglich mit einer Basisstation und 2 – 3 Modulen geliefert. Umfangreichere Systeme hingegen bestehen aus bis zu 15 Modulen inklusive Basiseinheit.

Wenn Sie bei der Wahl einzelner Module unsicher sind, ist ein umfangreiches Set empfehlenswert. Ein Set mit wenigen Modulen erlaubt Ihnen hingegen eine individuellere Zusammenstellung.

3. Die besten Funk-Alarmanlagen bieten einen umfangreichen Funktionsumfang

Wenn Sie Tests von Funk-Alarmanlagen lesen, werden Sie feststellen, dass die besten Geräte über einen großen Funktionsumfang verfügen. Sie lassen sich etwa per Handy steuern oder nur in Teilen scharfstellen. Eine Notstromversorgung gehört dabei ebenso zum Standard wie Benachrichtigungen per Anruf oder SMS.

4. Alarmanlagen mit Funk im Test: Videokameras selten vorgesehen

Die meisten Alarmanlagen mit Funk setzen auf Bewegungsmelder. Videokameras gehören in der Regel nicht zum Lieferumfang. Viele Alarmanlagen lassen sich jedoch mit separaten Kameras ausstatten.

Wenn Ihnen eine Videoüberwachung wichtig ist, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass die Anlage mit einer Videokamera ergänzt werden kann.

5. Gut zu wissen: Frequenzbereich von Alarmanlagen mit Funk

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf von Sicherheitstechnik wie Funk-Alarmanlagen ist der Frequenzbereich. Tests von Alarmanlagen mit Funk haben gezeigt, dass jene Anlagen störungsanfällig sind, die im Frequenzbereich von 433 MHz senden. Idealerweise sollte Ihr Überwachungssystem bzw. die Funk-Alarmanlage im Bereich von 868 MHz senden.

Die Angaben der Hersteller zur Reichweite der Alarmanlage sollten Sie nicht allzu wörtlich nehmen. Hauswände und ähnliche Hindernisse können die Übertragung von Funkwellen beeinträchtigen.

6. Häufige Fragen rund um das Thema Alarmanlagen mit Funk

6.1. Wie schädlich ist die Strahlung von Funk-Alarmanlagen?

funk-alarmanlage-app

Viele Funk-Alarmanlagen lassen sich unterwegs per App vom Smartphone oder Tablet steuern.

Das Thema Elektrosmog bzw. schädliche Strahlung wird immer mal wieder heiß diskutiert. Während die einen alle Elektrogeräte aus ihrem Schlafzimmer verbannen, um sich wenigstens nachts vermeintlich schädlicher Strahlung zu entziehen, legen andere ihr Smartphone direkt neben dem Kopfkissen ab.

Experten und Ärzte, die sich der Thematik angenommen haben, kommen zu dem Ergebnis, dass Elektrosensibilität Kopfsache ist. Die Symptome betroffener Personen lassen sich oft nicht mit der tatsächlichen Strahlungsintensität erklären.

Sollten Sie Sorge haben, dass die Strahlung einer Alarmanlage mit Funk schädlich sein könnte, können wir Entwarnung geben. Funk-Alarmanlagen in Wohnungen und Häusern senden mit einer besonders niedrigen Leistung. Diese ist um ein Hundertfaches geringer als die Strahlung, die von einem herkömmlichen Handy ausgeht.

Eine mögliche Beeinflussung durch den sogenannten Elektrosmog wird – sofern sie überhaupt nachgewiesen werden kann – eher durch Elektrogeräte mit höherer Sendeleistung verursacht.

» Mehr Informationen

6.2. Wie laut ist eine Funk-Alarmanlage?

Die Lautstärke von Fensteralarm bzw. Alarmsignal unterscheidet sich von Modell zu Modell. Eine möglichst laute Alarmanlage ist grundsätzlich sinnvoll. Schließlich soll der Alarm im direkten Umfeld Ihres Hauses für Aufmerksamkeit sorgen und dadurch den Einbrecher in die Flucht schlagen.

Die leiseren Alarmanlagen mit Funk in Tests schlagen mit etwa 90 dB Alarm. Besonders laute Modelle kommen auf 120 dB.

Tipp: Unabhängig von der Lautstärke des Alarms raten wir Ihnen zu Funk-Alarmanlagen mit Anruf- oder SMS-Benachrichtigung. Auf den bloßen Alarm reagiert unter Umständen niemand in der Umgebung.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Marken und Hersteller gibt es?

Funk-Alarmanlagen für Haus und Wohnung gibt es in zahlreichen Ausführungen: Einbruchmeldeanlagen, Funk-Alarmanlagen, Überwachungssysteme, Komplettsysteme, Funk-Alarmanlagen für Wohnmobile und umfangreiche Funk-Alarmanlagen-Sets. Funk-Alarmanlagen für Sicherheitssysteme gibt es unter anderem von folgenden Herstellern:

  • Abus
  • Blaupunkt
  • Multi Kon
  • Olympia
  • Safe2Home
  • tapHOME
  • Xavax
» Mehr Informationen

6.4. Wie schneiden Funk-Alarmanlagen im Test der Stiftung Warentest ab?

Wir wissen, wie wichtig das Urteil der anerkannten Verbraucherorganisation für viele Verbraucher ist. Wir recherchieren gründlich und möchten Sie auch über aktuelle Testergebnisse und Bewertungen der Stiftung Warentest informieren.

Ein Funk-Alarmanlagen-Testsieger wurde von den Experten sozusagen nebenbei gekürt: Im Jahr 2017 wurden vier Alarmanlagen zum Selbsteinbau getestet. Darunter auch die Abus Smartvest, eine Alarmanlage mit Funk. Diese schnitt als bestes Gerät im Test ab, erhielt allerdings auch nur die Gesamtnote befriedigend (3,1).

In den Kategorien Handhabung, Robustheit und Verarbeitung sowie Sicherheit gegen Hackerangriffe schnitt die Alarmanlage mit Bestnote ab. Für ihre Alarmfunktion erhielt sie aber nur die Note ausreichend (3,6).

Kritisch bewerten die Experten zudem das Datensendeverhalten der entsprechenden Apps. Erfreulicherweise lässt sich die Abus Smartvest recht einfach installieren. Empfohlen wird sie von den Testern der Stiftung Warentest allerdings nur unter Vorbehalt.

Ausführliche Informationen rund um das Thema Alarmanlagen und Einbruchschutz finden Sie auf einer Themenseite der Verbraucherorganisation. In unserem Ratgeber auf Heimwerker.de finden Sie Informationen zu den wichtigsten Eigenschaften und Kaufkriterien von Alarmanlagen mit Funk.

» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Funk-Alarmanlage-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Funk-Alarmanlage-Vergleich die Wahl aus 9 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welche der Funk-Alarmanlagen sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Die B14-YB-EU-1T1 von Bitiwend erhielt insgesamt 1103 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Funk-Alarmanlage-Modell wählen?

In diesem Funk-Alarmanlagen-Vergleich haben Sie die Wahl aus 15 Funk-Alarmanlagen, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Funk-Alarmanlagen?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Funk-Alarmanlagen bis zu 1.399,90 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Funk-Alarmanlage-Modelle werden im Funk-Alarmanlagen-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Funk-Alarmanlage" wurden 15 Funk-Alarmanlage-Modelle von 9 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welche Funk-Alarmanlage-Produkt hat im Funk-Alarmanlagen-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel die Tiiwee TWX1HAKXLV2 besonders gut. Sie vergaben für die Funk-Alarmanlage 4.5 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Teilscharfstellung möglich Pluspunkt der Funk-Alarmanlagen Artikel anschauen
Lupus electronics 12045 XT2 Plus Zentrum 551,38 Ja Mit 4 unabhängig schaltbaren Zonen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Safe2home SP210 689,90 Ja Mit Sabotageschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Safe2Home Set SP110 549,90 Ja üppiger Lieferumfang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Blaupunkt Q-PRO-6600 448,30 Ja Leicht zu installieren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Abus Smartvest FUAA35001A 219,90 Ja Einfache Selbstmontage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Safe2Home SP11-880001-komplettMS 1.399,90 Ja 868 Mhz ist die stabilste und sicherste Frequenz für Alarmsysteme » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Blaupunkt Q3200 Drahtloses Smart Home-Alarmsystem 299,00 Ja Leicht zu installieren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Blaupunkt SA2900R 179,00 Ja Schützt vor Sabotage durch Beschädigung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Olympia Protect 9061 Sicherheit Plus 99,90 Ja Erweiterbar für den Betrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tecpeak A2 Basic 139,99 Ja 100 Sensoren können integriert werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tiiwee TWX1HAKXLV2 81,90 Ja Kinderleichte Installation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Olympia Protect 9061 54,99 Ja Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bitiwend B14-YB-EU-1T1 29,99 Nein Hohe Reichweite » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Blaupunkt BX-S1 49,98 Nein 30 Meter Funkreichweite » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fosmon 51088HOM 14,99 Ja 15 Meter Funkreichweite » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lupus electronics 12045 XT2 Plus Zentrum
Lupus electronics 12045 XT2 Plus Zentrum Derzeit ab 551,00 € verfügbar
Kamera vorhanden Nein
Einsatzbereich Innen
Safe2home SP210
Safe2home SP210 Derzeit ab 549,00 € verfügbar
Kamera vorhanden Nein
Einsatzbereich Innen | außen
Safe2Home Set SP110
Safe2Home Set SP110 Derzeit ab 399,00 € verfügbar
Kamera vorhanden Nein
Einsatzbereich Innen | außen
Blaupunkt Q-PRO-6600
Blaupunkt Q-PRO-6600 Derzeit ab 448,00 € verfügbar
Kamera vorhanden Foto-Kamera | Live-Überwachung per Stream möglich
Einsatzbereich Innen
Olympia Protect 9061 Sicherheit Plus
Olympia Protect 9061 Sicherheit Plus Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Kamera vorhanden Nein
Einsatzbereich Innen
Tecpeak A2 Basic
Tecpeak A2 Basic Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Kamera vorhanden Nein
Einsatzbereich Innen
Tiiwee TWX1HAKXLV2
Tiiwee TWX1HAKXLV2 Derzeit ab 81,00 € verfügbar
Kamera vorhanden Nein
Einsatzbereich Innen