Kaufberatung zum Pelletofen Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Pelletöfen sind eine lohnende Alternative für alle, die gerne den wärme- und gemütlichkeitsspendenden Charakter eines Kaminofens in ihrem Zuhause zu schätzen wissen, sich aber von der aufwendigen Bedienung und Instandhaltung von normalen Heizkaminen abgeschreckt fühlen.
  • Wasserführende Pelletöfen sind besonders energieeffizient, denn sie erlauben nicht nur die Beheizung eines einzelnen Raumes, sondern lassen sich ins zentrale Heizungssystem der Wohnung oder des Hauses integrieren.
  • Wurde Ihr Ofen erst einmal von einem Schornsteinfeger geprüft und abgenommen, so brauchen Sie sich nur noch um wenig kümmern. Mit einem Pelletofen funktioniert das Nachlegen und Anzünden des Brennstoffs ganz von alleine.

pelletofen test

Gerade im Winter wissen wir die mollige Wärme eines Kaminfeuers besonders zu schätzen. Kaum etwas steht mehr für Gemütlichkeit und heimeliges Flair wie ein knisterndes Feuer in den eigenen vier Wänden. Doch der Wartungs- und Kostenaufwand eines Kamins ist nicht selten enorm. Öfen, die mit gepressten Holzpellets betrieben werden, bieten hier eine günstige Alternative zum klassischen Kachelofen, der mit Gas oder Öl betrieben wird. Pelletöfen werden in deutschen Wohnzimmern immer beliebter.

Laut Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks wurden im Jahr 2016 über 150.000 Pelletöfen betrieben – mit steigender Tendenz. Grund genug, uns diese Öfen in unserem Pelletofen-Vergleich 2023 einmal genauer anzusehen. Wir zeigen Ihnen nicht nur die Vorzüge dieser besonderen Kaminart und ihrer unterschiedlichen Typen und Kategorien, sondern sagen Ihnen auch, auf welche Kriterien Sie beim Kauf von Pelletöfen besonders achten sollten.

1. Pelletöfen bieten Ihnen viele Vorzüge

Pelletöfen im Test der Stiftung Warentestpelletofen icon

Das Prüfungsinstitut hatte in seiner Ausgabe 02/2011 Kamin- und Pelletöfen im Test. Insgesamt schnitten hier insbesondere die wasserführenden Pelletöfen gut ab. Doch auch in puncto Umweltfreundlichkeit, Energieeffizienz und Dosierbarkeit des Brennmaterials wurde dieser Ofentyp im Gegensatz zu vielen klassischen Holzkaminen positiv bewertet. Pelletofen-Testsieger wurde mit einer Gesamtnote von 1,8 (Gut) der BM 01 ivo.tec water+ der Firma Wodtke für stolze 8.900 Euro. Damit lag der Ofen eindeutig im oberen Preissegment. Die durchschnittlichen Preise für Pelletöfen liegen i.d.R. bei ca. 2.000 – 3.000 Euro.

Wenn Sie schon einmal einen Kamin besessen haben, dann kennen Sie es sicher auch: Bevor man die Atmosphäre eines Kaminofens so richtig genießen kann, müssen zunächst die Ärmel hochgekrempelt und Arbeit verrichtet werden. Da gilt es, Rußrückstände zu entfernen, das Brennmaterial richtig im Ofen zu positionieren und zu stapeln, ein Feuer zu entfachen und zu warten, bis es richtig brennt.

Doch damit nicht getan – einmal entzündet müssen stetig neue Holzscheite nachgelegt werden, damit das Feuer nicht alsbald wieder ausgeht. Wer erprobt ist im Umgang mit Kaminen und für wen diese Arbeitsschritte gar zur wahren Kamin-Romantik mit dazugehören, der wird an Pelletöfen wohl kaum Freude finden. Für all diejenigen, die jedoch genau dieser Aufwand von der Anschaffung eines Kaminofens abschreckt, stellen sie eine interessante Alternative dar, denn Pelletöfen erfordern:

  • kein Positionieren des Brennmaterials im Ofen
  • kein selbstständiges Anzünden
  • kein Nachlegen von Brennmaterial
  • keine aufwendige Reinigung

Wie ist dies möglich? Das Brennmaterial des Ofens, die so genannten Pellets, sind kleine Presslinge aus Holzspänen, die in einen integrierten Vorratstank im Ofen gefüllt werden.

pellet ofen wohnzimmer
Moderne Kamine: Ein Pelletofen im Wohnzimmer wesentlich unkomplizierter als ein Holzofen oder ein Gaskamin.

Von dort ist der Ofen nun selbst in der Lage, die benötigten Mengen an Pellets je nach Bedarf in die Brennmulde zu befördern, wo sie mittels Zündschnur angezündet werden. Im Gegensatz zu Holzscheiten, die alle eine unterschiedliche Größe und Dicke aufweisen, sind die Pellets alle einheitlich geformt, was ein besonders langsames und gleichmäßiges Verbrennen gewährleistet. Ein geräuscharmes Gebläse führt dem Feuer Zugluft zu und hält die Flamme so in Schach. Sie persönlich kommen also nach dem Befüllen zu keinem Zeitpunkt mit dem Inneren des Ofens in Kontakt.

Der beste Pelletofen spendet ebenso viel Wärme wie andere Ofen- oder Kaminarten. Durch ein Umluftgitter gibt er die Wärme, die durch die Verbrennung der Pellets entsteht, gleichmäßig verteilt an die Umgebung ab. Dabei ist er zudem CO2-neutral. Dies bedeutet, dass beim Verbrennungsvorgang nur so viel Kohlenstoffdioxid freigesetzt wird, wie vorher im Holz vom Baum aus der Luft gebunden wurde. Dadurch, dass die CO2-Bilanz ausgeglichen bleibt, gilt der Pelletofen als besonders umweltfreundlicher Ofen, mit dem Sie die Atmosphäre nicht mit zusätzlichem Kohlenstoff belasten.

2. Unterschiedliche Betriebsarten von Pelletöfen

Ofen-Typ Kurzbeschreibung
Raumluftabhängiger Pelletofenraumluftabhaengiger ofen Viele der Pelletöfen sind raumluftabhängig. Dies bedeutet, dass sie den Sauerstoff, den sie für das Feuer benötigen, aus der Raumluft ziehen. Pro Kilowattstunde werden hier ca. 10 Kubikmeter Luft verbraucht.

meist günstiger als Pelletöfen, die raumluftunabhängig sind
benötigt weniger Installationsschritte

x führt zu Sauerstoffknappheit in sehr kleinen Räumen
x erfordert häufiges Lüften

Raumluftunabhängiger Pelletofenraumluftunabhaengiger ofen Bei einem raumluftunabhängigen Pelletofen kann eine externe Luftzufuhr an den Ofen angeschlossen werden. Dafür wird eine Leitung zum Schornstein oder in andere, ausreichend belüftete Räume geführt.

gerade in gut isolierten Neubauten mit wenig Zugluft hilfreich
arbeitet unabhängig vom Sauerstoffgehalt im Aufstellraum

x komplizierter in der Montage
x teurer als raumluftabhängige Modelle

Wasserführender Pelletofen Dieser Ofen kann mit einem Heizsystem gekoppelt werden. Ein Pelletofen mit Wassertasche oder Wärmetauscher leitet einen gewissen Teil der Wärme an den Heizkreislauf der Wohnung oder des Hauses weiter. unterstützt beim Heizen
sorgt für Warmwasser während er in Betrieb ist

x recht teuer in der Anschaffung

Welche der drei Betriebsarten von Pelletöfen technisch bei Ihnen möglich ist, muss schlussendlich ein Schornsteinfeger feststellen.

3. Kaufberatung: Ein großer Pellet-Kaminofen bietet nicht nur Vorteile

Unabhängig davon, für welche Art von Pelletofen Sie sich letzten Endes entscheiden, sollten Sie einige wesentliche Kaufkriterien beachten.

3.1. Größe und Heizleistung

foerderung pelletoefen
Dank der Pelletofen-Förderung und der günstigeren Preise für Pellets als für Öl und Gas können Sie richtig Geld sparen.

Die Größe des Pelletkamins sollten Sie von der Größe des Raumes abhängig machen, in dem der Ofen stehen soll. Ein zu großer Kamin kann einen kleinen Raum schnell zu stark aufheizen. Hier bleibt Ihnen dann nichts anderes übrig, als die Fenster zu öffnen und sich so Kühlung zu verschaffen. Viele Hersteller bieten gängige Pelletöfen mit 2,5 kW, Pelletöfen mit 6 kW oder auch Pelletöfen mit 10 kW oder mehr Leistung an. Bei einigen Modellen lässt sich die Wärme mit einem Regler regulieren und ggf. drosseln. Dies kann in vielen Fällen sehr hilfreich sein und für willkommene Flexibilität sorgen.

Als Faustregel sollten Sie beachten: Pro Quadratmeter Wohnfläche benötigen Sie ca. 0,1 kW Heizleistung. Für eine Raumgröße von 25 m² sollten Sie daher 2,5 kW einplanen.

3.2. Brenndauer

groesse pelletofen
Von klein bis groß, von schwarz bis weiß: Einen Pelletofen gibt es für jede Raumfläche in der passenden Größe und im gewünschten Design.

Die Brenndauer ist hauptsächlich von der Größe des Ofens abhängig, jedoch spielt auch die Qualität der Pellets eine Rolle. Hier sollten Sie auf möglichst wenig Staub achten und nicht unbedingt zu den günstigsten Pellets greifen, da diese häufig Verunreinigungen wie Lack- oder Kunststoffreste enthalten, die den Brennvorgang negativ beeinflussen können.
Kleine Pelletöfen müssen nicht selten täglich mit Brennmaterial aufgefüllt werden. Größere Modelle hingegen benötigen oft nur alle 2 – 3 Tage Nachschub an Holzpellets. Je nach Gerät und Einstellung verbraucht ein Ofen zwischen ca. 0,6 und 1,5 Kilogramm an Brennmaterial in der Stunde.

3.3. Material und Zubehör

Im Hinblick auf das Material gibt es bei den verschiedenen Marken an Pelletöfen eher wenig Unterschiede. Die meisten Kaminöfen mit Pellets bestehen im Inneren aus Stahl. Je nach Hersteller und Modell werden die Öfen mit verschiedenen Ummantelungen aus Naturstein, Marmor oder Speckstein angeboten.

Neben Brennmaterial benötigen Sie noch ein paar zusätzliche Utensilien, um Ihren Pelletofen regelmäßig reinigen zu können. Hierfür reicht normales Kaminzubehör wie Handfeger, Kehrblech, etc. Nach jeder Inbetriebnahme sollten Sie die Brennmulde entleeren, da sich hier die Asche der verbrannten Pellets sammelt. Außen kann die Ummantelung des Ofens mit einem Tuch einfach feucht abgewischt werden.

Tipp: Ungefähr einmal im Jahr sollten Sie den Pelletofen zusätzlich von einem Fachmann, d.h. von einem Schornsteinfeger warten und gründlich reinigen lassen.schornsteinfeger

3.4. Finanzielle Förderung

Ab dem 01. April 2015 wurden die Zuschüsse für Biomasseanlagen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stark erhöht. Auch die Anschaffung eines Pelletofens kann mit staatlichen Zuschüssen belohnt werden, solange es sich um einen wassergeführten Pelletofen mit Wassertasche handelt, der an einen Heizkreislauf angeschlossen ist. Ein Pelletofen mit einer Leistung von 5 bis 25 kW Leistung wird mit 2.000 Euro bezuschusst; über 25 kW bis 100 kW sogar mit weiteren 80 Euro pro kW zusätzlich.

kaminfeuer

Von wie vielen Herstellern werden im Pelletofen-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Pelletofen-Vergleich 6 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welchen Pelletofen gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben der 7019035 von Pegaso mit 5,0 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Pelletöfen-Vergleich gewählt werden?

Im Pelletöfen-Vergleich stellen wir Ihnen 10 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Pelletöfen die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Pelletöfen aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Der günstigste Pelletofen aus unserem Vergleich kostet 845,90 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Extraflame X1282700. Mehr Informationen »

Wie viele Pelletöfen-Modelle wurden für den Pelletöfen-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 10 Pelletöfen für den Pelletöfen-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Pelletofen aus der Kategorie "Pelletofen" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat der Pegaso 7019035 erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 5 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Empfohlene Raumgröße Pluspunkt der Pelletöfen Artikel anschauen
Nemaxx P12 1.299,90 300 m² Automatischer Zeitplaner » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Extraflame 1284100 2.536,60 290 m³ Mit Fernsteuerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Extraflame LUCIA 3.070,10 347 m² Inkl. Warmluftgebläse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Extraflame X1282700 1.272,70 126 m² Kompakte Größe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Waldbeck PST1-Energiewende-WH 999,99 250 m² Mit Fernbedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nemaxx P9 999,90 220 m3 Mit automatischem, stundengenauen Zeitplaner » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pegaso 7019035 1.164,32 170 m³ Metallstruktur, Seiten, Tür und Deckel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eva Calor Rita Rosso 999,00 200 m³ Optional mit WiFi Modul » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Maurer Des-21747 845,90 55 m² Einfaches Befüllen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eva Calor Rita (901655900) 999,00 200 m³ Mit Fernbedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nemaxx P12
Nemaxx P12 Derzeit ab 1299,00 € verfügbar
Max. Heizleistung 12 kW
Max. Brenndauer pro Tankfüllung 43 h
Extraflame 1284100
Extraflame 1284100 Derzeit ab 2536,00 € verfügbar
Max. Heizleistung 10 kW
Max. Brenndauer pro Tankfüllung 12 h
Extraflame LUCIA
Extraflame LUCIA Derzeit ab 3070,00 € verfügbar
Max. Heizleistung 12,1 kW
Max. Brenndauer pro Tankfüllung Keine Herstellerangabe
Extraflame X1282700
Extraflame X1282700 Derzeit ab 1272,00 € verfügbar
Max. Heizleistung 4,4 kW
Max. Brenndauer pro Tankfüllung 10 - 20 h
Maurer Des-21747
Maurer Des-21747 Derzeit ab 845,00 € verfügbar
Max. Heizleistung 6,15 kW
Max. Brenndauer pro Tankfüllung 8 - 19 h
Eva Calor Rita (901655900)
Eva Calor Rita (901655900) Derzeit ab 999,00 € verfügbar
Max. Heizleistung 9 kW
Max. Brenndauer pro Tankfüllung Ca. 22,5 h