Um Grillkohle schnell und gleichmäßig anzufeuern, kommt in vielen Haushalten immer häufiger ein Anzündkamin zum Einsatz, mit dem das Anfeuern im Handumdrehen gelingt. Tests bestätigen, dass diese Art von Grillstarter eine praktische Alternative zu chemischen Grillanzündern ist, da keine gefährlichen Verpuffungen oder unangenehme Gerüche zu erwarten sind.
Einen hochwertigen Anzündkamin erkennen Sie am Material: Entscheiden Sie sich für einen Edelstahl-Anzündkamin aus unserer Vergleichstabelle, der robust, rostfrei, feuerfest und äußerst langlebig ist.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Anzündkamin Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Weber 7447
21799 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Weber 7416 Anzündkamin Rapidfire, Grillen mit Kohle, Anzünden
23628 Bewertungen
Kaufberatung zum Anzündkamin Test bzw. Vergleich 2023
Das Wichtigste in Kürze
Anzündkamine sind eine praktische Alternative zu chemischen Grillanzündern, da sie mithilfe des Kamineffektes in kurzer Zeit das Brennmaterial gleichmäßig zum Glühen bringen und darüber hinaus keine gefährlichen Verpuffungen oder unangenehme Gerüche erzeugen.
Wenn Sie einen Anzündkamin benutzen, ist verstärkte Aufmerksamkeit und Vorsicht geboten: Die gesamte Hülle der Grillhilfen wird sehr heiß, sodass es sinnvoll ist, Grillhandschuhe zu tragen und den Kamin beim Umschütten der Kohle in den Grill nur am vorgefertigten Griff anzufassen.
Hochwertige Anzündkamine bestehen aus Edelstahl. Sie sind robust, rostfrei, feuerfest und äußerst langlebig. Günstige Exemplare sind hingegen häufig aus Stahlblech gefertigt, das bereits nach wenigen Anwendungen seine rostfreien Eigenschaften verliert und mit der Zeit sogar durchbrennen kann.
Sommer, Sonne, Grillzeit: Sobald es draußen wärmer wird, nutzen viele Menschen das gute Wetter zum Grillen. Einer Statistik der Verbrauchs- und Medienanalyse VuMA zufolge, haben allein im Jahr 2016 knapp 20 Millionen Deutsche durchschnittlich mindestens einmal im Monat den Grill herausgeholt, wobei der Großteil der Grilltage auf die Sommermonate entfiel.
Beim Umkippen der Kohle in den Grill muss vorsichtig agiert werden: Es kann zu Funkenflug und herunterfallenden Glutstückchen kommen.
Grillen kann ein wahres Fest sein, wäre da nicht die Problematik mit dem Anzünden, das ohne entsprechendes Grillzubehör recht lange dauern und mitunter sogar erfolglos bleiben kann. Wer dann nicht zu chemischen Grillanzündern oder Brennpaste greifen will, sondern vor allem eine schnell durchgezogene und gleichmäßige Glut bevorzugt, für den lohnt sich die Anschaffung eines Anzündkamins.
Falls auch Sie auf der Suche nach Ihrem persönlichen Anzündkamin-Testsieger sind, im Dickicht der zahlreichen Marken und Hersteller den besten Anzündkamin aber noch nicht gefunden haben, lohnt sich ein Blick in unseren Anzündkamin-Vergleich 2023. Im Rahmen unserer Kaufberatung sagen wir Ihnen, wie ein solcher Grillstarter funktioniert, welche Alternativen es gibt und worauf Sie beim Kauf dringend achten sollten.
Beim Kamineffekt handelt es sich um ein physikalisches Phänomen, bei dem es zur vertikalen Bewegung von Luftströmen kommt. Der Effekt ist leicht erklärt: Warme Luft ist leichter als kalte, weshalb sie nach oben steigt und im Inneren des Anzündkamins einen Unterdruck erzeugt. Dieser wird durch Nachströmen kalter Luft ausgeglichen, die sich dank der glühenden Kohlen ebenfalls wieder erwärmt, erneut nach oben steigt und den Effekt von vorne beginnen lässt.
Ein Anzündkamin wird auch als Grillstarter oder Kohlestarter bezeichnet. Er besteht aus einer länglichen Blechsäule mit Belüftungslöchern im unteren Bereich, einem Drahtrost oder einer gelöcherten Auflage für Brennmaterial und einem hitzebeständigen Griff.
Um nun Briketts oder Holzkohle für das ultimative Grillerlebnis vorzubereiten und anzuheizen, werden sie in den oberen Teil des Anzündkamins gefüllt. Unterhalb der Auflage fürs Brennmaterial werden leicht entzündliche Hilfsmittel wie Pappe, Anzündwürfel (Grillanzünder) oder Papier platziert und mit Hilfe eines Stabfeuerzeuges angezündet. Dank des Kamineffektes lässt sich der Anheizprozess leicht erklären: Die Flammen und heißen Gase des Zündmaterials werden durch die gelochte Auflage nach oben gesaugt, wo sie das Brennmaterial entzünden und in kurzer Zeit zum Glühen bringen.
Schematische Darstellung des Kamineffektes: Warme Luft steigt nach oben. Durch den entstehenden Unterdruck strömt von unten kalte nach.
Auch nach dem Erlöschen des Anzündmaterials glühen die Kohlen weiter von unten nach oben durch. Die Brennsäule erreicht zuletzt auch die obersten Kohleschichten. Ein bis oben gefüllter Anzündkamin benötigt abhängig vom Volumen und der Qualität des Brennmaterials zwischen 15 und 35 Minuten bis das gesamte Material durchgeglüht ist. Erst, wenn die oberste Kohlenschicht mit weiß-grauer Asche bedeckt ist, sollte die Holzkohle oder die Briketts vom Kamin vorsichtig in die Feuerschale des Grills geschüttet werden.
2. Alternativen zu Anzündkaminen
In einem Anzündkamin-Test werden Grillstarter normalerweise nicht in verschiedene Kategorien oder Typen eingeteilt. Allerdings gibt es zum Aufheizen von Grillkohle im Anzündkamin Alternativen, die wir Ihnen im Rahmen unseres Grillstarter-Vergleichs näher vorstellen möchten:
Alternative Anzünder-Arten
Beschreibung und Eigenschaften
Elektrische Grillanzünder
Elektrische Grillanzünder bestehen aus einem Heizstab.
Sie sind auf eine Stromquelle angewiesen und dadurch nicht sonderlich flexibel einsetzbar.
Durch den Einsatz elektrischen Stroms arbeiten sie extrem zuverlässig und gleichmäßig.
Wie Anzündkamine kommen Sie beim Anzünden komplett ohne Emissionen aus.
emissionsfrei weder Verpuffungen noch Stichflammen zuverlässig beim Anfeuern der Kohle x kaum flexibel
Chemische Grillanzünder
Chemische Grillanzünder (auch als Kaminanzünder tituliert) bezeichnen eine Reihe unterschiedlicher fester, gelartiger und flüssiger Stoffe.
Dazu gehören u. a. Brennpaste, Brennspiritus oder spezielle Grillflüssigkeiten.
Sie werden zum Tränken des Brennmaterials verwendet oder vor dem Anzünden darunter gemischt.
Bei chemischen Grillanzündern muss wegen der Emissionen immer auf eine ausreichende Belüftung geachtet werden.
relativ günstig extrem flexibel einsetzbar x Beeinträchtigung des Geschmacks durch Emissionen x Rauchentwicklung, Verpuffungen etc. möglich
3. Kaufberatung für Anzündkamine: Darauf müssen Sie achten!
Bevor Sie sich einen Anzündkamin kaufen, sollten Sie darauf achten, dass der Grillstarter auch ein ausreichend großes Volumen hat und aus hochwertigen Materialien besteht.
3.1. Fassungsvermögen
Befüllen des Kohlerosts für den Grill mit durchgezogener Kohle aus einem Weber-Anzündkamin.
Grundsätzlich unterscheiden sich Kohlestarter beim Volumen voneinander. Abhängig davon, wie groß der verwendete Grill oder Smoker ist, bzw. für wie viele Personen und für welche Dauer der Grillprozess angesetzt ist, sollten Sie das Fassungsvermögen des Grillstarters wählen. Ist der Anzündkamin klein, fasst er in der Regel drei bis fünf Liter Holzkohle. Größere Modelle (u. a. Weber Rapidfire) können aber auch bis zu sieben Liter oder mehr fassen.
Eine pauschale Empfehlung zur optimalen Größe auszusprechen, ist aufgrund der o. g. Faktoren schwierig. Dennoch kann zur Orientierung folgendes Beispiel herangezogen werden: Wenn Sie Ihren runden, im Durchmesser ca. 55 Zentimeter breiten Weber Grill mit einem Anzündkamin anheizen wollen, ist ein Modell, das sieben Liter fasst, dafür ideal geeignet.
Tipp: Wenn Sie einen kleineren Grill befeuern möchten, reichen in der Regel auch Modelle mit einem geringeren Fassungsvermögen aus. Alternativ können Sie große Anzündkamine bei Bedarf aber auch einfach mit weniger Kohle befüllen. Das hat den Vorteil, dass diese deutlich schneller durchgezogen ist und für das Grillerlebnis bereits nach wenigen Minuten einsatzbereit ist.
3.2. Material
Hochwertiger Anzündkamin aus Edelstahl.
Ein sehr wichtiges Kriterium beim Kauf eines guten Kohlestarters ist das Material. Günstige Anzündkamine bestehen häufig aus Stahlblech. Sie sind der enormen Hitzeentwicklung im Inneren häufig nicht über längere Zeiträume gewachsen, sodass sie je nach Verarbeitungsqualität mitunter bereits nach wenigen Anwendungen unansehnlich werden und zu Rostbildung neigen.
Dünnes Blech kann nach einiger Zeit sogar komplett durchbrennen. Aus diesem Grund empfehlen wir den Kauf von hochwertigen Edelstahl-Anzündkamins. Zwar können auch sie sich im Zuge der enormen Hitzeentwicklung verfärben, allerdings hat die Hitze keine Auswirkungen auf die physikalischen Eigenschaften des Stahls, was Kohlestarter aus Edelstahl zu hochwertigen und langlebigen Produkten macht.
3.3. Zusätzliche Ausstattung
Einige Hersteller bieten Anzündkamine mit zusätzlichen Besonderheiten oder Zubehör an. So gibt es bspw. Exemplare, die über einen zusätzlichen Griff oder einen am oberen Ende der Anzündkamin-Säule vorhandenen Funkenschutz für sicheres Umfüllen der glühenden Kohlen oder Briketts in den Grill verfügen.
Zubehör: Gelegentlich finden sich auch Modelle, bei denen Grillhandschuhe als Zubehör dabei sind. Auch sogenannte Grillstarter-Sets, bei denen neben dem Anzündkamin Grillkohle inklusive ist, werden von einigen Herstellern angeboten.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Anzündkamine
4.1. Wie kann ich einen Anzündkamin selber bauen?
Ein Besteckhalter mit Löchern.
Wenn Sie sich für einen Smoker, der nur wenige Kohlen benötigt, einen Mini-Anzündkamin bauen möchten, so ist das leicht möglich. Dafür benötigen Sie lediglich:
1 x Besteckhalter mit Löchern
1 x Gewindestange
15 x Unterlegscheiben
15 x Muttern
4 x M8 60 Millimeter Schrauben
1 x Aluprofil
1 x Ende eines alten Besenstiels
Eine exakte Anleitung, wie Sie aus diesen Bestandteilen einen Anzündkamin bauen können, erhalten Sie in nachfolgendem Video:
Das Durchziehen der Kohle in einem Anzündkamin ermöglicht eine gleichmäßige Glut, die Ihr Grillgut auf dem Rost des Grills oder der Grillschale schnell gar werden lässt.
Die Stiftung Warentest hat bisher keinen Anzündkamin-Test durchgeführt, sich aber in der Ausgabe 05/2013 mit unterschiedlichen Grillanzünder-Typen auseinandergesetzt. Zwar bezeichnete die Stiftung in diesem Test die mechanischen Anzündkamine als durchaus praktisch, bei der Sicherheit stufte sie die beiden getesteten Grillstarter von Rösle und Landmann, aufgrund der hohen Verbrennungsgefahr (Entwicklung großer Hitze, Vorbeifallen von Glutstücken beim Umfüllen, Funkenflug), jedoch als mangelhaft ein.
Auf die Minute genau ist diese Frage kaum zu beantworten, weil der Vorgang einerseits von der Kohlenmenge, andererseits von der Volumengröße des Anzündkamins abhängig ist. Grundsätzlich gilt jedoch, dass Sie mit 15 bis 35 Minuten rechnen müssen, ehe die Kohle durchgezogen ist und Sie mit dem Grillen beginnen können.
Die meisten Modelle, insbesondere jene mit runder Grundfläche, sind nicht faltbar. Allerdings gibt es einige quadratische Grillstarter, die faltbar sind und nach Gebrauch entsprechend platzsparend verstaut werden können. Die Firma McBrikett bietet derartige Modelle bspw. an.
Wie viele verschiedene Hersteller werden im Produktvergleich aufgeführt?
Es werden Anzündkamine von 15 verschiedenen Herstellern verglichen. Mehr Informationen »
Welcher Anzündkamin hat bisher von Käufern die beste Bewertung erhalten?
Mit im Schnitt 4,8 Sternen, hat der 7416 Anzündkamin Rapidfire, Grillen mit Kohle, Anzünden von Weber die bisher beste Bewertung erhalten. Mehr Informationen »
Welche Anzahl an unterschiedlichen Produkten wird im Anzündkamine-Vergleich verglichen?
Insgesamt hat die Redaktion 18 Anzündkamine untersucht und bewertet. Mehr Informationen »
Welcher durchschnittliche Preis steht beim Kauf eines Anzündkamin-Modells zu erwarten?
Durchschnittlich muss für einen Anzündkamin ein Preis von ca. 20,73 Euro einkalkuliert werden. Unser Anzündkamine-Vergleich präsentiert Ihnen Produkte aus allen Preisklassen. Mehr Informationen »
Aus wie vielen Anzündkamin-Modellen können Sie im Anzündkamine-Vergleich wählen?
Im Anzündkamine-Vergleich wird eine Auswahl an 18 Anzündkamin-Modellen präsentiert. Mehr Informationen »
Welcher Anzündkamin aus dem Anzündkamine-Vergleich glänzt mit den besten Kundenbewertungen?
Besonders hervor sticht der Weber 7416 Anzündkamin Rapidfire, Grillen mit Kohle, Anzünden mit 4.8 von 5 Sternen Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Volumen
Pluspunkt der Anzündkamine
Artikel anschauen
Weber 7447
29,03
Ca. 7 l
Tragbarer Schornsteinstarter
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Weber 7416 Anzündkamin Rapidfire, Grillen mit Kohle, Anzünden
22,99
Ca. 7 l
Sehr gute Qualität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rösle BBQ Anzündkamin
37,90
Ca. 5,4 l
Sehr gute Qualität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
the Weber Grillstarterset
22,49
Keine Herstellerangaben
Mit Hitzeschutz
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bruzzzler Anzündkamin
22,99
Ca. 7 l
Gute Qualität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Weber Rapidfire
34,76
Ca. 7 l
Sehr gute Qualität, auch nach vielen Saisons noch einsatzfähig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Wmf 690346030
21,99
Keine Herstellerangaben
Mit integriertem Hitzeschild
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
GFTIME Anzündkamin
19,99
Ca. 7 l
Mit Sicherheitsgriff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Genius A17048
21,02
Keine Herstellerangaben
Große Kapazität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
BEAU JARDIN Barbecue Charcoal
19,99
Ca. 6,8 l
Leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
WAGNER Anzündkamin
15,99
Ca. 6,2 l
Sehr leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Relaxdays XL
19,95
Ca. 9 l
Gute Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bambelaa! BAM40301
19,74
Keine Herstellerangaben
Vielseitig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Westerholz Anzündkamin
12,35
Ca. 4 l
Gute Funktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Haushalt International Anzuendkamin
9,99
Ca. 4,5 l
Leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Druline Anzündkamin
15,99
Ca. 5,0 l
Geringes Gewicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
TecTake 401664
13,99
Keine Herstellerangaben
Leuchtet schnell
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Unbekannt Grillstarter
11,90
Ca. 4,5 l
Schutz duch Hitzeschutzblech
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Weber 7416 Anzündkamin Rapidfire, Grillen mit Kohle, Anzünden
Derzeit ab 22,00 € verfügbar
Material Griff
Kunststoff
Vorteile
Sehr gute Qualität
Rösle BBQ Anzündkamin
Derzeit ab 37,00 € verfügbar
Material Griff
Kunststoff
Vorteile
Sehr gute Qualität
Bruzzzler Anzündkamin
Derzeit ab 22,00 € verfügbar
Material Griff
Kunststoff
Vorteile
Gute Qualität
Weber Rapidfire
Derzeit ab 34,00 € verfügbar
Material Griff
Kunststoff
Vorteile
Sehr gute Qualität, auch nach vielen Saisons noch einsatzfähig
WAGNER Anzündkamin
Derzeit ab 15,00 € verfügbar
Material Griff
Holz
Vorteile
Sehr leicht
Relaxdays XL
Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Material Griff
Kunststoff
Vorteile
Gute Verarbeitung
Bambelaa! BAM40301
Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Material Griff
Kunstoff
Vorteile
Vielseitig
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Aufbau und Funktionsweise eines Anzündkamins
Alternativen zu Anzündkaminen
Kaufberatung für Anzündkamine: Darauf müssen Sie achten!
Fragen und Antworten rund um das Thema Anzündkamine
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Anzündkamin Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Weber 7447
Preis-Leistungs-Sieger
Weber 7416 Anzündkamin Rapidfire, Grillen mit Kohle, Anzünden
Rösle BBQ Anzündkamin
Bestseller
the Weber Grillstarterset
Bruzzzler Anzündkamin
Weber Rapidfire
Wmf 690346030
GFTIME Anzündkamin
Genius A17048
BEAU JARDIN Barbecue Charcoal
WAGNER Anzündkamin
Relaxdays XL
Bambelaa! BAM40301
Westerholz Anzündkamin
Haushalt International Anzuendkamin
Druline Anzündkamin
TecTake 401664
Unbekannt Grillstarter
Anzündkamin Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Weber 7447
21799 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Weber 7416 Anzündkamin Rapidfire, Grillen mit Kohle, Anzünden
23628 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Anzündkamin-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,5 / 5 (11) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Anzündkamin Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Anzündkamin Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Anzündkamin Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Anzündkamin Vergleich 2023.