Kamin

Kamin Ratgeber

Kamin aufstellen: Tipps und worauf zu achten ist.

Kamin aufstellen: Welche Art kommt in Frage, wie wird geheizt und was ist zu beachten?

Ein neuer Kamin muss nicht zwangsweise zu umfangreichen Aufstemmarbeiten zu Hause führen. Selbst in Mietshäusern finden sich oft Abzüge, welche für eine Dunstabzugshaube in der Küche oder eben auch einen Kamin verwendet werden können. Als Mieter muss...
Zum Ratgeber
Schornstein sanieren – nach Schornsteinsanierung

Schornstein sanieren – Gründe, Infos, Anleitung

Alte, gemauerte Schornsteine sind oft schadhaft und passen nicht zu moderner Brennwerttechnologie. Spätestens beim Einbau einer neuen Heizungsanlage sollte daher der Schornstein auf seine Tauglichkeit überprüft werden. Ihr Ansprechpartner ist der zu...
Zum Ratgeber
Kinderfüße in warmen Wollsocken, die im Kaminfeuer erhitzt wurden

Ofenrohr abdichten: 3 Dinge, die Sie wissen sollten

Sicherheitscheck Wer sein Wohnzimmer mit einem Kaminofen ausgestattet hat, kann sich in Herbst und Winter auf kuschelige Abende freuen. Doch bevor die Saison beginnt, steht der Sicherheitscheck an. Einmal jährlich muss der Schornstein gereinigt werde...
Zum Ratgeber
pelletofen-pellets

Pelletofen und Pelletheizung – Tipps zu Kosten und Funktionsweise

Pelletöfen und Pelletheizungen werden - wie der Name vermuten lässt - mit Pellets angetrieben. Diese bestehen aus unbehandelten, gepressten Holzresten. Auch wenn Pellets grundsätzlich günstiger als Gas oder Öl sind, sollten Sie auch die Anschaffu...
Zum Ratgeber
kamin-selber-bauen

Kachelofen oder Kamin selber bauen: Tipps und Bauanleitungen

Einen offenen Kamin selber bauen, einen Kachelofen oder einen Kaminofen? Wenn es um effizientes Heizen geht, liegt der offene Kamin ganz abgeschlagen mit einer Effizienz von rund 20 % hinten. Ein Kaminofen kann dagegen mit einer Effizienz von rund 9...
Zum Ratgeber
kaminofen

Kaminofen: 10 Tipps und Anleitung zum Einbau

Moderne Kaminöfen müssen die Umwelt nicht mehr belasten. Ein eingebauter Feinstaubfilter macht das wohlige Feuer klimafreundlich. Bevor Sie sich einen Kaminofen anschaffen, sollten Sie sich beim örtlichen Schornsteinfeger über die Regelungen Ihre...
Zum Ratgeber
Kaminofen raumluftunabhaengig anschliessen 01

Kaminofen raumluftunabhängig anschließen

Kaminöfen strahlen nicht nur eine gemütliche Atmosphäre aus, sie spenden auch Wärme, unterstützen damit die Heizung und senken so laufende Betriebskosten. Gerade in der Übergangszeit, wenn die Heizanlage zu hohe Kosten verursacht, um nur den Wohnraum leic...
Zum Ratgeber
holz-kettensaege-garten

Holzunterstand selber bauen und Brennholz lagern

Die Preise für fossile Brennstoffe steigen immer weiter. Deshalb werden Kamine und das Heizen mit Holz immer beliebter. Doch muss das Holz richtig gelagert werden, damit es im Kamin verbrannt werden kann. Die wichtigsten Bedingungen sind daher: Das...
Zum Ratgeber
ethanol-kamin

Ethanol Kamin und Gel Kamin: 5 Tipps für einen sicheren Gebrauch

Ein Ethanol Kamin für das Wohnzimmer ist eine praktische Alternative für alle, die sich ein Feuer in die eigenen vier Wände holen wollen, aber auf die Installation eines Schornsteins verzichten möchten. Allerdings gehen von diesen Kaminen auch ei...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Kamin im Vergleich

Ein Kamin oder ein Kachelofen sind im Winter eine wahre Bereicherung für jedes Haus. Schließlich wärmt er die Wohnräume und sorgt gleichzeitig für eine gemütliche Atmosphäre. Deshalb wird ein offener Kamin häufig beim Hausbau direkt mit eingeplant.

 

Aber auch Besitzer älterer Häuser können ihn nachträglich einbauen. Zuvor muss man jedoch den Schornsteinfeger fragen, ob die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Wer handwerklich geschickt ist, kann einen Kamin oder Kachelofen sogar selber bauen.

 

Für die Verkleidung und den Sockel verwenden Heimwerker gerne den massiven Baustoff Porenbeton, der leicht und sicher zu verarbeiten ist und gleichzeitig sehr gute wärmetechnische Eigenschaften bietet.

Kamin, Kaminofen und Ofen

Hier erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Kamin, Kaminofen und Kachelofen. Neben Informationen zu verschiedenen Brennstoffen, wie Holz, Ethanol oder Gel finden Heimwerker auf diesen Seiten Bauanleitungen für einen Holzunterstand oder Kachelofen sowie Kaufempfehlungen zu verschiedenen Kaminarten und Tipps zur richtigen Lagerung von Brennholz. Kaminofen Ein Kaminofen und ein Kamin stellen für die Übergangszeit eine beliebte Alternative zum Heizen mit Öl-, Gas- oder Nachtspeicherheizung dar. Von den Bauarten über die Brennstoffarten bis zum Eigenbau erfahren Sie hier alles, was sie über einen Kaminofen wissen sollten. Kamin und Kachelofen selber bauen Wer einen eigenen Kamin errichten möchte, muss ein Material wählen, das der vorgeschriebenen Bestimmungsklasse entspricht. In dieser Anleitung erfahren Sie, welche Bestimmungen für den Kamin- und Ofenbau gelten und wie man einen Kamin mit Porenbeton baut. Holzunterstand-Bauanleitung Um Holz für einen Kamin oder Ofen zu verwenden, muss es trocken und geschützt gelagert werden. Diese Bauanleitung zeigt Ihnen, wie Sie einen Unterstand selber bauen. Außerdem gibt es hier Tipps zum richtigen Lagern von Brenn- und Kaminholz. Kaminholzunterstand-Bauanleitung Ethanol Kamin und Gel-Kamin Ethanol- und Gel-Kamine stellen eine gute Alternative für diejenigen dar, die einen Kamin ohne aufwändige Umbauten errichten möchten. Hier erfahren Sie mehr über Ethanol- sowie Gel-Kamine und ihre Brennstoffe. Holzpelletheizung und Holzpelletofen Hohe Heizölpreise und CO2-Emissionen zählen zu den häufigsten Gründen, warum Hausbesitzer im Rahmen einer Heizungsmodernisierung den Energieträger wechseln. Eine gute Alternative zur Öl- oder Gasheizung stellen Holzpelletheizungen und -öfen dar. Denn die Befeuerung mit Holzpellets senkt die Heizkosten um bis zu 40 % gegenüber Gas und Öl. Hergestellt werden die Pellets aus Reststücken, die bei der Holzverarbeitung entstehen und beim Verbrennen nur die im Holz befindliche Menge an CO2 freisetzen. Das macht Holzpellets zu einem umweltfreundlichen und preiswerten Brennstoff. Heizungen und Öfen, die mit Pellets betrieben werden, sind unter anderem als Einzelöfen und vollständig automatisierte Heizungssysteme erhältlich. Ein weiterer Vorteil: Wer sich für eine Holzpelletheizung oder einen Holzpelletofen entscheidet, darf eine staatliche Förderung bei dem Bundesamt für Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle oder der KfW-Bank beantragen. Kaminofen in Kombination mit Solarenergie Die Kombination aus Holz und Licht ist eine effiziente Methode, um die Heizkosten zu reduzieren. Zu diesem Zweck gibt es Kaminöfen, die mit Brennholz betrieben werden und zugleich die von Sonnenkollektoren erzeugte Sonnenenergie als weiteren Energielieferanten nutzen. Diese Geräte besitzen einen Wasserwärmetauscher, der als Pufferspeicher zwischen dem Ofen und der Heizungsanlage installiert wird. Die auf diese Weise produzierte Energie wird zu einem Drittel an den Raum abgegeben, während zwei Drittel für die Warmwasseraufbereitung genutzt werden. Voraussetzung für die Kombination aus Kaminofen und Solarenergie ist eine entsprechende Solaranlage auf dem Dach. Reicht die Sonnenenergie nicht aus, gleicht der Kaminofen die fehlende Energie aus. Ein weiterer Vorteil dieser Kombination ist der emissionsarme Gebrauch, da diese Kaminöfen nur die Menge an CO2 während des Verbrennens abgeben, die im Holz gespeichert ist.

Häufig gestellte Fragen zum Kaminofen

Kaminofen reinigen Nach dem Verbrennen des Brennholzes bleibt eine kleine Menge Asche zurück, die regelmäßig entsorgt werden sollte. Wichtig, die Asche muss vollständig vor der Entsorgung erkaltet sein, sonst droht Brandgefahr. Glanzruß im Ofen und Ofenrohr Wenn Holz verbrennt, das nicht genügend getrocknet ist, entsteht schnell Glanzruß im Ofen oder im Verbindungsstück. Dadurch entsteht die Gefahr, dass sich dieser Ruß entzündet und zu einem Schornsteinbrand führt. Demnach sollte man den Glanzruß immer entfernen. Generell sollten bei der Reinigung drei Elemente im Kaminofen gründlich gesäubert werden: Der Korpus, der Innenraum und die Scheibe. Entsorgung der Asche Der Korpus besteht zumeist aus den Stahlteilen des Kaminofens, deshalb kann man den Korpus einfach mit einem sauberen und trockenen Tuch abwischen. Im Innenraum wiederrum reicht es, wenn man die darin befindliche Asche leert. Übrigens empfiehlt das Umweltbundesamt die erkaltete Asche im Hausmüll zu entsorgen. Unvollständig verbrannte Rückstände können Krebs erzeugende Stoffe enthalten. Verrußung der Scheibe Wenn einmal die Scheibe verrußt, sollte sie schnell mit einem speziellen Kaminglas-Reiniger gereinigt werden. Denn bei wiederholtem Feuer brennen die Russpartikel ein und lassen sich nicht mehr entfernen, sodass die Scheibe dauerhaft beschmutzt bleibt. Zur Reinigung dient feuchtes Zeitungs- oder Haushaltspapier, das zuvor in die im Ofen befindliche Asche gedrückt wurde. Anschließend wird die Scheibe eingerieben. Nun mit trockenen Tüchern nachwischen. Wartung durch den Schornsteinfeger Zusätzlich zur regelmäßigen Reinigung des Kaminofens sollte mindestens einmal pro Jahr ein Schornsteinfeger die Ablagerungen im Rauchrohr und Schornstein entfernen, da diese sonst den Rauchabzug behindern. Kaminofen in der Sommerpause Damit der Kaminofen zum Herbst oder Winter wieder einwandfrei funktioniert, sollte man ihn gründlich reinigen, bevor er über die warmen Monate für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird: Verfügt der Ofen über Reinigungsöffnungen, müssen diese lediglich aufgeschraubt und vorhandene Ablagerungen mit einer Bürste nach unten in den Kaminofen gefegt werden. Anschließend wird der Thermostein oder das Flammleitblech entfernt und der Ruß im Feuerraum weggebürstet oder abgesaugt. Sollte das Gerät keine Reinigungsöffnungen besitzen, nimmt man vorsichtig die gesamte Rohrverbindung ab und fegt diese draußen aus. Darüber hinaus sollten Türgriff, Türscharniere und Aschefachtür mit einem Spezialfett behandelt werden, damit sie beweglich bleiben. Gelockerte Schrauben sind nachzuziehen. Schließlich werden die Thermosteine auf Risse überprüft. Sind jedoch Stücke abgebrochen, muss der Stein ausgetauscht werden. In der Regel ist dies alle paar Jahre notwendig.


Ähnliche Tests und Vergleiche - Kamin

Die beliebtesten Vergleiche nach Kategorie
Haus & Bau