Kamin

Ofenrohr abdichten: 3 Dinge, die Sie wissen sollten

kaminofen

Sicherheitscheck

Wer sein Wohnzimmer mit einem Kaminofen ausgestattet hat, kann sich in Herbst und Winter auf kuschelige Abende freuen. Doch bevor die Saison beginnt, steht der Sicherheitscheck an. Einmal jährlich muss der Schornstein gereinigt werden – natürlich vom Profi. Zudem ist etwa alle fünf Jahre eine ausführliche technische Überprüfung empfehlenswert.

Knisterndes Holz im Feuer, wohlige Wärme und romantische Stimmung – wer einmal in den Genuss eines Kaminofens gekommen ist, möchte ihn nicht mehr missen. Damit die Feuerstelle für die kühlen Tage einsatzbereit ist, gilt es jetzt, die Anschlüsse zu prüfen und auszubessern.

Kleine Schwachstellen, etwa die Abdichtung um das Ofenrohr, können aber ganz leicht selbst auf Vordermann gebracht werden. Mit einem Spezial-Silikon, das hohen Temperaturen standhält (z. B. Hochtemperatur Silikon von Ceresit) ist das schnell und sicher erledigt.

Doch welche Materialien sind zum Abdichten des Ofenrohrs am besten geeignet? Und wie geht man dabei vor? In dieser Anleitung auf Heimwerker.de finden Sie Antworten auf diese Fragen.

1. Warum ist es notwendig, Ofenrohre abzudichten?

Brennholz vor einem Kamin

Tritt Rauch oder Qualm aus, ist die Arbeitsweise von Kamin und Schornstein beeinträchtigt.

Ganz gleich, wie exakt Sie vor dem Kauf der einzelnen Bestandteile auf Durchmesser und Maße achten, höchstwahrscheinlich werden selbst dann kleinere Zwischenräume und Spalten nicht zu vermeiden sein, die im Nachhinein abgedichtet werden müssen.

Ansonsten kann es zum Austritt von Qualm und Rauch kommen, wodurch die Arbeitsweise von Kamin und Schornstein beeinträchtigt wird. Zudem stellt austretender Rauch eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit dar.

Aber Achtung: Nicht immer ist Rauchentwicklung am Rohr des Kaminofens ein Zeichen für eine fehlerhafte Installation. Ist das Gerät neu, ist anfänglicher Qualm völlig normal.

  • Dichtband für Ofenrohre auf Amazon.de ansehen

2. Kamin-Ofenrohr abdichten: Welche Methoden zum Abdichten gibt es?

Welche Materialien in der Praxis häufig Anwendung beim Abdichten des Kamin-Ofenrohrs finden, haben wir für Sie recherchiert und in der folgenden Tabelle entsprechend aufbereitet. Eine fachmännische Kaufberatung zu Dichtungsmaterialien erhalten Sie bei Baumärkten wie Obi, Infos zum Ofenrohr abdichten ebenso.

Methode Eigenschaften
Ofenrohr abdichten mit Dichtschnur bzw. Dichtband
  • sicherste Variante zum Abdichten von Ofenrohren
  • wird in den bestehenden Zwischenraum eingebracht
  • Anwendungstemperatur von bis zu 550°C
  • meist einseitig selbstklebend, wenn nicht, dann mit Dichtschnurkleber befestigen
  • kann mit Schere zugeschnitten und gekürzt werden
Ofenrohr abdichten mit Klebeband
  • nicht jedes Klebeband ist dazu geeignet, am besten eignet sich Aluminium-Klebeband
  • unbedingt auf die Hitzebeständigkeit achten: Temperaturbeständigkeit im Bereich von -20 °C bis +110 °C
  • kann in Rollenform sowie in unterschiedlichen Breiten und Stärken im Handel erworben werden
Ofenrohr abdichten mit Steinwolle
  • geeignet, um Zwischenräume zwischen Ofenrohr und Wanddurchführung abzudichten
  • hat sehr gute Brandschutzeigenschaften
  • erst entflammbar bei über 1.000 Grad Celsius
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis; Steinwolle ist sehr günstig
  • bei Kontakt mit Feuchtigkeit kann es seine Dämmfähigkeiten verlieren

3. Heimwerker-Anleitung: Ofenrohr richtig abdichten

kaminofen in modernem wohnzimmer

Damit Sie lange Freude an Ihrem Kamin haben, müssen Sie Undichtigkeiten beim Abdichten vermeiden.

Zunächst: Das verwendete Ofenrohr muss genau auf Kamineinsatz und Schornstein abgestimmt sein und dicht daran angeschlossen werden. Zudem ist beim Abdichten des Ofenrohres auf das Wandfutter zu achten: Abhängig von der Art Ihres Anschlusses, können Sie im Fachhandel unterschiedliche Wandfutter für einwandige und doppelwandige Schornsteine günstig kaufen.

Zuerst wird das Wandfutter montiert, danach können Sie erst das Ofenrohr anschließen. Das Wandfutter wird dabei in die Wand durch einen Wanddurchbruch eingeführt. Dichten Sie es mit spezieller Ofendämmwolle ab und verputzen Sie es mit Mörtel. Dieser benötigt mindestens einen Tag zum Aushärten, erst dann kann der Ofen mit dem Schornstein verbunden werden.

Die Zwischenräume dichten Sie mit einem Dichtungsmaterial Ihrer Wahl (z.B. Kamin Dichtschnur oder feuerfestes Silikon) entsprechend der Herstellerangaben ab. Hierbei müssen Sie mit größter Sorgfalt vorgehen, um Undichtigkeiten an der Verbindungsstelle zu vermeiden.

  • Aluminium-Klebeband auf Amazon.de ansehen

4. FAQ: Fragen und Antworten rund ums Kaminrohr abdichten

Was es sonst noch rund ums Ofenrohr und Wandfutter abdichten zu wissen gibt, haben wir für Sie abschließend in diesem Kapitel zusammengetragen.

4.1. Woran erkennt man ein undichtes Ofenrohr?

Ein undichtes Ofenrohr macht sich leicht bemerkbar durch den Austritt von Rauch und Qualm. Bemerken Sie diese Anzeichen, besteht Handlungsbedarf. Außer es handelt sich um einen neuen Kaminofen, dann ist Rauchentwicklung bei der erstmaligen Benutzung nicht ungewöhnlich und deutet nicht unweigerlich auf einen Schaden hin.

» Mehr Informationen

4.2. Ofenrohr abdichten ohne Schornsteinfeger?

Braucht man zum Ofenrohr abdichten einen Schornsteinfeger? – Diese Frage kann mit Ja und Nein beantwortet werden. Sie können den Kamin eigenständig aufstellen und auch Zwischenräume zwischen Ofenrohr und Wanddurchführung selber abdichten.

Allerdings kommen Sie um einen Besuch des Schornsteinfegers in der Regel nicht herum: Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass der Ofen bzw. der Anschluss der Rauchrohre vom zuständigen Schornsteinfeger geprüft und abgenommen werden muss.

» Mehr Informationen

4.3. Kann man ein Ofenrohr auch mit Silikon abdichten?

Wenn Sie den Anschluss des Ofenrohrs mit Silikon abdichten wollen, ist dafür eine spezielle Dichtmasse für extreme Temperaturbelastungen notwendig, wie z. B. das Ceresit Hochtemperatur Silikon. Das hitzebeständige Spezial-Produkt klebt und dichtet sicher an Stellen, die Temperaturen bis zu 315 °C ausgesetzt sind. Dabei ist es standfest, dauerelastisch und haftet sicher auf vielen Materialien.

Damit lässt sich alles rund um den Kamin einwandfrei abdichten und die lodernden Flammen können ihre beruhigende Wirkung richtig entfalten.

Übrigens: Das Ceresit Hochtemperatursilikon ist der perfekte Helfer, auch wenn sich die Glasscheibe am Backofen gelöst hat. Denn das Qualitätsprodukt klebt und dichtet in einem Schritt.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Adobestock.com/Anton Balazh, Adobestock.com/maho, Adobestock.com/brizmaker, stock.adobe.com/4th Life Photography (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)