- Ultraschall-Luftbefeuchter finden Sie häufig in der Kategorie „Heizen“. Das hat den Hintergrund, dass die Heizung der Luft Feuchtigkeit entzieht – und genau dann brauchen Sie, Ihre Familie, Ihre Haustiere und sogar Ihre Pflanzen einen Ultraschall-Luftbefeuchter.
- Um den für Sie passenden Ultraschall-Luftbefeuchter zu finden, sollten Sie auf drei Kennwerte achten: auf die maximale Raumgröße, auf den Stromverbrauch und auf die Laufzeit. Soll das Gerät in Wohn- oder Schlafräumen stehen, ist die Lautstärke ein weiteres wichtiges Kriterium.
- Wer mit einem Ultraschall-Luftbefeuchter nicht nur die Luft mit Feuchtigkeit anreichern möchte, sollte auf Filter im Gerät achten, die vor Keimen, Dreck und Staub schützen. Wer den Ultraschall-Luftbefeuchter zu Wellnesszwecken nutzen möchte, sollte ein Gerät kaufen, das kompatibel mit Aromen und Ölen ist.

Ein Ultraschall-Luftbefeuchter kann dazu beitragen, das Raumklima zu verbessern. Ultraschall-Luftbefeuchter bekämpfen Keime in der Luft und binden Staub. Sie verbessern insgesamt das Raumklima während der Heizperiode. Für viele Pflanzen sind Ultraschall-Luftbefeuchter ebenfalls ein Segen, denn sie leiden auch unter zu trockener Raumluft. Einen besonders leisen Mini-Ultraschall-Luftbefeuchter können Sie sich auf den Wohnzimmer- oder Schreibtisch stellen, um die Luft in Ihrer unmittelbaren Umgebung feuchter zu machen.
Doch worauf kommt es an, wenn Sie einen Ultraschall-Luftbefeuchter kaufen möchten? In diversen Ultraschall-Luftbefeuchter-Tests im Internet werden sowohl offensichtliche Kaufkriterien genannt, wie etwa Größe, Länge, Breite, Höhe, Farbe, Design und Material als auch technische Daten. Die maximale Raumgröße, der Stromverbrauch und die maximale Laufzeit sind dabei ebenso kaufentscheidend wie die Leistungsstufen, die Abschaltautomatik, Fernbedienung, Display und andere technische Features. Aus all diesen Informationen hat die Redaktion von Heimwerker.de die folgende Kaufberatung 2023 zusammengestellt.
Ein wichtiger Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion vorweg: Die optimale Luftfeuchtigkeit in Räumen liegt bei 40 bis 60 Prozent. Im Winter ist meist auch die Außenluft zu trocken, sodass auch lüften nicht hilft, die Luftfeuchtigkeit in den optimalen Bereich zu bekommen.

Ein Ultraschall-Luftbefeuchter funktioniert mit nicht hörbaren mechanischen Schwingungen, aus denen winzige Wassertröpfchen werden. Diese wiederum sind nahezu unsichtbar.
1. Wie wird die Funktionsweise eines Ultraschall-Luftbefeuchters in Tests im Internet beschrieben?
Die Funktion eines Ultraschall-Luftbefeuchters ist schnell erklärt: Elektrische Luftbefeuchter vernebeln Wasser zu sehr feinen Tröpfchen, die ein Ventilator in die Raumluft bläst. Der Nebel lässt sich auf unterschiedliche Weise produzieren. Ein Ultraschall-Luftbefeuchter erzeugt mechanische Schwingungen im Bereich von 3 Mhz, die das menschliche Ohr nicht wahrnehmen kann. Diese Schwingungen treffen auf einen Flüssigkeitsfilm, der aus einem Wassertank kommt. Ab einer bestimmten Frequenz entstehen winzige Wassertröpfchen. Je höher die Anregungsfrequenz ist, umso feiner sind die Wassertröpfchen, die wir mit unseren Augen nicht erkennen können. Im Durchschnitt sind sie nur 4 Mikrometer klein.
2. Welche Arten von Luftbefeuchtern gibt es?
Wenn es draußen kalt wird, laufen in den Innenräumen die Heizungen auf Hochtouren. Die Folge ist trockene Heizungsluft, die immer mehr Menschen Probleme macht. Angefangen bei Husten und Heiserkeit über Asthma kann diese trockene Luft auch ernsthafte Atemwegserkrankungen hervorrufen. Darüber hinaus sorgt sie für trockene Haut und Schuppenflechte macht sich unangenehm bemerkbar.
Abhilfe schaffen können sogenannte Luftbefeuchter, die es in unterschiedlichen Bauvarianten gibt, wie die folgende Tabelle zeigt:
Luftbefeuchter-Typ | Merkmale |
Verdampfer 
| - ein Heizelement erwärmt Wasser, das dann als Wasserdampf in die Raumluft übergeht
- hohe Befeuchtungsleistung
- sehr hygienisch
- durch Erhitzen werden Keime abgetötet
- höherer Stromverbrauch
- kann zu Überfeuchtung kommen
|
Verdunster 
| - Filter vergrößern Wasseroberfläche
- Luft wird über den Wasserfilm geleitet und nimmt Wasser auf
- gleichmäßige und moderate Erhöhung der Luftfeuchtigkeit
- gut zur Dauernutzung geeignet
- geringere Stromkosten
|
Zerstäuber 
| - Ultraschall vernebelt das Wasser
- Zerstäuber oder Düsen geben das fein verteilte Wasser an die Raumluft ab
- relativ geringer Stromverbrauch
- moderate Befeuchtungsleistung, Gefahr der Überfeuchtung gering
- können mit ätherischen Ölen verwendet werden
|
Ultraschall-Luftbefeuchter-Aroma-Diffuser 
| - anstelle von Raumspray
- Ultraschall-Luftbefeuchter mit Diffuser sind gleichzeitig Luftbefeuchter und Lufterfrischer
- ätherische Öle können bei vielfältigen Beschwerden helfen, beispielsweise bei einer Erkältung
|
3. Was ist beim Kauf eine Ultraschall-Luftbefeuchters zu beachten?
Messung
Mit einem Hygrometer können Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen messen.
Bei einem Ultraschall-Luftbefeuchter ist der Verwendungszweck ein wichtiges Kriterium für die Auswahl des passenden Luftbefeuchters. Für Allergiker ist es besonders wichtig, dass ein guter Filter im Ultraschall-Luftbefeuchter eingebaut ist, der wirkungsvoll Staub und Pollen aus der Luft filtert. Soll der Luftbefeuchter im Wohnzimmer die Raumluft verbessern, sollte er die Feuchtigkeit möglichst gleichmäßig verteilen.
Zudem ist es praktisch, wenn sich das Gerät leicht und komfortabel bedienen lässt. Ist der Ultraschall-Luftbefeuchter für Babys gedacht und steht er im Baby- oder Kinderzimmer, ist ein Ultraschall-Luftbefeuchter sinnvoll, der Bakterien und Keime aus der Luft filtert. Für das Schlafzimmer ist ein besonders leiser Ultraschall-Luftbefeuchter empfehlenswert. Bei der Anschaffung eines Ultraschall-Luftbefeuchters sollten Sie Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen.

Im Baby- und Kinderzimmer sind zwei Werte entscheidend: Zum einen sollte der Ultraschall-Luftbefeuchter leise sein. Zum anderen muss er ein gutes Filtersystem haben, mit dem der Ultraschall-Luftbefeuchter Bakterien zuverlässig aus der Raumluft filtern kann.
Wer noch unschlüssig ist, ob ein Ultraschall-Luftbefeuchter oder ein Diffuser die bessere Wahl ist, findet in diversen Ultraschall-Luftbefeuchter-Tests im Internet diese Liste an Vor- und Nachteilen von Diffusern:
Vorteile- mit farbiger LED-Beleuchtung
- wohltuende Düfte
- verbessern das Raumklima
- plätschern sehr beruhigend
Nachteile- müssen gereinigt werden
- brauchen einen Stromanschluss
3.1. Wie groß sollte der Ultraschall-Luftbefeuchter sein?
Es ist wichtig, dass Sie den Ultraschall-Luftbefeuchter in der richtigen Größe kaufen, die zur Raumgröße passt. Die meisten Hersteller machen dazu Angaben in Quadratmetern oder Kubikmetern. Die meisten Geräte sind für größere Räume von 30 bis 50 m² ausgelegt. Die besten Ultraschall-Luftbefeuchter reinigen die Luft in Räumen mit über 60 m². Es gibt auch Modelle, die für kleinere Räume mit weniger als 30 m² geeignet sind.
Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Die meisten Modelle sind zwischen 20 und 40 cm hoch, zwischen 20 und 35 cm breit und 20 bis 30 cm lang. Das Gewicht liegt etwa zwischen 1,5 und 5 kg.
» Mehr Informationen 3.2. Wie groß sollte das Tankvolumen sein?
Das Tankvolumen der Ultraschall-Luftbefeuchter ist in Liter angegeben. Theoretisch bedeutet ein hohes Tankvolumen gleichzeitig auch eine lange Laufzeit des Geräts. Allerdings hängt die Leistung noch von weiteren Faktoren ab.

Ein Ultraschall-Luftbefeuchter, der ein Tankvolumen hat, das zuverlässig 24 Stunden und länger ausreicht, beschert Ihnen kaum Arbeit.
Die Hersteller geben die Leistung ihrer Geräte in Milliliter pro Stunde an. Je höher der Wert, desto mehr Luft befeuchtet das Gerät in der angegebenen Zeit. Aufgrund der Leistung und des Tankinhalts lässt sich die Laufzeit leicht errechnen. Ein gutes Gerät läuft mindestens 15 bis 20 Stunden mit nur einer Tankfüllung. Die besten Ultraschall-Luftbefeuchter kommen auf eine Laufzeit von weit über 24 Stunden.
Wie viel Wasser ein Ultraschall-Luftbefeuchter letztendlich wirklich abgibt und wie lange eine Tankfüllung reicht, hängt auch von der Bauweise des Gerätes ab und davon, auf welcher Betriebsstufe das Gerät eingeschaltet ist.
» Mehr Informationen 3.3. Aus welchen Materialien sind Ultraschall-Luftbefeuchter hergestellt?

Achten Sie auf schadstofffreies Material und wechseln Sie das Wasser regelmäßig.
Moderne Luftbefeuchter sind aus pflegeleichten, hygienisch zu reinigenden Kunststoffen hergestellt. Wichtig ist, dass die Geräte nicht selbst zur Schadstoffschleuder werden. Deshalb sollten Sie auch darauf achten, dass Ihr Ultraschall-Luftbefeuchter aus schadstofffreiem Kunststoff besteht, der nicht zusätzlich gesundheitsschädliche Stoffe ausdünstet.
Die effektive Funktion von Ultraschall-Luftbefeuchtern ist wichtig. Doch die Geräte sind teilweise auch optisch kleine Highlights. Ultraschall-Luftbefeuchter mit LED-Beleuchtung sorgen nicht nur für ein besseres Raumklima, sondern schaffen auch eine schöne Atmosphäre. Ultraschall-Luftbefeuchter mit Aroma-Öl-Diffuser sorgen darüber hinaus auch für einen angenehmen Duft im ganzen Haus.
Wichtiger Sicherheitshinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Für die Hygiene des Ultraschall-Luftbefeuchters ist es wichtig, dass Sie das Gerät regelmäßig reinigen und am besten täglich das Wasser erneuern. So können Sie verhindern, dass Ihr Luftbefeuchter zur Brutstätte von gefährlichen Bakterien wie Legionellen wird. Wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird, kann sich im Wassertank Schimmel bilden. Deshalb sollten Sie das Wasser immer weggießen, wenn Sie den Apparat längere Zeit nicht benutzen.
» Mehr Informationen 4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Ultraschall-Luftbefeuchter-Vergleich
4.1. Haben Ultraschall-Luftbefeuchter auch Nachteile?
Ultraschall-Luftbefeuchter haben Vor- und Nachteile. Zu den Nachteilen von Ultraschall-Luftbefeuchtern gehört die Tatsache, dass sie auch Keime an die Raumluft abgeben können. Das können Sie mit den erläuterten Hygienemaßnahmen jedoch verhindern. Zudem erzeugen die Geräte kalten Dunst, der im Sommer einen kühlenden Effekt hat. Im Winter trägt er dazu bei, dass es im Raum weiter abkühlt und Sie etwas mehr heizen müssen. Zudem kann sich in der näheren Umgebung Kondenswasser niederschlagen, das zu Schimmelbildung führen kann. Lüften Sie regelmäßig, um diese Nachteile auszumerzen.
» Mehr Informationen 4.2. Mit welchem Wasser sollte der Ultraschall-Luftbefeuchter befüllt werden?
Ihren Ultraschall-Luftbefeuchter können Sie einfach mit Leitungswasser betreiben. Ist Ihr Wasser allerdings sehr hart, sollten Sie es zur Hälfte mit destilliertem Wasser vermischen. Kalk im Nebel des Ultraschall-Luftbefeuchters können Filter verhindern, die Sie je nach Wasserhärte häufiger austauschen oder reinigen müssen. Hartes Wasser hat hässliche, schwer zu entfernende Kalkrückstände zur Folge.
» Mehr Informationen 4.3. Ist Salzwasser im Ultraschall-Luftbefeuchter sinnvoll?

Einige Geräte lassen sich mit Aromen versehen. Dann handelt es um spezielle Aroma-Öl-Diffuser. Von Salzwasser im Ultraschall-Luftbefeuchter raten hingegen die meisten Hersteller ab.
Salzhaltige Luft zu inhalieren, hat einige gesundheitliche Vorteile. Salz wirkt schleimlösend auf die Atemwege, es wirkt desinfizierend, fördert die Durchblutung und stärkt die Abwehrkräfte. Salzwasser im Ultraschall-Luftbefeuchter tötet Keime und Krankheitserreger ab. Durch ihre Funktionsweise können Ultraschall-Luftbefeuchter im Gegensatz zu anderen Luftbefeuchtern auch das Salz zusammen mit dem Wasser in feinste Nebeltröpfchen zerlegen, sodass Sie diese gesundheitlich positiven Effekte erreichen können.
Allerdings hat das Salzwasser auch unerwünschte Nebeneffekte. Das Salz bleibt nicht lange in der Luft. Die schweren Moleküle sinken zu Boden und legen sich in Form von weißem Staub auf Fußboden und Einrichtungsgegenständen ab. Der Staub ist nicht gefährlich, bedeutet aber zusätzlichen Reinigungsaufwand. Am besten lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, welches Wasser für Ihren Ultraschall-Luftbefeuchter empfohlen wird. Die meisten Hersteller raten von der Verwendung von Salzwasser ab, heißt es in diversen Ultraschall-Luftbefeuchter-Tests im Internet.
» Mehr Informationen 4.4. Wie wirkt der Ultraschall-Luftbefeuchter auf Katzen und andere Haustiere?

Haustiere hören zwar besser, allerdings ist der Frequenzbereich eines Ultraschall-Luftbefeuchters nicht gefährlich.
Tiere können Ultraschall eher wahrnehmen als Menschen. Dennoch müssen Sie sich keine Gedanken machen bei der Anschaffung eines Ultraschall-Luftbefeuchters. Die Geräte arbeiten in für Tiere unschädlichen Frequenzbereichen. Wenn Sie ein Terrarium haben, brauchen Sie unter Umständen einen speziellen Ultraschall-Luftbefeuchter, um im Terrarium die Feuchtigkeit zu optimieren.
» Mehr Informationen 4.5. Wo gibt es gute Ultraschall-Luftbefeuchter zu kaufen?
Die Ultraschall-Luftbefeuchter der bekannten Marken Levoit, Easy Home, Quigg, Homasy, Wick, Elechomes oder Klarstein gibt es in Elektro-Fachmärkten, Baumärkten, Onlineshops oder auch in Sanitätshäusern. Bei Discountern wie Aldi oder Lidl gibt es günstige Ultraschall-Luftbefeuchter häufig als Saisonware im Angebot. Der Nachteil daran ist, dass Sie keinerlei Vergleichsmöglichkeiten haben. Daher raten wir Ihnen dazu, einen Blick auf unseren Ultraschall-Luftbefeuchter-Vergleich zu werfen und anschließend Ihren neuen Ultraschall-Luftbefeuchter direkt online zu kaufen. Einen offiziellen Ultraschall-Luftbefeuchter-Test der Stiftung Warentest gibt es nicht. Dementsprechend können wir Ihnen keinen Ultraschall-Luftbefeuchter-Testsieger der Verbraucherschützer empfehlen.
» Mehr Informationen
Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Ultraschall-Luftbefeuchter-Vergleich untersucht?
Insgesamt haben Sie im Ultraschall-Luftbefeuchter-Vergleich die Wahl aus 15 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »
Welcher der Ultraschall-Luftbefeuchter sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?
Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Ultraschall-Luftbefeuchter-Modell wählen?
In diesem Ultraschall-Luftbefeuchter-Vergleich haben Sie die Wahl aus 19 Ultraschall-Luftbefeuchter, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »
Wo liegt die obere Preisgrenze bei Ultraschall-Luftbefeuchter?
Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Ultraschall-Luftbefeuchter bis zu 137,19 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »
Welche Ultraschall-Luftbefeuchter-Modelle werden im Ultraschall-Luftbefeuchter-Vergleich berücksichtigt?
In der Kategorie "Ultraschall-Luftbefeuchter" wurden 19 Ultraschall-Luftbefeuchter-Modelle von 15 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »
Welcher Ultraschall-Luftbefeuchter-Produkt hat im Ultraschall-Luftbefeuchter-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?
Anderen Kunden gefiel der Wick WUL575 SweetDreams besonders gut. Sie vergaben für den Ultraschall-Luftbefeuchter 4.4 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Artikelname | Preis bei Amazon.de | Lautstärke | Pluspunkt der Ultraschall-Luftbefeuchter | Artikel anschauen |
Philips HU4814/10 | 111,00 | ++ | Mit nummerischer Feuchtigkeitsanzeige | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Philips HU2716/10 | 120,00 | ++ | Wartung und Bedienung sind sehr einfach | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Yokekon Ultraschall-Luftbefeuchter 8 L | 92,64 | +++ | Große Kapazität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Beurer Ultraschall-Luftbefeuchter LB 45 | 59,99 | ++ | Hohe Verneblungsleistung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wick WUL575 SweetDreams | 59,99 | + | Mit Lichtprojektion von kindgerechten Bildern an die Zimmerdecke (Safari, Meer oder Sternenhimmel) | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Conopu OZJ21S07 | 59,99 | | Stylisches Design | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Duux Ultraschall Luftbefeuchter | 137,19 | ++ | Lange Laufzeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
InnoBeta Waterdrop | 56,99 | ++ | Mit LED-RGB Leuchte | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Medisana AH 660 | 54,15 | + | Komfortabler Griff am Tank | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Medisana Ultraschall-Luftbefeuchter | 50,58 | + | Stufenlos regulierbar | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Conopu OZJ20S06 | 49,99 | +++ | Mit Aroma Box | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Airrobo YME-DE-HU450 | 39,99 | +++ | 360° drehbare Düse | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Pro Breeze 3,8l | 49,99 | | Stylisches Design | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Beurer LB 37 | 47,20 | + | Besonders leicht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Promed AL-1300 WS Aroma Diffusor | 29,84 | ++ | In edler Holzoptik | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Arendo Luftbefeuchter | 29,85 | ++ | Stufenlos regelbare Intensität | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Diffuserlove WJB-597 | 24,99 | | Stylisches Design | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Vintoney GXZ-J63 | 22,99 | +++ | Sehr leise | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Karuqi Mini Cool Mist | 12,99 | +++ | Sehr klein und kompakt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Ultraschall-Luftbefeuchter Vergleich 2023.