An besonders heißen Sommertagen kommt es einem oft vor, als stehe die Luft regelrecht. Man fühlt sich umgeben von einer Wolke aus Hitze. Glücklich sind da die Menschen, die eine Klimaanlage haben, mit der sie die Temperatur auf ein erträgliches Maß senken.
In Tests von Ventilatoren fallen Geräte ohne Rotor besonders auf. Sie unterscheiden sich schon optisch deutlich von anderen Ventilatoren. Die wichtigsten Daten zu den Geräten finden Sie in unserer Vergleichstabelle. Lesen Sie unseren Ratgeber, wenn Sie mehr über die außergewöhnlichen Ventilatoren erfahren möchten.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Ventilator ohne Rotor Empfehlungen:
Highlight
ETA Rotorloser Ventilator Trinity
1 Bewertung
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
djive Flowmate Tower one
495 Bewertungen
Kaufberatung zum Ventilator ohne Rotor Test bzw. Vergleich 2023
Das Wichtigste in Kürze
Ventilatoren ohne Rotorblätter gibt es erst seit wenigen Jahren. Die ersten Modelle auf dem Markt stammten vom Hersteller Dyson, der auch heute noch Marktführer ist.
Die Funktionsweise eines Ventilators ohne Rotor unterscheidet sich deutlich von der herkömmlicher Ventilatoren. Im Fuß des Geräts befindet sich ein Gebläserad, die Luft strömt durch den Ring des Geräts nach außen.
Rotorlose Ventilatoren sind optisch ansprechend, sicher und einfach zu reinigen. Allerdings haben sie einen deutlich höheren Preis als Ventilatoren mit Rotor.
Der Sommer ist die Zeit der Freibadbesuche, der kalten Erfrischungsgetränke und des Eisgenusses. Der Sommer ist aber auch die Zeit von verschwitzter Oberbekleidung, stehender Hitze und Kreislaufbeschwerden. Wer nicht die Möglichkeit hat, sich durch einen beherzten Sprung ins kühle Nass zu erfrischen, der freut sich über einen Ventilator, der zumindest ein wenig für Abkühlung sorgt.
Neben den klassischen Ventilatoren, bei denen drei oder mehr Rotorblätter hinter einem Gitter für angenehme Luftströme sorgen, gibt es seit einiger Zeit eine spezielle Variante von Ventilatoren: Ventilatoren ohne Rotor. Dyson brachte diese Modelle als erste Firma auf den Markt. Inzwischen sind einige Hersteller nachgezogen, die ebenfalls rotorlose Geräte produzieren.
Wir stellen Ihnen in unserem Ventilatoren-ohne-Rotor-Vergleich 2023 auf Heimwerker.de einige Produkte vor und verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
1. Der Ventilator ohne Rotor: schick und funktional
Ventilatoren mit USB
Im Handel finden Sie einige handliche Ventilatoren, die an den USB-Port des Computers angeschlossen werden. Darüber können Sie entweder betrieben werden – ideal im Büro – oder aufgeladen werden für die Nutzung unterwegs.
Ob im Online-Shop oder bei Media Markt: Ventilatoren ohne Rotor gibt es in immer größerer Zahl. Seit Dyson vor einigen Jahren diese revolutionären Geräte auf den Markt brachte, setzen immer mehr Hersteller auf die flügellose Technik.
Der Begriff „rotorlos“ ist eigentlich nicht korrekt. Denn auch rotorlose Ventilatoren arbeiten mit einem Rotor. Allerdings sitzt das Gebläserad unsichtbar im Inneren des Standfußes. Dort saugt es Luft an und verursacht einen Luftstrom. Dieser wird durch einen Schlitz nach außen gepresst, der entlang des ringförmigen oder ovalen Gehäuses verläuft. Draußen wird die ausgeblasene Luft dann als angenehm erfrischend empfunden.
Verschiedene Ventilator-Typen: Tisch- und Turmventilatoren. Wie auch herkömmliche Ventilatoren gibt es rotorlose Modelle in unterschiedlichen Varianten. Zwei davon möchten wir Ihnen hier genauer vorstellen.
2. Kaufberatung: So finden Sie den idealen rotorlosen Ventilator
Bei Ventilatoren ohne Rotor befindet sich das Gebläserad unsichtbar im Standfuß.
Wenn Sie einen Ventilator ohne Rotor kaufen möchten, gibt es einige Dinge zu beachten, damit Sie Freude an dem Gerät haben. Was besonders wichtig ist, erfahren Sie auf Heimwerker.de.
2.1. Leistung und Luftumwälzung
Die Leistung der verschiedenen Ventilatoren ohne Rotor in Tests liegt meist zwischen 40 und 60 Watt. Geräte, die zusätzlich als Heizlüfter verwendet werden, haben etwas mehr Power: Hier stehen auch schon einmal 2.000 Watt auf dem Typenschild.
Die Luftumwälzung liegt zwischen rund 730 und 1.650 m³/h. Die Geräte wälzen mitunter eine Menge Luft um.
2.2. Geräuschentwicklung
Die Geräuschentwicklung ist bei einigen Modellen problematisch. Während ein besonders leiser Ventilator ohne Rotor auf höchster Stufe etwa 40 dB erreicht, kommen die lauteren Modelle auf mehr als 60 dB. Zum Vergleich: Ein Staubsauger erzeugt im Betrieb etwa 75 dB. Sehr leise Ventilatoren ohne Rotor sind meist etwas teurer, da sie insgesamt höherwertig sind. Allerdings ist der Betrieb auf höchster Stufe nur selten erforderlich.
2.3. Mit Drehbewegung, neigbar und höhenverstellbar
Höhenverstellbar sind die Tisch- und Turmventilatoren in der Regel nicht. Sie können aber bei den meisten Geräten eine Drehbewegung einstellen, so dass der Ventilator sich abwechselnd nach rechts und links dreht und so größere Bereiche des Raumes kühlt. Zudem kann der Ventilatorkopf bei den meisten Modellen geneigt werden, so dass Sie ihn entweder leicht nach oben oder nach unten einstellen können.
2.4. Bedienkomfort: mit Fernbedienung und Timer
Ein Timer ist besonders komfortabel, wenn Sie einen leisen Ventilator ohne Rotor im Schlafzimmer laufen lassen. Ist der Timer eingeschaltet, schaltet das Gerät nach einer Weile automatisch ab. Idealerweise, wenn Sie bereits eingeschlafen sind (Nachtmodus). Mit einer Fernbedienung können Sie den Ventilator steuern, ohne den gemütlichen Platz auf dem Sofa zu verlassen.
2.5. Maße und Gewicht
Die meisten rotorlosen Ventilatoren wiegen zwischen 2,5 und 4,0 kg. Tischventilatoren sind in der Regel nicht nur deutlich kleiner, sondern auch leichter als Turmventilatoren.
3. Die besten Ventilatoren ohne Rotor punkten mit Vielseitigkeit und Komfort
Viele rotorlose Ventilatoren können nicht nur als kühlende Ventilatoren eingesetzt werden. Je nach Modell ist auch der Einsatz als Heizlüfter, Luftreiniger oder Luftbefeuchter möglich.
Geräte, die bei Testern und Verbrauchern besonders beliebt sind, verfügen meist über besondere Features, etwa einen Timer oder eine Fernbedienung, die dem Nutzer die Handhabung erleichtern.
4. Rotorlose Ventilatoren in Tests: gute Wahl für Allergiker
Allergiker profitieren besonders von der Funktionsweise rotorloser Ventilatoren. Anders als bei herkömmlichen Modellen kann sich hier weniger Staub fangen. Wo Gitter und Rotorblätter teils große Mengen Staub anziehen, lassen sich rotorlose Modelle ganz einfach mit einem Tuch reinigen.
Auf diese Weise wird beim Betrieb kein zusätzlicher Staub aufgewirbelt, der die Atemwege von Allergikern belastet. Optimal sind Ventilatoren mit integriertem Filter zur Luftreinigung.
5. Zusätzliche Funktionen: Luftreiniger und Luftbefeuchter
Ventilatoren ohne Rotor gibt es z. B. als Tisch- oder Turmventilator.
Einige Ventilatoren verfügen über einen speziellen Filter im Inneren, der einen sehr großen Teil von Schadstoffen aus der angesaugten Luft filtert. Die vom Gerät ausgeblasene Luft ist dann um einiges sauberer.
Der Hersteller Dyson bietet eine Smartphone-App an, mit der Sie den Ventilator nicht nur steuern, sondern auch Daten zur Luftqualität abfragen können. Mit dieser App können Sie das Gerät schon von unterwegs einschalten, um für frische Luft zu sorgen.
Ventilatoren, die über einen kleinen Wassertank verfügen, können auch als Luftbefeuchter eingesetzt werden. Sie stoßen nicht nur einen angenehmen Luftstrom aus, sondern versetzen diesen mit feinem Sprühnebel. Auf diese Weise befeuchten Sie die trockene Luft im Raum.
6. Häufige Fragen rund um das Thema rotorlose Ventilatoren
6.1. Gibt es rotorlose Deckenventilatoren?
Die Funktionsweise von Ventilatoren ohne Rotor wurde bisher noch nicht auf Deckenventilatoren übertragen. Deckenventilatoren bestehen aus nicht viel mehr als großen Rotorblättern. Ein Umrüsten auf rotorlosen Betrieb ist eine fortschrittliche Idee, die allerdings mit großem Aufwand verbunden ist. Es ist aber auch nicht komplett auszuschließen, dass es eines Tages einen rotorlosen Deckenventilator geben wird.
Das Prinzip eines Ventilators ohne Rotor erlaubt einen angenehmen, kühlenden Luftstrom ohne den Einsatz von Rotorblättern. Das Gerät bietet weniger Verletzungsrisiko: Kinder oder Haustiere können nicht mit Fingern oder Pfoten in die rotierenden Flügel geraten. Zudem lässt sich ein Gerät ohne Rotor deutlich einfacher reinigen. Und es macht auch optisch etwas her.
Darüber hinaus gibt es einige Ventilatoren ohne Rotor, die zusätzliche Funktionen haben: Sie können die Luft wahlweise erwärmen oder reinigen. Die Vor- und Nachteile von rotorlosen Ventilatoren:
Vorteile
leicht zu reinigen
optisch ansprechend
geringeres Verletzungsrisiko
weitere Funktionen möglich
Nachteile
oft etwas lauter als herkömmliche Ventilatoren
Tipp: Ventilatoren ohne Rotor sind ideal für Allergiker. Sie lassen sich besonders einfach von Staub befreien, so dass sie weniger Staub aufwirbeln, wenn sie eingeschaltet werden.
6.3. Welche Marken und Hersteller von rotorlosen Ventilatoren gibt es?
Rotorlose Ventilatoren sind meistens teurer als solche mit Rotor.
Seit die Firma Dyson 2010 den ersten rotorlosen Ventilator auf den Markt brachte, gibt es eine Vielzahl dieser Geräte. Und die Zahl der Hersteller, die diese speziellen flügellosen Ventilatoren produzieren, wächst.
Im Handel finden Sie verschiedene Modelle: Vom Tischventilator ohne Rotor (z. B. Dyson AM06) über den flügellosen Turmventilator bis hin zum Standventilator ohne Rotor reicht die Auswahl. Am bekanntesten sind die Ventilatoren ohne Rotor von Dyson. Ventilatoren ohne Rotorblätter gibt es aber auch von anderen Herstellern:
Callstel
Dyson
Macom
Metabo
Solis
Unimat
Günstige Ventilatoren ohne Rotor sind sehr selten. Schnäppchen können Sie in der Regel bei gebrauchten Geräten machen.
Auch bei Discountern wie Lidl oder Elektronikmärkten wie Media Markt sind Ventilatoren ohne Rotor rar gesät. Besonders günstige Modelle finden Sie auch hier nicht. Unter Umständen sinken die Preise, wenn die Zahl der Ventilatoren ohne Rotorblätter steigt.
6.4. Wie schneiden Ventilatoren ohne Rotor im Test der Stiftung Warentest ab?
Die Experten der Stiftung Warentest haben bisher keinen expliziten Test von Ventilatoren ohne Rotor durchgeführt. Allerdings wurden im Jahr 2012 drei unterschiedliche Ventilatoren getestet: ein Turmventilator, ein Standventilator sowie ein Standventilator ohne Rotor des Herstellers Dyson.
Dieser überzeugte die Tester vor allem mit seiner stufenlosen Regelung. Allerdings ist der getestete Dyson AM03 rund viermal so teuer wie die beiden anderen Ventilatoren.
In einer Meldung vom 13.08.2016 berichtet die Verbraucherorganisation von einem Ventilator-Test des Schweizer Konsumentenmagazins Saldo. In diesem wurden 12 Ventilatoren getestet, darunter fünf Turm- und sieben Standventilatoren. Hier wurde der einzige Ventilator ohne Rotor Testsieger: Der Dyson AM08 überzeugte mit einem sanften Luftstrom, flexibler Verstellbarkeit und hochwertiger Verarbeitung.
Damit Sie sich an heißen Sommertagen angenehm erfrischen können, haben wir einige Tests rotorloser Ventilatoren studiert. Neben einigen Ventilatoren präsentieren wir Ihnen in unserem Ratgeber auf Heimwerker.de die wichtigsten Kaufkriterien.
Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Ventilator ohne Rotor-Vergleich miteinander verglichen?
In diesem Ventilator ohne Rotor-Vergleich zieht die Redaktion 11 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »
Welcher Ventilator ohne Rotor hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?
Mit bisher insgesamt 954 Rezensionen,hat der AM07 von Dyson die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »
Wie viele Ventilatoren ohne Rotor wurden insgesamt im Ventilatoren ohne Rotor-Vergleich berücksichtigt?
Im Vergleich stellen wir Ihnen 15 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »
Bei welchem Ventilator ohne Rotor findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger djive Flowmate Tower one. So erhalten Sie für 169,99 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Ventilatoren ohne Rotor hat die VGL-Redaktion für den Ventilatoren ohne Rotor-Vergleich zusammengetragen?
Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Ventilatoren ohne Rotor-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 15 Ventilator ohne Rotor-Modellen. Mehr Informationen »
Welcher Ventilator ohne Rotor aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?
Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Der Dyson AM07. Der Ventilator ohne Rotor hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Leistung
Pluspunkt der Ventilatoren ohne Rotor
Artikel anschauen
djive ARC 2-in-1-Mobilventilator
229,99
Keine Herstellerangabe
HEPA 14-Filter & UVC-Filter 99,995% von Pollen, Staub und Bakterien
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Dyson AM07
344,99
56 Watt
10 Luftstrom-Einstellungen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
djive Flowmate Tower one
169,99
35 Watt
Filterfunktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
U ULTTY SKJ-CR021
139,99
35 Watt
Mit Filterfunktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Dyson Pure Cool TP04
649,99
56 Watt
10 Luftstrom-Einstellungen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sichler Haushaltsgeräte NX6421-944
169,99
26 Watt
Kompatibel zu Alexa, Siri und Google Assistant
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sichler NX6768-944
159,99
26 Watt
Stufenloses Einstellen der Luftstrom-Stärke
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
IKOHS Cool Silence DC Turmventilator
110,95
26 Watt
Besonders leise und oszillierend
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ikohs Cool Silence DC
110,95
26 Watt
9 Luftstrom-Einstellungen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ardes AR5BL1 Ventilator
102,84
Keine Herstellerangabe
4-farbiges LED-Nachtlicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kalorik TKG FH 2000 Ventilator
119,42
2000 Watt
Rotloser Heizlüfter
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Unimat Tischventilator
103,95
26 Watt
Luftstrom stufenlos regelbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sichler NX6844-944
97,99
26 Watt
Auch zur Wandmontage geeignet
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
ewt Turmventilator Zephyr
97,34
45 Watt
Mit Lüftungsschlitzen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
HLILY Rotorloser Ventilator
85,10
26 Watt
Sicher für Kinder
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
djive ARC 2-in-1-Mobilventilator
Derzeit ab 229,00 € verfügbar
Luftumwälzung
86.3 m³/h
Neigbar
Ja
Dyson AM07
Derzeit ab 344,00 € verfügbar
Luftumwälzung
1.800 m³/h
Neigbar
Nein
djive Flowmate Tower one
Derzeit ab 169,00 € verfügbar
Luftumwälzung
2.580 m³/h
Neigbar
Nein
Dyson Pure Cool TP04
Derzeit ab 649,00 € verfügbar
Luftumwälzung
1.800 m³/h
Neigbar
Nein
Ardes AR5BL1 Ventilator
Derzeit ab 102,00 € verfügbar
Luftumwälzung
Keine Herstellerangabe
Neigbar
Nein
Kalorik TKG FH 2000 Ventilator
Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Luftumwälzung
Keine Herstellerangabe
Neigbar
Ja
Unimat Tischventilator
Derzeit ab 103,00 € verfügbar
Luftumwälzung
Keine Herstellerangabe
Neigbar
Ja
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Der Ventilator ohne Rotor: schick und funktional
Kaufberatung: So finden Sie den idealen rotorlosen Ventilator
Die besten Ventilatoren ohne Rotor punkten mit Vielseitigkeit und Komfort
Rotorlose Ventilatoren in Tests: gute Wahl für Allergiker
Zusätzliche Funktionen: Luftreiniger und Luftbefeuchter
Häufige Fragen rund um das Thema rotorlose Ventilatoren
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Ventilator ohne Rotor Vergleich 2023 im Überblick
ETA Rotorloser Ventilator Trinity
Vergleichssieger
djive ARC 2-in-1-Mobilventilator
Dyson AM07
Preis-Leistungs-Sieger
djive Flowmate Tower one
U ULTTY SKJ-CR021
Dyson Pure Cool TP04
Sichler Haushaltsgeräte NX6421-944
Sichler NX6768-944
IKOHS Cool Silence DC Turmventilator
Ikohs Cool Silence DC
Ardes AR5BL1 Ventilator
Kalorik TKG FH 2000 Ventilator
Unimat Tischventilator
Sichler NX6844-944
ewt Turmventilator Zephyr
HLILY Rotorloser Ventilator
Ventilator ohne Rotor Empfehlungen:
Highlight
ETA Rotorloser Ventilator Trinity
1 Bewertung
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
djive Flowmate Tower one
495 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Ventilator ohne Rotor-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,4 / 5 (11) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Ventilator ohne Rotor Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Ventilator ohne Rotor Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Ventilator ohne Rotor Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Ventilator ohne Rotor Vergleich 2023.