Wenn es draußen wieder wärmer wird freuen sich viele Menschen auf sonnige Tage am See oder entspannte Grillabende mit Freunden. Doch besonders in den letzten Jahren hat die drückende Hitze nachts vielerorts für schlaflose Nächte gesorgt.
Ein Turmventilator ist hier eine einfache Lösung. Durch sein schlankes Design passt er auch in kleine Schlafzimmer und sorgt dort für angenehme Luftverhältnisse. In Turmventilator-Tests werden besonders Modelle mit einem praktisch Timer hoch bewertet. Wählen Sie jetzt einen Ventilator aus unserer Vergleichstabelle, der sich mit einer Fernbedienung ganz bequem bedienen lässt.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Turmventilator Empfehlungen:
Highlight
Jap Montreal Turmventilator
26 Bewertungen
Highlight
JAP Turmventilator
26 Bewertungen
Kaufberatung zum Turmventilator Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Wem ein normaler Standventilator zu sehr nach Bürozubehör aussieht, für den ist ein schmaler und elegant konstruierter Turmventilator das Richtige. In einem modernen Wohnzimmer ist er funktionales Haushaltsgerät und ansprechendes Designelement in Einem.
Einen leistungsstarken Turmventilator erkennen Sie in erster Linie an der Luftumwälzung. Geräte mit hoher Luftumwälzung können auch in großzügigen und offenen Wohnräumen für ausreichend frischen Wind sorgen. Für 100 m² Wohnfläche mit 3 m hohen Decken benötigen Sie beispielsweise ein Gerät mit einer Luftumwälzung von mindestens 1.200 m³ pro Stunde.
Turmventilatoren sind häufig ein wenig geräuscharmer als herkömmliche Standventilatoren und können daher auch im Schlafzimmer zum Einsatz kommen.
Unter einem Jahrhundertsommer versteht man umgangssprachlich eine Hitzeperiode rekordverdächtigen Ausmaßes. Dank der seit etwa 300 Jahren etablierten Wetteraufzeichnungen lässt sich die Häufigkeit und Intensität von überdurchschnittlich heißen Sommern im Detail nachvollziehen.
In Europa gilt der Sommer 2003 als eine der bemerkenswerteren Wetterepisoden der jüngeren Geschichte. Mit Spitzentemperaturen von 47,3° C und zehntausenden Todesopfern vor allem in den südlichen Ländern Europas gilt die durch das Hoch Michaela ausgelöste Hitzewelle als eine der dramatischsten Naturkatastrophen der vergangenen 100 Jahre.
Bei sengender Hitze besonders gefährdet sind ältere Menschen und Kleinkinder. Sie können ihre Körpertemperatur nicht so gut regulieren und verspüren weniger Durst. Neben einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr durch das regelmäßige Anbieten von Getränken, kann Ihnen aber auch durch eine Beeinflussung des Raumklimas Linderung verschafft werden. Warum gerade der Turmventilator eine sinnvolle Anschaffung für heiße Sommer ist, erfahren Sie in unserem Turmventilator-Vergleich 2023.
1. Turmventilatoren: leise und leistungsstark zugleich
Anders als Standlüfter verfügen Turmventilatoren über keinen sichtbaren Rotor.
Turmventilatoren, die häufig auch unter den Bezeichnungen Säulenventilator oder Tower-Ventilator vertrieben werden, verdanken ihren Namen ihrer schlanken, hoch aufragenden Gestalt. Im Gegensatz zum Standventilator verfügt ein Ventilatorturm über keinen äußerlich sichtbaren Rotor, sondern versteckt das sich drehende und einen Luftstrom erzeugende Lüfterrad im Inneren des kompakten Gehäuses.
Das rotierende Lüfterrad saugt die Raumluft auf der einen Seite des Geräts an und stößt sie auf der anderen Seite in beschleunigter Form wieder heraus. Die Luft wird also lediglich verwirbelt und nicht – wie bei einer Klimaanlage – gekühlt.
Der besondere Vorteil des Turmventilators gegenüber anderen Lüfter-Arten wie beispielsweise Tischventilatoren ist die relativ hohe Luftumwälzung bei einer vergleichsweise geringen Lautstärke. Das macht Turmventilatoren in feuchtwarmen Nächten zum praktischen Begleiter fürs Schlafzimmer. Angaben zu Lautstärke und Luftumwälzung sollten daher in keinem seriösen Turmventilatoren-Test fehlen.
2. Kaufberatung: Die Leistung misst sich nicht in Watt, sondern in m³/h
Um Ihnen die Auswahl des besten Turmventilators für Ihr Zuhause zu erleichtern, machen wir in unserer Kaufberatung nicht nur auf die wichtigsten Qualitätsmerkmale wie Luftumwälzung und Geräuschpegel aufmerksam, sondern verweisen auch auf praktische Zusatzfunktionen wie Fernsteuerung und Schwenkbarkeit.
2.1. Luftumwälzung
Hochwertige Geräte sparen Energie
Lassen Sie sich nicht von der veralteten Annahme täuschen, dass ein hoher Wattverbrauch auch eine hohe Leistung verspricht. Beim Ventilatorturm ist häufig sogar das Gegenteil der Fall: Besonders hochwertige Geräte namhafter Marken und Hersteller haben meist eine hohe Energieeffizienzklasse und verbrauchen vergleichsweise wenig Strom.
Bei der Auswahl eines passenden Turmventilators ist die sogenannte Luftumwälzungvon entscheidender Bedeutung. Dabei handelt es sich um ein Kriterium, das die Leistung des Geräts deutlich besser beschreibt als der Wattverbrauch. Ein Ventilator mit einer Luftumwälzung von 1.800 m³/h schafft es, innerhalb einer Stunde 1.800 m³ Luft zu bewegen.
Grundsätzlich gilt: Je höher die Luftumwälzung des Ventilators, umso größere Räume können mit ihm belüftet werden.
Sie sind noch unsicher, welche Luftumwälzung nötig ist, um Ihr Wohn- oder Schlafzimmer ausreichend zu belüften? Wir möchten Ihnen folgenden Richtwert mit auf den Weg geben: Für eine ausreichende Belüftung sorgt ein Tower-Ventilator, wenn er das Vierfache das Raumvolumens pro Stunde bewegen kann.
Beispiel: Für ein 20 m² großes Zimmer mit 2,50 m hohen Decken wäre folglich ein Gerät mit einer Luftumwälzung von 200 m³/h gerade so ausreichend.
2.2. Geräuschpegel
Für den Betrieb in Wohnräumen sollte ein Turmventilator möglichst leise sein.
Was wir vorweg gleich festhalten möchten: Ventilatoren der Kategorie „geräuschlos“ gibt es nicht. Leise Turmventilatoren sind zwar ein Wunsch vieler Kunden, jedoch ist der akzeptable Geräuschpegel, den ein Ventilator erzeugen darf, stark abhängig vom individuellen Lautstärkeempfinden des Nutzers.
Während der eine bei einer Betriebslautstärke von 70 dB (vergleichbar mit einem Staubsauger in einem Meter Entfernung) noch problemlos schlafen kann, geht dem anderen schon beim Fernsehen eine Geräuschkulisse von 60 dB (vergleichbar mit einem normalen Gespräch) zu weit. Unabhängige Turmventilator-Tests überprüfen daher immer auch die maximale Betriebslautstärke aller Geräte.
Hinweis: Wir haben in unserer Produkttabelle die maximale Lautstärke aller Geräte angegeben, damit Sie nach dem Kauf keine lärmende Überraschung erleben.
2.3. Zusatzfunktionen
Wer lediglich auf der Suche nach einem günstigen Turmventilator ohne viele Extras ist, kann sich durchaus allein an Kriterien wie der Luftumwälzung und der Lautstärke orientieren, um ein passendes Gerät zu finden. Einige Zusatzfunktionen sorgen jedoch in der alltäglichen Nutzung für ein Plus an Bequemlichkeit. Wir stellen Ihnen hier die häufigsten Extras hochwertiger Säulenventilatoren vor:
Zusatzfunktion
Wirkung
Höhenverstellbarkeit
bei Turmventilatoren selten anzutreffen
hilfreich, um den Luftstrom optimal auszurichten und um direkte Zugluft zu vermeiden
eher typisch für Standventilatoren mit sichtbaren Rotorblättern
Fernbedienung
eine bequeme Bedienalternative, die das Aufstehen zum Ein- oder Ausschalten des Ventilators überflüssig macht
besonders nützlich, um das Gerät kurz vorm Einschlafen vom Bett aus abzuschalten
Timer-Funktion
verhilft zu einer programmierbaren Laufzeit des Ventilators
senkt die Stromkosten, indem sich das Gerät beispielsweise nachts selbst ausschaltet
Schwenkbarkeit (Oszillation)
erweitert den Belüftungsradius des Ventilators
je größer der Schwenkwinkel des oszillierenden Turmventilators, umso größer der Raum, in dem die Luft verwirbelt wird
wird manchmal auch als „Schwing-Funktion“ bezeichnet
Hinweis: Welches Gerät mit welchen Zusatzfunktionen punktet, können Sie unserer Produkttabelle entnehmen.
3. Erkältungen durch Zugluft vermeiden
Auch bei größter Sommerhitze meiden einige Menschen den kühlenden Luftstrom von Ventilatoren, weil sie die direkte Zugluft nicht vertragen. Es drohen Erkältungen und schmerzhafte Muskelverspannungen. Doch wie ist dieser Effekt zu erklären und wie lässt er sich vermeiden?
In einem auf Spiegel Online veröffentlichten Interview, erklärt die Professorin für Medizinische Klimatologie Angela Schuh von der Ludwig-Maximilians Universität München den Zusammenhang zwischen kalter Zugluft und gesundheitlicher Beeinträchtigung:
“Wenn die Luft auf den Hals trifft, sinkt die Temperatur in der Rachenschleimhaut. Viren, die man bereits erworben hat, haben dann bessere Lebensbedingungen.”
Angela Schuh, Leiterin des Fachbereichs Medizinische Klimatologie an der LMU München
Wer empfindlich auf den Luftstrom eines Ventilators reagiert, muss jedoch nicht gänzlich auf dessen angenehme Wirkung bei Hitze verzichten. Es genügt, die ausströmende Luft so auszurichten, dass sie nicht direkt auf Personen trifft.
Auch wenn die kühle Luft als angenehm empfunden wird: Vermeiden Sie es, dauerhaft direkt im Luftzug des Ventilators zu sitzen.
Diese sogenannte indirekte Belüftung lässt sich beispielsweise einrichten, indem der Luftstrom an die Decke geleitet wird. So wird erreicht, dass ein Luftaustausch zwischen Zimmerdecke und Boden stattfindet, ohne dass die empfindliche Rachenschleimhaut und Nackenmuskulatur in Mitleidenschaft gezogen werden.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Turmventilatoren
4.1. Was ist besser – Turmventilator oder Standventilator?
Falls Sie sich auch jetzt noch nicht sicher sind, welcher Ventilator-Typ das richtige Gerät für Ihren Bedarf ist, haben wir hier einmal die Vor- und Nachteile des Turmventilators gegenüber seinem nächsten Verwandten, dem Standventilator, zusammengetragen:
Vorteile
verteilt Luft in großen Räumen weitflächiger
meist geringfügig leiser
deutlich platzsparender
kann dank Säulenform und edler Chrom- oder Edelstahloptik wie ein Wohndesign-Element eingesetzt werden
Nachteile
selten höhenverstellbar
im Durchschnitt etwas teurer als Standventilatoren
4.2. Wie viel Strom verbraucht ein Turmventilator?
Wie viel Strom ein Turmventilator verbraucht, lässt sich anhand der angegebenen Wattleistung ganz einfach berechnen. Wir haben an dieser Stelle eine Beispielrechnung für ein Gerät mit einer Leistung von 100 Watt bei 4 Stunden Laufzeit pro Tag aufgestellt:
Turmventilatoren können die Raumtemperatur nicht beeinflussen, aber für eine angenehme Luftzirkulation sorgen.
Tatsächlich verfügen manche Turmventilatoren über einen Wassertank. Die Raumtemperatur herabsenken kann ein solches Gerät aber genauso wenig wie ein herkömmlicher Turmventilator. Positiv beeinflussen lässt sich mithilfe des Wassers lediglich die Luftfeuchtigkeit. Häufig sind solche Geräte dennoch unter der irreführenden Bezeichnung Luftkühler erhältlich. Tatsächlich einsetzen lassen sich solche Geräte jedoch zusätzlich nur als Luftbefeuchter.
Wir möchten keine falschen Erwartungen wecken: Auch ein Turmventilatoren-Testsieger kann die Raumluft nicht herunterkühlen, sondern lediglich für ein besseres Raumklima und für ein angenehmes Gefühl sorgen, wenn die zirkulierende Luft auf die warme Haut trifft.
Tipp: Wenn Sie sich eine echte Abkühlung wünschen, empfehlen wir, auf ein mobiles Klimagerät zurückzugreifen.
Sie fragen sich, was die Stiftung Warentest zur Effektivität von Turmventilatoren sagt? Leider gibt es bisher keinen eigenen Turmventilator-Test der Prüfinstitution, dafür wird jedoch in einer Meldung vom 13.08.2016 auf einen Produkttest des Schweizer Konsumentenmagazins Saldo verwiesen, welcher eine grundsätzlich sehr positive Entwicklung der Qualität bei Lüftern und Windmaschinen feststellen konnte.
Vor allem Ventilatoren von Honeywell, Dyson, Rowenta und AEG erweisen sich in den individuellen Ventilatoren-Tests der Verbraucher oft als zufriedenstellend. Folgende Marken und Hersteller tauchen daher regelmäßig in Turmventilatoren-Tests auf und stellen dabei meist eine hohe Produktqualität unter Beweis:
Zwischen wie vielen Herstellern kann im Turmventilator-Vergleich gewählt werden?
In unserem Turmventilator-Vergleich werden Modelle von 13 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »
Für welchen der Turmventilatoren haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?
Der Turmventilator von Honeywell hat mit über 9405 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Turmventilatoren-Vergleich ausgewählt und benotet?
Unsere Redaktion hat für Sie von 13 Herstellern 19 unterschiedliche Turmventilatoren recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »
Welches Turmventilator-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Dreo DR-HTF001 überzeugt mit einem guten Preis: Für 89,99 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Turmventilator ca. 119,94 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Turmventilator-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?
Für den Turmventilatoren-Vergleich gibt es 19 Turmventilatoren in der Produkttabelle. Mehr Informationen »
Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Turmventilatoren-Vergleich verliehen wurde?
4.7 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Turmventilator aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Dreo DR-HTF001. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Stufenregulierung
Pluspunkt der Turmventilatoren
Artikel anschauen
Klarstein Skyscraper 3G
99,99
3 Stufen
Touch-Bedienfeld
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Dreo DR-HTF001
89,99
6 Stufen
übersichtliches Display
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Klarstein Skyscraper Horizon
159,99
3 Stufen
3-in-1: Ventilator, Luftkühler & Luftbefeuchter
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Dyson AM07
328,00
10 Stufen
Hochwertiges Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brandson Turmventilator
97,85
3 Stufen
Einfache Handhabung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Honeywell HYF290
83,90
8 Stufen
Leiser Betrieb im Nachtmodus
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Jung TVE24
89,93
3 Stufen
Sehr ruhig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brandson 784641684
89,85
3 Stufen
Lang einstellbarer Timer
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brandson Neigbarer Turmventilator
89,85
3 Stufen
In der Vertikalen um 10° neigbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rowenta VU6670
80,66
3 Stufen
Automatische Temperaturmessung und Anpassung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Balter VT-3 Airflow
69,90
3 Stufen
Mit großem Farbdisplay (dimmbar)
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Dyson Pure Cool TP04
649,99
10 Stufen
Hochwertiges Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Unold Skyline 86855
79,59
3 Stufen
übersichtliches Display
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Fakir Prestige TVL 90
62,79
3 Stufen
Integriertes Raumthermometer
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brandson Turmventilator 303054
56,99
3 Stufen
Windstoß-Modus
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Jung TVE22
49,86
3 Stufen
Breiter Standfuß sichert Stabilität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kesser Turmventilator
39,80
3 Stufen
Intuitive Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Medion MD10319
29,99
3 Stufen
Bis zu 7,5 Stunden Vorwahl
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Commodoor TF-35i
29,95
3 Stufen
Platzsparende Ausführung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Klarstein Skyscraper 3G
Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Leistung
48 Watt
Lautstärke
++
Dreo DR-HTF001
Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Leistung
50 Watt
Lautstärke
+++
Klarstein Skyscraper Horizon
Derzeit ab 159,00 € verfügbar
Leistung
60 Watt
Lautstärke
++
Dyson AM07
Derzeit ab 328,00 € verfügbar
Leistung
56 Watt
Lautstärke
++
Brandson Neigbarer Turmventilator
Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Leistung
45 Watt
Lautstärke
++
Rowenta VU6670
Derzeit ab 80,00 € verfügbar
Leistung
40 Watt
Lautstärke
++
Balter VT-3 Airflow
Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Leistung
55 Watt
Lautstärke
+++
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Turmventilatoren: leise und leistungsstark zugleich
Kaufberatung: Die Leistung misst sich nicht in Watt, sondern in m³/h
Erkältungen durch Zugluft vermeiden
Fragen und Antworten rund um das Thema Turmventilatoren
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Turmventilator Vergleich 2023 im Überblick
Jap Montreal Turmventilator
Vergleichssieger
Klarstein Skyscraper 3G
JAP Turmventilator
Preis-Leistungs-Sieger
Dreo DR-HTF001
Klarstein Skyscraper Horizon
Dyson AM07
Brandson Turmventilator
Honeywell HYF290
Jung TVE24
Brandson 784641684
Brandson Neigbarer Turmventilator
Rowenta VU6670
Balter VT-3 Airflow
Dyson Pure Cool TP04
Unold Skyline 86855
Fakir Prestige TVL 90
Brandson Turmventilator 303054
Jung TVE22
Kesser Turmventilator
Medion MD10319
Commodoor TF-35i
Turmventilator Empfehlungen:
Highlight
Jap Montreal Turmventilator
26 Bewertungen
Highlight
JAP Turmventilator
26 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Turmventilator-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,9 / 5 (13) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Turmventilator Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Turmventilator Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Turmventilator Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Turmventilator Vergleich 2023.