Kaufberatung zum Mobile Klimageräte Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Wem die Anschaffung einer fest installierten Klimaanlage für die wenigen heißen Sommertage im Jahr zu aufwendig ist, der kann mithilfe eines mobilen Klimageräts für Abkühlung im heimischen Wohnzimmer sorgen.
  • Mobile Kühlgeräte können nicht nur die Raumtemperatur herunterregulieren, sondern die Luft darüber hinaus auch entfeuchten. Eine geringere Luftfeuchtigkeit macht die sommerliche Wärme noch erträglicher und beugt außerdem Schimmelbildung vor.
  • Mobile Klimageräte verbrauchen im Vergleich zu einfachen Ventilatoren relativ viel Energie. Wählen Sie ein Gerät mit hoher Energieeffizienzklasse, um Ihre Stromrechnung niedrig zu halten.

Mobile-Klimageräte-Test

Laut Bundesumweltamt ist der Klimatisierungsbedarf in Deutschland mit einer durchschnittlichen Temperatur von 10 °C relativ gering. Lediglich an wenigen heißen Sommertagen im Jahr ist eine Raumkühlung in Wohn- und Bürogebäuden nötig. Aus diesem Grund lohnt sich eine fest installierte Klimaanlage für die Wohnung in den meisten Fällen nicht. Die Anschaffung und Montage dieser Geräte ist relativ kostspielig und aufwendig.

Weniger teuer in der Anschaffung und sofort einsatzbereit sind mobile Klimageräte. Zwar ist ihr Kühlungseffekt geringer und Ihr Stromverbrauch höher als der eines fest installierten Split Geräts, jedoch empfinden ihn viele Nutzer gerade wegen des in Deutschland seltenen Klimatisierungsbedarfs als praktisch. Während der kälteren Jahreszeit kann das Gerät einfach in die Abstellkammer verfrachtet werden.

Alles Wissenswerte über mobile Klimageräte und ihre Anwendung erfahren Sie in unserem mobile Klimageräte Test 2023.

1. Mobile Klimageräte: Coole Begleiter für Ihr Zuhause

Für mobile Klimageräte wäre streng genommen der Ausdruck mobile Kühlgeräte passender, denn im Gegensatz zur Kategorie der echten Klimaanlagen können sie in der Regel nur kühlen und entfeuchten, nicht aber heizen und befeuchten.

Der Vorteil eines mobilen Klimageräts liegt trotz dieser eingeschränkten Funktionen auf der Hand: Es kann ohne großen Installationsaufwand für Abkühlung sorgen und außerdem nach Belieben platziert werden. Ein einziges Gerät kann so in mehreren Räumen abwechselnd für Abkühlung sorgen: An schwülen Nachmittagen kann es im Wohnzimmer eine angenehme Wohlfühl-Temperatur herstellen und in tropischen Nächten sogar mit ins Schlafzimmer genommen werden – vorausgesetzt, Sie kommen mit der Betriebslautstärke zurecht.

Damit Sie sich gleich einen Überblick über die wesentlichen Vor- und Nachteile des mobilen Klimageräts verschaffen können, haben wir hier eine Pro-und-Contra-Liste für Sie zusammengestellt:

    Vorteile
  • niedriger Anschaffungspreis und Installationsaufwand im Vergleich zu Split-Geräten
  • mehrere Räume abwechselnd mit einem Gerät kühlbar
  • positives Kosten-Nutzen-Verhältnis für mitteleuropäische Klimaverhältnisse
    Nachteile
  • geringere Kühlleistung als Split-Geräte
  • relativ hohe Betriebslautstärke
  • höherer Energieverbrauch als Split-Geräte oder Ventilatoren

2. Einen kühlen Kopf bewahren – mit Lüftern und Klimageräten

Besonders ältere Personen oder Eltern von kleinen Kindern, die die sommerliche Wärme nicht so gut vertragen, beschäftigen sich jeden Sommer wieder mit der Frage: Welches Gerät verschafft ausreichend Abkühlung? Wir haben in einer kurzen Übersicht für Sie zusammengetragen, welche Geräte zum Ventilieren oder Kühlen von Raumluft geeignet sind und wo jeweils ihre Vorzüge und Nachteile liegen:

Geräte-Typ Eigenschaften
Ventilator
ventilator
Ein Ventilator (auch Lüfter genannt) oder Deckenventilator (Deckenlüfter) erzeugt mithilfe eines Rotors einen Luftstrom. Die Raumluft wird also nicht aktiv heruntergekühlt, sondern lediglich bewegt. Der frische Luftzug wird jedoch von vielen Nutzern bereits als angenehm empfunden.

Zirkulation der Raumluft mit erfrischendem Effekt
sparsamer Energieverbrauch

x keine Temperatur-Senkung möglich

Mobiles Klimagerät (Luft-Luft-Kühlung)
listenbild-mobileklimageraete
Mobile Klimageräte, die nach dem Prinzip der Luft-Luft-Kühlung funktionieren, benötigen nicht zwingend einen Abluftschlauch. Die Raumluft wird in das Monoblock-Gerät eingesogen, an einem Kühlmittel vorbei geleitet und anschließend mithilfe eines integrierten Ventilators wieder in den Raum abgegeben. Das entstehende Kondenswasser muss wie beim Luftentfeuchter regelmäßig entnommen oder über einen Abluftschlauch nach draußen geleitet werden. Einige Luftkühler lassen sich auch als Luftbefeuchter einsetzen.

Herunterkühlen der Raumtemperatur mittels eines Kühlakkus
einige mobile Klimageräte ohne Abluftschlauch betreibbar

x geringe Kühlleistung

Mobiles Klimagerät (Wasser-Luft-Kühlung)
mobiles-klimagerät-luft-wasser-kühlung
Ein mobiles Klimagerät, welches mithilfe eines Wasser-Luft-Kühlungssystems betrieben wird, nutzt einen Teil des bei der Raumluftkühlung entstehenden Kondenswassers zur Kühlung des im Gerät integrierten Kondensators. Die Kühlleistung des Geräts ist deshalb höher als die des einfachen Klimageräts ohne Wasser-Luft-Kühlung.

Herunterkühlen der Raumtemperatur mittels eines Kondenswasser-gekühlten Kondensators
geringerer Stromverbrauch als Klimageräte mit Luft-Luft-Kühlung

x benötigt einen Abluftschlauch nach draußen

Klimaanlage
split-klimaanlage
Die herkömmliche, fest installierte Zimmer-Klimaanlage (auch Splitgerät oder Multisplitgerät genannt) besteht im Gegensatz zu den mobilen Monoblock-Geräten aus zwei Teilen: Der Kühlungsteil wird fest an der Wand des zu kühlenden Raums montiert, während der Verdichter an der Außenwand des Gebäudes befestigt wird. Zwischen den Geräteteilen fließt Kältemittel durch eine Funktionsleitung. Eine besonders hochwertige Variante der Klimaanlage ist der Inverter: Er hält die Raumtemperatur mittels Drehzahlregulierung des Kompressors selbstständig stabil.

Kühlung auch großer Räume bei sehr hohen Temperaturen möglich
energieeffiziente, kostensparende und geräuscharme Kühlung bei ganzjährigem Einsatz

x hohe Anschaffungskosten

Tipp: Während sich für große Büroräume auch eine fest installierte Split-Klimaanlage lohnen kann, empfiehlt sich für private Wohnungen innerhalb der gemäßigten mitteleuropäischen Klimazone eher ein kostengünstiges mobiles Klimagerät. Es bedarf darüber hinaus keines Montageaufwands, sondern kann sofort nach dem Kauf ans Stromnetz angeschlossen werden und für Abkühlung in Ihrem Zuhause sorgen.

3. Kaufberatung für mobile Klimageräte: Darauf müssen Sie achten

Bevor Sie Ihren persönlichen mobile Klimageräte Testsieger auswählen, gibt es einige wichtige Kaufkriterien zu berücksichtigen.

3.1. Kühlleistung und Raumgröße

Damit Ihr mobiles Klimagerät richtig funktioniert, müssen die maximale Kühlleistung des Modells und die Größe des zu kühlenden Raums im richtigen Verhältnis zueinander stehen.

3.1.1. Kühlleistung

Die maximale Kühlleistung eines mobilen Klimageräts wird in Watt angegeben und unterscheidet sich von Gerät zu Gerät. Bei Modellen, die mit dem Luft-Luft-Kühlungssystem arbeiten, fällt die maximale Kühlleistung vergleichsweise gering aus. Ein durch ein geöffnetes Fenster nach draußen führender Abluftschlauch verringert die Kühlleistung zusätzlich.

Geräte, die mit einem Wasser-Luft-Kühlsystem arbeiten, verfügen über eine etwas höhere Kühlleistung. Unabhängig vom Kühlungssystem sind Monoblock-Klimageräte allerdings nicht für das Kühlen großer Büroräume geeignet, sondern leisten nur in kleineren Wohnräumen zuverlässig und effektiv ihren Dienst.

Tipp: Um die Grenzen eines gesunden Raumklimas nicht zu unterschreiten, sollte die Differenz zur Außentemperatur möglichst nicht mehr als 7 °C betragen.

3.1.2. Raumgröße

Die Kühlleistung des Geräts sollte unbedingt in einem angemessenen Verhältnis zum Raum stehen, den es kühlen soll. Mobile Klimageräte sind in der Regel nicht für das Herunterkühlen sehr großer Räumlichkeiten geeignet. Tatsächlich geben die Gerätehersteller meist eine maximale Raumgröße in m² an, die das Klimagerät bewältigen kann.

Wird diese maximale Raumgröße überschritten, kann das Gerät seine volle Kühlleistung nicht mehr erbringen. Außerdem steigt der Energieverbrauch. Überlegen Sie daher am besten vorab, welche Räume Sie mit Ihrem mobilen Klimagerät kühlen möchten und wählen Sie das beste mobile Klimagerät je nach der für die individuelle Raumgröße erforderlichen Kühlleistung aus. In unserem mobile Klimageräte Vergleich sehen Sie auf einen Blick, welches Modell sich für welche maximale Raumgröße eignet.

Hinweis: Nicht nur eine ungeeignete Raumgröße, sondern auch starke Sonneneinstrahlung durch große Fenster können die Kühlleistung des Geräts beeinträchtigen.

delonghi-mobilesklimagerat2

3.2. Energieeffizienzklasse

Da ein mobiles Klimagerät einen hohen Energieverbrauch hat und die Gesamtstromkosten eines Haushalts nachhaltig in die Höhe treiben kann, lohnt sich vor dem Kauf ein Blick auf die Energieeffizienzklasse.

Ein Gerät der Klasse A verbraucht durchschnittlich etwa 460 Kilowattstunden Strom im Jahr. Geräte der Energieeffizienzklassen B bis D sind noch verbrauchsintensiver im Betrieb. Der grundsätzlich relativ hohe Energiebedarf der mobilen Klimageräte erklärt sich vor allem durch den Abluftschlauch: Dieser muss die warme Abluft aus dem geöffneten Fenster oder der Balkontür nach draußen leiten, jedoch strömt an warmen Sommertagen auch viel warme Luft durch das geöffnete Fenster ins Innere des Raums.

Je kleiner also der Spalt, durch den der Schlauch nach draußen geführt wird, umso weniger warme Luft kann zurück ins Zimmer strömen. Viele Hersteller bieten sogar flexible Barrieren an, mit denen sich der Fensterspalt um den Schlauch herum verschließen lässt. Mithilfe dieser Lösung lässt sich der Stromverbrauch des Geräts deutlich verringern.

3.3. Lautstärke

mobiles-klimagerät-betriebslautstärke
Mobile Klimaanlagen können eine Lautstärke von bis zu 65 dB erreichen.

Keines der getesteten Produkte läuft wirklich geräuschlos – darüber sollten Sie sich im Klaren sein, bevor Sie ein mobiles Klimagerät kaufen. Allerdings wird die durch das Gerät erzeugte Geräuschkulisse subjektiv sehr unterschiedlich wahrgenommen. Während manche Nutzer die Betriebslautstärke als sehr unangenehm empfinden und nebenbei weder fernsehen geschweige denn schlafen können, stört andere die laufende Klimaanlage überhaupt nicht in ihrer Nachtruhe.

Damit Sie den Geräuschpegel, den das mobile Klimagerät mit sich bringt, abschätzen können, haben wir im mobile Klimageräte Test 2023 die maximale Lautstärke aller Modelle in Dezibel angegeben. Sie selbst wissen am besten, wie viel Lautstärke Sie sich in Ihrer Wohnung zumuten können.

4. Mobile Klimageräte bei der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 07/2014 Klimageräte getestet. Eine besonders hohe Kühlleistung attestiert die Stiftung vor allem den fest installierten Split Klimageräten. An mobilen Monoblock-Klimageräten bemängelt die Stiftung Warentest vor allem den im Verhältnis zur Kühlleistung relativ hohen Energieverbrauch und die Lautstärke.

Dennoch räumt die Stiftung ein, dass mobile Klimageräte den fest montieren Split-Geräten in der praktischen Anwendung einiges voraus haben: Sie benötigen keine umständliche Montage und können je nach Bedarf in wechselnden Räumen aufgestellt werden.

Unter den Monoblock-Geräten befindet die Stiftung Warentest nur ein Gerät des Herstellers Stiebel Eltron für ?befriedigend?. Die zwei anderen getesteten Geräte von DeLonghi und Comfee schneiden schlechter ab.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema mobile Klimageräte

5.1. Gibt es mobile Klimageräte ohne Schlauch?

mobile Klimageräte ohne Schlauch

Klimageräte ohne Schlauch sind praktisch, da während des Betriebs kein Fenster offen stehen muss, durch den die Abluft nach draußen geleitet wird. Allerdings eignen sie sich wegen der geringen Kühlleistung nur für Räume bis etwa 20 m².

Ja, es gibt mobile Klimageräte ohne Schlauch, beispielsweise Dachklimaanlagen für Wohnwagen (Camper) oder auch einige Geräte, die nach dem Luft-Luft-Kühlprinzip arbeiten. Die Kühlleistung ist hier jedoch geringer als bei mobilen Klimageräten mit Schlauch, die auf einer Luft-Wasser-Kühlung basieren.

» Mehr Informationen

5.2. Wie werden mobile Klimageräte gereinigt?

Unabhängig davon, ob Sie ein fest montiertes oder ein mobiles Klimagerät Ihr Eigen nennen, bedarf es einer regelmäßigen Reinigung, um die volle Funktionstüchtigkeit des Geräts langfristig zu erhalten. Besonders bei häufigem Gebrauch kommt es sonst schnell zum Keim- oder Bakterienbefall. Wir empfehlen folgende Vorgehensweise:

  1. Luftfilter: Die Luftfilter sollten regelmäßig mit dem Staubsauger gereinigt werden, damit sie nicht verstopfen. Von Zeit zu Zeit können die Luftfilter auch herausgenommen und mit Wasser und Seife gespült werden. Lassen Sie den Filtern anschließend genug Zeit zum Trocknen, bevor Sie sie wieder in das Gerät einsetzen. Etwa einmal pro Jahr sollte der Filter bei häufiger Nutzung des Klimageräts komplett ausgetauscht werden.
  2. Kondensator, Kondenswasserbehälter, Ablaufschlauch: Mobile Klimageräte, die über einen Kondensator samt Zubehör verfügen, bieten wärmeliebenden Keimen und verschiedenen Arten von Bakterien wie beispielsweise Legionellen eine ideale Brutstätte. Aus diesem Grund sollten auch diese Bestandteile des Geräts regelmäßig mit Wasser und Seife gereinigt oder sogar mit Desinfektions-Mittel behandelt werden. Auch das Wasser aus dem Wassertank sollte möglichst häufig ausgetauscht werden.

Hinweis: Vergessen Sie nach der Reinigung nicht, den Wassertank des Wasser-Luft-Kühlsystems wieder aufzufüllen. Ohne Wasser funktioniert das Klimagerät nicht richtig.

» Mehr Informationen

5.3. Wie laut sind mobile Klimageräte?

Dass mobile Klimageräte leise laufen, ist leider eher die Ausnahme als die Regel. Als ?leise? mobile Klimageräte sind daher schon solche Modelle einzuschätzen, die eine Betriebslautstärke von 50 dB nicht überschreiten. Zum Vergleich: Das entspricht in etwa der Lautstärke einer normalen Unterhaltung.

» Mehr Informationen

5.4. Welche wichtigen Marken und Hersteller gibt es?

Zu den wichtigsten Marken und Herstellern aus dem Bereich Klima- und Kältetechnik zählen:

  • AEG
  • AxAir
  • Comfee
  • DeLonghi
  • Einhell Bavaria
  • Fondis
  • Gree
  • Heller
  • Klarstein
  • LG
  • Olimpia Spendid
  • Parkside (Lidl)
  • Remko
  • Stiebel Eltron
  • Suntec
  • Whirlpool
» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Mobiles Klimagerät-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Mobiles Klimagerät-Vergleich zieht die Redaktion 12 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welches Mobiles Klimagerät hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 4908 Rezensionen,hat das MPPH-07CRN7 von Comfee die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Mobile Klimageräte wurden insgesamt im Mobile Klimageräte-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 23 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Mobiles Klimagerät findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger De'Longhi Pinguino PAC EM82. So erhalten Sie für 489,00 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Mobile Klimageräte hat die VGL-Redaktion für den Mobile Klimageräte-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Mobile Klimageräte-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 23 Mobiles Klimagerät-Modellen. Mehr Informationen »

Welches Mobiles Klimagerät aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Das De'Longhi Pinguino PAC EM82. Das Mobiles Klimagerät hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Klimafreundlich Pluspunkt der Mobile Klimageräte Artikel anschauen
Midea Silent Cool 26 Pro WF 552,27 Ja Separater Entfeuchtungsmodus » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Olimpia Splendid 02027 603,28 Ja Intuitive LED-Touchsteuerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
De'Longhi PAC EX120 650,70 Ja Angemessene Kühlleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
De'Longhi Pinguino PAC EM82 489,00 Ja Soft-Touch-Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rowenta AU5610 549,28 Ja Einfach zu transportieren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klarstein New Breeze NB7 529,99 Ja Inkl. 2 Kabelhalter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
De'Longhi Pinguino PAC EL112WIFI 688,00 Ja Integrierter Staubfilter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
De'Longhi PAC EL98 SILENT 518,95 Ja 24 h-Timer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
De'Longhi Pinguino PAC EX130 CST 776,53 Ja Integrierte Laufrollensicherung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Olimpia Splendid Dolceclima silent 12 P 539,11 Ja 12 h-Timer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Suntec Wellness Advance 9.0 Eco R290 529,94 Ja Einfache Bedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
De'Longhi PAC N82ECO 434,95 Ja Klimafreundliches Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Comfee Eco Friendly Pro 439,00 Ja LED-Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aeg Chillflex Pro AXP35U538CW 459,99 Ja Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aeg Chillflex Pro mini 399,00 Ja Entfeuchtungsfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Comfee MPPH-07CRN7 247,47 Ja Energiesparend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Suntec Wellness Move 9.000 Eco 399,00 Ja Klimafreundliches Kältemittel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Trotec PAC 2610 E 279,95 Ja Mit Schlaffunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser K-MK2500 4-in-1 254,80 Ja Intuitives Touch-Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bauknecht PACW29CO BK 269,00 Ja Mit Komfort Schlafmodus » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Comfee Mobile 8000 Pro 228,00 Ja Sehr mobil dank Rollen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Medion MD37020 219,99 Ja Fenster-Kit kann auf jede Fenstergröße angepasst werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Suntec Wellness Impuls 2.6 Eco 182,08 Ja Integrierter Tragegriff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Midea Silent Cool 26 Pro WF
Midea Silent Cool 26 Pro WF Derzeit ab 552,00 € verfügbar
Max. Raumgröße 32 m²
Lautstärke 45 dB
Olimpia Splendid 02027
Olimpia Splendid 02027 Derzeit ab 603,00 € verfügbar
Max. Raumgröße 30 m²
Lautstärke 62 dB
De'Longhi PAC EX120
De'Longhi PAC EX120 Derzeit ab 650,00 € verfügbar
Max. Raumgröße 45 m²
Lautstärke 64 dB
De'Longhi Pinguino PAC EM82
De'Longhi Pinguino PAC EM82 Derzeit ab 479,00 € verfügbar
Max. Raumgröße 30 m²
Lautstärke 50 dB
De'Longhi Pinguino PAC EX130 CST
De'Longhi Pinguino PAC EX130  CST Derzeit ab 776,00 € verfügbar
Max. Raumgröße 44 m²
Lautstärke 65 dB
Olimpia Splendid Dolceclima silent 12 P
Olimpia Splendid Dolceclima silent 12 P Derzeit ab 539,00 € verfügbar
Max. Raumgröße 20 m²
Lautstärke 63 dB
Suntec Wellness Advance 9.0 Eco R290
Suntec Wellness Advance 9.0 Eco R290 Derzeit ab 529,00 € verfügbar
Max. Raumgröße 34 m²
Lautstärke 52 dB