In Räumen, in denen viel Wasser verwendet wird, kann es zu Staunässe und Schimmelbildung kommen. Regelmäßiges Lüften schafft hierbei Abhilfe. Befindet sich jedoch kein Fenster in dem betreffenden Raum, stehen Sie vor einem Problem, das nur ein Luftentfeuchter lösen kann.
Bevor Sie sich auf die Suche nach dem besten Luftentfeuchter für Ihren Bedarf begeben, gilt es, die ungefähre Größe des Raumes zu ermitteln, der entfeuchtet werden soll. Für Räume zwischen 20 m² und 50 m² empfehlen Experten in Luftentfeuchter-Tests ein Gerät mit Kondensationstechnologie. Lesen Sie für weitere Informationen unsere Kaufberatung.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Luftentfeuchter Empfehlungen:
Highlight
MeacoDry Arete One 25L
340 Bewertungen
Highlight
MeacoDry Arete One 12L
340 Bewertungen
Kaufberatung zum Luftentfeuchter Test bzw. Vergleich 2023
Das Wichtigste in Kürze
Luftentfeuchter sind dazu da, das Klima in einem Raum zu optimieren. Liegt eine zu hohe Luftfeuchtigkeit vor, kann sich Schimmel bilden. Luftentfeuchter wirken dem entgegen.
Je nach Bauweise des Entfeuchters wird die abgefangene Luft in einem Auffangbehälter oder mithilfe eines anderen absorbierenden Stoffes im Gerät gespeichert und so daran gehindert, wieder in den Raum zu gelangen.
Ein Luftentfeuchter ersetzt nicht das regelmäßige Lüften: Öffnen Sie sofort nach dem Duschen, Kochen oder Wäschetrocknen das Fenster. Außerdem sollten Sie vier mal am Tag stoßlüften.
Im Jahr 2011 führte das Immobilienportal Immowelt eine Umfrage durch. Das Ergebnis: 17 Prozent der befragten Immobilienbesitzer und Mieter gaben an, in ihren Wohnräumen Schimmel zu haben. Am häufigsten sei dieser im Bad anzutreffen, kurz gefolgt vom Schlafzimmer.
Dass Schimmelbildung nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte, scheint vielen aber gar nicht bewusst zu sein. Dabei kann der fiese Pilz mitunter schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben: Folgeschäden reichen von Konzentrationsproblemen und Kopfschmerzen über Allergien bis hin zu Asthma und anderen Atemwegserkrankungen.
Als Hauptursachen für Schimmelbildung gelten eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und falsches Lüften, denn Schimmel breitet sich besonders gerne da aus, wo sich feuchte Luft an kalten Oberflächen niederschlägt. Um hier Abhilfe zu schaffen, kann sich der Kauf eines Luftentfeuchters lohnen, der dabei hilft, das Raumklima zu verbessern. Mehr zum Thema erfahren Sie in unserem Luftentfeuchter Test 2023.
1. Was ist ein Luftentfeuchter?
Mit einem sogenannten Hygrometer können Sie die Luftfeuchtigkeit bestimmen.
Ein Luftentfeuchtungsgerät (kurz auch Entfeuchter genannt) wird dafür genutzt, die Luftfeuchtigkeit in einem Raum oder Behälter zu reduzieren. Je nach Bauweise des Entfeuchters wird die abgefangene Luft in einem Auffangbehälter oder mithilfe eines anderen absorbierenden Stoffes im Gerät gespeichert und so daran gehindert, wieder in den Raum zu gelangen.
Luftentfeuchtungsgeräte kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein erhöhtes Schimmelrisiko besteht. Sie werden zur Trocknung von Neu- und Altbauten genutzt – insbesondere nach Auftreten von Wasserschäden (z.B. zur Kellerentfeuchtung nach Hochwasser). Auch in Räumlichkeiten mit besonders hohen Mengen an Wasserdampf werden sie eingesetzt, etwa in Schwimmbädern. Und auch auf Baustellen sind spezielle Bautrockner kaum wegzudenken: Estriche, Farben und Putze sind meist flüssig und nass und müssen möglichst schnell trocknen, damit das Haus oder die Wohnung bezugsfertig wird.
Häufig werden Luftentfeuchter auch in Kombination mit Luftbefeuchtern verwendet, um so für ein optimales Raumklima zu sorgen.
Übrigens: Das ideale Raumklima setzt sich aus zwei Komponenten zusammen – zum einen aus der Temperatur, die zwischen 18 und 23°C liegen sollte, und zum anderen aus der Luftfeuchtigkeit, die zwischen 40 und 55 Prozent betragen sollte.
In folgender Kaufberatung zu unserem Luftentfeuchter Vergleich 2023 erfahren Sie, welche verschiedenen Arten von Entfeuchtern es gibt, wie genau diese funktionieren und worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten.
2. Welche Luftentfeuchter-Typen gibt es?
Luftentfeuchter lassen sich hinsichtlich ihrer Wirkungsweise unterscheiden. In folgender Tabelle fassen wir drei grundsätzlich verschiedene physikalische Methoden zusammen, auf denen die Konstruktion der Geräte basieren kann. So ergeben sich drei grobe Kategorien von Entfeuchtern.
Funktionsweise
Beschreibung
Luftkühlung mit Wasserausscheidung
wird auch Kondensationstrocknung genannt
die feuchte Luft wird mithilfe eines Ventilators über einen gekühlten Wärmeübertrager geleitet
das Wasser rinnt von der kalten Fläche des Wärmeüberträgers ab und wird in einem Behälter gesammelt oder abgeleitet
sogenannteKondenstrockner eignen sich vor allem für den privaten Gebrauch oder für den Einsatz im Bereich der Bausanierung
Absorption der Feuchtigkeit
die zu trocknende Luft wird von einem chemischen Trockenmittel absorbiert
das Trockenmittel kann so lange Wasser aufnehmen, bis es selbst gesättigt ist
nach einer gewissen Zeit muss das Trockenmittel erneuert oder regeneriert werden – das kann z.B. durch Erhitzung geschehen
sogenannte Absorptionstrockner (z.B. Granulattrockner) eignen sich vor allem für kleine, abgeschlossene Räume, in denen die Luft kaum zirkuliert (etwa als Auto-Entfeuchter oder für den Kleiderschrank)
Adsorption des Wasserdampfs
die feuchte Luft wird mithilfe eines Ventilators über ein Adsorptionsmittel geleitet (meist Kieselgel)
die entfeuchtete Luft wird dann erwärmt in den Raum zurückgeführt
das Adsorbens muss nach einer gewissen Zeit regeneriert werden – das geschieht z.B. durch Trocknung mit heißer Luft
sogenannte Adsorptionstrockner sind in der Anschaffung meist teurer und für den Hausgebrauch nur in besonderen Fällen geeignet – sie werden in der Industrie und auf Baustellen genutzt
Bei den meisten Modellen in unserem Luftentfeuchter Test handelt es sich um Kondensationstrockner. Ein Kondensationstrockner ist immer ein elektrischer Luftentfeuchter und bringt vor allem im Dauerbetrieb eine gute Leistung. Die anderen handelsüblichen Entfeuchter, Absorptions- bzw. Granulattrockner, sind meist weniger geeignet, um Räume dauerhaft zu entfeuchten.
Hier haben wir Ihnen noch einmal die Vor- und Nachteile von Granulattrocknern zusammengefasst:
Vorteile
meist günstiger in der Anschaffung
sehr leicht zu bedienen
funktionieren unabhängig von der Raumtemperatur
arbeiten geräuschlos
Nachteile
nur für kleine, geschlossene Räume geeignet
geringere Leistung als z.B. Kondensationstrockner
Trockenmittel muss oft erneuert bzw. regeneriert werden
3. Kaufkriterien für Luftentfeuchter: Darauf müssen Sie achten
3.1. Raumgröße
Bevor Sie sich für Ihren persönlichen Luftentfeuchter Testsieger entscheiden, sollten Sie zunächst die ungefähre Größe des Raumes ermitteln, den sie entfeuchten möchten.
Handelt es sich um einen sehr kleinen, abgeschlossenen Raum, wie etwa ein Auto oder einen Kleiderschrank, so reicht meist ein Absorptionstrockner (z.B. ein Luftentfeuchter mit Granulat). Für größere Räume (zwischen 20 m² und 50 m²) empfehlen wir ein Gerät mit Kondensationstechnologie.
3.2. Temperatur
Beim Kauf eines Luftentfeuchters sollten Sie unbedingt beachten, dass ein solches Gerät nur innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs zuverlässig betrieben werden kann. Für welche Temperaturen der Entfeuchter geeignet ist, hängt stark vom jeweiligen Hersteller und der Konstruktionsweise ab. Für die meisten Raumentfeuchter liegt der Wert allerdings zwischen 8°C und 30°C.
Tipp: Wer auf der Suche nach einem Luftentfeuchter ist, der auch unter 5°C reibungslos funktioniert, der sollte sich nach einem professionellen Bautrockner umsehen.
3.3. Leistung
Ein leicht zu reinigender Staubfilter.
Auch die Entfeuchtungsleistung Ihres persönlichen Luftentfeuchter Testsiegers spielt eine wichtige Rolle. Sie gibt an, welche Menge an Feuchtigkeit in einer bestimmten Zeit aus der Umgebungsluft abgeführt werden kann.
Die Entfeuchtungsleistung eines Entfeuchtungsgeräts wird in der Einheit “Liter pro Tag” (l/d) angegeben. Bei den gängigen Modellen liegt der Wert meist zwischen 10 und 30 l/d. Sie sollten neben der Raumgröße also auch unbedingt den Feuchtigkeitsgehalt bestimmen und sich dann erst für ein Modell entscheiden, das die entsprechende Leistung bringt.
3.4. Größe des Wassertanks
Bei einigen Raumentfeuchtungsgeräten wird das anfallende Kondensat über einen Schlauch abgeleitet. Andere Modelle verfügen über einen internen Behälter, in dem die Flüssigkeit aufgefangen und gesammelt wird. Dieser Behälter muss dann von Zeit zu Zeit geleert werden, um ein Überlaufen zu verhindern. Wie häufig eine Leerung erforderlich ist, hängt von der Größe des Wassertanks ab. Wer also plant, den Entfeuchter über längere Zeit hinweg zu nutzen und keine Lust hat, ständig den Tank zu leeren, der sollte sich für ein Modell mit einem großen Behälter entscheiden.
Achtung: Das heißt nicht, dass eine regelmäßige Leerung entfällt! Wenn Sie den Wasserbehälter nicht regelmäßig leeren, kann Ihr Luftentfeuchter schnell zum Luftbefeuchter werden!
3.5. Geräuschentwicklung
Kraftvolle Kondenstrockner bringen meist mehr Leistung, sind aber auch deutlich lauter als beispielsweise Granulattrockner, die meist gar keine Geräusche von sich geben. Das kann, je nach Standort, problematisch sein: Wer etwa die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer reduzieren möchte, sollte sich darüber im Klaren sein, dass mit dem Entfeuchten ein gewisser Geräuschpegel einhergeht. Nachts sollte das Gerät also abgeschaltet werden. Die durchschnittliche Lautstärke eines Kondenstrockners liegt bei etwa 40 bis 50 Dezibel.
Was das konkrekt bedeutet, soll folgende Tabelle noch einmal genauer veranschaulichen:
Vor allem in Räumen, in denen viel Wasser verwendet wird, sollten Sie häufig lüften.
Einige Luftentfeuchter funktionieren ohne Strom, die meisten Luftentfeuchter werden aber elektrisch betrieben. Damit Sie bei Erhalt der Stromrechnung nicht aus allen Wolken fallen, sollten Sie sich vor dem Kauf eines Raumentfeuchtungsgeräts unbedingt über dessen Stromverbrauch informieren.
Die Hersteller geben meist die Nennleistung ihrer Geräte an, die im Durchschnitt zwischen 175 und 670 Watt liegt und somit stark variieren kann. Besonders hochwertige Modelle, die für den Dauerbetrieb konzipiert wurden, verbrauchen meist weniger Strom – hier beträgt der durchschnittliche Energieverbrauch oft weniger als 0,25 kWh.
3.7. Sonderfunktionen
Denken Sie beim Kauf auch darüber nach, ob bestimmte Sonderfunktionen gebraucht oder gewünscht werden. Dazu könnten z.B. folgende Funktionen zählen:
Hygrostat: automatische Regelung der Luftfeuchtigkeit auf den gewünschten Grad
Überlaufschutz: Gerät schaltet sich automatisch ab, sobald der Wassertank voll ist
Dualzähler: Dokumentation von Einsatzstunden und Stromverbrauch
Abtauautomatik: automatische Enteisung des Verdampfers bei Kondenstrocknern (bei sehr niedriger Raumtemperatur)
zweifaches Wasserabführsystem: Möglichkeit, das Kondenswasser sowohl über einen Schlauch als auch über ein Behältnis abzuführen
4. Feuchtigkeit in der Wohnung vorbeugen – richtig lüften!
Wussten Sie…?
In Ihrem Haus verdunsten täglich überraschend große Mengen an Wasser – und das alleine durch Atmen, Schwitzen, Kochen, Putzen und das Waschen bzw. Trocknen der Wäsche. In einem Mehrpersonenhaushalt kann das manchmal mehr als ein 10-Liter Eimer voll mit Wasser sein.
In einem Infoblatt zum Thema Feuchte- und Schimmelprobleme in Wohn- und Badezimmern führt die Stiftung Warentest einige Tipps zur Luftentfeuchtung auf, die helfen können, Schimmelbildung geschickt vorzubeugen.
Vor allem in Räumen, in denen viel Wasser verwendet wird (etwa im Bad, in der Küche oder in der Wäschekammer) empfiehlt es sich, regelmäßig zu lüften. Die Experten raten: “Während des Duschens oder Kochens sollten Sie die Verbindungstür zur Wohnung geschlossen halten. Direkt nach dem Duschen/Baden oder Kochen (oder sogar währenddessen) am besten sofort das Fenster öffnen, damit möglichst viel feuchtwarme Luft sofort entweichen kann, bevor Tauwasser an kalten Oberflächen kondensiert.”
Außerdem empfiehlt es sich, viermal am Tag eine Stoßlüftung durchzuführen. Öffnen Sie dafür alle Fenster und sorgen Sie für einen ordentlichen Durchzug. Meist kann so innerhalb weniger Minuten ein vollständiger Luftaustausch stattfinden.
Für den Fall, dass sich bei Ihnen zu Hause bereits Schimmel gebildet hat (z.B. im Bad oder im Keller) finden Sie in folgendem Video hilfreiche Tipps dazu, wie Sie den Pilz selbst entfernen können:
5. Wichtige Marken und Hersteller
Falls Sie noch auf der Suche nach dem passenden Luftentfeuchter sind, finden Sie in folgender Liste die wichtigsten Marken und Hersteller:
Comfee
Trotec
Wenko
DeLonghi
UHU
Duracraft
Einhell
Pingi
Klarstein
WDH
Comedes
Ceresit
ELRO
LAGUTE
TFA Dorstmann
Kavendo
HUMYDRY
HPOChemie
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Raumentfeuchter
6.1. Wie lange sollte man ein Luftentfeuchtungsgerät nutzen?
Die Dauer des Entfeuchtungsprozesses hängt von vielen Faktoren ab – unter anderem von der Lufttemperatur, der Raumgröße, der Feuchtigkeit und der Leistung des jeweiligen Geräts. Es ist also sehr schwer, eine pauschale Aussage darüber zu treffen, wie lange Sie Ihren Entfeuchter nutzen sollten. Die Entfeuchtung kann in mehreren Stunden abgeschlossen sein, sie kann aber auch mehrere Tage dauern.
Der Raum, der entfeuchtet wird, darf gleichzeitig beheizt werden. Allerdings muss hierbei unbedingt darauf geachtet werden, dass der zulässige Temperaturbereich nicht überschritten wird (siehe Angaben des Herstellers). Außerdem darf die Wärmequelle nicht direkt auf den Entfeuchter gerichtet werden.
Beträgt die Luftfeuchtigkeit in einem Raum mehr als 60 bis 65 Prozent, kann es zu Staunässe und Schimmelbildung kommen. Ein Anzeichen dafür können sogenannte “schwitzende Fenster” sein, auf deren Oberfläche Wasser aus der Luft kondensiert. Häufig reicht es, die Zimmer regelmäßig zu lüften. Problematisch wird es allerdings, wenn ein Raum keine Fenster hat – hier ist die Anschaffung eines Luftentfeuchters oft unumgänglich. Dieser hilft dabei, eine gesunde Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent zu erreichen. Mittlerweile gibt es auf dem Markt recht günstige Luftentfeuchter, die für jeden erschwinglich sind.
Tipp: Die Luftfeuchtigkeit lässt sich mithilfe eines Hygrometers ermitteln. Ein solches Gerät lässt sich heute recht günstig im Baumarkt oder im Internet erwerben.
6.4. Was ist der beste Standort für einen Raumentfeuchter?
Wenn Sie Ihren Luftentfeuchter positionieren, sollten Sie folgende Punkte beachten:
Platzieren Sie das Gerät stets auf einem ebenen Untergrund, damit sich die eventuell vorhandenen Kühlmittel optimal verteilen und der Entfeuchter nicht umkippen kann.
Achten Sie darauf, dass die Raumluft ungehindert zirkulieren kann und dass das Gerät nicht durch Möbel oder andere große Gegenstände blockiert wird.
Um die Entfeuchtung zu beschleunigen und die Stromkosten niedrig zu halten, sollten Sie dafür sorgen, dass Fenster und Türen geschlossen bleiben.
Halten Sie den Luftentfeuchter von Wärmequellen (z.B. der Heizung) fern.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Luftentfeuchter-Vergleich untersucht?
Insgesamt haben Sie im Luftentfeuchter-Vergleich die Wahl aus 9 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »
Welcher der Luftentfeuchter sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?
Der MDDP-30DEN7 von Comfee erhielt insgesamt 15655 Bewertungen. Mehr Informationen »
Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Luftentfeuchter-Modell wählen?
In diesem Luftentfeuchter-Vergleich haben Sie die Wahl aus 12 Luftentfeuchter, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »
Wo liegt die obere Preisgrenze bei Luftentfeuchter?
Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Luftentfeuchter bis zu 499,00 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »
Welche Luftentfeuchter-Modelle werden im Luftentfeuchter-Vergleich berücksichtigt?
In der Kategorie "Luftentfeuchter" wurden 12 Luftentfeuchter-Modelle von 9 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »
Welcher Luftentfeuchter-Produkt hat im Luftentfeuchter-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?
Anderen Kunden gefiel der Comedes Demecto 30 eco besonders gut. Sie vergaben für den Luftentfeuchter 4.6 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Größe Wasserbehälter
Pluspunkt der Luftentfeuchter
Artikel anschauen
Comedes Demecto 30 eco
279,00
+++
Moderner Feuchtigkeitsregler
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
De'Longhi DEL DNS65
286,00
+++
Langlebig gebaut
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Comfee MDDP-30DEN7
199,99
+++
Automatische Abtaufunktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
SUNTEC DryFix 20 Lumio
199,95
+++
Leichte Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Aktobis WDH-725DG
245,00
+++
Einbindung in ein Smarthome möglich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Aktobis WDH-520EB
235,00
+++
Smart-Home fähig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Remko ETF 320 ECO
345,11
+++
Umweltfreundliches Kältemittel
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Comedes Demecto 70
499,00
+++
Schlauchanschluss für permanente Entwässerung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Conopu OZC20S02
69,99
++
3 Arbeitsmodi
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Pattex Aero 360°
24,99
+
Lautlos
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Wenko WK50241
14,30
+
Ein-Knopf-Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Wenko Cube WK50230
12,99
+
Wasserstandsanzeige
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Comedes Demecto 30 eco
Derzeit ab 279,00 € verfügbar
Entfeuchterleistung
+++
Leistungsaufnahme
380 Watt
De'Longhi DEL DNS65
Derzeit ab 286,00 € verfügbar
Entfeuchterleistung
++
Leistungsaufnahme
520 Watt
Comfee MDDP-30DEN7
Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Entfeuchterleistung
+++
Leistungsaufnahme
550 Watt
SUNTEC DryFix 20 Lumio
Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Entfeuchterleistung
+++
Leistungsaufnahme
370 Watt
Conopu OZC20S02
Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Entfeuchterleistung
+
Leistungsaufnahme
65 Watt
Pattex Aero 360°
Derzeit ab 24,00 € verfügbar
Entfeuchterleistung
+
Leistungsaufnahme
Kein Stromverbrauch
Wenko WK50241
Derzeit ab 14,00 € verfügbar
Entfeuchterleistung
+
Leistungsaufnahme
42 Watt
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Was ist ein Luftentfeuchter?
Welche Luftentfeuchter-Typen gibt es?
Kaufkriterien für Luftentfeuchter: Darauf müssen Sie achten
Feuchtigkeit in der Wohnung vorbeugen – richtig lüften!
Wichtige Marken und Hersteller
Fragen und Antworten rund um das Thema Raumentfeuchter
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Luftentfeuchter Vergleich 2023 im Überblick
MeacoDry Arete One 25L
Vergleichssieger
Comedes Demecto 30 eco
MeacoDry Arete One 12L
De'Longhi DEL DNS65
Preis-Leistungs-Sieger
Comfee MDDP-30DEN7
SUNTEC DryFix 20 Lumio
Aktobis WDH-725DG
Aktobis WDH-520EB
Remko ETF 320 ECO
Comedes Demecto 70
Conopu OZC20S02
Pattex Aero 360°
Wenko WK50241
Wenko Cube WK50230
Luftentfeuchter Empfehlungen:
Highlight
MeacoDry Arete One 25L
340 Bewertungen
Highlight
MeacoDry Arete One 12L
340 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Luftentfeuchter-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,1 / 5 (14) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Luftentfeuchter Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Luftentfeuchter Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Luftentfeuchter Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Luftentfeuchter Vergleich 2023.