Kaufberatung zum Kondenstrockner Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Kondenstrockner sind effizient und flexibel. Sie trocknen die Wäsche bei hohen Temperaturen. Zudem können Sie sie ohne Abluftschlauch recht flexibel platzieren. Zum Betrieb braucht der Kondenstrockner lediglich eine Steckdose.
  • Diverse Kondenstrockner-Tests im Internet zeigen: Die besten Kondenstrockner haben ein Fassungsvermögen von 8 oder 9 kg, sind leise im Betrieb (unter 65 dB) und verfügen über praktische Sonderfunktionen, wie etwa eine Startzeitvorwahl oder eine Restlaufanzeige.
  • Besonders wäscheschonend sind Kondenstrockner, die eine Schontrommel haben und die Möglichkeit bieten, den Knitterschutz zu aktivieren.

kondenstrockner-test

Babyschlafsack oder Lieblingsklamotten sind im Trockner schnell wieder trocken und einsatzbereit. Vor allem mit Modellen, die über ein Schnellprogramm verfügen, das nur 30 oder 40 Minuten braucht, bis die Wäsche vollständig trocken ist. Bei einem Kondenstrockner laufen die meisten Programme schneller durch als bei anderen Trocknerarten, denn sie arbeiten mit vergleichsweise hohen Temperaturen. Daher beantworten viele Nutzer in Kondenstrockner-Tests im Internet die Frage danach, ob ein Kondenstrockner oder ein Abluftrockner die bessere Wahl ist, mit der Antwort: der Kondenstrockner.

Kondenstrockner haben gegenüber anderen Trocknern nämlich einige Vorteile. Sie brauchen keinen Abluftschlauch, dadurch lassen sie sich überall aufstellen, wo eine Steckdose in der Nähe ist. Sie trocknen mit sehr heißer Luft, was die Wäsche nicht nur trocken macht, sondern auch für mehr Hygiene sorgt. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Kondenstrockner kaufen, ist Thema in diversen Kondenstrockner-Tests im Internet. Die Redaktion von Heimwerker.de hat die Tipps und Informationen von Nutzern und Herstellern zur folgenden Kaufberatung 2023 zusammengefasst.

1. Welche Arten von Kondenstrocknern gibt es?

Die Funktionsweise des Kondenstrockners ist sehr einfach: Er bläst warme und trockene Luft über die feuchte Wäsche in der Trommel. Die Feuchtigkeit bzw. die feuchte Luft wird in den Kondensator geleitet, wo Zuluft sie abkühlt. Das Wasser kondensiert und sammelt sich als Kondenswasser in einem Behälter oder gelangt über einen Schlauch in den Abfluss. Den Behälter müssen Sie regelmäßig leeren.

An diesem Funktionsprinzip hat sich bis heute nicht viel geändert. Die Geräte sind gegenüber den ersten Trocknerschränken kompakter geworden. Kondenstrockner fallen in die Kategorie der Haushaltsgeräte – und das können Sie auch sehen, denn die meisten Kondenstrockner haben eine weiße Farbe. Das Material des Gehäuses ist in der Regel pflegeleichter Kunststoff. Es gibt Kondenstrockner mit Glastür und mit Metalltür.

Zudem gibt es verschiedene Bauarten: Es gibt Kondenstrockner als Frontlader und Kondenstrockner als Toplader. Unterbaufähige Kondenstrockner sind immer Frontlader.

Typ Merkmale
Kondenstrockner als Frontlader

kondenstrockner-beko

  • befüllen erfolgt von vorne
  • braucht mehr Stellfläche
Kondenstrockner als Toplader

kondenstrockner-vergleich

  • sehr kompakt
  • Wäsche kommt von oben in den Trockner
  • erste Wahl, wenn nur wenig Platz vorhanden ist

2. Was ist beim Kauf eines Kondenstrockners hinsichtlich Stromverbrauch und Ladevolumen zu beachten?

kondenstrockner-oder-waermepumpentrockner

Wer bei der Wahl der Elektrogeräte im Haushalt konsequent auf die Energieeffizienzklasse achtet, spart bares Geld.

Die Energieeffizienzklasse spielt bei einem Wäschetrockner eine wichtige Rolle, vor allem, wenn er häufiger im Einsatz ist. Wer das Gerät nur selten benutzt, muss auf dieses Kriterium nicht so sehr achten. Doch wer im Winter keine Möglichkeit hat, die Wäsche aufzuhängen, sollte sich für ein Gerät entscheiden, das einen sehr geringen Stromverbrauch hat. Normale Kondenstrockner sind in der Energieeffizienzklasse B angesiedelt. Wer einen Kondenstrockner mit Energieeffizienzklasse A+++ sucht, sollte sich die Geräte mit Wärmepumpentechnologie anschauen.

Die Energieeffizienzklasse gibt an, wie sparsam ein Elektrogerät ist. Sparsame Kondenstrockner mit Energieeffizienzklasse A+++ sind Wärmepumpentrockner und manchmal noch teurer in der Anschaffung. Doch die Mehrkosten lohnen sich meist schon nach kurzer Zeit, weil ein energiesparender Wärmepumpentrockner nur halb so viel Energie verbraucht wie ein Kondenstrockner.

In puncto Energieeffizienz wartet die Stiftung Warentest mit guten Nachrichten auf: Die Verbraucherschützer erklären, dass energieeffiziente Geräte mittlerweile durchaus erschwinglich sind. Dementsprechend fallen auch vor allem die Geräte unter die Kondenstrockner-Testsieger, die die Energieeffizenzklassen A, A++ oder A+++ haben.

Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Das maximale Ladevolumen in kg ist ein wichtiges Auswahlkriterium. Am besten ist es, wenn Fassungsvermögen von Waschmaschine und Wäschetrockner gleich sind. Die meisten Modelle sind Kondenstrockner mit 7 kg oder Kondenstrockner mit 8 kg Ladevolumen. Die größeren Modelle fassen bis zu 10 kg. Achten Sie auf das Ladevolumen in kg, bevor Sie einen Kondenstrockner kaufen.

3. Was ist besser: Kondenstrockner oder Wärmepumpentrockner?

Ablufttrockner sind in der Anschaffung meistens günstiger als Kondenstrockner und verbrauchen auch weniger Strom. Noch günstiger im Stromverbrauch sind Wärmepumpentrockner. Wärmepumpentrockner haben einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Kondenstrocknern. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung des Kondenstrockners.

    Vorteile
  • hat keinen Kondensator
  • arbeitet mit einer Wärmepumpe
  • geschlossener Kreislauf mit Kälteflüssigkeit
  • wird nicht so heiß
  • verbraucht weniger Strom, dadurch entsteht weniger klimaschädliches CO2
    Nachteile
  • hoher Anschaffungspreis
  • Wäsche ist nicht so schnell getrocknet

4. Wäscheschutz und Trocknen – welche Programme empfehlen Nutzer in Kondenstrockner-Tests im Internet?

So wie jede Waschmaschine haben moderne Wäschetrockner ebenfalls unterschiedliche Programme. Teilweise helfen sie, Energie zu sparen, teilweise dienen sie der Pflege der Wäsche.

  • kondenstrockner-restlaufanzeige

    Einige Programme von Kondenstrocknern schonen das Portemonnaie, andere die Wäsche.

    Mengenautomatik: Die sogenannte Beladungserkennung ist bei Kondenstrocknern heute Standard. Mithilfe von Sensoren weiß der Trockner, wie viel Wäsche geladen ist. Er passt das Trockenprogramm automatisch an die Menge an.

  • Sensoren für die Restfeuchte: Diese Sensoren messen die Restfeuchte und die Temperatur in der Trommel. Während des Trocknungsvorgangs optimieren sie stets den Programmverlauf. Das hilft, die Textilien zu schonen und Energie zu sparen.
  • Wäscheschonung: Zur Wäscheschonung haben die Trockner nicht nur Sensoren. Die Schontrommel, mit der die meisten Trockner ausgestattet sind, hat eine besonders glatte Oberfläche mit Wabenstruktur. Dadurch gleitet die Wäsche mit sehr wenig Reibung über die Oberfläche.
  • Knitterschutz: Der Knitterschutz sorgt dafür, dass die Wäsche nur wenig Knitterfalten erhält. Dafür haben die Trockner in der Regel eine Reversierautomatik. Die Trommel bewegt sich damit mal in die eine, mal in die andere Richtung. Die Wäsche verknotet sich somit nicht so leicht. Dieser Knitterschutz läuft noch bis zu zwei Stunden über das Programmende hinaus weiter. So bleibt die Wäsche knitterfrei, auch wenn sie im Trockner liegen bleibt.

Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion zum Betriebsgeräusch in dB: Je nachdem, wo Sie den Kondenstrockner anschließen, spielt die Geräuschentwicklung eine größere Rolle. Im Keller oder in der Waschküche ist die Lautstärke zweitrangig. Steht das Gerät allerdings in der Küche oder im Bad, so sollte das Gerät nicht lauter als 65 dB sein.

5. Sorgen Wäschetrockner mit Sonderprogrammen für mehr Bedienkomfort?

Kostenfaktor

Je mehr Zusatzfunktionen ein Trockner hat, umso höher ist in der Regel der Preis.

Bei Kondenstrocknern haben sich die folgenden Marken und Hersteller bewährt: AEG, Bauknecht, Beko, Bosch, Gorenje, Miele, Privileg und Siemens. Sie unterscheiden sich mitunter auch in der Programmanzahl, wobei gilt: Mehr Programme machen die Geräte teurer, können aber auch beim Geldsparen helfen oder die Wäsche schonen. Wir empfehlen Ihnen, einen Kondenstrockner erst nach einem umfangreichen Vergleich der technischen Daten zu kaufen. Die Schnäppchenjagd bei Aldi oder Lidl ist an dieser Stelle keine gute Idee.

Einige Modelle haben zusätzliche Programme, die den Bedienkomfort erhöhen. Es gibt Kondenstrockner mit Startzeitvorwahl. Wenn der Trockner zu einer bestimmten Uhrzeit starten soll, wenn der Besitzer beispielsweise nicht Zuhause ist oder nachts, wenn ein günstigerer Stromtarif gilt, haben sich Kondenstrockner mit Startzeitvorwahl bewährt.
Kondenstrockner mit Restlaufanzeige geben an, wie viel Zeit das Trockenprogramm noch braucht. Hier sollten Sie bedenken, dass sich dieser Wert verändern kann, je nach gemessener Restfeuchte im Gerät.

kondenstrockner-glastuer

Die meisten Kondenstrockner sind sehr benutzerfreundlich. Allerdings gilt auch: Je mehr Funktionen und Programme das Gerät bietet, desto eher sollten Sie nach einer Neuanschaffung hin und wieder in die Bedienungsanleitung gucken.

Einige Modelle verfügen über einen Eco-Modus, der dabei helfen soll, Strom zu sparen. In diesem Modus ist beispielsweise der Stand-by-Modus deaktiviert.
Weitere mögliche Zusatzfunktionen sind:

  • Trommelbeleuchtung
  • App- oder Smartphone-Steuerung
  • Beduftung mit Parfüm
  • Akustisches Signal bei Programmende
  • Drehregler oder Tasten für die Programmauswahl
  • Die LED-Anzeige gehört zur Standard-Ausstattung, zeigt je nach Größe das gewählte Programm, die Restzeit und den Trockenstatus an.

Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion zum Vergleich des Preises in Euro: Die günstigen, weißen Kondenstrockner mit einem einfachen Funktionsumfang und relativ hohem Stromverbrauch gibt es bereits ab rund 300 Euro. Wer Wert auf einen geringen Stromverbrauch legt, muss mit 500 bis 900 Euro rechnen. Die Geräte der Markenhersteller mit vielen Zusatzfunktionen können einen Preis von mehr als 1.000 Euro erreichen.

6. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Kondenstrockner-Vergleich

6.1. Haben Kondenstrockner einen Schlauch?

Der große Vorteil von Kondenstrocknern ist, dass sie ganz ohne Schlauch auskommen. Sie brauchen lediglich eine Steckdose in der Nähe. Das Wasser, das sich im Gerät sammelt, gelangt in einen Behälter, den Sie regelmäßig leeren müssen. Es gibt einige Kondenstrockner mit Abwasseranschluss, die einen Schlauch haben. Hier entfällt das lästige Behälterleeren.

» Mehr Informationen

6.2. Wie kindersicher sind Kondenstrockner?

Die meisten modernen Kondenstrockner sind kindersicher. Bei eingeschalteter Kindersicherung lassen sich dann normalerweise nur noch der Ein- und Ausschalter betätigen.

» Mehr Informationen

6.3. Sind sehr nasse Klamotten schädlich für den Wäschetrockner?

kondenstrockner-toplader

Allzu nass sollten die Kleidungsstücke nicht sein, wenn Sie sie in den Kondentrockner geben. Das erhöht nur unnötig die Laufzeit und kostet Geld und Energie.

In den Kondenstrockner können Sie klatschnasse Klamotten einfüllen. Das schadet dem Gerät nicht. Allerdings dauert es viel länger, bis die Sachen trocken sind und das Gerät verbraucht wesentlich mehr Energie. Besser wäre es, die Kleidung gründlich zu schleudern – das geht schneller und ist effizienter.

» Mehr Informationen

6.4. Was ist beim Reinigen des Kondenstrockners zu beachten?

Um lange ein funktionsfähiges Gerät zu haben, ist es notwendig, den Kondenstrockner regelmäßig zu reinigen. Nach jeder Benutzung sollten Sie die Flusen aus dem Flusensieb entfernen und den Wasserbehälter leeren. Drei- bis viermal im Jahr ist es notwendig, den Kondenswasserbehälter mit einem feuchten Tuch sauber zu machen. Bei Kondenstrocknern mit Glastür müssen Sie auch die Gummidichtung regelmäßig von Flusen befreien und mit einem Schwamm reinigen.

» Mehr Informationen

6.5. Welches sind die Standardmaße bei Kondenstrocknern?

Freistehende Kondenstrockner brauchen in der Regel eine Fläche von 60 x 60 cm. Das ist mittlerweile das Standardmaß. Die Höhe beträgt normalerweise 85 cm bei frei aufzustellenden Geräten. Unterbaufähige Kondenstrockner sind etwas niedriger mit nur 82 cm. Die Maße in cm können Sie in Kondenstrockner-Vergleichen nachlesen.

» Mehr Informationen

Von wie vielen Herstellern werden im Kondenstrockner -Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Kondenstrockner -Vergleich 10 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welchen Kondenstrockner gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben der DC 101230 von Beko mit 4,8 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Kondenstrockner -Vergleich gewählt werden?

Im Kondenstrockner -Vergleich stellen wir Ihnen 21 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Kondenstrockner die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Kondenstrockner aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Der günstigste Kondenstrockner aus unserem Vergleich kostet 299,00 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Beko DS7512PA. Mehr Informationen »

Wie viele Kondenstrockner -Modelle wurden für den Kondenstrockner -Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 21 Kondenstrockner für den Kondenstrockner -Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Kondenstrockner aus der Kategorie "Kondenstrockner " wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat der Beko DC 101230 erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.8 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Trockenzeit Pluspunkt der Kondenstrockner Artikel anschauen
Siemens WT43N202 iQ300 499,00 137 min Einknopf-Programmwahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko DS7512PA 489,90 165 min Hohe Energieeffizienzklasse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko DCU 7330 N 701,00 109 min Große Programmauswahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AEG T6DB40370 538,48 127 min Wasserhärteprogrammierung möglich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko DE8544RX2 539,99 134 min Einfache Bedienung per LED-Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bauknecht T Soft CM10 8BWK 452,20 130 min Mit XXL-Trockenprogramm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gorenje DE8B 428,77 145 min Sehr viele Trockenprogramme » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Telefunken T-K9-10-W 369,99 149 min Anti-Vibrationsgehäuse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Telefunken T-K8-11-B 369,99 129 min LED-Trommelbeleuchtung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Telefunken T-K8-10-B 369,99 129 min Reversierende Trommelbewegung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sharp KD-GCB8S7PW9-DE 369,99 29 min Mit 12 min-Schnellprogramm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko DC 7130 N 336,27 121 min Galvanisiertes Trommelmaterial » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hoover H-DRY 500 ND C10TSBE-S 359,90 195 min Mit Kindersicherung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko DC 101230 357,99 165 min Besonders großes Fassungsvermögen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko DCU 8230 N 333,33 142 min Galvanisiertes Trommelmaterial » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Daewoo T7CT2W0DE 344,90 20 min 20 Min. Schnelltrockenprogramm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Telefunken ‎T-11-300-B 299,99 125 min Nachhaltiges Gerät » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Telefunken T-11-300-W 299,99 125 min Sehr viele Trockenprogramme » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Daewoo T8CT2W0DE 299,90 134 min Einknopf-Programmwahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hoover ‎HLE C8DE-84 299,99 150 min Sehr viele Trockenprogramme » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Candy CSOEC10DG-S 299,00 59 min Besonders schnelle Trocknung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siemens WT43N202 iQ300
Siemens WT43N202 iQ300 Derzeit ab 499,00 € verfügbar
Bauart Freistehend
Startzeitvorwahl Ja
Beko DS7512PA
Beko DS7512PA Derzeit ab 489,00 € verfügbar
Bauart Freistehend
Startzeitvorwahl Ja
Beko DCU 7330 N
Beko DCU 7330 N Derzeit ab 701,00 € verfügbar
Bauart Freistehend
Startzeitvorwahl Ja
AEG T6DB40370
AEG T6DB40370 Derzeit ab 549,00 € verfügbar
Bauart Freistehend
Startzeitvorwahl Ja
Telefunken T-K8-11-B
Telefunken T-K8-11-B Derzeit ab 369,00 € verfügbar
Bauart Freistehend
Startzeitvorwahl Ja
Telefunken T-K8-10-B
Telefunken T-K8-10-B Derzeit ab 369,00 € verfügbar
Bauart Freistehend
Startzeitvorwahl Ja
Sharp KD-GCB8S7PW9-DE
Sharp KD-GCB8S7PW9-DE Derzeit ab 369,00 € verfügbar
Bauart Freistehend
Startzeitvorwahl Ja