Kostenfaktor
Je mehr Zusatzfunktionen ein Trockner hat, umso höher ist in der Regel der Preis.
Bei Kondenstrocknern haben sich die folgenden Marken und Hersteller bewährt: AEG, Bauknecht, Beko, Bosch, Gorenje, Miele, Privileg und Siemens. Sie unterscheiden sich mitunter auch in der Programmanzahl, wobei gilt: Mehr Programme machen die Geräte teurer, können aber auch beim Geldsparen helfen oder die Wäsche schonen. Wir empfehlen Ihnen, einen Kondenstrockner erst nach einem umfangreichen Vergleich der technischen Daten zu kaufen. Die Schnäppchenjagd bei Aldi oder Lidl ist an dieser Stelle keine gute Idee.
Einige Modelle haben zusätzliche Programme, die den Bedienkomfort erhöhen. Es gibt Kondenstrockner mit Startzeitvorwahl. Wenn der Trockner zu einer bestimmten Uhrzeit starten soll, wenn der Besitzer beispielsweise nicht Zuhause ist oder nachts, wenn ein günstigerer Stromtarif gilt, haben sich Kondenstrockner mit Startzeitvorwahl bewährt.
Kondenstrockner mit Restlaufanzeige geben an, wie viel Zeit das Trockenprogramm noch braucht. Hier sollten Sie bedenken, dass sich dieser Wert verändern kann, je nach gemessener Restfeuchte im Gerät.

Die meisten Kondenstrockner sind sehr benutzerfreundlich. Allerdings gilt auch: Je mehr Funktionen und Programme das Gerät bietet, desto eher sollten Sie nach einer Neuanschaffung hin und wieder in die Bedienungsanleitung gucken.
Einige Modelle verfügen über einen Eco-Modus, der dabei helfen soll, Strom zu sparen. In diesem Modus ist beispielsweise der Stand-by-Modus deaktiviert.
Weitere mögliche Zusatzfunktionen sind:
- Trommelbeleuchtung
- App- oder Smartphone-Steuerung
- Beduftung mit Parfüm
- Akustisches Signal bei Programmende
- Drehregler oder Tasten für die Programmauswahl
- Die LED-Anzeige gehört zur Standard-Ausstattung, zeigt je nach Größe das gewählte Programm, die Restzeit und den Trockenstatus an.
Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion zum Vergleich des Preises in Euro: Die günstigen, weißen Kondenstrockner mit einem einfachen Funktionsumfang und relativ hohem Stromverbrauch gibt es bereits ab rund 300 Euro. Wer Wert auf einen geringen Stromverbrauch legt, muss mit 500 bis 900 Euro rechnen. Die Geräte der Markenhersteller mit vielen Zusatzfunktionen können einen Preis von mehr als 1.000 Euro erreichen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kondenstrockner Vergleich 2023.