Kaufberatung zum Beko-Trockner Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Laut diverser Online-Tests gelten Beko-Trockner als besonders umweltfreundlich und zeichnen sich neben einem ansprechenden Design auch durch eine ausgeklügelte Technik und ihre Nachhaltigkeit aus.
  • Die besten Beko-Trockner haben einer Energieeffizienzklasse von A+++. Trocknen Sie Ihre Wäsche nur einmal in der Woche, reicht auch ein Beko-Trockner der Klasse A+ aus. Von der Anschaffung eines Beko-Trockners als Ablufttrockner-Variante raten wir aufgrund des hohen Energieverbrauchs generell eher ab.
  • Beko-Trockner unterscheiden sich hinsichtlich des Funktionsumfangs, der Einstellungen und der Programmlaufzeiten. Achten Sie daher beim Einschalten immer auf das ausgewählte Programm die angezeigte Dauer (in min).

beko-trockner-test

In Haushalten mit mehreren Personen fallen nicht selten große Wäscheberge an. Damit Sie saubere T-Shirts, Hosen und Co. nicht jedes Mal direkt nach dem Waschen auch noch aufhängen müssen, empfiehlt sich die Anschaffung eines Trockners. Einer der bekanntesten Hersteller von Haushaltsgroßgeräten ist die Marke Beko, die neben Trocknern (Frontladern und Topladern) auch Waschmaschinen und Waschtrockner herstellt.

Das Unternehmen überzeugt mit einer großen Auswahl verschiedener Geräte und einer guten Qualität. In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Beko-Trockner-Vergleich 2023 erfahren Sie, welche Arten von Beko-Trocknern es gibt und auf welche Kriterien Sie beim Kauf generell achten sollten. Außerdem beantworten wir in der FAQ am Ende die wichtigsten Kundenfragen rund um das Thema Beko-Trockner.

1. Welche Beko-Trockner-Typen gibt es?

Bei Beko-Trocknern stehen generell drei Gerätetypen zur Wahl, die sich in Hinblick auf die Ausstattung, die Funktionsweise, die Programmanzahl und den Energieverbrauch unterscheiden. Während Beko-Wäschetrockner mit Ablaufschlauch und Wassertank, sogenannte Kondenstrockner, sich einfach anschließen und fast überall aufstellen lassen, bieten Wärmetrockner eine bessere Energieeffizienz. Ablufttrockner benötigen eine Verbindung nach Draußen, über welche die feuchte Luft ins Freie gelangt.

Gut zu wissen: Beko gewährt auf seine Geräte eine Herstellergarantie von 2 Jahren, die auch alle durch Material- oder Fertigungsfehler entstehende Mängel beinhaltet.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die drei Geräte-Kategorien, ihre Funktionsweise und ihre Vor- und Nachteile noch einmal im Detail:

Beko-Trockner-Typ Funktionsweise Vor- und Nachteile
Beko-Trockner als Kondenstrockner

beko-kondenstrockner

Trockner mit Tank, in dem das überschüssige Wasser gesammelt wird

saugt Luft von außen an und gibt diese zum Erwärmen an einen Heizstab weiter

    Vorteile
  • einfaches Aufstellen und Anschließen
  • zusätzliche Wärmequelle im Winter, da Wärme an die Umgebung abgegeben wird
  • kein Abluftschlauch erforderlich
  • günstig in der Anschaffung
    Nachteile
  • vergleichsweise hoher Energieverbrauch
  • Kondenswasser-Tank muss nach jedem Trockengang ausgeleert werden
Beko-Trockner als Wärmepumpentrockner

beko-waermepumpentrockner

funktioniert ähnlich wie ein Kondenstrockner

bessere Energieeffizienz, da ein Teil der Wärme in den Trockner zurückgeleitet wird

Wärmetauscher mit Kältemittel kühlt die Luft unmittelbar ab, wodurch weniger Abwärme entsteht

    Vorteile
  • sehr sparsam bei guter Energieeffizienz
  • durchdachte Funktionsweise
  • für häufigen Gebrauch konzipiert
  • kein Abluftschlauch erforderlich
    Nachteile
  • Kondenswasser-Tank muss nach jedem Trockengang ausgeleert werden
  • Trockenvorgang dauert relativ lange
  • teuer in der Anschaffung
Beko-Trockner als Ablufttrockner

beko-ablufttrockner

saugt Luft von außen ein, erhitzt sie und leitet sie anschließend in die Trockentrommel weiter

die warme und feuchte Luft wird über ein Gebläse wieder aus dem Trockner geführt und über den Abluftschlauch ins Freie geleitet

    Vorteile
  • lange Lebensdauer, da simple Konstruktion
  • Temperatur im Raum wird nicht erwärmt
  • günstig in der Anschaffung
    Nachteile
  • Abluftschlauch nach Draußen erforderlich
  • nur für gelegentliche Nutzung geeignet
  • sehr hoher Energieverbrauch

2. Worauf sollte man laut gängiger Beko-Trockner-Tests im Internet beim Kauf achten?

heimwerker.de-Fact: Erfinder des Wäschetrockners

Der erste handbetriebene Wäschetrockner wurde bereits um 1800 herum vom Franzosen M. Pochon erfunden. 1892 meldete der US-Erfinder George Sampson ein Patent auf seine verbesserte Version mit Ofen und Metallgehäuse an, die auch erstmalig die Bezeichnung „Wäschetrockner“ erhielt. In Europa wurde der erste elektrische Wäschetrockner im Jahr 1958 von Miele in Deutschland produziert.

baby schlaeft im waeschekorb

Einige Beko-Trockner besitzen ein Silent-Programm, mit dem das Gerät flüsterleise läuft. Im Modus Aqua Wave führt der Beko-Trockner wellenartige Trommelbewegungen aus, die ein besonders sanftes Trocknen garantieren sollen.

Bevor Sie losziehen, um einen Beko-Trockner zu kaufen, sollten Sie gründlich recherchieren, welche Funktionen die einzelnen Modelle bieten. Darüber hinaus gibt es wie bei allen Haushaltsgeräten auch bei Wäschetrocknern eine Reihe von Punkten, die Sie vor dem Kauf beachten müssen, um den besten Beko-Trockner für Ihre persönlichen Anforderungen zu finden. Dazu zählen neben dem Gewicht (in kg), der Höhe (in cm), der Breite (in cm) und der Tiefe (in cm) unter anderem auch die folgenden Kriterien:

  • Die Energieeffizienzklasse bei Beko-Trocknern reicht von A+++ bis C, wobei A+++ die energiesparendste Klasse ist. Wenn Sie Ihren Trockner mehrmals pro Woche nutzen, sollten Sie ein Gerät mit einer Energieeffizienzklasse von A++ oder A+++ wählen, bei denen es sich in der Regel um Wärmepumpentrockner handelt. Trocknen Sie Ihre Wäsche nur einmal in der Woche, reicht auch ein Beko-Trockner der Klasse A+ aus. Von der Anschaffung eines Ablufttrockners raten wir aufgrund des hohen Energieverbrauchs und des erforderlichen Abluftschlauches generell eher ab.
  • Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium bei Beko-Trockner ist die Ladungskapazität respektive Beladungsmenge in kg. Sie gibt an, wie viel Wäsche Sie in einem Arbeitsgang mit dem Gerät trocknen können. Idealerweise sollte das Fassungsvermögen (in l) des Trockners dabei zu dem Ihrer Waschmaschine passen. Beachten Sie dabei aber, dass sich das Fassungsvermögen bei Waschmaschinen auf feuchte, bei Trocknern hingegen auf trockene Wäsche bezieht. Wenn Ihre Waschmaschine eine Ladungskapazität von 7 kg hat, sollte der zugehörige Beko-Wäschetrockner mindestens ein Fassungsvermögen von 8 kg besitzen.
  • Die verschiedenen Trockner von Beko benötigen (im Standardprogramm) auch unterschiedlich viel Zeit, um Ihre Wäsche zu trocknen. Am schnellsten geht es mit einem Beko-Trockner der Kategorie Kondenstrockner, der schon nach etwa 120 Minuten fertig ist. Knapp dahinter landen Ablufttrockner mit einer Trocknungsdauer von 130 Minuten. Das Schlusslicht bilden Wärmepumpentrockner, die durchschnittlich 175 Minuten für das Standard-Trockenprogramm benötigen.
frau packt waesche in trockner

Abhängig von Ihren individuellen Anforderungen entscheiden Sie sich für einen Beko-Trockner als Wärmepumpentrockner, Ablufttrockner oder Kondenstrockner. Zudem können Sie bei vielen Beko-Trocknern zwischen Frontlader und Toplader wählen.

  • Beko-Trockner bieten abhängig vom Modell verschiedene Standardprogramme, wie beispielsweise ein spezielles Beko-Trockner-Eco-Programm, das besonders energieeffizient arbeitet. Daneben verfügen einige Beko-Trockner auch ein Silent-Programm, mit dem das Gerät flüsterleise läuft. Im Modus Aqua Wave führt der Beko-Trockner wellenartige Trommelbewegungen aus, die ein besonders sanftes Trocknen garantieren sollen. Informationen zu den Programmen und den zugehörigen Symbolen auf Ihrem Beko-Trockner finden Sie in der Betriebsanleitung.
  • Je nachdem, wo Sie Ihren Beko-Trockner aufstellen möchten, sollten Sie auch die Lautstärke (in dB) nicht außer Acht lassen. Ein Trockner im laufenden Betrieb macht eine Menge Lärm, der in der Waschküche im Keller vielleicht zu vernachlässigen ist, in der Küche oder im Bad aber schnell zur Zerreißprobe für die Nerven werden kann. Laut Hersteller und gängiger Beko-Trockner-Tests liegt die Geräuschemission bei allen Modellen durchschnittlich bei 65 Dezibel, was einer normalen Unterhaltung bei Zimmerlautstärke entspricht.
  • Die meisten Beko-Trockner haben eine Kindersicherung, die verhindert, dass der Nachwuchs an den Tasten herumdrücken und die auch nach dem Ausschalten des Gerätes aktiviert bleibt. Wie Sie die Kindersicherung aktivieren bzw. deaktivieren können, steht in der Betriebsanleitung Ihres Beko-Trockners.

3. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Beko-Trockner-Vergleich

3.1. Wie wird der Filter eines Beko-Trockners richtig gereinigt?

Alle Beko-Trockner haben eine Gemeinsamkeit: Damit das Gerät die bestmögliche Trockenleistung erbringen kann, müssen Sie in regelmäßigen Abständen den Filter reinigen. Das funktioniert recht einfach. Die großen Flusen können Sie direkt mit der Hand abstreifen, bei kleineren Partikeln hilft mitunter eine weiche Bürste. Besonders gründlich wird die Reinigung, indem Sie einen Staubsauger zu Hilfe nehmen und damit die Oberfläche des Filters absaugen.

heimwerker.de-Tipp: Die meisten Beko-Trockner zeigen mit einer LED-Leuchte oder einem akustischen Signal an, wann es wieder Zeit für eine Filterreinigung ist.

» Mehr Informationen

3.2. Welche alternativen Marken und Hersteller zu Beko-Trocknern gibt es?

trockner-filter reinigen

Damit Ihr Beko-Trockner die bestmögliche Trockenleistung erbringen kann, müssen Sie in regelmäßigen Abständen den Filter und das Flusensieb reinigen.

Wenn Sie auf der Suche nach einer Alternative zu den Beko-Trocknern aus unserem Vergleich sind, dann werden Sie vielleicht bei einem der folgenden Hersteller fündig:

  • AEG
  • Siemens
  • Samsung
  • Bauknecht
  • Miele
  • Bosch
  • Costway
  • Klarstein
» Mehr Informationen

3.3. Hat die Stiftung Warentest schon einen Beko-Trockner-Testsieger gekürt?

Die Stiftung Warentest hat bisher zwar keinen dedizierten Beko-Trockner-Test durchgeführt, in einem allgemeinen Test zu Trocknern im Oktober 2017 wurden aber insgesamt 85 Trockner verschiedener Hersteller und Preisklassen auf Ihre Funktion, Leistung und Energieeffizienz hin überprüft. Als Testsieger ging mit dem DE 8535 RX0 ein Beko-Trockner hervor, der vor allem durch seine Umweltfreundlichkeit überzeugen konnten und mit einer Gesamtnote von 1,9 bewertet wurde.

» Mehr Informationen

3.4. Wo kann man günstige Beko-Trockner kaufen?

trockner und waschmaschinen im elektronikmarkt

Trockner (auch von Beko) bekommen Sie nahezu jedem Elektronikfachmarkt. Der Kauf im Internet hat allerdings neben einer größeren Auswahl (von Beko-Trocknern mit 7 kg bis hin zu Beko-Trocknern mit 9 kg) zugleich auch den Vorteil, dass Sie einzelne Modelle direkt miteinander vergleichen können.

Haushaltsgroßgeräte wie Trockner oder Waschmaschinen bekommt man eher selten bei Discounter wie Aldi oder Lidl, dafür aber in nahezu jedem Elektronikfachmarkt (z. B. gibt es Beko-Trockner bei Media Markt und auch Saturn führt Beko-Trockner). Um ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis (in €) zu erzielen, empfehlen wir außerdem, sich in bei den einschlägigen Online-Versandhäusern (z. B. Amazon oder Otto) umzusehen, bei denen es Beko-Trockner und Ersatzteile in verschiedenen Ausführungen und Farben gibt. Der Kauf im Internet hat neben einer größeren Auswahl (von Beko-Trocknern mit 7 kg bis hin zu Beko-Trocknern mit 9 kg) nämlich zugleich auch den Vorteil, dass Sie einzelne Modelle direkt miteinander vergleichen können. Darüber hinaus sind die Bewertungen anderer Käufer sehr hilfreich, um Rückschlüsse auf die Qualität und Funktionsweise des Produktes zu ziehen.

» Mehr Informationen

3.5. Stellt Beko auch Waschtrockner her?

Von Beko gibt es auch Waschtrockner, die die Funktionen von Waschmaschine und Trockner in einem Gerät vereinen, und sich besonders gut für Wohnungen mit einem beschränkten Platzangebot eignen. In der Kaufberatung zum heimwerker.de-Waschtrockner-Vergleich finden Sie alle relevanten Informationen zu diesem Thema.

» Mehr Informationen

Zwischen wie vielen Herstellern kann im Beko-Trockner-Vergleich gewählt werden?

In unserem Beko-Trockner-Vergleich werden Modelle von 1 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welchen der Beko-Trockner haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Der Beko-Trockner von Beko hat mit über 3659 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Beko-Trockner-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 1 Herstellern 12 unterschiedliche Beko-Trockner recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches Beko-Trockner-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Beko B5T4824I überzeugt mit einem guten Preis: Für 531,32 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Beko-Trockner ca. 461,63 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Beko-Trockner-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den Beko-Trockner-Vergleich gibt es 12 Beko-Trockner in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Beko-Trockner-Vergleich verliehen wurde?

4.6 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Beko-Trockner aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Beko B3T41239. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Kondensationseffizienzklasse Pluspunkt der Beko-Trockner Artikel anschauen
Beko DE8544RX2 538,90 +++ Anzeige "Filter reinigen" » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko B5T4824I 531,32 +++ Effektive Eliminierung der Viren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko B5T62243W 599,90 +++ Für Allergiker geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko DE744RX1 529,99 +++ Elektronische Feuchtemessung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko DS7512PA 489,99 +++ Anzeige "Filter reinigen" » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko DE8535RX0 489,90 +++ Anzeige "Filter reinigen" » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko DS7511PA 489,90 +++ Anzeige "Filter reinigen" » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko B3T41239 444,44 ++ Anzeige "Filter reinigen" » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko WDPS742GS 427,99 ++ Anzeige "Filter reinigen" » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko-Trockner DC 7130 N 329,00 ++ Anzeige "Filter reinigen" » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko WT 7132 PS 334,95 ++ Anzeige "Filter reinigen" » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko DCU 8230 N 333,33 Anzeige "Filter reinigen" » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko DE8544RX2
Beko DE8544RX2 Derzeit ab 538,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse A+++
Energieverbrauch 177 kWh
Beko B5T4824I
Beko B5T4824I Derzeit ab 531,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse A+++
Energieverbrauch 176.8 kWh
Beko B5T62243W
Beko B5T62243W Derzeit ab 599,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse A+++
Energieverbrauch 177 kWh
Beko DE744RX1
Beko DE744RX1 Derzeit ab 449,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse A++
Energieverbrauch 179 kWh
Beko WDPS742GS
Beko WDPS742GS Derzeit ab 427,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse A++
Energieverbrauch 212 kWh
Beko-Trockner DC 7130 N
Beko-Trockner DC 7130 N Derzeit ab 329,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse B
Energieverbrauch 504 kWh
Beko WT 7132 PS
Beko WT 7132 PS Derzeit ab 334,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse B
Energieverbrauch 504 kWh