heimwerker.de-Fact: Erfinder des Wäschetrockners
Der erste handbetriebene Wäschetrockner wurde bereits um 1800 herum vom Franzosen M. Pochon erfunden. 1892 meldete der US-Erfinder George Sampson ein Patent auf seine verbesserte Version mit Ofen und Metallgehäuse an, die auch erstmalig die Bezeichnung „Wäschetrockner“ erhielt. In Europa wurde der erste elektrische Wäschetrockner im Jahr 1958 von Miele in Deutschland produziert.

Einige Beko-Trockner besitzen ein Silent-Programm, mit dem das Gerät flüsterleise läuft. Im Modus Aqua Wave führt der Beko-Trockner wellenartige Trommelbewegungen aus, die ein besonders sanftes Trocknen garantieren sollen.
Bevor Sie losziehen, um einen Beko-Trockner zu kaufen, sollten Sie gründlich recherchieren, welche Funktionen die einzelnen Modelle bieten. Darüber hinaus gibt es wie bei allen Haushaltsgeräten auch bei Wäschetrocknern eine Reihe von Punkten, die Sie vor dem Kauf beachten müssen, um den besten Beko-Trockner für Ihre persönlichen Anforderungen zu finden. Dazu zählen neben dem Gewicht (in kg), der Höhe (in cm), der Breite (in cm) und der Tiefe (in cm) unter anderem auch die folgenden Kriterien:
- Die Energieeffizienzklasse bei Beko-Trocknern reicht von A+++ bis C, wobei A+++ die energiesparendste Klasse ist. Wenn Sie Ihren Trockner mehrmals pro Woche nutzen, sollten Sie ein Gerät mit einer Energieeffizienzklasse von A++ oder A+++ wählen, bei denen es sich in der Regel um Wärmepumpentrockner handelt. Trocknen Sie Ihre Wäsche nur einmal in der Woche, reicht auch ein Beko-Trockner der Klasse A+ aus. Von der Anschaffung eines Ablufttrockners raten wir aufgrund des hohen Energieverbrauchs und des erforderlichen Abluftschlauches generell eher ab.
- Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium bei Beko-Trockner ist die Ladungskapazität respektive Beladungsmenge in kg. Sie gibt an, wie viel Wäsche Sie in einem Arbeitsgang mit dem Gerät trocknen können. Idealerweise sollte das Fassungsvermögen (in l) des Trockners dabei zu dem Ihrer Waschmaschine passen. Beachten Sie dabei aber, dass sich das Fassungsvermögen bei Waschmaschinen auf feuchte, bei Trocknern hingegen auf trockene Wäsche bezieht. Wenn Ihre Waschmaschine eine Ladungskapazität von 7 kg hat, sollte der zugehörige Beko-Wäschetrockner mindestens ein Fassungsvermögen von 8 kg besitzen.
- Die verschiedenen Trockner von Beko benötigen (im Standardprogramm) auch unterschiedlich viel Zeit, um Ihre Wäsche zu trocknen. Am schnellsten geht es mit einem Beko-Trockner der Kategorie Kondenstrockner, der schon nach etwa 120 Minuten fertig ist. Knapp dahinter landen Ablufttrockner mit einer Trocknungsdauer von 130 Minuten. Das Schlusslicht bilden Wärmepumpentrockner, die durchschnittlich 175 Minuten für das Standard-Trockenprogramm benötigen.

Abhängig von Ihren individuellen Anforderungen entscheiden Sie sich für einen Beko-Trockner als Wärmepumpentrockner, Ablufttrockner oder Kondenstrockner. Zudem können Sie bei vielen Beko-Trocknern zwischen Frontlader und Toplader wählen.
- Beko-Trockner bieten abhängig vom Modell verschiedene Standardprogramme, wie beispielsweise ein spezielles Beko-Trockner-Eco-Programm, das besonders energieeffizient arbeitet. Daneben verfügen einige Beko-Trockner auch ein Silent-Programm, mit dem das Gerät flüsterleise läuft. Im Modus Aqua Wave führt der Beko-Trockner wellenartige Trommelbewegungen aus, die ein besonders sanftes Trocknen garantieren sollen. Informationen zu den Programmen und den zugehörigen Symbolen auf Ihrem Beko-Trockner finden Sie in der Betriebsanleitung.
- Je nachdem, wo Sie Ihren Beko-Trockner aufstellen möchten, sollten Sie auch die Lautstärke (in dB) nicht außer Acht lassen. Ein Trockner im laufenden Betrieb macht eine Menge Lärm, der in der Waschküche im Keller vielleicht zu vernachlässigen ist, in der Küche oder im Bad aber schnell zur Zerreißprobe für die Nerven werden kann. Laut Hersteller und gängiger Beko-Trockner-Tests liegt die Geräuschemission bei allen Modellen durchschnittlich bei 65 Dezibel, was einer normalen Unterhaltung bei Zimmerlautstärke entspricht.
- Die meisten Beko-Trockner haben eine Kindersicherung, die verhindert, dass der Nachwuchs an den Tasten herumdrücken und die auch nach dem Ausschalten des Gerätes aktiviert bleibt. Wie Sie die Kindersicherung aktivieren bzw. deaktivieren können, steht in der Betriebsanleitung Ihres Beko-Trockners.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Beko-Trockner Vergleich 2023.