Fast zu gut, um wahr zu sein: Ein Waschtrockner erledigt nicht nur das Waschen der Wäsche, sondern auch das anschließende Trocknen. Bei diesem Gerät entfällt sogar der Aufwand, die Wäsche in den Trockner umzuladen, da der Waschtrockner zwei Geräte in einem vereint.
Beim Kauf eines Waschtrockners sollten Sie immer beachten, welche Menge Wäsche das Gerät auf einmal trocknen kann, damit Sie nach dem Waschen nicht die Hälfte der Textilien entnehmen müssen, raten Experten in Waschtrockner-Tests. Lesen Sie in unserem Waschtrockner-Ratgeber, welche Kriterien bei der Kaufentscheidung noch eine Rolle spielen. Derzeit küren wir das Modell AEG L7WBA60680 wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
In meiner Freizeit erstelle ich gerne Kurzgeschichten und Gedichte, weshalb mir die geschriebene Sprache sehr am Herzen liegt. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Kaufberatung zum Waschtrockner Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Waschtrockner vereinen die Funktionen der Waschmaschine und des Trockners in einem Apparat. Die 2-in-1-Geräte sind noch immer recht unbekannt in der Bevölkerung.
Waschtrockner benötigen durch ihre Funktionsweise viel Wasser und Strom. Daher ist der Waschtrockner nur eine gute Alternative für all diejenigen, die ein bis zwei Mal wöchentlich waschen.
Waschtrockner gibt es in verschiedenen Ausführungen: als Frontlader oder Toplader. Je nach Typ geben Sie Ihre Wäsche entweder von oben in die Trommel, oder von vorn.
Es führt kein Weg daran vorbei: Wäsche waschen muss jeder einmal. Damit sich die Dreckwäsche nicht im Zimmer stapelt und der Gang zum Waschsalon erspart bleibt, finden sich in vielen Haushalten Waschmaschinen.
Doch ist es mit dem Waschen ja noch nicht getan: Nachdem die Flecken herausgewaschen sind, müssen die Textilien noch trocknen. Um die Kleidung nicht an der Wäscheleine aufhängen zu müssen, haben mittlerweile auch viele Haushalte einen Trockner. Dieses zweite Gerät nimmt aber wieder einiges an Platz im Bad oder der Waschküche weg, da die Apparate meistens genauso groß wie eine Waschmaschine sind.
Um Stellfläche und Anschaffungskosten zu sparen, gibt es ein Gerät, dass Waschmaschine mit Trockner vereint: der sogenannte Waschtrockner.
Worauf Sie Acht geben sollten, wenn Sie sich einen Waschtrockner kaufen möchten, erfahren Sie in unserem Waschtrockner-Vergleich 2023. Am Ende unserer Kaufberatung hoffen wir, dass Sie den für sich besten Waschtrockner finden.
1. Was ist ein Waschtrockner?
Optisch ist der Waschtrockner kaum von herkömmlichen Waschmaschinen zu unterscheiden.
Der Waschtrockner vereint zwei Geräte in einem: die Waschmaschine und den Trockner. Die Wäsche wird im Anschluss an den Waschvorgang in derselben Trommel getrocknet. So müssen Sie Ihre Wäsche weder aufhängen noch sich die Mühe machen, diese in den Trockner umzuladen.
Wie funktioniert ein Waschtrockner? Der Waschvorgang funktioniert genauso, wie bei einer handelsüblichen Waschmaschine.
In vielen Fällen entzieht der Trockner den feuchten Textilien das Wasser im ersten Schritt mechanisch: Die Trommel ist in der Lage, 50 Prozentdes Wassers aus der Kleidung zu schleudern.
Im zweiten Schritt arbeitet das Gerät dann entweder wie ein Kondenstrockner und nutzt kaltes Wasser zur Kondensation der feucht-warmen Umgebungsluft, oder es hat eine Wärmepumpe verbaut, die mit einem Heizstab die Luft erwärmt und so die Textilien trocknet.
Die Vor- und Nachteile eines Waschtrockners im Überblick:
Vorteile
2-in-1-Gerät: spart Platz
lohnt sich vor allem bei kleinen Haushalten mit geringem Waschbedarf
nasse Wäsche muss nicht in den Trockner umgeladen oder aufgehängt werden
Nachteile
im Vergleich zu anderen Trocknern nicht effizienter und energiesparender
2. Frontlader oder Toplader: Diese unterschiedlichen Waschtrockner-Typen gibt es
Wie auch bei klassischen Waschmaschinen unterscheidet man beim Waschtrockner zwischen zwei Typen, basierend auf der Art der Beladung: Frontlader und Toplader. Die Eigenschaften beider Bauformen können Sie der folgenden Übersicht entnehmen:
Trockner-Typ
Erklärung
Frontlader
häufigste Bauform
Einfüllöffnung an der Vorderseite des Geräts
kann unterbaufähig sein
etwas breiter als Toplader
Toplader
schmale, kompakte Bauweise
Einfüllöffnung auf der Oberseite des Geräts
dadurch nicht unterbaufähig
passt auch in kleine Bäder und Küchen
3. Kaufkriterien für einen Waschtrockner
3.1. Fassungsvermögen
Beachten Sie beim Kauf immer, welche Menge Wäsche das Gerät auf ein mal trocknen kann.
Das Fassungsvermögen, angegeben in Liter, ist ein Anhaltspunkt dafür, wie viel Wäsche Sie in einem Gang waschen und trocknen können.
Umso höher das Fassungsvermögen, desto mehr Wäsche schafft der Waschtrockner zu trocknen. Doch bei manchen Exemplaren kann es sein, dass Sie nach dem Waschen die Hälfte der Textilien entnehmen müssen.
Das Trocknen erfolgt dann in zwei Schritten, da die Trommel zum Trocknen leerer sein muss. Daher sollten Sie explizit darauf achten, wie die Füllmenge für das Trocknen gekennzeichnet ist und ob diese Menge Ihnen reicht.
Bedenken Sie: Der Trockner-Prozess variiert mit der Waschladung. Je mehr Volumen Sie einfüllen, desto länger müssen Sie warten, bis der Vorgang durchgelaufen ist.
3.2. Energieeffizienzklasse und Stromverbrauch
Waschtrockner sind zwar praktisch, aber meist weniger energieeffizient als herkömmliche Trockner.
Die Energieeffizienzklasse ist eine EU-weite Kennzeichnung, die Hersteller dazu verpflichtet, anzugeben, wie energiesparend ihr Produkt ist. Das Label erleichtert somit dem Kunden die Entscheidung. Denn energiesparende Geräte sorgen dauerhaft für wesentlich geringere Ausgaben als ihre Kollegen mit einem höheren Energieverbrauch.
Da sich die Technik immer weiter verbessert, werden auch die Haushaltsgeräte immer stromsparender. So ist es den Herstellern gelungen, ihre Produkte so weit zu optimieren, dass die Labels nicht mehr ausreichten. Daher gibt es mittlerweile nicht mehr nur die Effizienzklassen A bis G, sondern noch verbesserte Steigerungsformen: Die Energieeffizienzklassen A+, A++ und A+++ weisen auf besonders energiesparende Geräte hin. Dabei ist der Waschtrockner A+++ der energiesparendste.
Gerade bei dem Waschtrockner ist dieses Siegel besonders wichtig, da solch ein Gerät, ähnlich wie eine Waschmaschine, recht viel Strom verbraucht. Die Unterschiede sind gravierend: Ein Waschtrockner der Effizienzklasse B verbraucht bis zu 70 % mehr Energie als die Königsklasse A+++.
Bedenken Sie: Je voller die Maschine ist, desto länger und kostenintensiver sind Wasch- und Trockenvorgang.
Der Nachteil: Das energieeffiziente Gerät hat höhere Anschaffungskosten. Aber die Energieersparnis rentiert sich bereits nach kürzester Zeit und gleicht die zusätzliche Ausgabe mehr als aus. Ihre Stromrechnung wird es Ihnen danken.
Wer den Stromverbrauch der Geräte ganz genau vergleichen möchte, sollte auf den von dem Hersteller angegeben Stromverbrauch in Kilowattstunden schauen.
Verglichen mit normalen Waschmaschinen oder Trocknern verbrauchen Waschtrockner in der Regel ähnlich viel Energie wie die zwei Solo-Geräte zusammen.
Wasserverbrauch Die meisten Modelle in Waschtrockner-Tests benötigen eine große Menge Füllwasser. Dieses wird für die Trockenwärme gebraucht. Es variieren – je nach Energieeffizienz – der Wasser- sowie Stromverbrauch. So kann es passieren, dass der Wassertrockner mehr Wasser verbraucht als die beiden Einzelgeräte Waschmaschine und Trockner zusammen. Dieses Phänomen tritt vor allem bei sehr billigen Geräten auf.
3.3. Maximale Schleuderzahl
Sieht ein bisschen futuristisch aus: der Waschtrockner von Hotpint.
Egal ob ein Waschtrockner von Miele oder ein Waschtrockner von Bosch: Die Schleuderzahl wird in Umdrehungen pro Minute angegeben (U/min). Je größer diese Zahl, desto schneller dreht sich die Trommel in der Maschine. Daher kann dann auch besser Wasser aus den Textilien herausgeschleudert werden.
Andererseits ist eine größere Schleuderzahl auch oft der Grund, dass die Maschine lauter wird, da die Vibrationen mehr werden. Zudem sollten empfindliche Textilien wie Wolle oder Seide nur sehr langsam geschleudert werden, mit maximal 600 U/min.
3.4. Geräuschentwicklung
Zu berücksichtigen wie laut beispielsweise der Waschtrockner von Siemens wird, ist dann wichtig, wenn dieser beispielsweise in der Küche seinen Platz finden soll. Um nicht allzu sehr gestört zu werden, sollte die maximale Geräuschentwicklung möglichst klein sein.
Achten Sie deshalb auf die Dezibel-Angabe (dB) bei den Herstellerangaben. Je niedriger, desto besser.
4. Waschmaschine und Trockner vs. Waschtrockner: Was ist besser?
Welche Geräte für Sie geeignet sind, hängt von Ihrem Umfeld ab: Haben Sie nur sehr wenig Raum in Ihrer Wohnung, bietet sich ein Waschtrockner an, da dieser wenig Platz einnimmt. Wenn Sie alleine leben, waschen Sie vermutlich nicht sehr viel und so stört es nicht, dass das Gerät lange braucht.
Waschtrockner sind die idealen Geräte aller Singles, Paare und kleinen Familien mit höchstens einem Kind.
Energiesparend und effizient: Ein Wärmepumpentrockner eignet sich auf für größere Familien.
Weiterhin empfehlen wir den Kauf eines Waschtrockners, wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, dauerhaft außerhalb der Wohnung Ihre Wäsche zu trocknen und in der Wohnung sich nur ein Mindestmaß an Platz für einzelne Geräte bietet.
Bei mehr als einem Kind im Haushalt läuft die Maschine hingegen tagtäglich. Ein Waschtrockner würde dieser enorm hohen Leistung nicht gerecht werden und zum Stromfresser im Haushalt avancieren.
Großfamilien nutzen im Gegenzug eine energiesparende Maschine zum bloßen Waschen und einen externen Trockner. Die arbeiten schneller und sind stromsparender bei dem enormen Gebrauch.
5. Funktionen bei einem Waschtrockner
Je nach Ausführung des Waschtrockners hat dieser verschiedene Funktionen. Ein paar davon möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen.
Programme
Im Prinzip sind viele Waschtrockner hinsichtlich ihrer Bedienung ähnlich aufgebaut. Diese Programme werden Sie an jedem Waschtrockner finden:
Pflegeleicht
Bunt- und Kochwaschgang
Baumwolle
Intensiv-Waschgang (60°)
Kurzwaschgang (30°)
weiches Spülen
Timer-Trocken
Schrank-Trocken
Bügel-Trocken
Beladungserkennung: Diese sehr praktische Funktion übernimmt die Berechnung des Verhältnisses zwischen der Füllmenge Ihrer Schmutzwäsche und der Dauer sowie Intensität eines Wasch- und Trockenvorgangs. Mit dieser Automatisierungen sparen Sie viel Energie durch die optimale Einstellung.
Smart Diagnosis: Wer bereits viel mit seinem Smartphone über Bluetooth oder NFC steuert, der kann mit dieser Funktion auch seine Waschmaschine einstellen. Mit der richtigen Tastenkombination erkennt das Gerät Ihre Befehle und startet. Als positiven Zusatz gibt es außerdem eine Fehlerdiagnose, die direkt an den Hersteller weitergeleitet werden kann.
Aqua Lock: Wer besonders auf Sicherheit vor Wasserschäden setzt, sollte auf die Aqua-Lock-Funktion achten. Sie schützt dagegen, indem in der Bodenwanne ein Sicherheitsmechanismus integriert wurde. Dieser entfernt verbliebenes Wasser.
Advanced Washing Technology (ABT): Sollten Sie Ihre Waschtrommel immer sehr voll beladen, empfehlen wir Ihnen die ABT-Funktion. Sie sorgt dafür, dass selbst mit der größten Waschladung jedes Kleidungsstück ausreichend mit Wasser in Berührung kommt. Zudem verringert es das Risiko der Farbaufhellung, da die Kleidung nicht nur von Wasserdampf berührt wird.
Silence Motor: Sind Ihre Hauswände sehr dünn oder Ihnen ist ein ruhiges Umfeld besonders wichtig, dann sollten Sie auf einen sehr leisen Motor setzen. Die Geräuschentwicklung liegt mit dieser Technik unter 49 dB. Außerdem erhöht sie die Stabilität und parallel dazu die Lebensdauer der Maschine.
Neben diesen Funktionen punkten viele Hersteller weiterhin damit, dass man die Trommel automatisch reinigen lassen kann und nicht selbst Hand anlegen muss.
Auch in Bezug auf die Temperaturauswahl steht der Waschtrockner der Maschine zum bloßen Waschen in nahezu nichts nach und wäscht kalt sowie in einem Temperaturbereich von 30° bis zu 95 °C. In Bezug auf die Schleuderwirkung lassen sich 400, 800 und 1400 Umdrehungen pro Minuten sowie der Schleuder Stop voneinander unterscheiden.
Garantie
Wenn Sie sich ein hochpreisiges Modell anschaffen, sollten Sie auf die Garantieleistungen achten. Garantieverlängerungen gibt es meist in Form einer Zusatzversicherung. Diese erfolgt bei manchen Herstellern oder Geräten autoamtisch durch die Möglichkeit der Einmalzahlung. Halten Sie Ihre Augen bei Auszeichnungen oder Spezialangeboten also offen.
Tipp! Unser Waschtrockner-Vergleich hat gezeigt: Waschtrockner sind nichts für den Haushalt einer großen Familie. Da Sie nicht gleichzeitig waschen und trocknen können und mit einer vergleichsweise geringen Kapazität gewaschen und getrocknet wird, muss man für die Wäsche mehr Zeit einrechnen.
6. Waschtrockner bei der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest begutachtet regelmäßig Waschmaschinen und Waschtrockner. In ihrem letzten Waschmaschinen Test im November 2015 hat das Prüfungsinstitut auch sieben Waschtrockner getestet, die sich im Preisbereich zwischen 800 und 1700 Euro bewegen. Momentan sind die Waschtrockner Testsieger folgende:
Bosch WVH28540
Miele WT 2780 WPM
Siemens WD14H540
Auch bei Waschtrocknern setzt Miele auf das gewohnte und übersichtliche Design des Bedienfelds mit der orangefarbenen Start-Taste.
Die Tester stellten zwischen einem Waschtrockner und zwei separaten Sologeräten bezüglich des Energieverbrauchs nur wenige Unterschiede fest – der gravierendste Unterschied ergab sich in Bezug auf den Wasserverbrauch und die Füllmenge in kg.
7. Fragen und Antworten rund um das Thema Waschtrockner
7.1. Wie lange braucht ein Waschtrockner zum für einen Durchlauf?
Ganz pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, da es auf den ausgewählten Waschvorgang ankommt, wie lange die Maschine arbeitet. Doch in etwa lässt sich sagen, dass der Waschtrockner oft fünf bis sechs Stunden bei fünf Kilogramm Trockenwäsche braucht.
Mittlerweile sind die Waschtrockner so gut konzipiert, dass sie normalen Waschmaschinen eigentlichnicht mehr nachstehen. Es gibt ähnlich viele Waschprogramme und Einstellungen.
Wie viele verschiedene Hersteller werden im Produktvergleich aufgeführt?
Es werden Waschtrockner von 14 verschiedenen Herstellern verglichen. Mehr Informationen »
Welcher Waschtrockner hat bisher von Käufern die beste Bewertung erhalten?
Mit im Schnitt 4,5 Sternen, hat der WNG24440 von Bosch die bisher beste Bewertung erhalten. Mehr Informationen »
Welche Anzahl an unterschiedlichen Produkten wird im Waschtrockner-Vergleich verglichen?
Insgesamt hat die Redaktion 17 Waschtrockner untersucht und bewertet. Mehr Informationen »
Welcher durchschnittliche Preis steht beim Kauf eines Waschtrockner-Modells zu erwarten?
Durchschnittlich muss für einen Waschtrockner ein Preis von ca. 706,36 Euro einkalkuliert werden. Unser Waschtrockner-Vergleich präsentiert Ihnen Produkte aus allen Preisklassen. Mehr Informationen »
Aus wie vielen Waschtrockner-Modellen können Sie im Waschtrockner-Vergleich wählen?
Im Waschtrockner-Vergleich wird eine Auswahl an 17 Waschtrockner-Modellen präsentiert. Mehr Informationen »
Welcher Waschtrockner aus dem Waschtrockner-Vergleich glänzt mit den besten Kundenbewertungen?
Besonders hervor sticht der Bosch WNG24440 mit 4.5 von 5 Sternen Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Fassungsvermögen beim Waschen | Trocknen
Pluspunkt der Waschtrockner
Artikel anschauen
AEG L7WBA60680
769,00
8 kg | 5 kg
Verstellbare Füße
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch WNG24440
1.367,25
9 kg | 6 kg
Besonders leise dank "EcoSilence Drive"
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Siemens WD14U512 iQ500
879,00
10 kg | 6 kg
Großes Display
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Samsung WD11T554AWW/S2
799,00
7 kg | 4 kg
Optional über App steuerbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Miele WTD 163 WCS WT1
1.599,00
8 kg | 5 kg
Kostenlose Altgerätentsorgung durch Miele
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
LG Electronics V5WD96H1
739,00
9 kg | 6 kg
Integrierter Wasserauslaufschutz
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Haier I-Pro Serie 7 HWD120-B14979
664,90
12 kg | 8 kg
Integrierter Vollwasserschutz
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bauknecht WATK Sense 96L6 DE N
689,99
9 kg | 6 kg
Mehrfachwasserschutz
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Haier HWD80-B14979 I-PRO Serie 7
529,00
8 kg | 5 kg
Mit Schontrommel
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Samsung WD81T534ABW
679,50
9 kg | 6 kg
Schonende Reinigung dank Schaum-Technologie
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bauknecht WT Eco Plus 86 43 N
519,99
8 kg | 6 kg
Mehrfachwasserschutz+
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gorenje WDAM 854 AP
499,99
8 kg | 5 kg
StopAddGo Funktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hoover H-WASH 500 HDQ 496AMBS
499,00
9 kg | 6 kg
Optional über App steuerbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Beko WDW85141Steam1
499,00
8 kg | 5 kg
Mit Schontrommel
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Privileg PWWT X 76G6 DE N
469,00
6 kg | 7 kg
Besonders viele Programme
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Midea MFNED85-1455
406,55
8 kg | 6 kg
Schlankes Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Candy Smart Pro CSOW 4965TE/1-S
399,00
9 kg | 6 kg
Besonders viele Programme
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AEG L7WBA60680
Derzeit ab 769,00 € verfügbar
Gerätetyp
Frontlader
Wasserverbrauch
62 l
Bosch WNG24440
Derzeit ab 1367,00 € verfügbar
Gerätetyp
Frontlader
Wasserverbrauch
84 l
Siemens WD14U512 iQ500
Derzeit ab 879,00 € verfügbar
Gerätetyp
Frontlader
Wasserverbrauch
87 l
Samsung WD11T554AWW/S2
Derzeit ab 799,00 € verfügbar
Gerätetyp
Frontlader
Wasserverbrauch
90 l
Haier HWD80-B14979 I-PRO Serie 7
Derzeit ab 529,00 € verfügbar
Gerätetyp
Frontlader
Wasserverbrauch
68 l
Samsung WD81T534ABW
Derzeit ab 679,00 € verfügbar
Gerätetyp
Frontlader
Wasserverbrauch
90 l
Bauknecht WT Eco Plus 86 43 N
Derzeit ab 519,00 € verfügbar
Gerätetyp
Frontlader
Wasserverbrauch
48 l
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Was ist ein Waschtrockner?
Frontlader oder Toplader: Diese unterschiedlichen Waschtrockner-Typen gibt es
Kaufkriterien für einen Waschtrockner
Waschmaschine und Trockner vs. Waschtrockner: Was ist besser?
Funktionen bei einem Waschtrockner
Waschtrockner bei der Stiftung Warentest
Fragen und Antworten rund um das Thema Waschtrockner
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Waschtrockner Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
AEG L7WBA60680
Bestseller
Bosch WNG24440
Siemens WD14U512 iQ500
Samsung WD11T554AWW/S2
Preis-Leistungs-Sieger
Miele WTD 163 WCS WT1
LG Electronics V5WD96H1
Haier I-Pro Serie 7 HWD120-B14979
Waschtrockner Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
AEG L7WBA60680
1059 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Miele WTD 163 WCS WT1
64 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Waschtrockner-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,2 / 5 (12) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Waschtrockner Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Waschtrockner Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Waschtrockner Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Waschtrockner Vergleich 2023.