Viele MieterInnen kennen das Problem: Bei warmen Temperaturen kann die Wäsche bequem und umweltfreundlich auf dem Balkon trocknen, doch was ist bei Regen und Kälte? Abhilfe schaffen kann in diesem Fall ein Ablufttrockner, der frisch gewaschener Wäsche zuverlässig die Feuchtigkeit entzieht.
In Tests im Internet wird das praktische Haushaltsgerät als besonders günstig in der Anschaffung und an vielen Orten flexibel aufstellbar beschrieben. Trocknen auch Sie Ihre Wäsche in Zukunft unabhängig vom Wetter und finden Sie in unserer Produkttabelle einen Ablufttrockner mit geringem Energieverbrauch. Derzeit küren wir das Modell Beko DS7512PA wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Ablufttrockner Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Beko DS7512PA
2432 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Beko B3T41239
3265 Bewertungen
Ähnliche Tests oder Vergleiche zu "Ablufttrockner"
Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Monique B.Lektor
Als Lektorin bei VGL ist es für mich eine wahre Freude, Texte sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Seit meiner Aufnahme in das Redaktionsteam im Mai 2022 unterstütze ich aktiv mein Team bei vielfältigen Aufgaben. In meiner Freizeit tauche ich gerne in die Welt des Sports ein und bin stets bereit, neue Sportarten zu erkunden. Mit meiner leidenschaftlichen Hingabe zum Sport und meinem umfangreichen Wissen auf diesem Gebiet kann ich Inhalte mit großer Genauigkeit auf Richtigkeit und Aktualität prüfen. Mein vorrangiges Ziel besteht darin, unsere Texte so zu gestalten, dass sie für unsere Leserinnen und Leser ansprechend und fesselnd sind, während sie gleichzeitig sprachlich klar und verständlich bleiben.
Kaufberatung zum Ablufttrockner Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Machen Sie sich beim Waschen und Trocknen Ihrer Wäsche unabhängig vom Wetter. Ein Ablufttrockner erleichtert die Hausarbeit und entzieht der frisch gewaschenen Wäsche zuverlässig die Feuchtigkeit, sodass Sie diese direkt zusammenlegen und im Schrank einsortieren können.
Statt die Wäsche umständlich auf einem Wäscheständer mitten im Wohnzimmer zu trocknen, kann ein Ablufttrockner Ihren Haushalt bereichern. Geben Sie die feuchte Wäsche einfach in die Trommel und lassen Sie die Technik leise und im Hintergrund für sich arbeiten.
Wählen Sie einen Ablufttrockner mit Programmen, die auf die jeweilige Kleidung in der Trommel abgestimmt sind. Das spart langfristig Energie und erhält Ihre Wäsche strahlend schön.
In unserem Ablufttrockner-Vergleich 2023 auf Heimwerker.de stellen wir Ihnen praktische Wäschetrockner vor, die weder Wärmepumpe noch Kondensat benötigen. Die vergleichsweise günstigen Geräte können an vielen Orten aufgestellt werden, um dort ohne Ablufttrockner-Anschluss und einfach nur mit Strom versorgt für weiche und trockene Kleidung zu sorgen.
Kombinieren Sie Ablufttrockner und Waschmaschine im gleichen Raum oder stapeln Sie beide Geräte platzsparend aufeinander. Finden Sie heraus, wie Sie von einem Ablufttrockner-Waschtrockner täglich profitieren und sich nie mehr um feuchte oder zerknitterte Wäsche kümmern müssen.
1. Wie Ablufttrockner in Wäschetrockner-Tests zu bewerten sind
Stellen Sie den Ablufttrockner immer in Fensternähe auf.
Tatsächlich ist der Ablufttrockner die Art von Wäschetrockner, der über die vergleichsweise einfachste Technologie verfügt. Nachdem Sie den Ablufttrockner-Anschluss über eine Stromquelle gesichert haben, müssen Sie nur noch den Ablufttrockner-Schlauch in einem Fenster platzieren, bevor das Gerät Ihre Wäsche trocknet. Als Alternativen stehen Ihnen folgende Varianten zur Verfügung:
Zum besseren Verständnis sollte man an dieser Stelle wissen, wie die drei unterschiedlichen Technologien funktionieren. Bei einem echten Ablufttrockner-Waschtrockner wird im Inneren der Trommel Wärme erzeugt. Durch die Hitze wird das in der Wäsche enthaltende Wasser zu Wasserdampf erhitzt und über einen Schlauch durch den Ablufttrockner zum Balkon oder anderswo hinausgeleitet. Die Technik ist eine vergleichsweise simple Heizung mit Ablufttrockner-Lüftungsanlage, die der Kleidung in der Waschtrommel nach und nach die Feuchtigkeit entzieht.
Eine andere Technologie als Ablufttrockner nutzen Kondenstrockner. Hier wird die Feuchtigkeit von einem Kondensat aufgenommen. Innerhalb eines geschlossenen Kreislaufs wird die Feuchtigkeit nicht nach außen abgeleitet, sondern sie kondensiert im Inneren des Trockners. Daher müssen bei diesen Trocknern regelmäßig die Auffangschalen geleert werden.
Die modernste Variante neben Ablufttrocknern sind Wärmepumpentrockner, die ebenfalls mit einem geschlossenen Kreislauf arbeiten. Hier werden Kühlmittel verwendet, an denen das Wasser kondensiert. Die durch Strom hinzugefügte Energie wiederum heizt die Wäsche innerhalb der Waschtrommel auf, während das Kältemittel die durch die Abkühlung entstehende Energie speichert und diese zur Lufterwärmung wieder zur Verfügung stellt.
Wärmepumpentrockner auf Amazon.de ansehen »
2. Kaufberatung: Warum Ihr Haushalt von einem Ablufttrockner profitieren kann
Wenn Sie in Ihrem Zuhause darauf angewiesen sind, die Wäsche in der Wohnung zu trocknen, kann ein günstiger Miele-Ablufttrockner dafür sorgen, dass Wäscheständer keinen Platz im Wohn- oder Schlafzimmer mehr wegnehmen. Darüber hinaus sorgt das kontinuierliche Trocknen von Wäsche im Wohnraum dafür, dass die Raumluftfeuchtigkeit stark erhöht ist. Wenn Sie nicht richtig heizen und lüften, kann dies schnell zu unschöner und im schlimmsten Fall gesundheitsgefährdender Schimmelbildung führen. Falls Sie in Ihrem Eigenheim oder der Mietwohnung im Keller oder auf dem Dachboden die Wäsche trocknen, sparen Sie sich durch einen Ablufttrockner oder Kondensationstrockner oder eine andere Variante die langen Wege über die Treppe.
Auch ältere Personen profitieren von Ablufttrocknern und Wäscheschleudern, weil sie nicht mehr mit dem unhandlichen Wäschekorb die beschwerlichen Wege durch das Treppenhaus auf sich nehmen müssen.
Auch bei einer Wohngemeinschaft kann beispielsweise ein Ablufttrockner als Toplader dafür sorgen, dass jeder Bewohner seine Wäsche trocknen kann und nicht gleich mehrere Wäscheständer den Wohnraum blockieren. Prinzipiell zeigt sich in Ablufttrockner-Tests, dass jeder von den Geräten profitieren kann, der die Möglichkeit besitzt, den Trockner-Abluftschlauch ins Freie zu führen. Grundsätzlich hat es diverse Vorteile, die Wäsche nicht draußen auf der Leine, sondern im Trockner zu trocknen:
Vorteile
trocknet bei jedem Wetter zuverlässig
keine Verunreinigungen durch Vogelkot oder Biomasse
Wäsche bleicht nicht durch Sonneneinstrahlung aus
rund um die Uhr einsatzbereit
Nachteile
Anschaffungskosten
verbraucht Energie
Abluftschlauch muss nach außen geführt werden können
Wir auf Heimwerker.de möchten Ihnen dringend davon abraten, einen Ablufttrockner in einem geschlossenen Raum zu verwenden. Haben Sie keine Möglichkeit, den Schlauch des Ablufttrockners ins Freie zu führen, entscheiden Sie sich lieber für einen Kondensationstrockner statt Ablufttrockner. Ansonsten riskieren Sie Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung, was Sie schlussendlich zu einer aufwendigen und meist kostspieligen Sanierung zwingt.
3. Der beste Ablufttrockner passt in den Raum und besitzt die richtigen Eigenschaften
Mit einem Ablufttrockner sparen Sie sich den Wäscheständer.
Wir gehen an dieser Stelle einmal davon aus, dass Sie in der Waschküche, im Keller, im Bad oder in der Küche einen Platz gefunden haben, wo der Abluftschlauch aus der Wand oder dem Fenster ins Freie geführt werden kann. Auch wenn Sie vielleicht denken, dass die Lücke zu klein ist, um einen Ablufttrockner zu kaufen, sollten Sie zunächst die Maße des Geräts ermitteln.
Denn gerade Ablufttrockner-Toplader, die nicht von vorne durch ein Bullauge, sondern von oben befüllt werden, gibt es in sehr schmalen Passformen. Toplader können daher nicht unter Küchenarbeitsplatten verwendet werden. Auch ein Übereinanderstapeln mit der Waschmaschine ist eher schwierig, da Sie sehr groß sein müssten, um den auf der Waschmaschine stehenden Toplader zu befüllen.
Für beide Variationen von Ablufttrocknern gibt es neben der Bauart weitere wichtige Eigenschaften, über die Sie sich vor dem Kauf Gedanken machen sollten.
3.1. Das Fassungsvermögen des Ablufttrockners sollte zum Haushalt passen
In Ablufttrockner-Tests haben wir Modelle gesehen, deren Trommeln zwischen 5 und 8 kg nasse Wäsche aufnehmen können. Ob für Ihren Haushalt eine große oder kleine Trommel sinnvoll ist, hängt natürlich von der Wäschemenge bzw. der Anzahl der Personen ab.
Wir empfehlen Ihnen prinzipiell, die Trommelgröße entsprechend der Größe der Waschmaschinentrommel zu wählen. Denn Sie werden vermutlich immer nur die Menge nasser Wäsche in den Trockner geben, die Sie zuvor in der Waschmaschine gewaschen haben.
3.2. Kurze Trockenzeiten klingen zunächst gut, sind aber oft überflüssig
Wählen Sie stets die passende Einstellung für Ihre Wäsche.
Auch wenn eine möglichst kurze Trockenzeit auf den ersten Blick wie ein besonders wichtiges Kaufkriterium wirkt, ist dies im Alltag tatsächlich meist kein großer Gewinn. Denn Sie werden überwiegend in Zyklen und Ihrem normalen Wasch-Rhythmus die Wäsche waschen und trocknen – wie oft benötigen Sie also dringend ein bestimmtes Shirt in weniger als einer Stunde?
Gerade die Kurzprogramme verbrauchen wesentlich mehr Energie als die herkömmlichen Trockenprogramme, was sich im Stromverbrauch/Jahr sicherlich bemerkbar machen wird. Wählen Sie im Idealfall einen Ablufttrockner von Miele oder anderen Anbietern, der im Notfall über ein Kurzprogramm verfügt. Viel wichtiger finden wir den grundsätzlichen Energieverbrauch, den Sie anhand der Energieeffizienzklasse erahnen können.
3.3. Je besser die Energieeffizienzklasse, desto geringer sind die laufenden Kosten
In der EU sind sämtliche Elektrogeräte in Energieeffizienzklassen eingeteilt, die vom Hersteller im Rahmen der Produktbeschreibung oder als Klebe-Etikett am Gerät selbst veröffentlicht werden müssen. Schon durch die farbliche Gestaltung weisen Sie diese Tabellen auf die Effizienz hin. Im grünen Bereich befinden sich die effizientesten Geräte, die dann in Abstufungen über Gelb bis hin zu Rot klassifiziert werden.
Innerhalb dieser Farbtabelle reicht die Einteilung vom Buchstaben G (sehr schlecht) bis hin zu A+++ (sehr gut). Aufgrund der etwas veralteten Technologie rangieren Ablufttrockner und Wäscheschleudern hinsichtlich der Effizienz bzw. des Stromverbrauch/Jahr hinter anderen Trocknern, wie die folgende Tabelle verdeutlicht:
Trocknertyp
Verbrauch pro Trockengang
Wärmepumpentrockner
1,5 bis 2,5 kWh
Kondensationstrockner
3,5 bis 4,4 kWh
Ablufttrockner
3,25 bis 3,9 kWh
Dem höheren Verbrauch stehen allerdings sehr interessante Preise gegenüber, weshalb Sie häufig günstige Ablufttrockner bei Aldi oder anderen Discountern finden werden. Bei besonders attraktiven Schnäppchen sollten Sie unbedingt ganz genau hinschauen, ob Sie auch tatsächlich von der Programmvielfalt überzeugt sind.
3.4. Lautstärke und Gewicht vor dem Kauf ermitteln
Wer Ablufttrockner nutzen will, braucht ein Fenster
Im Idealfall können Sie den Schlauch eines Ablufttrockners aus einem Kellerfenster oder einem Fenster in Küche, Abstellraum oder Badezimmer nach draußen führen. Vermeiden Sie es unbedingt, den Schlauch einfach in kleinen Räumen ohne Belüftung zu verwenden. Durch die kompakte Feuchtigkeit riskieren Sie ansonsten Schäden wie Schimmelbildung.
Bedenken Sie das Eigengewicht eines Ablufttrockners, das vermutlich nur wenige Male eine große Rolle spielen wird. Die Geräte wiegen durchschnittlich zwischen 29 und 45 kg und können mit zwei Personen oder mit der Hilfe einer Sackkarre einigermaßen einfach durch Treppenhäuser in Wohnungen oder Keller transportiert werden.
Die Lautstärke hingegen ist etwas, womit Sie eventuell permanent zurechtkommen müssen. Gerade dann, wenn der Trockner in Bad oder Küche aufgestellt wird, werden Sie von leisen Geräten eher profitieren. Können Sie den Ablufttrockner hingegen im Keller oder in der Gemeinschafts-Waschküche aufstellen, ist dieses Kriterium nicht ganz so wichtig für den Kauf.
4. Ablufttrockner-Tests: Machen Sie sich vom Wetter unabhängig und nutzen Sie die cleveren Funktionen für einen entspannten Alltag
Reinigen Sie das Flusensieb des Trockners regelmäßig.
Es liegt auf der Hand, dass die Anschaffungskosten für einen Ablufttrockner höher sind als die für eine billige Wäscheleine oder einen Wäscheständer. Dennoch finden wir auf Heimwerker.de, dass ein Trockner für mehr Unabhängigkeit und Bequemlichkeit im Alltag sorgt.
Nie wieder Panik, weil ein plötzlicher Regenschauer die Wäsche im Garten wieder nass werden lässt. Keine Angst vor Sturmböen, die Ihre Kleidung durch den ganzen Garten verteilen. Im Herbst und Winter warten Sie nicht mehr tagelang darauf, dass die Wäsche endlich trocken ist und ersparen sich auch die dafür notwendigen Kontrollgänge.
Ohne lästiges Treppensteigen genießen Sie den frischen Duft Ihrer weichen Wäsche, die schranktrocken im Trockner auf Sie wartet. Ein Ablufttrockner mit Knitterschutz liefert faltenfreie Wäsche, was Ihnen die Zeit für das lästige Bügeln deutlich reduziert oder ganz erspart. Ein Ablufttrockner mit Zeitvorwahl macht Programmierungen möglich, sodass Sie die Arbeit der Geräte perfekt in Ihren Alltag integrieren können.
Verfügt der Ablufttrockner über eine Restluftanzeige, dann können Sie bequem auf dem Display ablesen, wann der Trockengang voraussichtlich beendet ist.
5. Entfernen Sie regelmäßig Fusseln und Flusen aus dem Ablufttrockner
Die Reinigung und Pflege des Ablufttrockners sind sehr einfach. Das Gehäuse können Sie bequem mit einem feuchten Tuch in regelmäßigen Abständen von Staub oder Verunreinigungen befreien. Das Flusensieb müssen Sie nach jedem Trockengang säubern, was meist mit der Hand oder einem trockenen Tuch keinen großen Aufwand darstellt.
Wo sich das Sieb befindet, variiert bei den verschiedenen Modellen. Jeder Hersteller gibt dies aber in der Betriebs- oder Bedienungsanleitung genau an.
Tipp: Kontrollieren Sie nach jeder Nutzung, ob sich Knöpfe oder Kleingeld in der Trommel befinden und entfernen Sie diese.
6. Gibt es einen Ablufttrockner-Testsieger der Stiftung Warentest?
Einen expliziten Ablufttrockner-Test haben wir bei der Stiftung Warentest zwar nicht gefunden, aber es gibt diverse Meldungen und Artikel, die sich ausführlich mit Wäschetrocknern, Energieverbrauch und umweltrelevanten Themen auseinandersetzen.
7. Wichtige Fragen rund um Ablufttrockner
7.1. Welche Hersteller bieten Ablufttrockner an?
Mit einem Ablufttrockner haben Sie immer frische und weiche Wäsche.
Sie werden bei Ihrer Suche auf bekannte Marken wie Bosch, Siemens, Bauknecht, Beko und AEG stoßen, die allesamt leistungsfähige Ablufttrockner in unterschiedlichen Bauweisen anbieten.
Aber auch Marken wie Bomann und Gorenje konnten im Vergleich gute Ergebnisse erzielen.
Falls Sie ein Loch für den Abluftschlauch bohren wollen, sollten Sie dafür einen Fachmann beauftragen oder sich im Internet erläuternde Videos anschauen. Ansonsten riskieren Sie schwere Bauschäden, deren Behebung am Ende teuer werden kann.
Den Aufbau und Anschluss erläutern die Hersteller innerhalb der Bedienungsanleitung sehr explizit. Grundsätzlich ist das Aufstellen für Heimwerker und Laien allerdings eine machbare Aufgabe.
Von wie vielen Herstellern werden im Ablufttrockner-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?
Für eine gute Übersicht, werden im Ablufttrockner-Vergleich 8 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »
Für welchen Ablufttrockner gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?
Kunden haben der V5R08DM von LG Electronics mit 4,8 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »
Aus wie vielen Produkten kann im Ablufttrockner-Vergleich gewählt werden?
Im Ablufttrockner-Vergleich stellen wir Ihnen 10 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Ablufttrockner die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »
Welche Ablufttrockner aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?
Der günstigste Ablufttrockner aus unserem Vergleich kostet 239,99 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Beko B3T41239. Mehr Informationen »
Wie viele Ablufttrockner-Modelle wurden für den Ablufttrockner-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Insgesamt wurden 10 Ablufttrockner für den Ablufttrockner-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »
Welcher Ablufttrockner aus der Kategorie "Ablufttrockner" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?
Die beste Bewertung hat der LG Electronics V5R08DM erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.8 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Trockenzeit
Pluspunkt der Ablufttrockner
Artikel anschauen
Beko DS7512PA
489,90
Große Programmauswahl
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
LG Electronics V5R08DM
599,00
Einfache Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Beko B3T41239
444,44
Einfache Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Beko DE8544RX2
539,99
Große Programmauswahl
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Zanussi ZDH8353W
470,00
+
Große Programmauswahl
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Whirlpool 3LWED4705FW
1.147,28
++
Einfache Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Klarstein 10035544
419,99
+
Robust und platzsparend
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AEG T65170AV
389,99
++
Einfache Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Exquisit TAE70-3
359,00
+++
Knitterschutz
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Merax 111
239,99
+++
Kann an der Wand montiert werden
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Beko DS7512PA
Derzeit ab 489,00 € verfügbar
Stromverbrauch
159 kWh
Zeitvorwahl
Ja
LG Electronics V5R08DM
Derzeit ab 599,00 € verfügbar
Stromverbrauch
Keine Herstellerangabe
Zeitvorwahl
Keine Herstellerangabe
Beko B3T41239
Derzeit ab 444,00 € verfügbar
Stromverbrauch
211 kWh
Zeitvorwahl
Ja
Beko DE8544RX2
Derzeit ab 539,00 € verfügbar
Stromverbrauch
177 kWh
Zeitvorwahl
Keine Herstellerangabe
Exquisit TAE70-3
Derzeit ab 359,00 € verfügbar
Stromverbrauch
520 kWh
Zeitvorwahl
Ja
Merax 111
Derzeit ab 239,00 € verfügbar
Stromverbrauch
272 kWh
Zeitvorwahl
Ja
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Wie Ablufttrockner in Wäschetrockner-Tests zu bewerten sind
Kaufberatung: Warum Ihr Haushalt von einem Ablufttrockner profitieren kann
Der beste Ablufttrockner passt in den Raum und besitzt die richtigen Eigenschaften
Ablufttrockner-Tests: Machen Sie sich vom Wetter unabhängig und nutzen Sie die cleveren Funktionen für einen entspannten Alltag
Entfernen Sie regelmäßig Fusseln und Flusen aus dem Ablufttrockner
Gibt es einen Ablufttrockner-Testsieger der Stiftung Warentest?
Wichtige Fragen rund um Ablufttrockner
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Ablufttrockner Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Beko DS7512PA
Bestseller
LG Electronics V5R08DM
Preis-Leistungs-Sieger
Beko B3T41239
Beko DE8544RX2
Zanussi ZDH8353W
Whirlpool 3LWED4705FW
Klarstein 10035544
Ablufttrockner Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Beko DS7512PA
2432 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Beko B3T41239
3265 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Ablufttrockner-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,6 / 5 (8) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Ablufttrockner Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Ablufttrockner Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Ablufttrockner Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Ablufttrockner Vergleich 2023.