Kaufberatung zum Wärmepumpentrockner Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Ein Wärmepumpentrockner spart Arbeit und Zeit, denn Ihnen bleibt das Aufhängen der Textilien erspart und gleichzeitig wird die Wäsche viel schneller trocken als beim Lufttrocknen an der Wäscheleine.
  • Beim Kauf eines Wärmepumpentrockners sollten Sie vor allem auf die Füllmenge, die Energieeffizienzklasse und den jährlichen Stromverbrauch achten.
  • Trockner in unserem Wärmepumpentrockner-Vergleich mit einer Energieeffizienzklasse von A+++ und A++ haben einen besonders niedrigen Energieverbrauch.

waermepumpentrockner-test

Trockner sind in immer mehr Haushalten anzutreffen, wo viel Wäsche anfällt. Gerade bei kleinen Kindern wird besonders viel gewaschen, sodass man gar nicht hinterher kommen würde, müsste alles an der Wäschespinne trocknen.

Lange galten Wärmepumpentrockner als massive Stromfresser – dank der neuesten Wärmepumpentechnologie hat sich das Bild aber verbessert.

Worauf Sie beim Kauf eines neuen Wärmepumpentrockners achten sollten und woran Sie den besten Wärmepumpentrockner erkennen, erfahren Sie in unserem Wärmepumpentrockner-Vergleich 2023.

1. Warum einen Wärmepumpentrockner kaufen?

Ein Trockner ist für jeden eine Hilfe, der keinen Platz oder die Möglichkeit hat, seine nassen Textilien dort aufzuhängen, wo es nicht stört. Denn natürlich könnten Sie beispielsweise die Wäsche im Schlafzimmer oder Wohnzimmer aufhängen, doch weder sieht das gemütlich aus, noch ist es gesund. Im schlimmsten Fall würden Sie aufgrund der Feuchtigkeit damit sogar die Schimmelbildung fördern.

Interior of luxury laundry room with washing mashine
Trockner ersparen viel Zeit und Aufwand.

Auch für Allergiker kann die Anschaffung eines Trockners mit Wärmepumpe von Vorteil sein: Denn wenn die Wäsche in einem Trockenraum zu lange trocknet, können sich leichte Schimmelsporen bilden, die wiederum Allergien auslösen können.

Der größte Pluspunkt eines Trockners ist vermutlich, dass er uns viel Zeit erspart. Denn Sie müssen die Kleidung nicht auf einer Leine aufhängen und nach dem Trocknen wieder abnehmen. Außerdem trocknet die Wäsche in der Trommel schneller als an der Luft.

Zu guter Letzt erleichtert der Wäschetrockner die Bügelarbeit, da viele Wäschestücke so glatt aus dem Trockner kommen, dass das Bügeln hinfällig wird.

2. Wie funktionieren Wärmepumpentrockner?

Die Wärmepumpentrockner in den gängigen Wäschetrockner-Tests sind technisch gesehen eine Untergruppe der Kondenstrockner. Denn Wärmepumpentrockner sind Kondenstrockner mit einer zusätzlichen Wärmepumpe. Daher ähnelt der Aufbau sehr dem eines Kondenstrockners.

Funktionsweise eines Wärmepumpentrockners:

Wie ein Wärmepumpentrockner funktioniert, ist in Textform sehr umständlich zu erklären. Das folgende Video erklärt beispielhaft, wie Wärmepumpentrockner funktionieren:

Moderne Wärmepumpentrockner haben eine besonders hohe Energieeffizienz, da in dem Prozess kaum Energie verloren geht. Daher gelten Trockner mit Wärmepumpe als sehr umweltfreundlich. Dieser Faktor überzeugt viele Käufer, da er sich auch auf der Stromrechnung bemerkbar macht. Dieses und weitere Kaufkriterien stellen wir Ihnen als nächstes vor.

Hier haben wir für Sie alle Vor- und Nachteile eines Wärmepumpentrockners zusammengefasst:

    Vorteile
  • hohe Energieersparnis
  • kein Abluftschlauch nötig
  • überall im Haus platzierbar
    Nachteile
  • hohe Anschaffungskosten
  • Trockenzeit länger als beim Kondenstrockner

3. Kaufkriterien für einen Wärmepumpentrockner

3.1. Energieeffizienzklasse

waermepumpentrockner-energieeffizienz-klassen
Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse Ihres Geräts, damit Sie später keine bösen Überraschungen erleben.

Da der Wäschetrockner genauso wie der Waschtrockner immer noch einer der größten Stromfresser im Haushalt darstellt, ist es hier besonders wichtig, darauf zu achten, welche Energieeffizienzklasse Ihr gewählter Wärmepumpentrockner im Vergleich zu anderen Trocknern hat.

Das EU-Label verrät Ihnen, wie energieeffizient Ihr Gerät ist. Je weiter hinten der Buchstabe im Alphabet ist, desto mehr Strom verbraucht das Gerät. Demzufolge sind alle Trockner, die mit einem A gekennzeichnet sind, sehr stromsparend. Trockner mit A+++ oder A++ sind besonders umweltfreundlich.

Wärmepumpentrockner A+++ haben zwar einen hohen Anschaffungspreis, doch können Sie beispielsweise auch bei Aktionen zuschlagen, wenn Media Markt Wärmepumpentrockner im Angebot hat. Dort finden Sie dann nicht nur Wärmepumpentrockner von Bosch und Bauknecht, sondern eventuell auch Wärmepumpentrockner von AEG. Halten Sie die Augen offen!

Das beste Modell für die Umwelt und Ihren Geldbeutel sind Wärmepumpentrockner mit A+++.

3.2. Füllmenge

Funktionsweise eines Waermepumpetrockners
Grafisch dargestellt: der Aufbau eines Wärmepumpentrockners.

Egal ob ein günstiger Wärmepumpentrockner oder ein teurer: In jedem Fall sollten Sie darauf achten, dass die Füllmenge der Trommel in etwa der Ihrer Wasch-maschine entspricht.

Denn der Strom- und Wasserverbrauch ist am geringsten, wenn Sie die Trommel des Trockners mit Wärmepumpe gut befüllen. Daher sollten Sie es vermeiden, diese nur halb beladen zu können, weil Ihre Waschmaschine nicht genügend Wäsche auf einmal reinigen kann.

Letzten Endes hängt es vielleicht auch davon ab, wie viel Stellplatz Sie für den Trockner haben. Denn natürlich brauchen Trockner mit einer großen Trommel mehr Platz als solche mit kleineren. Daher beachten Sie beispielsweise auch die Maße des Bauknecht-Trockners.

Tipp:
Für einen großen Haushalt lohnen sich Wäschetrockner mit sieben oder neun Liter Füllmenge. Für einen kleinen Haushalt bis zu drei Personen reicht auch eine Trommel mit sechs oder sieben Liter Volumen aus.

3.3. Lautstärke

Je nachdem, wo Sie den Wäschetrockner hinstellen, sollten Sie seine Lautstärke berücksichtigen. Gerade in der Küche oder im Bad kann der Geräuschpegel störend sein. Daher achten Sie auf die Angabe in Dezibel (dB), beispielsweise beim Wärmepumpentrockner von Miele. Je größer diese Zahl, desto lauter ist das Gerät.

Um die Vibrationsgeräusche wenigstens ein bisschen zu dämmen, empfehlen wir, eine sogenannte Antivibrationsmatte unterzulegen. Diese werden aus recyceltem Gummigranulat hergestellt und besitzen des Weiteren einen Schimmelschutz.

waermepumpentrockner-vergleich

4. Wärmepumpentrockner bei Stiftung Warentest

Im Wärmepumpentrockner-Test der Stiftung Warentest wurden 56 Modelle mit Wärmepumpe verglichen und getestet. In ihrem aktuellen Test im September 2016 waren folgende drei Wärmepumpentrockner-Testsieger:

  1. Grundig GTA 38267 G
  2. Beko DH 8534 GX0
  3. Bosch WTW875W0

5. So trocknen Sie Ihre Wäsche mit einem Wärmepumpentrockner besonders effektiv

Zwar sparen Wäschetrockner mit Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Modellen schon viel Energie, dennoch lässt sich der Umwelt und Ihrem Geldbeutel zuliebe das Trocknen noch effizienter gestalten.

Tipp Durchführung
Tipp 1: die richtige Drehzahl
  • eine höhere Drehzahl beim Schleudern der Wäsche ist besser
  • eine hohe Drehzahl verbraucht weniger Energie, da der Wäsche mehr Wasser entzogen wird
  • weiterer Pluspunkt: Sie sparen zudem Zeit
Tipp 2: Pflegehinweise beachten
  • Gleiches gehört zu gleichem: Lesen Sie vor dem nächsten Waschen die Pflegehinweise durch
  • werden Textilien zusammen getrocknet und geschleudert, die auch dasselbe Pflegeprogramm verlangen, können Sie Zeit und Energie sparen
Tipp 3: Feucht kommt nicht von „Feuchtigkeit“
  • Wer Wäsche sofort aus dem Trockner nimmt, weiß, dass sich Wäsche oftmals noch feucht anfühlt, obwohl diese trocken ist
  • Feuchtigkeit befindet sich noch in der Maschine beziehungsweise zwischen der Kleidung
  • Lösung: Nehmen Sie die Sachen aus der Maschine und streichen Sie diese glatt
Tipp 4: Maschinenreinigung spart Energie
  • ein weiterer Tipp zum Energiesparen: Reinigen Sie regelmäßig das Flusensieb des Wärmepumpentrockners

6. Renommierte Hersteller und Marken von Wärmepumpentrocknern

Auf dem Markt gibt es eine Menge Elektronik-Hersteller, die auch Wäschetrockner mit Wärmepumpen im Sortiment haben. Damit Sie einen schnellen Überblick bekommen, haben wir für Sie die beliebtesten aufgelistet:

  • Siemens
  • AEG
  • Miele
  • Bosch
  • Miele
  • Blomberg
  • Bauknecht
  • Beko
  • Gorenje

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Wärmepumpentrockner

7.1. Wie wird ein Wärmepumpentrockner angeschlossen?

Egal, ob Sie sich für einen Kondenstrockner oder einen Wärmepumpentrockner von Siemens entschieden haben, vorab sei gesagt: Der Raum, in den Sie den Trockner aufstellen, sollte gut belüftet und trocken sein. Daneben wäre es gut, wenn der Wärmepumpentrockner nahe oder über der Waschmaschine steht, damit Sie Laufwege sparen.

Bei der Aufstellung sollten Sie weiterhin beachten, dass die Wärmeabführung des Kühlsystems gewährleistet ist. Das heißt, Sie sollten den Trockner so platzieren, dass er genügend „Luft zum Atmen hat“.

Der Wärmepumpentrockner hat als Anschluss einen normalen Netzstecker, sodass Sie ihn einfach an die Steckdose stecken können.

» Mehr Informationen

7.2. Wie lange braucht ein Wärmepumpentrockner für einen Trockenvorgang?

Wie lange es dauert, bis Ihre Wäsche trocken ist, hängt sehr stark vom gewählten Programm ab und den zu trocknenden Texilien ab. Noch dazu lässt sich die Frage schwer beantworten, da die Programme je nach Hersteller unterschiedlich lang konzipiert sein können. Ganz grob gesagt brauchen die Standard-Programme in unserem Trockner-Vergleich:

  • „stark trocknen“ ca. 95 Minuten,
  • „extra trocknen“ ca. 85 Minuten,
  • „schranktrocken“ ca. 75 Minuten,
  • „bügelfeucht“ ca. 60 Minuten.
» Mehr Informationen

7.3. Was ist der Unterschied zwischen einem Kondenstrockner und einem Wärmepumpentrockner?

Zusammengefasst ist die Funktionsweise des Wärmepumpentrockners in etwa dieselbe wie die des Kondenstrockners, nur besitzt der Wärmepumpentrockner ein Bauteil mehr: die Wärmepumpe. Diese führt dazu, dass der Wärmepumpentrockner-Stromverbrauch niedriger ist. Ein weiterer Pluspunkt der Trockner mit Wärmepumpe besteht darin, dass die meisten Geräte geräuschärmer arbeiten. Doch das hat seinen Preis: Ein Wärmepumpentrockner ist im Schnitt ca. 200 Euro teurer.

» Mehr Informationen

7.4. Was ist besser: ein Ablufttrockner oder ein Wärmepumpentrockner?

Zum Verwechseln ähnlich: Waschmaschine und Trockner können sich je nach Bauweise optisch sehr gleichen.
Zum Verwechseln ähnlich: Waschmaschine und Trockner können sich je nach Bauweise optisch sehr gleichen.

Ein Ablufttrockner kann mir seinem relativ günstigen Anschaffungspreis punkten und seine Ersatzteile sind ebenfalls preiswert. Großer Nachteil ist hier allerdings, dass der Ablufttrockner einen Abluftschlauch besitzt, um die Abluft ins Freie zu pusten. Daher müssen Sie diesen irgendwo aufstellen, wo es einen Zugang nach draußen gibt. Das bedeutet gleichzeitig, dass der entsprechende Raum dann auskühlt und evtl. feucht wird.

Im Gegensatz zum Ablufttrockner braucht der Wärmepumpentrockner etwas länger, um die Textilien zu trocknen. Dafür ist er aber so konzipiert, dass seine Energieeffizienz höher ist. Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Ablufttrockner: Er kann überall in der Wohnung oder im Haus aufgestellt werden, da er keinen Abluftschlauch besitzt. Allerdings sind Trockner mit Wärmepumpen in der Anschaffung noch recht teuer.

» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Wärmepumpentrockner-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Wärmepumpentrockner-Vergleich die Wahl aus 11 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welcher der Wärmepumpentrockner sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Der B3T41239 von Beko erhielt insgesamt 3265 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Wärmepumpentrockner-Modell wählen?

In diesem Wärmepumpentrockner-Vergleich haben Sie die Wahl aus 14 Wärmepumpentrockner, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Wärmepumpentrockner?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Wärmepumpentrockner bis zu 1.029,00 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Wärmepumpentrockner-Modelle werden im Wärmepumpentrockner-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Wärmepumpentrockner" wurden 14 Wärmepumpentrockner-Modelle von 11 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welcher Wärmepumpentrockner-Produkt hat im Wärmepumpentrockner-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel der LG Electronics V5RT9N besonders gut. Sie vergaben für den Wärmepumpentrockner 4.8 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Trockenzeit Pluspunkt der Wärmepumpentrockner Artikel anschauen
Siemens WT47W5W0 iQ700 735,00 148 min Großes Volumen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch WTW875W0 749,90 148 min Automatikprogramm mit sanfter Trocknung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AEG T9DE79685 837,60 110 min mit 3D Scan-Technologie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch WTX87KX0 1.029,00 192 min Arbeitet leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aeg T8DBA3 684,00 173 min Großes Volumen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siemens WT47R440 iQ500 649,00 160 min Große Auswahl an Standardprogrammen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LG Electronics V5RT9N 675,67 212 min Automatisch selbstreinigender Kondensator » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Haier I-PRO SERIE 7 HD90-A3S979 579,90 262 min Viel Volumen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko B3T41239 444,44 174 min Integriertes Multifunktionsdisplay » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samsung DV8FTA020DW/EG 599,00 190 min 2-in-1 Filter sorgt für mehr Hygiene im Trockner » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siemens WT43H002 iQ300 546,97 120 min Große Programmauswahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gorenje DEH72/G 479,00 195 min Besonders große Tür, auch für größere Wäscheteile geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hoover NDPEH10A2TCBEXS-S 424,99 305 min Für empfindliche Stoffe wie Wolle geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Candy CSOE H8A2DE-S 439,00 225 min Optische Füllanzeige des Kondensatbehälters » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siemens WT47W5W0 iQ700
Siemens WT47W5W0 iQ700 Derzeit ab 735,00 € verfügbar
Stromverbrauch 176 kWh
Voreingestelltes Kurzprogramm Ja
Bosch WTW875W0
Bosch WTW875W0 Derzeit ab 749,00 € verfügbar
Stromverbrauch 176 kWh
Voreingestelltes Kurzprogramm Ja
AEG T9DE79685
AEG T9DE79685 Derzeit ab 837,00 € verfügbar
Stromverbrauch 177 kWh
Voreingestelltes Kurzprogramm Nein
Bosch WTX87KX0
Bosch WTX87KX0 Derzeit ab 1029,00 € verfügbar
Stromverbrauch 193 kWh
Voreingestelltes Kurzprogramm Ja
Beko B3T41239
Beko B3T41239 Derzeit ab 444,00 € verfügbar
Stromverbrauch 209 kWh
Voreingestelltes Kurzprogramm Ja
Samsung DV8FTA020DW/EG
Samsung DV8FTA020DW/EG Derzeit ab 599,00 € verfügbar
Stromverbrauch 135 kWh
Voreingestelltes Kurzprogramm Ja
Siemens WT43H002 iQ300
Siemens WT43H002 iQ300 Derzeit ab 546,00 € verfügbar
Stromverbrauch 243 kWh
Voreingestelltes Kurzprogramm Ja