Ein Wäschetrockner eignet sich für jeden, dem die Möglichkeit fehlt, die Wäsche in der Wohnung zum Trocknen aufzuhängen oder dem diese Methode einfach zu lästig ist. Doch welcher Wäschetrockner hat das Zeug, zu Ihrem persönlichen Testsieger zu werden?
Die besten Geräte in Wäschetrockner-Tests punkten mit einer hohen Füllmenge, einer kurzen Trockenzeit und einem geringen Stromverbrauch. Lassen auch Sie sich die Arbeit von einem Wäschetrockner abnehmen und entscheiden Sie sich für ein Modell aus unserer Tabelle, das besonders energiesparend und umweltfreundlich ist. Derzeit küren wir das Modell Siemens WT47W5W0 iQ700 wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Wäschetrockner Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Siemens WT47W5W0 iQ700
2343 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Miele WTD 163 WCS WT1
64 Bewertungen
Ähnliche Tests oder Vergleiche zu "Wäschetrockner"
In meiner Freizeit erstelle ich gerne Kurzgeschichten und Gedichte, weshalb mir die geschriebene Sprache sehr am Herzen liegt. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Kaufberatung zum Wäschetrockner Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Ein Wäschetrockner nimmt Ihnen die Arbeit ab, nasse Textilien auf die Wäscheleine hängen zu müssen, da der Trockner diese „bügeltrocken“ trocknet.
Gerade in Haushalten, die keine Möglichkeit haben, ihre nasse Wäsche im Haus aufzuhängen, ist ein Wäschetrockner von Nöten. Aber auch, wenn ein hohes Wäscheaufkommen herrscht, kann ein Trockner die Hausarbeit beschleunigen.
Ihr persönlicher Wäschetrockner-Testsieger sollte einer werden, der mit geringem Stromverbrauch, hoher Füllmenge und kurzer Trockenzeit punktet.
Gerade in einem großen Haushalt fällt im Alltag viel Wäsche an. Daher stiehlt das Auf- und Abhängen von Kleidung, Geschirrtüchern oder Bettwäsche besonders viel wertvolle Zeit.
Ein Wäschetrockner nimmt Ihnen diese Arbeit ab, da Sie die nassen Textilien einfach nur von der Waschmaschine in den Trockner umladen müssen. Dieser trocknet diese dann von alleine und Sie können in dieser Zeit andere Dinge erledigen.
Günstige Wäschetrockner bei Media Markt oder Saturn gibt es bereits ab 300 Euro, High-End-Geräte liegen in etwa bei 1.500 Euro.
Worauf Sie besonders Acht geben sollten, wenn Sie sich einen Wäschetrockner kaufen möchten, erfahren Sie in unserem Wäschetrockner-Vergleich 2023. Mit unserer Kaufberatung möchten wir Ihnen helfen, den für Sie besten Wäschetrockner zu finden.
1. Warum einen Wäschetrockner kaufen?
Im Grunde ist ein Wäschetrockner für jeden geeignet, dem es zu lästig ist, die Wäsche immer an der Leine aufzuhängen.
Dieser Wäschetrockner von Gorenje dient nicht nur dazu, die Wäsche zu trocknen, sondern ist auch ein Hingucker.
Dieser Wäschetrockner von Gorenje trocknet die Wäsche zuverlässig und ist zudem ein echter Hingucker.
Doch besonders für die Menschen, die keine Möglichkeit haben, ihre Wäsche in der Wohnung aufzuhängen, ist ein Trockner hilfreich. Denn je nach Bauart kann dieser auch unter einer Arbeitsplatte in der Küche oder im Bad installiert werden. Eventuell können Sie den Trockner sogar auf Ihre Waschmaschine stellen.
Das Aufstellen eines Wäscheständers im Schlaf- oder Wohnzimmer sollte aufgrund einer möglichen Schimmelbildung vermieden werden.
Ein Trockner kann gerade bei einem hohen Waschbedarf Abhilfe schaffen. Daher empfiehlt sich der kauf eines Wäschetrockners schon bei Haushalten mit 4 Personen.
2. Wäschetrockner-Typen: Wie funktionieren sie?
Es gibt verschiedene Wäschetrockner, die sich in ihrer Art zu trocknen unterscheiden. Auch lassen sich die Wäschetrockner von unterschiedlichen Herstellern wie AEG oder Miele dahingehend kategorisieren, wie sie verbaut werden können. Im Folgenden finden Sie einen Überblick:
2.1. Kondensationstrockner
Unabhängig vom Typ des Trockners sollten Sie nach jedem Trockenvorgang das Flusensieb reinigen, in welchem sich Textilreste verfangen.
Zu Beginn wird die Luft im Inneren des Kondensationstrockners erwärmt und kann somit das Wasser der feuchten Wäsche aufnehmen. Der Feuchtigkeitsgehalt der Luft steigt. Dann sorgt eine angesaugte, kältere Umgebungsluft für das Abkühlen der feucht-warmen Luft und es kommt schließlich zur Kondensation. Das austretende Wasser wird dabei in dem Behälter des Trockners gesammelt. Das Ergebnis: Die Wäsche ist trocken.
Für die Inbetriebnahme des Kondenswäschetrockners müssen Sie diesen lediglich mit einer Stromquelle verbinden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, weil sich der Trockner in jedem beliebigen Raum aufstellen lässt.
Außerdem hat dieser Trockner-Typ zum Vorteil, dass er die entstehende Wärme beim Trocknen der Wäsche an den Wohnraum abgibt. Die unmittelbare Umgebung wird dadurch beheizt und mögliche Heizkosten können geringer ausfallen.
Vorteile
kann überall installiert werden
beheizt den Raum mit seiner Abwärme
im Vergleich niedrige Anschaffungskosten
Nachteile
höherer Energieverbrauch (als Modelle mit Wärmepumpe)
meist nur mäßige Energieeffizienzklassen (meist B oder C) bei Wäschetrocknern ohne Wärmepumpe
2.2. Wärmepumpentrockner
Unter den diversen Typen von Trocknern sind Wärmepumpentrockner am energieeffizientesten.
Unter den Kondensationstrocknern selbst lassen sich noch diejenigen mit einer eingebauten Wärmepumpe von denen ohne Wärmepumpe unterscheiden.
Kondenstrockner mit Wärmepumpe, auch genannt Wärmepumpentrockner, sind ganz besonders energieeffizient und erreichen daher oft auch die Energieeffizienzklasse A.
Die Energieeffizienz wird dadurch erreicht, dass die Wärmepumpe der warmen Abluft Energie entzieht, die dazu genutzt wird, die kalte Zuluft wieder zu erwärmen.
Zwar noch recht teuer im Preis, dafür stark in der Leistung sind energieeffiziente Wäschetrockner, die mit einer Wärmepumpe versehen sind.
Die hohen Anschaffungskosten zahlen sich jedoch aus, da ein solches Gerät bis 45% weniger Energie aufgrund seiner technischen Merkmale verbraucht. Wärmepumptrockner arbeiten daher überdurchschnittlich umweltschonend.
Vorteile
bis zu 45 Prozent Energieersparnis im Vergleich zu normalem Kondenstrockner
Nachteile
teuer in der Anschaffung, eventuell höhere Wartungskosten
Da der Aufbau eines Trockners recht komplex ist, haben wir hier noch ein Video für Sie herausgesucht, dass anschaulich erklärt, wie genau ein Wärmepumpentrockner von der Firma Miele funktioniert:
2.3. Der Ablufttrockner
Die Nutzung eines Ablufttrockners ist nicht in jedem Haushalt möglich, da ein Zugang zum Fenster oder zu anderen Öffnungen gewährleistet sein muss, um die feuchte Luft nach draußen zu leiten.
Wenn dies nicht möglich ist, wird häufig auf den Kondensationstrockner zurückgegriffen. Das erklärt auch, warum dieser so beliebt ist.
Der Ablufttrockner ist günstig in der Anschaffung, aber teuer im Verbrauch. Solche Modelle benötigen einiges an Energie, um Luft vom Abluftschlauch an die Umgebung abzugeben.
Das System zur Luftableitung ist grundlegend recht praktisch nur kann es durchaus störend sein, wenn das Fenster immerzu geöffnet werden muss und daher der Wohnraum auskühlt.
Vorteile
preisgünstig
Ablufttrockner weniger bekannter Marken ab 150€ erhältlich
Sicherheitsvorkehrungen nötig – Nähe zur Heizungsanlage meiden
2.4. Toplader oder Frontlader?
Die unterschiedlichen Trockner-Typen gibt es meistens in zwei Ausführungen: als Toplader oder Frontlader.
Frontlader
Toplader
Beladungsöffnung an der Vorderseite des Geräts
Bedienelemente über Beladungsöffnung
unterbaufähig
können auch auf Waschmaschine gestellt werden
Beladungsöffnung und Bedienelemente an der Oberseite des Geräts
schmal und kompakt
nicht unterbaufähig
geringere Beladungshöchstmenge
Tipp: Wäschetrockner können problemlos auf die Waschmaschine gestellt werden. Eine Antivibrationsmatte zwischen den beiden Geräten ist jedoch aus Sicherheitsgründen Pflicht. Solche Matten sind für ca. 10 € online oder im Baumarkt erhältlich.
Andernfalls könnten Sie noch über die Anschaffung eines Waschtrockners nachdenken: Das Gerät kann Textilien waschen und trocknen.
3. Kaufkriterien für einen Wäschetrockner: Darauf müssen Sie achten
3.1. Energieeffizienzklasse
Zusammen mit der Waschmaschine und dem Kühlschrank ist der Trockner wohl der größte Stromfresser im Haushalt. Doch wenn Sie darauf achten, welche Energieeffizienzklasse Ihr Wunsch-Trockner aufweist, können Sie Geld sparen.
Die EU-weite Kennzeichnung verrät Ihnen, wie energieeffizient Ihr Gerät ist. Je weiter hinten der Buchstabe im Alphabet steht, desto mehr Strom verbraucht das Gerät. Demzufolge sind alle Trockner, die mit einem A oder B gekennzeichnet sind, sehr umweltfreundlich. Wäschetrockner der Energieeffizienzklassen A+++ und A++ sind besonders energiesparend.
Solche Trockner sind zwar in der Anschaffung teurer, aber rentieren sich trotzdem, da sie sich positiv auf die Stromrechnung auswirken.
Wäschetrockner-Stromverbrauch senken
Um Mehrkosten sowie einen erhöhten Energieverbrauch zu vermeiden, empfiehlt es sich, die nasse Wäsche in der Waschmaschine zu schleudern, bevor der Trockner eingesetzt wird.
Diese Antivibrationsmatte können Sie unter Ihren Trockner legen, damit die Vibrations-Geräusche leiser werden.
Feuchtigkeitssensoren sparen zusätzlich Strom und Zeit. Denn diese stoppen automatisch den Trockner noch vor Ende des Programms.
Die Maschine sollten Sie grundsätzlich immer nur dann einschalten, wenn sie maximal befüllt werden kann. Bei weniger Wäsche und demnach mit einer nur zur Hälfte befüllten Trommel wir unnötig Energie verbraucht.
Des Weiteren kann der Zeitaufwand des Trocknens mithilfe sogenannter Trocknerbälle um ein Viertel verkürzt werden. Die Bewegung der Bälle innerhalb der Trommel führt zu einem Auflockern der Wäsche und somit zu einer besseren Luftzirkulation. Außerdem speichern die Bälle beispielsweise im AEG Trockner zusätzliche Wärme, die den Trockenvorgang ebenfalls beschleunigt. Besonders effektiv sind Trocknerbälle bei Daunen.
3.2. Füllmenge
Je größer, desto besser – dieser Spruch gilt in dieser Kategorie nicht. Besser ist es in diesem Fall, beispielsweise einen Siemens Trockner zu wählen, der in etwa das gleiche Fassungsvermögen hat wie Ihre Waschmaschine.
Denn der Strom- und Wasserverbrauch ist am niedrigsten, wenn Sie die Trommel immer gut befüllen. Daher sollten Sie es vermeiden, diese nur halb befüllen zu können, weil Ihre Waschmaschine nicht genügend Wäsche reinigen kann.
Prinzipiell lässt sich sagen: In einem großen Haushalt lohnen sich große Trommel mit sieben bis neun Litern Fassungsvermögen. In einem kleinen Haushalt reicht eine kleine Trommel mit sechs bis sieben Liter Volumen aus.
“Die Höchstmenge, die auf dem Energielabel des Wäschetrockners steht, bezieht sich auf das Baumwollprogramm schranktrocken. Andere Programme wie Pflegeleicht oder Wolle sind für weniger Wäsche vorgesehen. Meist nur für 3 bis 3,5 Kilo. Wer mehr Pflegeleichtes als Grobes trocknet, sollte das bedenken.”
– Stiftung Warentest 09 / 2016 –
3.3. Trockenzeit
Die Trocknungsdauer variiert von Gerät zu Gerät – teilweise sogar über eine Stunde. Wird z.B. der Wäschetrockner von Siemens bei Ihnen praktisch rund um die Uhr laufen, kann jede Minute Einsparung beim Programmdurchlauf Geld sparen.
Daher beachten Sie die Angaben zu diesem Thema und vergleichen die Zeitspannen bei den identischen Programmen miteinander.
3.4. Lautstärke
Ähnlich wie bei einer Waschmaschine ist auch eine Schontrommel im Wäschetrockner lohnenswert, da die Kleidung sanfter bewegt wird und keine Fäden zieht.
Wenn die Maschine im Keller oder der Waschküche stehen wird, ist der Lärmpegel vermutlich relativ egal. Doch in der Küche oder dem Bad kann der Trockner schnell zum störenden Dauergeräusch werden. Daher beachten Sie auf die Lautstärke-Angabe in Dezibel (dB) bei den Herstellerangaben und wählen Sie einen möglichst leisen Trockner bei Ihrem Wäschetrockner-Test.
4. Tipps zum Trocknen
Hier haben wir ein paar Tipps zum Wäschetrocknen für Sie zusammengetragen, mit denen Sie Ihre Textilien schonend trocknen können:
Schleudern Sie Ihre Wäsche schon in der Waschmaschine mit möglichst hoher Drehzahl. Denn je weniger Wasser die Textilien enthalten, desto weniger Zeit braucht der Trockner anschließend.
Landet Ihre Kleidung nach der Waschmaschine auf jeden Fall im Trockner, können Sie getrost auf Weichspüler verzichten. Im Trockner gelangt – je Material und Verarbeitung – so viel Luft zwischen die Fasern, dass die Kleidung flauschig wird.
Mit Daunen gefütterte Textilien sollten Sie in jedem Fall in den Trockner geben. Die Federn würden an der Wäschespinne schnell verkleben. Lassen Sie genügend Platz und werfen Sie noch drei oder vier Tennisbälle in die Trommel. Das verhindert, dass die Federn verklumpen.
5. Wäschetrockner bei der Stiftung Warentest
Zuletzt hat die Stiftung Warentest in ihrem Heft im September 2016 73 Trockner genau unter die Lupe genommen. In dem Wäschetrockner-Test wurden nur Kondenstrockner berücksichtigt.
Besonders gut abgeschnitten haben folgende Trockner:
Grundig GTA 38267 G
Beko DH 8534 GX0
Bosch WTW875W0
Damit Sie einen besseren Wäschetrockner-Vergleich machen können, haben wir hier für Sie die beliebtesten Hersteller und Marken von Wäschetrocknern aufgelistet:
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Wäschetrockner
6.1. Wie viel Strom verbraucht ein Wäschetrockner?
Ganz pauschal lässt sich das nur schwer sagen: Wird von einer Durchschnittstrommelgröße ausgegangen, so beginnt der Stromverbrauch von Kondens- und Ablufttrocknern bei ungefähr 3 Kilowattstunden (kWh). Bei einem Trockner, welcher über eine Wärmepumpe verfügt, liegt der Stromverbrauch nur bei 1,5 bis maximal 1,8 Kilowattstunden. Der Stiftung Warentest zufolge verbrauchen einige Geräte sogar noch weniger Energie und sind somit äußerst umweltschonend.
Um genaue Verbrauchswerte zu erhalten, schauen Sie sich die Herstellerangaben genau an. Dort findet sich immer ein jährlicher Stromverbrauch angegeben.
Die Firma Samsung stellt nicht nur Handys und Smartphones her, sondern auch Wäschetrockner.
Die jeweilige Laufzeit des Trockenvorgangs hängt stark von dem gewählten Programm ab. Zusätzlich unterscheiden sich die Zeiten auch von Hersteller zu Hersteller.Grob lassen sich jedoch folgende Zeiten für die Standard-Programme festhalten:
Je nach Pflege und Art der Nutzung überlebt ein Trockner in etwa zehn bis 15 Jahre. Doch kann auch ein Trockner mal kaputt gehen. Um mehr von Ihrer Neuanschaffung zu haben, vergleichen Sie deshalb auch die Garantie-Leistungen der Hersteller und die Service-Hilfe im Notfall.
Nicht nur in der Waschmaschine, sondern auch im Trockner können Kleidungsstücke noch eingehen, wenn es zu heiß wird. Abhängig davon, welchen Typ Trockner Sie besitzen, wird es in der Trommel unterschiedlich heiß:
Ablufttrockner trocknen bei Temperaturen zwischen 85 – 110 °C, Kondenstrockner arbeiten im Bereich zwischen 100 – 125 °C. Wärmepumpentrockner dagegen trocknen Ihre Textilien bereits mit 45 – 60 °C. Daher rührt unter anderem auch der geringe Stromverbrauch der Wärmepumpentrockner.
Zwischen wie vielen Herstellern kann im Wäschetrockner-Vergleich gewählt werden?
In unserem Wäschetrockner-Vergleich werden Modelle von 9 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »
Für welchen der Wäschetrockner haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?
Der Wäschetrockner von Beko hat mit über 3543 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Wäschetrockner-Vergleich ausgewählt und benotet?
Unsere Redaktion hat für Sie von 9 Herstellern 15 unterschiedliche Wäschetrockner recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »
Welches Wäschetrockner-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Miele WTD 163 WCS WT1 überzeugt mit einem guten Preis: Für 1.599,00 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Wäschetrockner ca. 637,82 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Wäschetrockner-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?
Für den Wäschetrockner-Vergleich gibt es 15 Wäschetrockner in der Produkttabelle. Mehr Informationen »
Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Wäschetrockner-Vergleich verliehen wurde?
4.7 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Wäschetrockner aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Siemens WT47W5W0 iQ700. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Energieeffizienzklasse
Pluspunkt der Wäschetrockner
Artikel anschauen
Siemens WT47W5W0 iQ700
720,00
A+++
Umweltfreundlich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch WTW875W0
739,00
A+++
Sehr geräuscharm
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Aeg T8DE86685
799,89
A+++
Sanft und schonend
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AEG T9DE79685
837,60
A+++
Energiesparend
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Miele WTD 163 WCS WT1
1.599,00
D
Automatisches Flusenentfernen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Siemens WT47R440 iQ500
659,99
A+++
Energiesparende Trocknung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Privileg PWCT M11 83 X DE
634,00
A+++
Zeigt an, wenn das Flusensieb und der Wasserbehälter geleert werden sollten
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Siemens WT46G402 iQ500
536,12
B
Großes Fassungsvermögen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Siemens WT43H002 iQ300
546,97
A+
Sensorgesteuerte autoDry-Technologie
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Beko DS7512PA
489,90
A+++
Elektronische Feuchtemessung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Beko DS7511PA
479,90
A+++
Reversierende Trommelbeleuchtung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Haier HD90-A636
439,90
A++
Antibakterielle Behandlung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Beko DC 7130 N
331,26
B
Wasch-Trocken-Säule möglich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gorenje DE8B
428,77
B
Signal bei vollem Kondenswasserbehälter
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hoover GHL C9DE-84
324,99
B
Mit NFC-Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Siemens WT47W5W0 iQ700
Derzeit ab 720,00 € verfügbar
Bauart
Freistehend
Fassungsvermögen
8 kg
Bosch WTW875W0
Derzeit ab 739,00 € verfügbar
Bauart
Freistehend
Fassungsvermögen
8 kg
Aeg T8DE86685
Derzeit ab 799,00 € verfügbar
Bauart
Freistehend
Fassungsvermögen
8 kg
AEG T9DE79685
Derzeit ab 837,00 € verfügbar
Bauart
Freistehend
Fassungsvermögen
8 kg
Siemens WT43H002 iQ300
Derzeit ab 546,00 € verfügbar
Bauart
Freistehend
Fassungsvermögen
7 kg
Beko DS7512PA
Derzeit ab 489,00 € verfügbar
Bauart
Freistehend
Fassungsvermögen
7 kg
Beko DS7511PA
Derzeit ab 479,00 € verfügbar
Bauart
Freistehend
Fassungsvermögen
7 kg
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Warum einen Wäschetrockner kaufen?
Wäschetrockner-Typen: Wie funktionieren sie?
Kaufkriterien für einen Wäschetrockner: Darauf müssen Sie achten
Tipps zum Trocknen
Wäschetrockner bei der Stiftung Warentest
Fragen und Antworten rund um das Thema Wäschetrockner
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Wäschetrockner Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Siemens WT47W5W0 iQ700
Bestseller
Bosch WTW875W0
Aeg T8DE86685
AEG T9DE79685
Preis-Leistungs-Sieger
Miele WTD 163 WCS WT1
Siemens WT47R440 iQ500
Privileg PWCT M11 83 X DE
Wäschetrockner Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Siemens WT47W5W0 iQ700
2343 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Miele WTD 163 WCS WT1
64 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Wäschetrockner-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,0 / 5 (9) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Wäschetrockner Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Wäschetrockner Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wäschetrockner Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wäschetrockner Vergleich 2023.