Waschküche

Funktionsweise von Wärmepumpentrocknern: 5 Tipps für die richtige Trockner-Nutzung

Blick aus einer Waschtrommel

Was kostet ein Wärmepumpentrockner?

Die Anschaffungskosten für einen Energieeffizienklasse A+++ Wärmepumpentrockner sind im Schnitt 40 – 50 % höher als für einen Kondenstrockner. Im Hinblick auf die Funktionsweise unterscheidet sich ein A+++ Wärmepumpentrockner nicht von preisgünstigen Modellen mit der Energieeffizienzklasse A+, die Sie bereits ab etwa 450 Euro erhalten.

Der Trommeltrockner ist das gängigste Trockner-Modell in deutschen Haushalten. Die Wäsche wird in der rotierenden Trommel umgewälzt, während warme Luft hindurchströmt und die Feuchtigkeit aufnimmt. Abluft-, Kondens- und Wärmepumpentrockner funktionieren nach diesem Prinzip.

Vergleicht man die Gesamtkosten bei einer Nutzungsdauer von etwa 10 Jahren und durchschnittlichem Gebrauch, ist der Wärmepumpentrockner aufgrund der einbezogenen Stromkosten weitaus günstiger als ein herkömmlicher Kondenstrockner.

Welche Technik hinter den verschiedenen Modellen steckt, wie die Wärmepumpe den Energiebedarf so drastisch senkt und welcher Unterschied zwischen Wärmepumpentrockner und Kondenstrockner besteht, erklären wir nachfolgend. Am einfachsten können Aufbau und Funktionsweise eines Wärmepumpentrockners erklärt werden, wenn wir einen Blick auf seine Vorgänger werfen.

1. Der Ablufttrockner: Vorreitermodell der Trommeltrockner

Raumluft wird erwärmt, durch die Wäsche geblasen und nach außen abgeführt. Die erzeugte Wärme geht verloren.

Raumluft wird erwärmt, durch die Wäsche geblasen und nach außen abgeführt. Die erzeugte Wärme geht verloren.

Am Ablufttrockner kann das grundlegende Prinzip und die Funktionsweise des Wärmepumpentrockners im Speziellen und des Trockners im Allgemeinen am einfachsten dargestellt werden:

  1. Der Ablufttrockner bezieht die Luft zum Trocknen der Wäsche, aus dem Aufstellungsraum.
  2. Die Raumluft wird durch ein Heizregister im Trockner erwärmt und weiter in die Wäschetrommel geblasen.
  3. Dort nimmt sie die Feuchtigkeit auf und verlässt dann den Trockner durch einen Abluftschlauch ins Freie.

Der Abluftschlauch sollte einen Durchmesser von 10 cm nicht unterschreiten, um den Staudruck nicht zu erhöhen. Zum Abführen der Abluft nach draußen, benötigt der Schlauch entweder einen separaten Abzug durch die Wand oder ein offenes Fenster.

Nachteil des Ablufttrockners: Durch das Ansaugen der Zimmerluft entsteht in geschlossenen Räumen ein leichter Unterdruck. Dies kann dazu führen, dass Abgase von Feuerstätten, wie Gasthermen oder Öfen, nicht abziehen und Vergiftungsgefahr besteht. Ablufttrockner sollten daher nur in gut belüfteten Räumen genutzt werden. Durch das Lüften werden der Aufstellungsraum ausgekühlt und die Heizkosten erhöht. Für Wohnungen ohne separaten Waschkeller sind Ablufttrockner daher eher ungeeignet.

2. Der Kondensationstrockner: Für Wohnungen die beste Lösung

Die erzeugte Wärme geht nicht verloren, benötigt jedoch mehr Zeit, um die Wäsche zu trocknen.

Die erzeugte Wärme geht nicht verloren, benötigt jedoch mehr Zeit, um die Wäsche zu trocknen.

Der Kondenstrockner unterscheidet sich vom Ablufttrockner darin, dass der Luftstrom zum Trocknen der Wäsche in einem weitgehend geschlossenen Kreislauf zirkuliert. Es handelt sich dabei um die sogenannte Prozessluft.

Die warme, feuchte Luft aus der Trommel passiert zunächst ein Flusensieb. Anschließend kühlt sie der Kondensator ab, so dass sich der Wasserdampf verflüssigt. Das Kondenswasser wird in einem Behälter aufgefangen.

Die abgekühlte Prozessluft wird erneut im Heizregister erwärmt und durch die Trommel geblasen. Durch diesen geschlossenen Prozessluftkreislauf benötigt der Kondenstrockner keinen Abluftschlauch und ist daher für Wohnungen besser geeignet.

Der Kondensator bezieht zur Kühlung die Luft aus dem Aufstellungsraum. Die dabei gewonnene Wärme wird wieder ins Zimmer abgegeben.

Nachteil des Kondenstrockners: Im Winter kann die Erwärmung der Umgebung durch den Trockner recht angenehm sein. Im Sommer ist sie jedoch eher störend. Vor allem auch, weil der Kondensationstrockner in aufgewärmten Räumen mehr Energie benötigt. Durch den geschlossenen Kreislauf kann die Prozessluft im Vergleich zum Ablufttrockner weniger Feuchtigkeit abgeben und wieder aufnehmen. Dadurch wird insgesamt mehr Luft zur Trocknung eingesetzt. Der Kondensationstrockner benötigt daher, vor allem in warmer Umgebung, mehr Strom als der Ablufttrockner.

  • Kondensationstrockner auf Amazon.de ansehen

3. Der Wärmepumpentrockner: So wenig Energiebedarf wie noch nie

Die zur Kondensation benötigte kalte und warme Luft wird zeitgleich von der sparsamen Wärmepumpe erzeugt und nicht durch den Wohnraum beeinflusst.

Die zur Kondensation benötigte kalte und warme Luft wird zeitgleich von der sparsamen Wärmepumpe erzeugt.

Die Technik und Funktionsweise des Wärmepumpentrockners soll Tests zufolge die Nachteile seiner Vorgänger ausgleichen.

In der Wärmepumpe befindet sich ein Kältemittelkreislauf der die Prozessluft kühlt und wieder erwärmt. Man unterscheidet also den Kältemittelkreislauf und den Prozessluftkreislauf.

Im Kältemittelkreislauf wird ein Kältemittel fortwährend ausgedehnt und komprimiert und kann dadurch Wärme aufnehmen oder abgeben. Werfen Sie zur Veranschaulichung von Aufbau und Funktionsweise des Wärmepumpentrockners zudem einen Blick auf die nebenstehende Grafik.

Nachdem die Prozessluft Feuchtigkeit von der Wäsche aufgenommen hat, strömt sie durch ein Flusensieb. Anschließend kühlt die sogenannte „kalte Seite“ der Wärmepumpe die Luft knapp unter den Taupunkt ab. Der Wasserdampf kondensiert. Die Feuchtigkeit wird in einer Wanne aufgefangen und in den Kondenswasserbehälter gepumpt.

Die Prozessluft wird weiter in die „warme Seite“ der Wärmepumpe geleitet. Dort befindet sich der Kondensator mit dem verdichteten Kältemittel. Die Prozessluft wird erwärmt und der Kreislauf beginnt von neuem.

Die Wärmepumpe selbst, wird mit einem kleinen Elektromotor angetrieben. Die Energieersparnis resultiert daraus, dass der Stromverbrauch des Motors geringer als die erzeugte Wärmeleistung ist. Zudem geht keine Energie verloren. Dadurch benötigt der Wärmepumpentrockner im Vergleich zu einem herkömmlichen Kondensationstrockner etwa 50 % weniger Strom.

Sie können zwischen Wärmepumpentrocknern mit Ablaufschlauch und Wärmepumpentrocknern ohne Schlauch wählen. Sind Sie auf der Suche nach einem Wärmepumpentrockner für kleine Räume, empfiehlt es sich, auf ein Gerät ohne Abluft zurückzugreifen.

Doch einen kleinen Nachteil hat die Funktionsweise von Wärmepumpentrocknern von Miele, AEG und anderen Herstellern: Die Trocknungszeit ist länger als beim Kondensationstrockner. Nutzen Sie den Trockner eher selten, ist der Energiespareffekt geringer. Prüfen Sie in diesem Fall erst, ob sich die hohen Anschaffungskosten für Ihren Haushalt rechnen.

Fazit: Während der Ablufttrockner zu den Auslaufmodellen gehört, erfreut sich der Kondensationstrockner noch großer Beliebtheit. Doch der Wäschetrockner mit Wärmepumpe überzeugt durch seine Funktionsweise und befindet sich auf dem Vormarsch, denn durch den niedrigen Energiebedarf amortisieren sich die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten schnell.

4. Welche Stoffe dürfen in den Wärmepumpentrockner?

Das Prinzip und die Funktionsweise von Wärmepumpentrocknern der A+++ oder der A+ Energieeffizienzklasse unterscheidet sich nicht grundlegend voneinander, allerdings sind nicht alle Wäschestücke für das Trocknen im Waschtrockner geeignet. Bestimmte Stoffe, wie Synthetik, Wolle und Seide, sind laut Tests für den Wärmepumpentrockner und seine Funktionsweise nicht geeignet. Moderne Wäschetrockner verfügen aber über extra Programme für empfindliche Textilien.

Der Waschzettel an Kleidung enthält Angaben, ob das Wäschestück in den Trockner gegeben werden darf. In der folgenden Tabelle haben wir die Bedeutung der verschiedenen Symbole auf Waschzetteln für Sie aufgeschlüsselt, damit Ihnen kein Missgeschick unterläuft.

Symbol Bedeutung
waeschetrockner-symbol Nicht Trockner geeignet
waeschetrockner-symbol Bei niedriger Temperatur
waeschetrockner-symbol Bei normaler Temperatur
waeschetrockner-symbol Trocknen bis 95 °C
waeschetrockner-symbol Allgemein geeignet
  • Wärmepumpentrockner auf Amazon.de ansehen

5. FAQ: 3 Fragen rund um Anschluss und Funktionsweise von Wärmepumpentrocknern

Zum Abschluss unseres Ratgebers auf Heimwerker.de beantworten wir Ihnen nachfolgend wichtige Fragen rund um Anschluss und Funktionsweise von Wärmepumpentrocknern in unserem kleinen Wärmepumpentrockner-Funktionsweise-Wiki.

5.1. Wie pflege ich einen Wärmepumpentrockner?

Kondensationstrockner und Wärmepumpentrockner verfügen über einen Flusensieb und einen Kondenswasserbehälter. Der Trockner kann nur effizient arbeiten, wenn beides regelmäßig geleert und gereinigt wird. Bei den gängigen Trocknern befindet sich der Kondenswasserbehälter in einer herausziehbaren Schublade links oben am Trockner. Der Flusensieb kann bei geöffneter Tür am unteren Trommelrand heraus gezogen werden.

» Mehr Informationen

5.2. Unterscheidet sich die Funktionsweise von Wärmepumpentrocknern von Siemens und AEG ?

Im Hinblick auf die grundlegende Funktionsweise von AEG- oder Siemens-Wärmepumpentrocknern können wir Ihnen keine nennenswerten Unterschiede nennen. Fast alle Wärmepumpentrockner bekannter Hersteller von Haushaltsgeräten sind nach dem selben Prinzip aufgebaut.

Wichtiger als die Frage, ob Sie einen Miele-Wärmepumpentrockner oder einen Bosch-Wärmepumpentrockner kaufen sollten, ist jedoch die Frage nach der Energieeffizienzklasse: Entscheiden Sie sich, wenn möglich, in jedem Fall für einen Wärmepumpentrockner der Kategorie A+++, um langfristig sparen zu können.

Wenn Sie nicht einfach den nächstbesten Wärmepumpentrockner günstig bei Media Markt kaufen wollen, sondern auf der Suche nach weiterführenden Informationen sind, lohnt sich ein Blick in unsere Kaufberatung Wärmepumpentrockner: Test & Vergleich auf Heimwerker.de!

» Mehr Informationen

5.3. Wie den Wärmepumpentrockner an Abfluss anschließen?

Im Hinblick auf die Funktionsweise hat ein Wärmepumpentrockner mit Ablaufschlauch den Vorteil, dass das Entleeren des Kondenswasserbehälters entfällt. Die Funktionsweise eines Wärmepumpentrockners ohne Schlauch unterscheidet sich von der Variante mit Schlauch hauptsächlich darin, dass Sie die vom Wäschetrocknen feuchte Luft nicht nach draußen leiten müssen.

Wie Sie beim Anschließen des Wärmepumpentrockners an den Wasserabfluss am besten vorgehen, entnehmen Sie bitte der Anleitung des Herstellers, da zwischen den verschiedenen Marken Unterschiede bestehen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: adobestock.com/Ralf Geithe, VGL/Yvonne Bräunig (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)