Im Handel – sei es online oder bei Discounter wie Aldi oder Lidl – sind nicht nur reine Daunenkissen erhältlich, sondern auch andere Füllmaterialien. Dabei lassen sich drei Haupt-Typen unterscheiden:
Art des Füllmaterials | Merkmale |
100 Prozent Daunenkopfkissen 
| - haben laut Daunenkopfkissen-Tests im Internet den höchstmöglichen Daunenanteil
- die Bauschkraft ist sehr hoch
- die Wärmeleistung ist sehr gut
- gibt es in verschiedenen Größen, beispielsweise Daunenkissen 80×80 cm oder Daunenkissen 40×80 cm
|
Daunenkissen mit einer Mischung aus Daunen und Federn 
| - der Daunenanteil in den Kissen variiert laut diversen Federkopfkissen-Tests im Internet
- je mehr Daunen enthalten sind, umso höher ist die Bauschkraft
- bieten gute Wärmeleistung
- in unterschiedlichen Größen erhältlich, beispielsweise Federkopfkissen 40 x 40 cm oder Daunenkissen 80×80 cm
|
Daunenkissen mit Daunen, Federn und weiteren Materialien 
| - Daunenanteil der Kissen ist laut Federkissen-Tests im Internet variabel
- höherer Daunenanteil bedeutet höhere Bauschkraft
- Federn und Daunen werden häufig mit Kunststoff beigemischt
- erhältlich in unterschiedlichen Größen wie Federkissen 70 x 90 cm oder Daunenkissen 40×80 cm
|
Wenn Sie ein Daunenkissen kaufen, das laut Maßen in cm auf 80×80 kommt, dann können sie es mit einer Standardbettwäsche beziehen. Für andere Größen, etwa für Kissen in den Größen 40×80 cm oder 70×90 cm, brauchen Sie Bettwäsche in Spezialmaßen. Nutzer in diversen Daunenkissen-Tests empfehlen, solche Details vor dem Kauf zu berücksichtigen.
Im Vorfeld sollte abgewogen werden, ob ein Volldaunenkissen die richtige Wahl ist. Die Vor- und Nachteile im Direktvergleich zeigt die folgende Tabelle:
Vorteile- sehr hohe Bauschkraft
- ganz besonders weich
- sehr gute Wärmeisolierung und gleichzeitig atmungsaktiv
Nachteile- meist etwas teurer
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Daunenkissen Vergleich 2023.