Falls Sie noch keine Erfahrungen mit spülrandlosen WCs besitzen, wollen wir nachstehend einige wichtige Eigenschaften detaillierter erläutern. Beachten Sie diese Punkte, wenn Sie ein spülrandloses WC kaufen und ersparen sich das Studium diverser Spülrandloser-WC-Tests. Die Funktionalität ist bei diesem Spültyp gewährleistet, denn in Deutschland und Europa ist die Sanitärtechnik vollständig reguliert.
3.1. Die notwendige Spülmenge – Wasser sparen versus Verstopfung
Kennen Sie den sogenannten „Normschiss“?
Was zunächst wie eine Überschrift am 01. April klingt, ist tatsächlich ein fester Bestandteil von Versuchsanordnungen für Sanitärtechnik. Die DIN EN 997 bezeichnet darin einen „Norm-Schwimmkörper“, der gemeinsam mit 3 x 4-lagigem Toilettenpapier in den Versuchsaufbau gegeben wird. Der Schwimmkörper wiegt 105 Gramm und muss von der jeweiligen Toilettenspülung samt Toilettenpapier beim Abspülen zuverlässig bis zu einem bestimmen Punkt innerhalb der Abflussrohre gespült werden.
Hinsichtlich der benötigten Spülmenge finden Sie bei spülrandlosen WCs von Villeroy und Boch oder anderen Marken verschiedene Angaben. In den Spülrandlose-WC-Tests haben wir auf Heimwerker.de folgende Verbrauchsmengen vorgefunden:
- 3 Liter Spülmenge
- 4,5 Liter Spülmenge
- 6 Liter Spülmenge
Hierbei handelt es sich um vom Hersteller empfohlene Wassermengen, die mindestens pro Spülung zur Verfügung gestellt werden sollten. Eingestellt wird die Wassermenge am Spülkasten und durch die Wahl der Spültaste. Sie kennen sicher die meist zweigeteilten Bedienelemente, bei denen eine kleine und eine größere Taste jeweils eine kleinere bzw. größere Wassermenge aktiviert. Für das kleine Geschäft die kleine Taste, für größere Geschäfte die große Taste.
Nun ist die Einsparung von Wasser grundsätzlich ein Vorteil für die Natur und auch Ihren Geldbeutel, allerdings mahnen viele Handwerker vor einem zu geringen Einsatz von Wasser. Wer regelmäßig zu wenig Wasser beim Spülen verwendet, riskiert nämlich, dass dauerhaft die Fäkalien samt Toilettenpapier nicht weit genug abgespült werden und sich im Abflussrohr aufstauen. Verstopfungen sind oftmals die Folge, was den Einsatz eines Fachmannes zur Behebung notwendig macht.
3.2. Das Material spielt weniger eine Rolle als die Maße des spülrandlosen WCs
Alle Modelle, die wir auf Heimwerker.de im Vergleich gefunden haben, waren aus Keramik oder Porzellan gefertigt. Beide Materialien sind gleichermaßen robust, pflegleicht und unempfindlich. Porzellan wird bei sehr hohen Temperaturen gebrannt und ist ein bisschen stabiler als Keramik.
Im Idealfall finden Sie sogar ein spülrandloses WC von KERAMAG oder einer anderen Marke, das mit einer sogenannten Nanoversiegelung ausgestattet ist. So eine Beschichtung auf dem Material der WC-Schüssel hält Ablagerungen besser fern und minimiert den Reinigungsaufwand weiter.
Die Maße in cm gibt jeder Hersteller an, wobei Rohre und Anschlüsse zusammenpassen müssen. Führt Ihr Abflussrohr in den Boden, dann wählen Sie ein stehendes, spülrandloses WC. Ist das Abflussrohr hingegen in die Wand eingelassen, können Sie ein praktisches Hänge-WC verwenden. Diese Montageart hat folgende Vorteile:
Vorteile- ohne Standfuß sparen Sie Platz
- ohne Fuß müssen Sie diesen auch nicht putzen
- Sie wischen bequem unter dem WC hindurch
Nachteile- Montageaufwand etwas höher
- häufig nur mit Spülkästen in der Wand kombinierbar
Achten Sie bei Schnäppchenangeboten stets darauf, ob der Hersteller sein WC inklusive Montagematerial anbietet. Wenn Sie kein Fachmann sind, kann die Suche nach dem passenden Zubehör einen enormen Zeitaufwand im Baumarkt verursachen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Spülrandloses WC Vergleich 2023.