Kaufberatung zum Toilettenstuhl Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Der Toilettenstuhl (auch: Nachtstuhl) erleichtert Personen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit den Toilettengang. Er kann als Hilfsmittel im Alter, nach einem Unfall oder bei chronischen Gelenkproblemen von großem Nutzen sein.
  • Unterschieden werden feststehende und fahrbare Toilettenstühle. Letzterer Typ wird auch als Toilettenrollstuhl bezeichnet. Beide Modelle verfügen über eine aufklappbare Sitzfläche, unter der ein abnehmbarer Toiletteneimer angebracht ist.
  • Achten Sie beim Kauf auf die Sitzbreite und Sitzhöhe sowie auf eine gepolsterte Sitzauflage, da diese den Sitzkomfort maßgeblich bestimmt. Gummierte Füße beim feststehenden Modell bzw. eine Feststellbremse beim Toilettenrollstuhl gewährleisten die notwendige Rutschfestigkeit und einen sicheren Stand.

toilettenrollstuhl test

Eine Umfrage der DAK zum Thema Pflege in Deutschland im Jahr 2015 stellte heraus: 75 Prozent der pflegebedürftigen Personen benötigten Unterstützung bei der Körperpflege, 68 Prozent bei der Fortbewegung und 50 Prozent beim Toilettengang.

Der Toilettenstuhl ist in allen drei Belangen hilfreich: In seiner Hauptfunktion unterstützt er Personen mit beeinträchtigter Mobilität beim Toilettengang. In der fahrbaren Ausführung dient er zudem als Transportmittel über kurze Distanzen. Als Duschstuhl genutzt, hilft der Toilettenstuhl als Stütze bei der Körperpflege.

Welche Kriterien muss der beste Toilettenstuhl erfüllen? Wo und wie wird der Toilettenstuhl beantragt und wer kommt für die Kosten auf? Im Ratgeber zu unserem Toilettenstuhl-Vergleich 2023 beantworten wir Ihnen diese und weitere wichtige Fragen.

1. So einfach gelingt die Montage des Toilettenstuhls

Toilettenstuhl Montage
Die Montage eines Toilettenstuhls sollte schnell und einfach vonstattengehen.

Der Toilettenstuhl, auch als Nachtstuhl bezeichnet, gleicht in seinem grundlegenden Aufbau einem herkömmlichen Stuhl: Er ist mit einer Rückenlehne sowie mit Armlehnen ausgestattet. Unter der hochklappbaren Sitzfläche befindet sich ein Toiletteneimer (auch: Steckbecken).

Meist wird der Toilettenstuhl vormontiert geliefert. Zum Aufbau sind nur wenige Handgriffe erforderlich: Die Rückenlehne wird an den Rohren des Rahmens fixiert, die Armlehnen werden hochgeklappt und etwaige Fußstützen (hauptsächlich beim Toilettenrollstuhl) eingerastet. Der mitgelieferte Eimer wird unter der Sitzfläche eingehängt.

Damit ist der Toilettenstuhl einsatzbereit. Beim Toilettenrollstuhl müssen vor der Benutzung die Feststellbremsen gezogen werden, damit dieser nicht wegrollt. Der feststehende Toilettenstuhl verfügt über gummierte Standfüße, die dessen Rutschfestigkeit sicherstellen. Soll der Stuhl über einer Toilettenschüssel benutzt werden, hängen Sie den Eimer aus.

2. Feststehend oder fahrbar: Das sind die zwei Arten von Toilettenstühlen

Wenn Sie vor dem Kauf eines Toilettenstuhls stehen, haben Sie zwei unterschiedliche Kategorien zur Auswahl: den feststehenden Toilettenstuhl und den fahrbaren Toilettenstuhl. Die folgende Tabelle zeigt, wie sich beide Bauarten unterscheiden.

Etwas mehr Flexibilität bietet der fahrbare Toilettenstuhl, etwas mehr Sicherheit gewährleistet der feststehende Toilettenstuhl.

feststehender Toilettenstuhl fahrbarer Toilettenstuhl
toilettenstuhl feststehend toilettenstuhl fahrbar
Sicherheit:
  • mit gummierten Füßen für einen sicheren Stand
  • mit Arm- und Rückenlehne als Stütze
Sicherheit:
  • mit Feststellbremse für einen sicheren Stand
  • mit Arm- und Rückenlehne sowie mit Fußpedalen als Stütze
Flexibilität:
  • mobil einsetzbar
  • auch in einer praktisch im Kofferraum verstaubaren, faltbaren Variante erhältlich (für Reisen)
Flexibilität:
  • fahrbarer Nachtstuhl bzw. Toilette auf Rollen
  • verfügt oft über Schiebegriffe
Produktinformation:
  • kann auch als Duschstuhl genutzt werden
Produktinformation:
  • kann zudem als Duschrollstuhl genutzt werden

3. Kaufberatung für Toilettenstühle: Darauf sollten Sie achten

3.1. Sicherheit: Achten Sie auf die maximale Belastbarkeit und die Rutschfestigkeit

Das sagt die Stiftung Warentest

Wohnen im Alter: Mobilitätshilfen wie der Toilettenstuhl vereinfachen Ihnen oder Ihren Angehörigen den Alltag. Manchmal sind auch Umbauten in den eigenen vier Wänden notwendig. Die Stiftung Warentest hat 2013 einen informativen Artikel zum Thema „Wohnen im Alter“ veröffentlicht, den Sie hier lesen können. Ein Toilettenstuhl-Test von den Experten findet sich indes noch nicht.

Entscheiden Sie sich für Ihren persönlichen Toilettenstuhl-Testsieger, so sollte die Sicherheit das A & O Ihrer Kaufentscheidung sein.

Ein robuster Rahmen aus Stahlrohr sorgt für die nötige Stabilität. So sind die meisten Nachtstühle mit bis zu 130 kg belastbar.

Gummierte Füße bzw. Feststellbremsen an den hinteren Lenkrollen des Toilettenrollstuhls sorgen für einen sicheren Stand.

3.2. Sitzkomfort: Wichtig sind die Breite, Lehnen und eine gepolsterte Sitzauflage

Toilettenstuhl Funktion
Toilettenstühle sind zwar funktional, müssen aber trotzdem bequem sein.

Fast genauso wichtig wie die Sicherheit ist der Sitzkomfort. Neben einer für Ihre Körpermaße angemessenen Sitzbreite spielt es auch eine Rolle, wie bequem die Sitzauflage an sich ist. Im Idealfall ist der Sitz ergonomisch geformt und verfügt über eine Polsterung.

Auch auf einer gepolsterte Sitzauflage sollten Sie allerdings nicht länger als 30 Minuten am Stück sitzen, vor allem dann, wenn Sie zu Dekubitus (Druckgeschwüre durch langes Liegen) neigen. Dekubitus-Patienten empfehlen wir, eine zusätzliche Gelauflage zu kaufen.

Manchmal ist der Toilettenstuhl höhenverstellbar und lässt sich damit noch spezifischer an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Armlehnen, die sich absenken lassen, sowie abschwenk- und abnehmbare Fußstützen erleichtern Ihnen die Handhabung Ihres Nachtstuhls zusätzlich.

4. FAQ: Fragen und Antworten rund um das Thema Toilettenstuhl

4.1. Wo und wie beantrage ich einen Toilettenstuhl?

Den Toilettenstuhl beantragen Sie nach einer ärztlichen Untersuchung bei Ihrer Krankenkasse. Hierfür senden Sie die ärztliche Verordnung (Rezept) an Ihre Krankenkasse, die den Antrag prüft.

Im Falle einer Genehmigung nimmt das mit der Krankenkasse verpartnerte Sanitätshaus Kontakt zu Ihnen auf, um den Liefertermin Ihres Toilettensitzes mit Ihnen zu vereinbaren.

» Mehr Informationen

4.2. Wo erhalte ich einen Toilettenstuhl?

Toilettenstuhl fahrbar
Hochwertige Toilettenrollstühle bieten gepolsterte Sitzflächen und lassen sich sicher mit einer Fußbremse arretieren.

Ist Ihnen ein Arztbesuch in dieser Angelegenheit unangenehm oder möchten Sie Ihren Toilettenstuhl unabhängig vom Vertragspartner Ihrer Krankenkasse selbstbestimmt auswählen, so können Sie den Toilettenstuhl mit Eimer diskret im Internet bestellen. Unser Toilettenstuhl-Vergleich 2023 zeigt: Auch online (z. B. bei Amazon) greifen Sie auf eine breite Auswahl an sicheren Toilettenstühlen zurück.

  • Modelle niedriger Preisklasse finden Sie z. B. von den Marken Aidapt und Drive Medical. Hier geben Sie für einen günstigen Toilettenstuhl zwischen 50 und 65 Euro aus.
  • Hochklassigere Modelle, die etwas teurer sind, erhalten Sie von Herstellern wie Bischoff + Bischoff und Sani Alt. Rechnen Sie hier mit einem Preis von um die 70 bis 100 Euro.

Erhalten Sie hier einen Überblick über Hersteller und Marken, die in einem Toilettenstuhl-Test nicht fehlen sollten:

  • Aidapt
  • Behrend
  • Bischoff + Bischoff
  • Drive Medical
  • Elite Care
  • Home Care
  • Russka
  • Sani Alt
  • Teckmedi
» Mehr Informationen

4.3. Wer bezahlt den Toilettenstuhl?

Wenn Sie den Toilettenstuhl nach einem Arztbesuch bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse beantragt haben und Ihnen das Hilfsmittel genehmigt wurde, übernimmt diese den Großteil der Kosten.

Selbst zuzahlen müssen Sie 10 Prozent der Kosten des Hilfsmittels; und hierbei mindestens 5 und maximal 10 Euro.

Mehr dazu lesen Sie in § 33 im fünften Buch des Sozialgesetzbuches zur gesetzlichen Krankenversicherung (z. B. hier).

» Mehr Informationen

Von wie vielen Herstellern werden im Toilettenstuhl-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Toilettenstuhl-Vergleich 11 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welchen Toilettenstuhl gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben der TS 130 von Drive Medical GmbH & Co. KG mit 4,5 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Toilettenstühle-Vergleich gewählt werden?

Im Toilettenstühle-Vergleich stellen wir Ihnen 17 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Toilettenstühle die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Toilettenstühle aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Der günstigste Toilettenstuhl aus unserem Vergleich kostet 92,95 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Russka Toilettenstuhl. Mehr Informationen »

Wie viele Toilettenstühle-Modelle wurden für den Toilettenstühle-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 17 Toilettenstühle für den Toilettenstühle-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Toilettenstuhl aus der Kategorie "Toilettenstuhl" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat der Drive Medical GmbH & Co. KG TS 130 erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.5 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Sitzhöhe Pluspunkt der Toilettenstühle Artikel anschauen
Drive Medical GmbH & Co. KG TS 130 144,90 50 - 64 cm Gummifüße » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Russka Toilettenstuhl 129,80 48 - 63,5 cm Pulverbeschichtetes Stahlrohr » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mobiclinic Barco 162,14 52 cm Armlehnen und Fußstützen abnehmbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Trendmobil TSF Toilettenrollstuhl 113,16 50 cm Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mobiclinic, Toilettenstuhl, Ebro 129,25 52 cm Höhenverstellbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kmina Pro Toilettenstuhl 279,00 53 cm Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Drive Medical TRS 130 114,00 50 cm Sehr gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Invacare H440 Omega ECO 111,90 41 - 59 cm Schnelle Höhenverstellung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gima 27759 WC Schrank 120,00 45 cm Einfach zu transportieren dank geringem Gewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mobiclinic Toilettenstuhl Arroyo 104,50 41 - 51 cm Verstellbare Rückenlehne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mobiclinic Guadalquivir 105,50 41,5 cm Sehr gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Froadp höhenverstellbarer toilettenstuhl 95,99 42 - 54 cm Beidseitige Stabverlängerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mobiclinic Velero 100,95 50 cm Modernes Stuhldesign » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mobiclinic Muelle 99,95 45 cm Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aufun Legierung Badestuhl 95,99 35,5 - 51 cm Sehr gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mobiclinic Mar 92,95 41 - 51 cm Sehr gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ikodm Toilettenstuhl 92,99 42 - 54 cm Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Drive Medical GmbH & Co. KG TS 130
Drive Medical GmbH & Co. KG TS 130 Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Sitzbreite 43 cm
Rückenlehne Ja
Russka Toilettenstuhl
Russka Toilettenstuhl Derzeit ab 129,00 € verfügbar
Sitzbreite 41 cm
Rückenlehne Ja
Mobiclinic Barco
Mobiclinic Barco Derzeit ab 154,00 € verfügbar
Sitzbreite 43 cm
Rückenlehne Ja
Trendmobil TSF Toilettenrollstuhl
Trendmobil TSF Toilettenrollstuhl Derzeit ab 123,00 € verfügbar
Sitzbreite 46 cm
Rückenlehne Ja
Gima 27759 WC Schrank
Gima 27759 WC Schrank Derzeit ab 120,00 € verfügbar
Sitzbreite 48 cm
Rückenlehne Nein
Mobiclinic Toilettenstuhl Arroyo
Mobiclinic Toilettenstuhl Arroyo Derzeit ab 104,00 € verfügbar
Sitzbreite 43,5 cm
Rückenlehne Ja
Mobiclinic Guadalquivir
Mobiclinic Guadalquivir Derzeit ab 105,00 € verfügbar
Sitzbreite 42 cm
Rückenlehne Ja