3.1. Mit oder ohne Armlehnen
Sollte Ihre Bewegungsfähigkeit (z.B. aufgrund einer Reha) soweit eingeschränkt sein, dass sie einen Rollator oder eine Gehhilfe benötigen, sind seitliche Griffe an der Toilette eine essentielle Hilfe für den Toilettengang.
3.2. Möglichkeit: Verstellbare Höhe
Die Höhenverstellbarkeit ist in erster Linie von Ihrer Bewegungseinschränkung abhängig. Je schwerer Ihre Bewegungsfähigkeit ausfällt, desto weiter oben sollte der Toilettensitz montiert werden. Auch die Körpergröße spielt im Zusammenhang damit natürlich eine wichtige Rolle und sollte bei der Montage berücksichtigt werden.
3.3. Die Belastbarkeit auf dem Prüfstand
Die Belastbarkeit von WC-Sitzen spielt zwar eine Rolle, allerdings sind WC-Sitzerhöhungen schon in der Standardausführung in der Lage, bis zu 100 kg zu tragen. Alternativ gibt es Modelle, die bis zu 200 kg aushalten, womit für den Großteil der betroffenen Personen eine entsprechende WC-Brille verfügbar ist.
Tipps zur Pflege von Toilettenerhöhungen: Achten Sie darauf, sowohl die Ober- als auch die Unterseite fortdauernd mit entsprechendem Reiniger oder Feuchttüchern von sich ablagernden Rückständen zu reinigen, um eine langfristige und hartnäckige Verschmutzung zu vermeiden. In einem Haushalt mit Pflegepersonal oder einer Reinigungskraft übernehmen diese die Reinigung der WC-Sitzerhöhung für Sie.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Toilettensitzerhöhung Vergleich 2023.