Lange Lebensdauer
LED-Lampen haben im Vergleich zu Glühbirnen und anderen konventionellen Leuchtmitteln eine deutlich höhere Lebensdauer von 50.000 bis 100.000 Stunden. Zudem lassen sich bei den meisten Strahlern die Leuchtstäbe tauschen, so dass ein durchgebrannter LED-Strahler nicht direkt entsorgt werden muss.
Wenn Sie vorhaben, eine LED-Feuchtraumleuchte zu kaufen, gibt es einige Kriterien, die Sie in Ihre Entscheidung mit einfließen lassen sollten. Denn selbst die beste LED-Feuchtraumleuchte kann ihre Aufgabe nicht erfüllen, wenn sie nicht zum geplanten Einsatzzweck und den Bedingungen vor Ort passt.
3.1. Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) und Form
Flache LED-Feuchtraumleuchten sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Bei rechteckigen Modellen beträgt die Standardlänge 50 cm oder 60 cm, bei größeren LED-Feuchtraumleuchten sind es 120 cm oder 150 cm. Daneben gibt es aber auch noch runde LED-Feuchtraumleuchten, doppelte LED-Feuchtraumleuchten (mit 2 Röhren) und XXL-LED-Feuchtraumleuchten mit 200 cm oder mehr. Da diese in der Anschaffung aber meist sehr teuer sind, können Sie alternativ auch mehrere kleine LED-Feuchtraumleuchten in Reihe schalten.

Die IP-Schutzart einer LED-Feuchtraumleuchte oder Wannenleuchte sollte bei mindestens IP44 liegen. Herrscht am geplanten Montageort eine dauerhaft hohe Feuchtigkeitsbelastung, sollten Sie stattdessen aber sogar zu einem Modell mit IP65 oder IP67 greifen.
3.2. IP-Schutzart
Eines der wichtigsten Kriterien bei LED-Feuchtraumleuchten ist die IP-Schutzart. Sie sollte bei mindestens IP44 liegen, wodurch gewährleistet ist, dass die Lampe gegen allseitiges Spritzwasser und dem Eindringen von festen Fremdkörpern mit einer Größe von mehr als 1 mm geschützt ist. Wenn am geplanten Montageort eine dauerhaft hohe Feuchtigkeits- oder Staubbelastung herrscht (z. B. in Werkstätten oder Ställen) sollten Sie sogar zu einem Modell mit IP65 oder IP67 greifen.
heimwerker.de-Info: Die Regelungen für Beleuchtungen am Arbeitsplatz oder im gewerblichen Bereich sind in der DIN EN 12464-1 („Beleuchtung von Arbeitsstätten und Innenräumen“) festgelegt.
3.3. Lichtleistung und Lichtfarbe

LED-Feuchtraumleuchten mit warmweißem oder neutralweißem Licht wirken insgesamt wärmer und gemütlicher und sind damit die bessere Wahl, wenn die Lampe in einem Wohnraum oder im Bad installiert werden soll.
Die Lichtleistung einer LED-Feuchtraumleuchte wird in Lumen angegeben. Soll das Licht möglichst hell sein, sollten Sie zu einer LED-Feuchtraumleuchte mit mindestens 5.000 Lumen greifen. Sollen mehrere Leuchten im Raum installiert werden, reichen in der Regel aber 1.000 bis 2.000 Lumen (pro Lampe) aus.
Darüber hinaus haben Sie bei den meisten Leuchten die Wahl zwischen verschiedenen Lichtfarben, die in der Einheit Kelvin angegeben werden. Am hellsten strahlt dabei kaltweißes Licht. Da dieses zugleich auch sehr kühl wirkt, eignen sich LED-Feuchtraumleuchten mit dieser Lichtfarbe am besten für Keller, Hobbyräume oder Garagen. Soll die Lampe in einem Wohnraum (z. B. im Bad oder in der Küche) installiert werden, sollten Sie stattdessen zu einer LED-Feuchtraumleuchte mit warmweißem oder neutralweißem Licht greifen, da dieses insgesamt wärmer und gemütlicher wirkt.
Lichtfarbe | Kelvin |
Warmweiß | unter 3.300 K |
Neutralweiß | 3.300 – 5.300 K |
Kaltweiß | ab 5.300 K |
3.4. Stromverbrauch (in Watt)
30 bis 60 W verbrauchen LED-Feuchtraumleuchten durchschnittlich im Betrieb. Je mehr LED-Birnen in der Lampe verbaut sind, desto höher ist auch die Leistung respektive der Stromverbrauch. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Leuchtstoffröhre ist eine LED-Lampe aber deutlich energieeffizienter und zeichnet sich zudem durch eine lange Lebensdauer aus. Um den Stromverbrauch möglichst gering zu halten, sollte die LED-Feuchtraumleuchte aber mindestens die Energieeffizienzklasse A+ haben.

LED-Feuchtraumleuchten kommen in Werkstätten, Kellerräumen, Lagerhallen, Großküchen oder im Sanitärbereich zum Einsatz – also überall da, wo sehr raue und feuchte Umgebungsbedingungen herrschen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema LED-Feuchtraumleuchte Vergleich 2023.