Kaufberatung zum Energiesparlampen Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Energiesparbirnen haben eine geringere Wattzahl als herkömmliche Glühbirnen, weil sie einen wesentlich geringeren Strombedarf haben, um hell zu leuchten. Die EU hat mittlerweile den Verkauf von Glühbirnen im Handel verboten.
  • Im Inneren der Energiesparlampe befindet sich ein komprimiertes Quecksilber-Gas-Gemisch. Durch den zugefügten Strom reagiert das Gasgemisch und wird so zum Leuchten gebracht. Die Sparlampe wird auch Kompaktleuchtstofflampe genannt.
  • Damit die Leuchten auch passgenau in den Sockel Ihrer heimischen Lampe passen, gibt es die meisten Energiesparlampen mit dünnen (E 14) und dicken (E 27) Fassungen, die sich durch ihren Gewindedurchmesser unterscheiden.

energiesparlampe-test

Sie werden noch immer geliebt und sind für viele Illuminaten das Maß aller Dinge: Glühbirnen. Sukzessive durch eine EU-Verordnung zwischen den Jahren 2009 und 2012 für den Handel gesperrt, werden sie oftmals in heimischen Wohnzimmern und Kellerabteilen vermisst. Wer seine Steh- und Deckenlampen noch immer mit veralteter Technologie betreiben will, sollte folgendes bedenken: Ein Umstieg auf Energiesparlampen hat einen im Durchschnitt 80 Prozent niedrigeren Stromverbrauch zur Folge, erklärt die Stiftung Warentest.

In unserem Energiesparlampen-Vergleich 2023 möchten wir Ihnen in einer Kaufberatung die wichtigsten Qualitätsmerkmale der Kompaktleuchtmittel vorstellen und erklären Ihnen, wie Sie die für Sie angenehmste Lichtfarbe bei Energiesparlampen ermitteln, um eine optimale Beleuchtung zu erzielen.

1. Große Designauswahl trotz einheitlicher Struktur: Der Aufbau der Energiesparlampen

energiesparlampe-testsieger
Energiesparende Leuchtstofflampen gibt es mittlerweile in vielen verschiedenen Designs.

Als die erste Energiesparlampe mit Vorschaltgerät von Osram 1985 auf den Markt gebracht wurde, waren die stromsparenden Leuchtmittel noch an ihrer eindeutigen Form zu erkennen. Meist war das Glas nicht birnenförmig, wie bei herkömmlichen Glühbirnen, sondern röhrenförmig und in sich gebogen. Mittlerweile ist das äußere Erscheinungsbild von Kompaktleuchtmitteln deutlich konventioneller und liefert für jeden Geschmack ein Angebot.

Im Inneren der Energiesparlampe befindet sich ein Gas-Gemisch, dessen Elektronen durch die Stromzufuhr aktiviert werden. Durch eine elektro-chemische Reaktion beginnen die Bestandteile des Gases zu leuchten. Dafür wird weitaus weniger Energie benötigt als ein Draht in Glühbirnen braucht, um zu leuchten. Kurzum: Die Energiesparbirne leuchtet hell und verbraucht dabei wenig Energie.

Die große Alternative zur Energiesparlampe ist die LED-Lampe, die mit Licht emittierenden (also aussendenden) Dioden für Helligkeit sorgt. Sie ist ebenfalls sehr sparsam, steht aber oft unter Kritik, weil ihr Licht als unnatürlich wahrgenommen wird.

Der Aufbau der Energiesparlampe ist von unten nach oben einfach erklärt: Der Lampensockel geht in den sogenannten Starter der Sparlampe über, der für die Erhitzung und Aktivierung des Quecksilbers in der Energiesparlampe sorgt. Darüber befindet sich das Glas der Lampe.

Achtung: Quecksilber ist ein giftiges Schwermetall, mit dem Sie auf keinen Fall in Berührung kommen sollten, wenn die Energiesparlampe zerbrochen ist. Atmen Sie die Dämpfe auch nicht ein. Falls Ihnen eine Leuchte zerbricht, fegen Sie die Quecksilber-Kügelchen am besten mit einem Handfeger und Handschuhen auf und Lüften Sie sofort den betreffenden Raum für 15 Minuten so stark wie möglich, rät das Umweltbundesamt.

Sie möchten die Energiesparlampe beim Betrieb anfassen, um Sie auszuwechseln? Das empfehlen wir Ihnen Ihrer Gesundheit zuliebe nicht. Zwar wird das Glas der Energiesparlampe nicht ganz so heiß wie das einer Glühbirne, aber falls die Lampe mehrere Stunden leuchtet und sich doch erwärmt, könnten Sie sie vor Schreck fallen lassen und zerbrechen. Das dabei austretende Quecksilber möchte niemand in seinem Haushalt einatmen.

2. Die Funktionsweisen der Energiesparlampen: Heißer Schnellstart und ausdauernde Kälte

energiesparlampe-guenstig-kaufen
Energiesparlampen mit G-Fassung werden lediglich gesteckt.

Das Leuchtmittel der Energiesparlampen sorgt dafür, dass es einen Moment dauert, bis die Leuchten ihre volle Lichtstärke entfalten. Im Inneren der kleinen Leuchtstoffröhren befindet sich ein Quecksilber-Gemisch, das durch die Hinzugabe von Wärme und Druck verdampft wird.

Diese beiden Faktoren müssen zuerst generiert werden, wodurch das Warten auf die volle Leuchtkraft der Energiesparlampen erklärt wird.

Durch die spezifische chemische Reaktion, die die angeregten Elektronen zum Wandern bewegt, wird das sichtbare Licht erzeugt.

Entsorgen Sie die Energiesparlampe, wenn sie kaputt ist, in einer Box beim kommunalen Wertstoffhof. In den Hausmüll gehört sie auf keinen Fall.

2.1. Die Schnellstart-Energiesparlampe verringert Wartezeiten und kommt schnell auf Touren

energiesparlampe-stiftung-warentest
Energiesparlampen mit Schnellstart-Funktion unterscheiden sich optisch nicht von anderen Sparbirnen-Typen.

Um dem langsamen Erhellen der Kompaktleuchtstofflampe entgegenzuwirken, können Sie auf eine sogenannte Schnellstart-Funktion achten, wenn Sie eine Energiesparlampe kaufen wollen. Bei dieser Art der Leuchte werden die Aufheizung des Gasgemischs sowie der Druck auf das Gasgemisch sofort bei der Betätigung des Lichtschalters in hoher Intensität aufgebaut. So ist die Lampe in sekundenschnelle auf dem maximalen Leuchtlevel.

Gerade in Fluren oder Kellerräumen, also oftmals in Transitzonen, in denen die eigene Verweildauer sehr begrenzt ist, lohnt sich eine Energiesparlampe mit Schnellstart. Beachten Sie jedoch, dass die zusätzliche „Belastung“ durch den Start zu einem schnelleren Verschleiß der Kompaktleuchtstofflampe führt. Eine zusätzliche Warmstart-Funktion deutet auf ein kurzes Vorheizen des Gasgemisches hin. So wird die Lampe darauf „vorbereitet“, dass sie gleich auf Hochtouren laufen wird.

Wie haben für Sie die Vor- und Nachteile einer Energiesparlampe mit Schnellstart zusammengefasst:

    Vorteile
  • entfaltet sofort volle Leuchtkraft
  • kein Warten mehr nötig, bis Räume hell sind
    Nachteile
  • geringere Lebensdauer der Energiesparlampen
  • höherer Anschaffungspreis als gewöhnliche Sparlampen

2.2. Die Kaltstart-Energiesparlampe ist ein langlebiger Dauerbrenner

energiesparlampe-halogenlampe
Im Schlafzimmer sollte man sich Zeit nehmen: Die Aufwärmphase einer Kaltstart-Energiesparlampe fällt hier nicht negativ auf. Eine Tageslicht-Energiesparlampe hält Sie wach.

Soll ein Raum längere Zeit lang beleuchtet werden, können Sie guten Gewissens zur Energiesparlampe ohne Warmstart greifen. Durch die mäßigere Erwärmung des Gas-Gemisches dauert es zwar länger, bis die Leuchte komplett hell ist (manche Lampen brauchen sogar mehrere Minuten, um ihre volle Leuchtkraft aufzubringen), aber die Haltbarkeit der Energiesparlampe ist gegenüber der Lampe mit Schnellstart größer.

Die Reaktionsfreude der Elektronen, die für das Leuchten des Quecksilber-Dampfes zuständig sind, lässt mit steigender Dauer des Betriebes nach.
Doch keine Sorge: Die durchschnittliche Leuchtdauer einer Energiesparlampe ist 10 mal so hoch wie die einer regulären Glühbirne.

3. Kaufkriterien für Energiesparlampen: Beachten Sie Folgendes

3.1. Bewahren Sie die Fassung! Der Sockel und die Lampen

Die Edison-Fassung

Edison Fassung
Die Abkürzungen der bei uns häufigsten Lampenfassungen setzen sich aus dem Initial von Thomas Edison, also „E“ und des Außenumfangs des Lampensockels in Millimetern, sprich 14 und 27 zusammen. Abgekürzt finden Sie als Angaben zum Lampengewinde deshalb E 14 und E 27.

Was nützt Ihnen die beste Energiesparlampe, wenn Sie nicht in Ihre Deckenlampe passt? Achten Sie beim Kaufen von Kompaktleuchtstofflampen auf den Durchmesser des Gewindes am Leuchtfuß. In der Regel müssen Sie sich nur zwischen dick (E 27) und dünn (E 14) entscheiden. Manche Leuchtstofflampen haben noch einen Sockel, der an eine Leuchtstoffröhre erinnert.

Die Fassung mit der Deklaration G 23 verweist auf eine Lampe, die einen zusätzlich eingebauten Starter für die Aktivierung der Leuchtkraft der Energiesparlampe hat. Der offensichtliche Unterschied zu den Edison-Fassungen: Die G-Fassungen, wie beispielsweise auch die öfter anzutreffenden Formen der Energiesparlampen G9 und GU10, werden gesteckt und nicht geschraubt.

3.2. Der Lichtstrom in Lumen

Am sogenannten Lichtstrom lässt sich die Helligkeit einer Energiesparlampe am besten ablesen. Dieser gibt an, wie hoch die Lichtleistung der Leuchte in Wirklichkeit ist.

Angegeben wird der Lichtstrom in der Maßeinheit Lumen (lm). Manchmal finden Sie auch eine Herstellerangabe, die sich darauf bezieht, wie hoch die Lumenanzahl pro aufgenommenem Watt (lm/W) ist.

Je mehr Lumen eine Energiesparlampe hat, desto heller ist sie auch. Bei Glühbirnen steht die Wattzahl für den Grad der ausgestrahlten Helligkeit. Je höher die Energieaufnahme, desto höher ist auch die Lichtabgabe. In unserer Tabelle zu Energiesparlampen und ihren äquivalenten Glühbirnen-Wattzahlen können Sie einsehen, wie hell die Lumen der Energiesparlampe wirken.

Glühlampe Energiesparlampe Lumen
25 Watt 6 Watt 230
40 Watt 9 – 10 Watt 430
60 Watt 13 – 14 Watt 730
100 Watt 21 – 22 Watt 1.380

3.3. Kelvin: Kleine Farbtemperatur-Kunde

Normierte Farbtemperatur

Die wahrgenommene Lichtwärme, sprich, wie gemütlich das Raumambiente durch die Lampe wird, ist abschätzbar und sogar ablesbar. Die Maßeinheit Kelvin (K) ist dafür ausschlaggebend. Eine 60-Watt-Glühbirne hat circa 2.700 Kelvin. In DIN 5035 wird festgehalten, dass ein Wert von bis zu 3.300 Kelvin ein warmweißes Licht aussendet. Dimmbare Energiesparlampen sind nicht nur variabel in der Helligkeit, sondern auch in der Farbtemperatur. Flimmert die Energiesparleuchte beim Anschalten der Lampe, ist sie nicht dimmbar.

Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Einen Raum mit dem richtigen Leuchtmittel zu bestücken hängt nicht nur von Ihrem individuellen Empfinden von Gemütlichkeit ab, sondern auch von dem Einsatzort der Energiesparlampe. Eine Werkstatt braucht beispielsweise kein romantisches Dinnerlicht, sondern eine neutrale Arbeitsatmosphäre.

Die hervorgerufene Atmosphäre des Lichts können Sie durch die Auswahl der Farbtemperatur bei Energiesparlampen bestimmen. Die Maßeinheit Kelvin (K) gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie das ausgesendete Licht einer Kompaktleuchtstofflampe von uns wahrgenommen wird. Je höher der Kelvinwert einer Energiesparlampe ist, desto kälter, also neutraler, wird die Farbtemperatur aufgefasst.

  • warmweißes Licht:
  • neutralweißes Licht:
  • kaltweißes / Tageslicht: > 5.000 K (Arbeitslicht, klinisch)

3.4. Eine hohe Energieeffizienzklasse bedeutet hohes Sparpotenzial

led-lampe-test
Das Energielabel der Osram-Energiesparlampe Dulux Stick gibt Aufschluss darüber, wie sparsam das Produkt ist.

Obwohl Energiesparlampen keinesfalls zu den Elektrogroßgeräten gehören, werden sie mit einer Energieeffizienzklasse ausgezeichnet. Je weniger Watt eine Energiesparlampe verbraucht, um eine bestimmte Helligkeit in Lumen zu erzeugen, desto geringer ist ihr Stromverbrauch.

Auch günstige Energiesparlampen können über Energieeffizienzklasse A verfügen und sind somit ein Garant für eine niedrigere Stromrechung sein. Sie sparen bares Geld und schonen mit dem Kauf einer Energiesparlampe die Umwelt.

Wenn Sie an der Haltbarkeit der Energiesparlampe zweifeln und somit öfter eine neue Lampe kaufen müssten, greifen Sie gleich zu einem Markenprodukt von Herstellern wie Osram, Paulmann oder Philips.

4. Energiesparlampen im Test bei Testinstituten wie Stiftung Warentest

Das Prüfinstitut hat schon längere Zeit keinen ausschließlichen Test der Energiesparlampen mehr durchgeführt. Mittlerweile werden immer häufiger LED-Lampen verwendet und getestet, die den großen Vorteil haben, dass sie auf das Schwermetall Quecksilber verzichten und sogar noch ein wenig energiesparender leuchten als Energiesparlampen. Testsieger unter den LED-Lampen mit E 27-Fassung wurden Energiesparlampen aus dem Hause Bioledex mit der Gesamtnote SEHR GUT (1,3).

Die gleiche Bewertung konnte die LED-Lampe von Vosla in der Kategorie der E 14-Fassungen ergattern. Detailliert können Sie die Testergebnisse in test-Ausgabe 11/2016 einsehen. Suchen Sie nach einer Alternative, weil Sie sich einfach nicht an das LED-Licht gewöhnen können, empfehlen wir Ihnen unseren Energiesparlampen-Vergleichssieger.

Von wie vielen Herstellern werden im Energiesparlampe-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Energiesparlampe-Vergleich 16 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welche Energiesparlampe gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben die E14 LED Mais Glühbirnen von SanGlory mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Energiesparlampen-Vergleich gewählt werden?

Im Energiesparlampen-Vergleich stellen wir Ihnen 16 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Energiesparlampen die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Energiesparlampen aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Die günstigste Energiesparlampe aus unserem Vergleich kostet 4,82 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Philips Tornado. Mehr Informationen »

Wie viele Energiesparlampen-Modelle wurden für den Energiesparlampen-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 16 Energiesparlampen für den Energiesparlampen-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welche Energiesparlampe aus der Kategorie "Energiesparlampe" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat die SanGlory E14 LED Mais Glühbirnen erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.6 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Lichtstrom Pluspunkt der Energiesparlampen Artikel anschauen
SanGlory E14 LED Mais Glühbirnen 15,99 950 Lumen Schneller Start » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips Tornado 12,50 1.450 Lumen Sehr helles, kühles Licht; ideal für das Büro » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Osram Energiesparlampe Classic 11 W, E27 942593 4,82 600 Lumen Angenehm warme Lichtfarbe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dge A70 8,99 1.200 Lumen Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Amazon Basics E27 LED Lampe 15,99 1.055 Lumen Sehr schneller Start » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lumare 43474 13,99 470 Lumen Angenehm warme Lichtfarbe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lepro E27 LED Birne 13,61 806 Lumen Kein Blei oder Quecksilber » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tailcas E14-LED 16,99 700 Lumen Angenehm warme Lichtfarbe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vicloon E27 LED 10,99 600 Lumen Kein Blei oder Quecksilber » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Henergia Energiesparlampe 12,49 250 Lumen Flimmerfrei » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Linkind L100010790 11,89 806 Lumen 6er Vorteilspack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Osram Lamps 4058075090484 8,99 806 Lumen Ohne Aufwärmzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aigostar E27 LED Birne 17,99 425 Lumen Sehr gute Lichteffizienz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Metrix E14 LED 17,99 440 Lumen Sehr geringer Energieverbrauch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
KEJA 4260393031364 7,90 600 Lumen Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Müller-Licht Retro-LED 6,99 Keine Herstellerangaben Sehr schneller Start » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SanGlory E14 LED Mais Glühbirnen
SanGlory E14 LED Mais Glühbirnen Derzeit ab 15,00 € verfügbar
Leistung 9 Watt
Schnellstart Ja
Philips Tornado
Philips Tornado Derzeit ab 12,00 € verfügbar
Leistung 23 Watt
Schnellstart Nein
Osram Energiesparlampe Classic 11 W, E27 942593
Osram Energiesparlampe Classic 11 W, E27 942593 Derzeit ab 4,00 € verfügbar
Leistung 11 Wattt
Schnellstart Ja
Dge A70
Dge A70 Derzeit ab 8,00 € verfügbar
Leistung 15 Watt
Schnellstart Ja
Vicloon E27 LED
Vicloon E27 LED Derzeit ab 10,00 € verfügbar
Leistung 6 Watt
Schnellstart Ja
Henergia Energiesparlampe
Henergia Energiesparlampe Derzeit ab 12,00 € verfügbar
Leistung 3 Watt
Schnellstart Ja
Linkind L100010790
Linkind  L100010790 Derzeit ab 11,00 € verfügbar
Leistung 8,2 Watt
Schnellstart Ja