Die Zusammensetzung des Lichtes und die Wirkung der unterschiedlichen Spektralfarben – speziell von Blau und Rot – auf die Pflanze, ist nun klar. Natürlich kann das Licht seine Wirkung nur dann optimal entfalten, wenn es ausreichend vorhanden ist. Das führt uns zu dem vielleicht wichtigsten Kriterium für Wachstumslampen: der Beleuchtungsstärke.
2.1. Pflanzen brauchen unterschiedlich viel Licht, je nach Gattung zwischen 500 und 1500 lux
Info: Auftreffendes Licht wird in der Einheit lux gemessen. „Lux“ kommt aus dem Lateinischen und lässt sich mit dem Wort „Licht“ übersetzen. Lux ist die also die Einheit, mit der die Beleuchtungsstärke bzw. Lichtstromdichte angegeben wird.
An einem klaren Sonnentag können im direkten Sonnenlicht Werte von bis zu 100.000 lux erreicht werden. Im Schatten eines bewölkten Wintertages erreicht man hingegen nur etwa 5000 lux. Ein gewaltiger Unterschied also.
In einem durchschnittlichen Zimmer liegt der Wert zudem noch einmal deutlich darunter, nämlich unter 1000 lux, weit vom Fenster entfernt sogar unter 500 lux.
Wie viel Licht eine Pflanze zum Wachstum braucht, ist allgemein nicht zu sagen. Je nach Gattung und Herkunft der Pflanze unterscheiden sich die erforderlichen Werte sehr stark. Zimmerpflanzen kommen meist mit Lichtwerten zwischen 400 lux bei geringem Lichtbedarf und 2000 lux bei hohem Lichtbedarf aus.
Vielleicht sind Ihnen an Pflanzenetiketten schon einmal die Piktogramme aufgefallen. Diese geben vereinfacht an, wie viel Licht die Pflanze benötigt. Man unterteilt dabei in schattig, halbschattig und hell. Hier einige Beispiele, welche Pflanzen wie viel Licht benötigen:
Kategorie | Beispiele |
Schattig (400 bis 800 lux) | - Bogenhanf
- Einblatt
- Schusterpalme
|
Halbschattig (800 bis 1200 lux) | |
Hell (>1200 lux) | - Kakteen
- Hortensien
- Strelitzie
|
2.2. Mit dem Lumen-Wert der Pflanzenlampe lässt sich errechnen, wie viel Licht bei der Pflanze ankommt
Da wir nun die Bedürfnisse der Pflanzen kennen, stellt sich die Frage: Was bedeutet das im Umkehrschluss für die Pflanzenlampe?
Während lux als Einheit der Beleuchtungsstärke Angaben darüber macht, welche Lichtmenge tatsächlich auf einer bestimmten Fläche auftrifft, zählt für Pflanzenlampen, mit welcher Stärke sie Licht abstrahlen.
Info: Lumen ist das lateinische Wort für „Licht“ oder auch „Leuchte“. Es ist zudem die physikalische Einheit mit welcher der Lichtstrom gemessen wird. Eine 40 Watt Birne strahlt beispielsweise mit etwa 450 lm.
Wenn Sie eine Pflanzenlampe kaufen, ist die entscheidende Frage daher, ob die Pflanzenlampe für die Zimmerpflanzen, die Sie bestrahlen wollen, ausreichend Licht abgibt. Dazu sollten Sie wissen, wie viel Licht (lux-Wert) Ihre Pflanze zum Wachstum benötigt. Die Lumen-Angaben der Lampe helfen Ihnen dabei, zu bestimmen, wie viel Licht bei ihren Pflanzen ankommen wird. Dazu dient folgende Rechnung:
Formel: Die Beleuchtungsstärke (Lux ) errechnet sich aus der Lichtstärke (Candela) geteilt durch den Radius zum Quadrat ODER den Abstand zum Quadrat.
Aber Sie müssen an dieser Rechnung nicht verzweifeln! Im Internet finden sich zahlreiche Kalkulatoren, die Ihnen den Rechenvorgang abnehmen. Sie müssen lediglich den Lumen-Wert sowie den Abstrahlwinkel Ihrer Pflanzenlampe und schließlich die Entfernung zur Pflanze eintragen. Als Ergebnis erhalten Sie den lux-Wert, der Ihnen anzeigt, wie viel Licht bei Ihrer Pflanze ankommt.
Hier ein Beispiel: Bei einer Pflanzenlampe, die mit einer Leuchtkraft von 1000 Lumen in einem Winkel von 45° abstrahlt, ergibt sich bei einer Entfernung zur Pflanze von zwei Metern ein Lux-Wert von 463,81 lux (Beleuchtungsstärke). In diesem Fall wäre das Licht zu wenig für Ihre Pflanze.
Im Pflanzenlampen-Vergleich gehen die Leistungsmerkmale der Hersteller stark auseinander. Sie erreichen je nach Marke Werte von 3.200 bis zu 43.000 Lumen. Beide Extreme können ausreichend sein. Dies herauszufinden, dabei hilft Ihnen unsere Rechnung auf Heimwerker.de.
2.3. LED-Pflanzenlampen sind stromsparend und habe eine lange Lebensdauer

Sie erhalten Pflanzenleuchten in verschiedenen Formen und Größen.
Pflanzenlampen werden von zahlreichen Herstellern angeboten, das zeigt der Pflanzenlampen-Vergleich. Dazu zählen:
- Meizhi
- Toplanet
- Sun Master
- Paulmann
- Bio Green
- Albrillo
- Bestva
- Roleadro
Es gibt Pflanzenlampen zudem in unterschiedlichsten Ausführungen. Pflanzenlampen mit E14 Sockel, Pflanzenlampen als Röhre, Pflanzenlampen die als Energiesparlampen klassifiziert sind oder auch batteriebetriebene Pflanzenlampen.
Zu finden sind Pflanzenlampen im Baumarkt. Auch bei Ikea gehören Pflanzenlampen zum Sortiment, ebenso bei Obi. Günstige Pflanzenlampen können gelegentlich auch als Angebot im Einzelhandel bei beispielsweise Real oder Aldi erhältlich sein.
In Pflanzenleuchten-Tests setzten alle Hersteller auf die LED-Technik als Leuchtmittel. Manchmal werden daher Pflanzenlampen als LED-Grow Lampe bezeichnet. LED steht für „light-emitting diode“. Leuchtdioden sind ideal für Pflanzenlampen, da sie eine hohe Leuchtkraft sowie eine lange Lebensdauer haben. Gleichzeitig sind sie energiesparend und strahlen kaum Hitze ab, welche die Pflanzen bei der Bestrahlung schädigen könnte.
Die Vor- und Nachteile der LED-Technik hier im Überblick:
Vorteile- hohe Leuchtkraft
- lange Lebensdauer bis zu 50.000 Stunden
- geringer Stromverbrauch
- niedrige Wärmeentwicklung
Nachteile- höherer Anschaffungspreis
- Leuchtkraft kann bei günstigen LEDs schnell nachlassen
Kostenfalle: So stromsparend LEDs auch sind: Eine hohe Beleuchtungsstärke benötigt trotzdem viel Leistung. Viel Leistung erhöht wiederum den Stromverbrauch und damit Ihre laufenden Kosten. Die Watt-Zahlen variieren von 24 bis zu satten 548 Watt. Bei voller Leistung und einer Betriebszeit von täglich zwölf Stunden können so enorme Kostenunterschiede entstehen!
2.4. Zusatzfunktionen: Der Blütenmodus unterstützt das Wachstum in der Blütenphase
Hochpreisige Modelle wie der Pflanzenlampen-Testsieger von Meizhi bringen zusätzliche Funktionen wie einen Blütenphase-Modus mit. Dieser ist speziell für die Phase des Blütenwachstums ausgerichtet. In diesem Modus bestrahlt die Pflanzenleuchte die Pflanze mit rotem, langwelligem Licht. So unterstützt die Pflanzenlampe das Wachstum der Blüten in besonderem Maße.
Alle Leuchten der Pflanzenlampen-Tests unterstützen ein Farbspektrum, welches dem Sonnenlicht ähnlich ist. Wie bereits erwähnt, hat Sonnenlicht kein monochronistisches Farbspektrum. Es setzt sich aus einer Vielzahl sich überlagernder Wellenlängen zusammen. Daher auch die Bezeichnung „Vollspektrum“.
Sonnenlicht wird auch als „weißes Licht“ bezeichnet. Demnach können bei einer Pflanzenlampe weißes Licht und Vollspektrum als synonyme Bezeichnungen auftreten. Eine Pflanzenlampe, die weißes Licht unterstützt, setzt sich also wie Sonnenlicht aus unterschiedlichen Farbspektren zusammen, welche durch die LEDs gebildet werden.
Hi Ricardo,
neben deinem Pflanzenlampenvergleich finde ich besonders deine zusätzlichen Informationen zum Thema hilfreich. Ich freue mich darauf sie anzuwenden. Bin natürlich aber auch froh, wenn der Winter vorbei ist und mehr Sonne scheint.
viele Grüße
hamburgplanten