Auch wenn Sie Blumenerde kaufen wollen, sollten Sie einige Kriterien beachten. Denn nicht jede Blumenerde eignet sich für jede Pflanze gleichermaßen.
1.1. Kaktus, Rose, Orchidee: Die richtige Erde für jede Pflanze
Für jede Pflanze gibt es die passende Blumenerde. Die Zusammensetzung der optimalen Nährstoffe und Düngemittel richtet sich nach Art der Pflanze, sodass sie sich besonders gut entwickeln kann. Neben den untenstehenden Beispielen gibt es auch noch Gartenerde, Rasenerde, Gemüseerde, Kübelpflanzenerde und viele andere spezielle Sorten.
Typ | geeignet für | Eigenschaften |
Kakteenerde | Kakteen, Sukkulenten | - pH-Wert unter 7
- humusarm
- nicht zu feucht halten
|
Orchideenerde 
| Orchideen | - pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5
- Gemisch aus vielen Komponenten
- Hauptbestandteile: Rindenstücke, organische und unorganische Bestandteile
- 1-2 x wöchentlich gießen, Staunässe vermeiden
|
Rhododendronerde 
| Rhododendron | - pH-Wert zwischen 4,5 und 5,0
- hohe Wasserspeicherkapazität
- Düngerdepot und Mineralstoffe
- feucht halten, Staunässe vermeiden
|
Rosenerde 
| Rosen | - pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0
- lockere Erde
- enthält Kompost aus Kiefer- und Fichtenrinde, Mineraldünger und Kalkstein
|
Balkonpflanzenerde 
| typische Pflanzen für den Balkon wie Begonien, Fuchsien, Geranien und Petunien | - pH-Wert zwischen 5,5 und 7,0
- lockere Struktur und hohe Stabilität
|
Universalerde 
| jede Pflanzenart | - pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0
- oft kalkhaltig
|
Ihr persönlicher Blumenerde-Testsieger hängt also auch immer davon ab, welche Blumen Sie einpflanzen möchten. |
- Blumendünger auf Amazon.de ansehen »
Bekannte Marken und Hersteller von Blumenerde sehen Sie hier im Überblick. Compo Sana bietet dabei eine besonders große Auswahl an verschiedenen Blumenerden mit unterschiedlichsten Inhaltsstoffen und passenden Düngern.
- Compo Sana
- Emsland
- Forest
- Humusziegel
- Neudorff
- Plagron
- Samenshop24
- Seramis
1.2. Universalerde – ja oder nein?
Wahrscheinlich fragen Sie sich mit Blick auf die vielen verschiedenen Sorten in sämtlichen Kategorien der Pflanzenwelt, warum man überhaupt Erdtypen unterscheiden sollte, wenn es auch Universalerde gibt. Universalerde erfüllt die Grundbedürfnisse einer jeden Pflanze, optimal wachsen die verschiedenen Sorten aber mit der für sie besten Blumenerde.
Die Vor-und Nachteile von Universalerde auf einen Blick:
Vorteile- besonders günstige Blumenerde
- schnellere Verwertung, geringere Gefahr von Mücken und Schimmel durch Lagerung
Nachteile- kein optimaler pH-Wert für alle Pflanzen
- oft hoher Kalkwert – Nährstoffe lösen sich schlechter
» Mehr Informationen 1.3. Der Umwelt zuliebe torffrei
Eigentlich ist Torf etwas sehr gutes für die Blumen. Er versorgt sie mit allem, was sie zum fröhlichen Gedeihen und Sprießen benötigen. Deshalb ist er auch in besonders vielen Blumenerden enthalten, manche bestehen nur aus dem Stoff. Leider zerstört der Abbau aber einzigartige Lebensräume, die über Jahrhunderte gewachsen sind. Die Ressource sollte dementsprechend nur noch sehr sparsam eingesetzt werden. Grund genug, im privaten Gebrauch zu einer der vielen Alternativen zu greifen.
Torffreie Blumenerde besteht beispielsweise aus Rindenhumus, Fasern von Holz und Kokos, Chinaschilf oder Hanffasern. Ein guter Ersatz ist auch Kompost, den Sie selber anlegen können oder von Kompostierungsanlagen erwerben können. Möchten Sie Ihren eigenen Kompost herstellen, finden Sie hier unseren Komposter-Vergleich , der Ihnen das Anlegen erleichtern wird.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Blumenerde Vergleich 2023.