
Akku-Tacker eignen sich für Möbel, zur Befestigung von Dämmstoffen oder Paneelen oder für das Zusammentackern von Holz.
Ein Akku-Tacker ist im Prinzip nichts anderes als ein elektrischer Tacker, der ohne störendes Stromkabel auskommt. Stattdessen bezieht der Akku-Tacker seine Energie aus einer wiederaufladbaren Batterie und ist damit vom Stromnetz unabhängig. Die zentrale Geräteeinheit befindet sich dabei unten am Gerät und hat bei den meisten Akku-Tackern eine längliche Form. Darüber hinweg spannt sich eine Art Bügel, in dem in der Regel auch der Auslöser untergebracht ist. Akku und Motor sind im unteren Bereich verbaut, genau wie das Magazin mit den Klammern. Ganz vorne am Gerät befindet sich der Auslass, aus dem per Knopfdruck eine Klammer in das jeweilige Material geschossen wird.
Akku-Tacker werden bei Industrie-Arbeiten, aber auch im privaten Bereich für verschiedene Tätigkeiten eingesetzt:
- Befestigung von Stoffbezügen auf Sofas, Stühlen oder Polstermöbeln
- Hölzer oder Holzbauplatten zusammentackern (anstatt sie zu nageln oder zu schrauben)
- Planen und Schutzfolien befestigen
- Drahtgeflechte an Holzrahmen festtackern
- Befestigung von Dämmstoffen (z. B. Dachdeckern)
- Für Akku-Tacker-Arbeiten an Paneelen
Der größte Vorteil eines Akku-Tackers liegt dabei in seiner Flexibilität, denn damit können Sie auch an Orten arbeiten, an denen es keinen Stromanschluss gibt (z. B. wenn Sie beim Wald-Arbeiten oder in der Scheune schnell etwas zusammentackern müssen). Daneben bietet ein Akku-Tacker aber noch einige weitere Vor- und Nachteile:
Vorteile- durch den Akku und das Ladegerät flexibel und mobil einsetzbar
- einfache Handhabung (Gerät kann mit einer Hand bedient werden)
- effektive Arbeitsweise
- es können viele verschiedene Materialien miteinander verbunden werden
Nachteile- Akku muss regelmäßig geladen werden
- etwas teurer in der Anschaffung
- Leistung etwas geringer als bei kabelgebundenen Modellen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Akku-Tacker Vergleich 2023.