Ob Sockelleiste, Gipskartonplatte oder diverse Hölzer: Mit einem Druckluftnagler können Sie ohne große Kraftanstrengung Bretter befestigen und dieselben Aufgaben erledigen, die auch mit Akkuschraubern oder Elektrotackern möglich sind. Kein Wunder, dass der flexible Allrounder zur Standardausrüstung in vielen Hobby-Werkstätten gehört.
In vielen Druckluftnagler-Tests wird darauf hingewiesen, dass insbesondere bei längeren Arbeiten das Gewicht des Werkzeugs eine große Rolle spielt. Greifen Sie von daher zu einem besonders leichten Druckluftnagler unter 2 kg aus unserer Vergleichstabelle, mit dem Sie über längere Zeit hinweg ermüdungsfrei arbeiten können.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Druckluftnagler Empfehlungen:
Highlight
Rapid Nagelpistole Druckluft PB131
310 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Einhell TC-PN 50
3206 Bewertungen
Kaufberatung zum Druckluftnagler Test bzw. Vergleich 2023
Das Wichtigste in Kürze
Am besten eignen sich Druckluftnagler , um schnell Vollholzbretter, Sockelleisten oder Gipskartonplatten zu befestigen. Sie können mit diesem Werkzeug die selben Aufgaben erledigen, die auch mit Akkuschraubern oder Elektrotackern möglich sind.
Für die Nutzung ist vor allem ein leistungsstarker Kompressor wichtig, da dieser den notwendigen Arbeitsdruck sowie Luftdurchsatz bereitstellt.
In der Regel werden die Geräte mit umfangreichem Zubehör angeboten, sodass Sie direkt mit der Arbeit beginnen können. Bei günstigen Druckluftnaglern können Ladehemmungen oder ein hoher Verschleiß an Dichtungen auftreten.
Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie müssen eine ganze Serie Holzleisten in mehreren Zimmern anbringen und der Arm wird lang und länger. Kein Wunder – denn mit dem Hammer ist es ein mühsames Geschäft und ein langwieriges obendrein. Wir empfehlen daher eine praktisch Alternative: den Druckluftnagler.
Sockelleisten, Gipskartonplatten und diverse Hölzer lassen sich leicht mit Druckluftnaglern befestigen. In vielen Betrieben gehören daher diese Werkzeuge längst zur Standard-Ausstattung, weil sie sowohl zuverlässig, als auch leicht zu warten sind.
Im Druckluftnagler-Vergleich 2023 bieten wir Ihnen nicht nur eine handfeste Kaufberatung, sondern verraten auch, für welchen Einsatz-Zweck Sie welche Art von Nagler verwenden sollten.
1. Wie funktioniert ein Druckluftnagler?
Die Druckluftnagler funktionieren mithilfe eines Kompressors, der per Schlauch mit dem Gerät verbunden wird.
Druckluftnagler zählen zu den Nagelschussgeräten, den pneumatischen Werkzeugen, mithilfe derer sich Nägel in unterschiedliches Material schießen lassen. Um ein ständiges Nachladen zu vermeiden, sind Magazine in das Gerät integriert. Die meisten Magazine sind groß genug, um darin ca. 100 Nägeln zu verstauen. Weniger sollten es auch nicht sein, damit Sie nicht ständig nachladen müssen. Wenn die Nägel im Magazin streifenförmig gebündelt sind, wird meist die Bezeichnung „Streifennagler“ verwendet..
Im Gegensatz zu elektronischen Werkzeugen benötigen Sie für die Verwendung dieser Geräte einen Druckluftschlauch und einen Kompressor. Sollten Sie diese Werkzeuge für größere Projekte verwenden, so empfehlen wir zusätzlich einen Druckluftkessel oder Druckluftspeicher.
Was ist ein Kompressor?
Ein Kompressor ist eine Maschine, die Gase komprimiert und daher auch als Verdichter bezeichnet wird. Der Antrieb erfolgt meist durch Elektromotoren, was für eine variable Liefermenge sorgt, passend zum Luftverbrauch.
Unterschiede bestehen zudem zwischen einem Druckluftnagler und einem Drucklufttacker. Während ein Druckluftnagler Materialien wie Holz nur mit Nägeln versetzt, verwenden Press- und Drucklufttacker ausschließlich Heftklammern.
Ein sogenannter Treiber wird mithilfe der Druckluft angetrieben und in Bewegung gebracht. Der Nagel wird daraufhin durch einen Schlag auf den Nagelkopf in das Material getrieben. Damit das Gerät so schnell wie möglich erneut einsatzbereit ist, werden die folgenden Nägel über einen Impuls nachgeschoben. Aus diesem Grund nennt man diese Geräte auch Impulsnagler.
Ein Überblick:
Vorteile
die Arbeiten erfolgen effizient und schnell
hohe Zuverlässigkeit
wartungsarm
Nachteile
Zubehör wie Druckluftschläuche und Kompressoren erforderlich
Setzen von Nägeln ebenso in Dachlatten und Vollholzplatten möglich
unterschiedliche Arten von Nägeln einsetzbar
seltene Ladehemmungen ermöglichen Dauerbetrieb des Gerätes
teuer im Preis
Zubehör fällt teils gering aus
3. Kaufkriterien für Druckluftnagler: Darauf müssen Sie achten
3.1. Das Gewicht
Bei einer Luftdruck-Nagelpistole spielt das Gewicht eine besondere Rolle, da es sich um ein Werkzeug handelt, das grundsätzlich immer per Hand geführt und bedient wird.
Das Gewicht spielt insbesondere bei längeren Arbeiten eine große Rolle.
Die professionellen Geräte von Bosch oder Prebena wiegen meist kaum mehr als 1 kg und gehören zu den beliebtesten Marken. Günstige Werkzeuge anderer Hersteller wiegen dagegen oft bis zu 2 kg. Sollten Sie vorhaben, die Geräte dauerhaft zu benutzen, so empfehlen wir Ihnen natürlich, besonders auf das Gewicht zu achten. Die Erfahrung zeigt, dass es bei Geräten mit besonders hohem Gewicht schnell zu Problemen beim sicheren Führen kommen kann.
3.2. Luftverbrauch und Arbeitsdruck
Damit immer ausreichend Druckluft verfügbar ist, benötigen Sie einen Kompressor. Für die Verknüpfung von Kompressor und Nagler ist ebenso ein Druckluftschlauch vonnöten, der mit einem Anschluss von 1/4-Zoll versehen ist.
Besonders zu beachten ist der Arbeitsdruck. Um die höchste Leistung zu erzielen, ist ein Kompressor mit einem Druck von 8 bar empfehlenswert. Ausreichend Druckluft ist bei einem Verbrauch der Geräte von lediglich 0,1 bis max. 0.7 l pro Schuss allerdings kein Problem.
3.3. Zubehör
In der Regel kommen Stauchkopfnägel in verschiedenen Größen zum Einsatz.
Am meisten genutzt werden Stauchkopfnägel, die zwischen 15 und 50 mm groß sind. Da unsere vorgeschlagenen Werkzeuge diesen Größenbereich abdecken, können diese bei vielerlei Tätigkeiten eingesetzt werden.
Dem Erwerb eines Druckluftnaglers sind Zubehörteile beigelegt. Für den schnellen Gebrauch benötigen Sie Öl zur Schmierung und entsprechende Nägel für das Gerät. Für Kombigeräte sind zusätzlich Nadeln für den integrierten Tacker vonnöten. Mannesmann stattet seine Geräte oft mit einem umfangreichen Zubehör aus. Bei vielen anderen Herstellern sollten Sie darauf achten, dass Sie zum Gerät noch passende Nägel bestellen.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Druckluftnagler
4.1. Was für nägel sind am besten geeignet?
Die Unterschiede in der Bearbeitung von Sockel- und Glasleisten ergeben sich lediglich aus den verschiedenen Größen der Nägel. Schnellbauschrauben mit einer Größe von 3,9 x 25 oder auch 3,9 x 35 mm werden gerade bei Tockenbauwänden angewandt, sofern es sich beim Untergrund um eine Holzkonstruktion oder Metall handelt.
Der am meisten verwendete Typ ist der Stauchkopfnagel Typ J. Natürlich müssen Sie darauf achten, dass die Länge der Nägel der Bretterstärke angepasst werden muss. 20 mm Nägel kommen bei anzubringenden Rigips-Platten zum Einsatz. Wenn Sie den Druckluftnagler bei Dachlatten anwenden möchten, so empfehlen wir Nägel mit einer Größe von 50 mm. Beim alltäglichen Nageln kommen oft nur Nägel zum Einsatz, die um die 35 mm groß.
Für die Reparatur Ihres Daches sind auch spezielle Dachpappnägel erhältlich, die Sie allerdings nur selten für alltägliche Aufgaben gebrauchen werden.
4.2. Welches Öl sollte ich für den Druckluftnagler verwenden?
Zur Wartung eignet sich am besten säure- und harzfreies Öl.
Bei regelmäßigem Gebrauch sollten die Geräte ausreichend mit Öl versorgt und geschmiert werden. Zu diesem Zweck werden in der Regel ein paar Tropfen säure- und harzfreien Öls in die Schlauchtülle getan. Über die Häufigkeit der Wartungsarbeiten können Sie sich in den beiliegenden Bedienungsanleitungen informieren. Auch wenn es spezielles Öl für Druckluftnagler zu kaufen gibt, können Sie eigentlich jedes harzfreie Getriebeöl zur Wartung benutzen.
4.3. Welchen Kompressor sollte ich für den Druckluftnagler nutzen?
Die Kaufempfehlung eines Druckluftnaglers ist natürlich einfach ausgesprochen, doch was nützt einem das beste Exemplar, wenn dem Nagler nicht ausreichend Druckluft zur Verfügung steht. Um ein zufriedenstellendes Resultat zu erzielen, sorgen Nagler mit einem Mindestbetrag an Arbeitsdruck von 8 bar sowie einem 100 l/min starken Luftdurchsatz. Handelsübliche Kolbenkompressoren sind dabei in der Lage, diese Voraussetzung zu erfüllen.
Wenn Ihnen ein unabhängiges Arbeiten am Herzen liegt, so empfehlen wir Ihnen einen Kartuschennagler. Denn für den nötigen Druck zum reibungsfreien Antrieb sorgt die Luftdruckkartusche.
Die Stiftung Warentest bietet leider keine gesonderte Kategorie zu den besten Druckluftnaglern im Test an und kürte folglich bislang auch keinen Druckluftnagler-Testsieger.
Zwischen wie vielen Herstellern kann im Druckluftnagler-Vergleich gewählt werden?
In unserem Druckluftnagler-Vergleich werden Modelle von 15 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »
Für welchen der Druckluftnagler haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?
Der Druckluftnagler von Einhell hat mit über 3206 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Druckluftnagler-Vergleich ausgewählt und benotet?
Unsere Redaktion hat für Sie von 15 Herstellern 20 unterschiedliche Druckluftnagler recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »
Welches Druckluftnagler-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Einhell TC-PN 50 überzeugt mit einem guten Preis: Für 50,20 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Druckluftnagler ca. 96,49 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Druckluftnagler-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?
Für den Druckluftnagler-Vergleich gibt es 20 Druckluftnagler in der Produkttabelle. Mehr Informationen »
Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Druckluftnagler-Vergleich verliehen wurde?
4.8 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Druckluftnagler aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der DEWALT Druckluftnagler. Mehr Informationen »
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Druckluftnagler Vergleich 2023.