Mit einer Hand bedienbar, vielfältig einsetzbar und leistungsstärker als Handtacker: Mit einem Elektrotacker sparen Sie Kraft und Zeit und erleichtern sich so den Arbeitsprozess. Falls auch Sie den Einsatz eines elektrischen Tackers für die Zukunft in Erwägung ziehen, lohnt sich ein Blick in unsere Kaufberatung.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, mit wie viel Schuss pro Minute die besten Elektro- & Akkutacker in Tests überzeugen und entdecken Sie in unserer Vergleichstabelle Modelle, die sowohl Klammern als auch Nägel verarbeiten können.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Elektrotacker Empfehlungen:
Highlight
Rapid Akku Tacker
62 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Neu Master NTC0060
2709 Bewertungen
Kaufberatung zum Elektrotacker Test bzw. Vergleich 2023
Das Wichtigste in Kürze
Als Ersatz für Hammer und Nagel sind Elektrotacker für diverse Aufgaben gerüstet. Vor allem zum Befestigen von Materialen auf Holz oder Kunststoffen werden die Elektrogeräte häufig eingesetzt.
Elektrisch betriebene Tacker lassen sich entweder mit Netzstrom oder mit Akkumulatoren betreiben. Akku-Tacker erzielen im Vergleich zu Netzstrom-Tackern jedoch weniger Leistung.
Mit besonderen Funktionen erweitern die Hersteller der Produktkategorie den Bedienungskomfort und erhöhen die Arbeitssicherheit. Oft lassen sich neben Tackerklammern sogar Nägel für die Elektrotacker verwenden.
Schon die Erfindung des manuellen Handtackers erleichterte viele Arbeitsprozesse im Haus und Garten. Das mit einer Hand bedienbare Werkzeug entlastete den Hobby-Heimwerker vor allem bei Über-Kopf-Arbeiten und stellte eine kraftsparende Alternative zur Arbeit mit Hammer und Nagel dar. Durch elektrische betriebene Tacker profitierte der Arbeitsprozess hinsichtlich der Kraft- und Zeitersparnis noch weiter.
Im Jahr 2022 / 2023 gehören Elektrotacker in vielen Hobby-Werkstätten zur Basisausrüstung und dürfen natürlich auch im Werkzeugkoffer ambitionierter Profis nicht fehlen. In unserer Kaufberatung zum Elektrotacker-Vergleich informieren wir Sie über den Stand der Dinge: Welche Tackertypen gibt es, wie unterscheiden sich diese und worauf kommt es beim Kauf der Geräte an? Diese Fragen beantworten wir Ihnen in den folgenden Punkten. Nutzen Sie unsere Informationen und küren Sie anschließend Ihren persönlichen Elektrotacker-Testsieger.
1. Heften, Nageln, Klammern – Das kleine Einmaleins der Befestigungstechniken
Ein Hammertacker – auch Schlagtacker – verzichtet auf einen langen Hebel. Hier muss der Anwender Schwung holen und auf das Material schlagen, das getackert werden soll.
Hammer und Nagel dienen seit jeher in jedem Haushalt zur Befestigung von Fußboden- oder Deckenleisten, Bilderrahmen oder wandnahen Kabelkanälen – vor allem wenn ein einfaches Leimen oder Kleben nur ungenügenden Halt bietet. Wenn auch ein Nagel nicht mehr ausreicht, greift der erfahrene Heimwerker gerne zu Dübel und Schraube. Doch bevor Sie die Akku-Bohrmaschine auspacken, um ein großes Loch im Mauerwerk zu hinterlassen, sollten Sie vielleicht den Einsatz eines praktischen Tackers in Erwägung ziehen.
Zwar benutzen die meisten Menschen tagtäglich einen Tacker für Aufgaben im Büro, jedoch fehlen die hilfreichen Werkzeuge oft im heimischen Werkzeugkoffer. Tatsächlich liegt im Falle des Tackers eine sprachliche Verwechslung vor, die die meisten Menschen dazu veranlasst beim Wort Tacker an ein Heftgerät zu denken. In der englischen Sprache ist die Unterscheidung zwischen „stapler“ (für Heftgerät) und „staple gun“ (für Tacker) durchaus geläufiger.
Heftgeräte für das Zusammenheften von Papierstapeln zu Hause oder im Büro arbeiten mit einer ähnlichen Technik wie Tacker.
Heftgeräte arbeiten zwar mit der gleichen Technik wie ein Tacker, können aber nur mit kleinen Heftklammern gefüllt werden und versagen mitunter schon beim Zusammenheften von 20-30 Seiten Papier. Handtacker gibt es hingegen in üppigeren Größenordnungen und mit deutlich voluminöseren Magazinen für große Tackerklammern.
Auch die Form unterscheidet sich entsprechend des Einsatzzwecks zwischen Handtacker-und Heftgeräten. Tacker schießen Klammern direkt in das zu tackernde Material und verzichten auf die charakteristische, papierumschließende Biegung einer U-förmigen Heftklammer.
1.1. Einsatzbereiche von Tacker
Die nützlichen Klammergeräte verfügen über einen Schlagstift, der an einer flexiblen Feder befestigt ist. Durch Hebelwirkung spannen Sie die Feder bis zu einem bestimmten Punkt. Nach Erreichen der vollen Spannung löst sich der Hebel wieder vom Schlagstift, wodurch dieser mit voller Wucht auf die Tackernadel fällt. Eine sehr anschauliche Animation dieses Vorgangs zeigt dieses Video:
Hand- und Elektrotacker eignen sich gleichermaßen, wenn Sie beispielsweise einen Stuhl neu polstern oder beziehen wollen.
Tackergeräte können daher genauso bei Dämm- und Abdichtungs- wie auch bei Befestigungs- und Abdeckarbeiten genutzt werden. Generell lassen sich Handtacker überall dort hervorragend einsetzen, wo leichte Materialien auf einen festen Unter- oder Hintergrund befestigt werden müssen. Entsprechend robuste Tackerklammern können auch in Holz eingetrieben werden. Auf Stein, Metall, Glas oder harten Kunststoff können Sie allerdings nicht tackern.
Statt beispielsweise für den Nässeschutz Ihres Hauses Dachpappe zu nageln, können Sie auch auf Heftklammern ausweichen. Vor allem das Über-Kopf-Arbeiten gelingt mit einem automatischen Handtacker müheloser als mit Hammerund Nagel. Auch für die (Neu-) Bepolsterung Ihrer Möbel lässt sich das handliche Werkzeug benutzten. Bei Kaninchenzüchtern ist der Handtackern ein unverzichtbares Utensil, das beim Bau eines Stalls die Befestigung des Kaninchendrahts sehr erleichtert.
Auf Gipskartonwänden lassen sich auch Bilderrahmen und andere dekorative Elemente tackern. Im Theater unterstützen Tackergeräte beispielsweise Bühnenbildnerinnen und Bühnenbildner bei der Arbeit. Aber auch in der Gestaltung von Schaufenstern und überall, wo mehr oder weniger professionelle Bastelarbeit den Arbeitsalltag bestimmt, darf ein Klammergerät nicht fehlen.
Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile
mit einer Hand bedienbar
Klammern und Nägel lassen sich oft im selben Gerät nutzen
Hebelwirkung erspart Kraft
integrierte Sicherung beugt Verletzungen vor
Nachteile
vorgegebene Klammer- und Nagelgrößen limitieren Einsatzmöglichkeiten
mechanische Bauteile verschleißen und sind fehleranfällig
2. Tacker ist nicht gleich Tacker – Typologie der Klammergeräte
Neben den manuell betriebenen gibt es auch elektrisch, pneumatisch oder mit Gas arbeitende Tacker. Hier erklären wir Ihnen die zentralen Unterschiede:
Betriebsart
Beschreibung
Gas-Tacker
ausschließlich für den professionellen Einsatz in Bauunternehmen konzipiert
schlägt Heftklammern und Nägel auch in Stein und Metall
arbeiten mit hoch-entzündlichem Butan oder Propan, das in kleinen Kammern entzündet wird
durch kleine Explosionen verursachter Druck treibt den Schlagstift auf die Heftklammer
große Krafteinwirkung und kabellose Handhabe ist besonders für den professionellen Einsatz am Bau geeignet
Gaskartusche und Akku erforderlich
großes Verletzungsrisiko, daher nicht für Hobby-Anwendungen geeignet
Druckluft-Tacker
hoch verdichtete Luft wird als Antriebskraft genutzt
sowohl mit externen Kompressoren als auch mit Druckluftkartuschen einsetzbar.
hohe Energieumsetzung treibt Heftklammern auch in härtere Materialien
Kompressoren erfordern Schläuche und Stromquelle
Druckluftkartuschen verursachen Zusatzkosten und müssen entsorgt werden
Elektro-Tacker
besonders für den Nicht-professionellen-Einsatz gedacht
Netzstrom oder Akkumulatoren dienen als Stromquelle
Akku-Tacker ist meist weniger leistungsstark als mit Netzstrom betriebene Geräte
kostengünstig und einfach zu bedienen
3. Funktionen und Ausstattung eines Elektrotackers im Detail
3.1. Akku- oder Netzbetrieb – Kabel vs. Leistung
Klammern oder Nageln? Beides!
Oft vereinen elektrische Tacker für Holz und andere Materialien zwei Geräte in einem. Denn die Magazine der praktischen Elektrowerkzeuge lassen sich neben den Tackerklammern auch mit handelsüblichen Nägeln befüllen. Viele Elektrotacker im Test zeichnen sich zusätzlich als elektrische Nagelgeräte aus.
Akku-Tacker sind leistungsstärker als Handtacker und können ebenso vielfältig eingesetzt werden, da kein störendes Stromkabel im Weg ist.
Beim Einsatz von Elektrowerkzeugen stehen meist zwei Stromquellen zur Verfügung: Akkumulatoren oder Netzstrom. Die Vor- und Nachteile der beiden Betriebsarten haben praktische Auswirkungen, die Sie beim Kauf eines Elektrotackers im Test berücksichtigen sollten.
Mit Akku betriebene Elektrowerkzeuge – egal ob Schleifer, Schrauber, Bohrer oder Säge – zeichnen sich durch eine ultra-flexible Handhabung aus. Mit den meist wechselbaren Akkus sind Sie zu jeder Zeit einsatzbereit, da Sie sich über eine verfügbare Steckdose am Arbeitsplatz genauso wenig wie über eine ausreichende Kabellänge Ihres Werkzeugs Gedanken machen müssen.
Demgegenüber bietet der Betrieb über eine Steckdose mit der immensen Leistung des Netzstroms den entscheidenden Vorteil gegenüber dem Akkubetrieb: Elektrische Tackermaschinen schlagen die Heftklammern im Netzstrom-Betrieb heftiger ins Material und laden schneller nach. Stärkere Elektromotorenmachen den Einsatz an robusteren Hölzern und Kunststoffen möglich und überzeugen mit einer großen Präzision.
Doch die Kabelverbindung zur Steckdose schränkt die flexible Handhabung ein und erschwert vor allem Über-Kopf-Arbeiten. Als Stolperquelle erhöhen mit Netzstrom betriebene Klammergeräte die Unfallgefahr am Arbeitsplatz.
Tipp: Die wechselbaren Lithium-Ionen-Akkuspunkten mit großen Kapazitäten und einer langen Betriebsdauer. Trotzdem sollten Sie für eine lange Lebensdauer Ihres Akkus einige Hinweise beachten: Entladen Sie den mobilen Stromspeicher nie ganz vollständig, um gefährliche Tiefentladungen zu vermeiden. Sie müssen einen Lithium-Ionen-Akku nach Inbetriebnahme nicht zuerst 24 Stunden laden und anschließend vollständig entladen. Wenn Sie den Akku länger nicht nutzen wollen, entladen Sie ihn zur Hälfte und lagern Sie ihn bei unter 10°C. Beste Betriebstemperatur liegt bei ca. 20°C, keinesfalls sollte die Umgebungstemperatur die 40°C -Marke überschreiten.
3.2. Nagel- und KlammergröSSe – Das Material entscheidet
Die verwendbaren Tackerklammer-Größen variieren zwischen den Vergleichsteilnehmern. Generell gilt: Je härter das zu tackernde Material, desto größer sollten die Klammern sein. Folgende Größen sind verfügbar:
Typ
Verwendung
Größen in mm
Feindrahtklammern
leichte Stoffe und Gewebe
Papier und Pappe
Rückenbreite: 10,6 / 11,3
Drahtbreite: 0,75
Schenkellänge: 4–18
Flachdrahtklammern
Folien
Kunststoffe
harte Pappe
Holz und Polster
Rückenbreite: 11,3 / 12,5
Drahtbreite: 1,25
Schenkellänge: 6–14
Schmalrückenklammern
Profilhölzer
Fußboden- und Deckenleisten
Täfelung
Rückenbreite: 6,1
Drahtbreite: 1,1
Schenkellänge: 12–30
Rundklammern
Rundhölzer und andere Rundmaterialien
Rückenbreite: 7,7
Drahtbreite: 1,25
Schenkellänge: 9–14
Tipp: Auch die verwendbare Größe der Nägel unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller. Achten Sie vor dem Kauf auf die Produktangaben, denn bei den Nägeln gibt es keine bestimmte Standardisierung.
3.3. Schlagzahl und Magazinkapazität
Wie oft Sie einen Schlag auf die Tackerklammern in einer Minute auslösen können, wird durch die Schlagzahl – auch Schussfolge genannt – angegeben. Hier unterscheiden sich die Elektrotacker im Test nur unwesentlich voneinander. Die Schlagzahlen variieren vom günstigsten bis zum besten Elektrotacker zwischen 20–30 Schuss pro Minute.
Letztlich unterscheiden sich die Elektrotacker im Vergleich auch hinsichtlich der Kapazität ihres Munitionsfachs kaum voneinander. Das Gros der Hersteller spendiert den elektrischen Werkzeugen ein Magazin mit einer Kapazität von 100 Klammern. Selten wird dieser Wert unterschritten.
Nicht verwechseln: In den Produktbeschreibungen der Hersteller werden Magazin-Kapazitäten häufig nicht klar von mitgelieferten Tackerklammern und Nägel getrennt. Steht beispielsweise neben der Produktbezeichnung der Zusatz 1.000 Klammern, bezieht sich diese Angabe auf das mitgelieferte Klammer-Set.
4. Besonderheiten
Ein praktischer Klammerentferner oder Enthefter hilft, falls mal eine Klammer daneben geschlagen wurde.
Mit besonderen Funktionen und Ausstattungs-Highlights setzen Marken- sowie No-Name-Hersteller Akzente und versuchen ihren Modellen in der relativ homogenen Produktkategorie die kaufentscheidende Eigenschaft hinzuzufügen.
Viele Elektrotacker verfügen beispielsweise über eine Schlagkraftregulierung. Die clevere Funktion ermöglicht den Tackergeräten eine perfekte Anpassung an das zu bearbeitende Material. Um Dachpappe zu nageln ist schließlich eine andere Schlagkraftwirkung erforderlich als zur Befestigung von hölzernen Fußbodenleisten. Elektrische Tacker für Holz profitieren überdies aufgrund der Dichte und Festigkeit verschiedener Holzarten von einer Funktion zur Schlagkraftregulierung.
Auch die Möglichkeit, neben den Tackerklammern auch Nägeleinsetzen zu können, dient vielen Herstellern als überzeugendes Kaufkriterium. Zum Elektronagler umfunktioniert bieten viele Geräte ein separates Magazin für handelsübliche Nägel. Achten Sie aber auf die verwendbaren Nagel-Größen, denn wie bei den Tackerklammern lassen sich die Elektro-Nagler-Tacker-Kombinationsgeräte nur mit bestimmten Formaten betreiben.
Eine stufenlose Regulierung der Schlagkraft ermöglicht es Ihnen, die Kraft des Tackers auf das jeweilige Material abzustimmen.
Typisch für High-End-Elektrotackerist darüber hinaus eine sogenannte Nachschlagfunktion. Was wie ein Freibrief zur grenzenlosen Essensausgabe einer Kantine klingt, ist tatsächlich eine Funktion zur nachträglichen Bearbeitung von beim ersten Schlag nicht vollständig ins Material versenkter Tackerklammern. Hierzu wird die Tackernase erneut auf die Klammer gesetzt. Lösen Sie nun einen Schuss aus, wird keine neue Tackerklammer aus dem Magazin geladen. Stattdessen trifft der Schlagstift auf die bereits halb versenkte Klammer.
Bestimmte Elektrotacker geben Ihnen während des Betriebs bereits einen Überblick über Ladezustände. Bei Akkutacker mit Akkufüllanzeige wissen Sie immer, wie lange Sie noch ungestört arbeiten können, bevor der Akku geladen werden muss. Weiterhin verfügen viele Modelle in unserem Elektrotacker Vergleich über eine Tackerklammer-Vorratsanzeige. Damit haben Sie die Restmenge an verwendbaren Klammern fest im Blick.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Elektrotacker
5.1. Wie funktioniert ein Elektrotacker?
Wie beim manuellen Handtacker nutzt ein Elektrotacker auch Sprungfedern mit einer großen Federhärte und einen Schlagstift in Form eines Metallbolzen – auch Treiber genannt. Die Federspannung wird jedoch nicht manuell durch das Drücken eines Hebels vollführt, sondern mithilfe von strombetriebenen Elektromotoren. Das folgende Video zeigt eine kleine Animation der Funktionsweise eines Elektrotackers:
Elektrotacker ersetzen Ihnen die mühesame Arbeit mit Hammer und Nagel. Verwenden können Sie die elektrischen Klammergeräte für Befestigungs-, Abdeck-, oder Dichtungsarbeiten. Sie wollen Polsterbezüge von Möbeln erneuern, Dachpappe nageln oder einen Kaninchendraht an Holz befestigen? Diese Aufgaben lassen sich mit den praktischen Elektrowerkzeugen schnell und unkompliziert erledigen. Darüber hinaus eignen sich Elektrotacker auch für Dekorationsarbeiten, für Bühnenbildner und Schaufenstergestalter.
5.3. Kann jeder Elektrotacker sowohl Klammern als auch Nägel verarbeiten?
Die Einsatzmöglichkeiten für einen Elektrotacker sind vielfältig: Kaninchenzüchter schwören auf die Geräte zum Baum von Ställen.
Nein! Wenn Sie einen Elektrotacker auch als Elektronagler verwenden möchten, kaufen Sie unbedingt ein Kombigerät. Achten Sie darüber hinaus auch auf die verwendbaren Größen der Tackerklammern und Nägel, denn hier bestehen teils große Unterschiede.
Die bekannteste deutsche Verbraucherorganisation veröffentlichte bisher nichts zum Thema. Dafür veröffentlichten die Kollegen der Stiftung Warentest ein sehr interessantes Buch über „Reparaturen kompakt – Holz + Möbel: Ratgeber auch für erfahrene Heimwerker!“ Viele spannende Informationen und Tipps sollen Sie in der Ausbildung einer DIY-Mentalität begleiten.
Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Elektrotacker-Vergleich miteinander verglichen?
In diesem Elektrotacker-Vergleich zieht die Redaktion 10 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »
Welcher Elektrotacker hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?
Mit bisher insgesamt 9145 Rezensionen,hat der TC-EN 20 E von Einhell die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »
Wie viele Elektrotacker wurden insgesamt im Elektrotacker-Vergleich berücksichtigt?
Im Vergleich stellen wir Ihnen 12 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »
Bei welchem Elektrotacker findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Neu Master NTC0060. So erhalten Sie für 39,99 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Elektrotacker hat die VGL-Redaktion für den Elektrotacker-Vergleich zusammengetragen?
Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Elektrotacker-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 12 Elektrotacker-Modellen. Mehr Informationen »
Welcher Elektrotacker aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?
Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Der Bosch PTK 14 EDT. Der Elektrotacker hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Kraft einstellbar
Pluspunkt der Elektrotacker
Artikel anschauen
Novus J-105
52,99
Ja
Kommt besonders gut in die Ecken
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Neu Master NTC0060
39,99
Ja
Power-Einstellknopf
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Einhell TC-EN 20 E
29,90
Ja
Besonders leichter Klammerwechsel
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch PTK 14 EDT
96,33
Ja
Stärkster Tacker im Test
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Skil 8200 AA
33,27
Ja
Besonders leichter Klammerwechsel
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Varo POWX1370
46,88
Nein
Inkl. Transportkoffer aus Kunststoff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Neu Master N6013
28,99
Ja
Besonders leichter Klammerwechsel
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Novus J-102
36,69
Nein
Besonders leichter Klammerwechsel
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
kwb Tackertronix TT 14
72,70
Nein
Kommt besonders gut in die Ecken
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Stanley 6-TRE550
47,69
Ja
Kommt besonders gut in die Ecken
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rapid E100
37,00
Nein
Kommt besonders gut in die Ecken
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
VONROC ET502AC
27,95
Ja
Sehr viele Klammern und Nägel im Lieferumfang
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Elektrotacker Test 2023.