Handwerkliche Arbeiten sind nicht immer leicht, und verschiedene Aufgabenbereiche erfordern unterschiedlicher Werkzeuge. Heißluftpistolen eignen sich für mehrere Aufgaben und helfen Ihnen effizient dabei, bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Wählen Sie noch heute aus unserer Vergleichstabelle eine Variante, die in Heißluftpistolen-Tests überzeugen konnte. Je genauer die Heißluftpistole zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt, desto mehr werden Sie in der Lage sein, sich Ihr Handwerk zu erleichtern. Derzeit küren wir das Modell Bosch UniversalHeat 600 wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Heißluftpistole Empfehlungen:
Highlight
TROTEC HyStream 2000
1017 Bewertungen
Highlight
TROTEC HyStream 2100
290 Bewertungen
Ähnliche Tests oder Vergleiche zu "Heißluftpistole"
Als Lektorin bei VGL ist es für mich eine wahre Freude, Texte sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Seit meiner Aufnahme in das Redaktionsteam im Mai 2022 unterstütze ich aktiv mein Team bei vielfältigen Aufgaben. In meiner Freizeit tauche ich gerne in die Welt des Sports ein und bin stets bereit, neue Sportarten zu erkunden. Mit meiner leidenschaftlichen Hingabe zum Sport und meinem umfangreichen Wissen auf diesem Gebiet kann ich Inhalte mit großer Genauigkeit auf Richtigkeit und Aktualität prüfen. Mein vorrangiges Ziel besteht darin, unsere Texte so zu gestalten, dass sie für unsere Leserinnen und Leser ansprechend und fesselnd sind, während sie gleichzeitig sprachlich klar und verständlich bleiben.
Kaufberatung zum Heißluftpistole Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Heißluftpistolen (oder auch Heißluftgebläse) sind Werkzeuge in Pistolenform, um einzelne Bauteile pointiert zu erhitzen. Da sie Haartrocknern ähneln, werden sie gelegentlich als „Heißluftfön“ bezeichnet.
Heißluftpistolen werden eingesetzt, um beispielsweise Lack zu entfernen, Kunststoffteile zu verformen oder kleine Flächen zu trocknen.
Verschiedene Aufsätze (Düsen) verändern die Form des Luftstroms für unterschiedliche Aufgaben.
1. Einsatzgebiete der Heißluftpistole
Eine Heißluftpistole erhitzt Gegenstände. So weit, so klar – doch es gibt viele Gründe dafür, Dinge zu erhitzen: zum Trocknen, Schmelzen oder Verformen. Die typischen Einsatzgebiete des mit Heißluft arbeitenden Gebläses stellen wir Ihnen im Folgenden kurz vor:
1.1. Der Lack muss ab
Bewaffnet mit Heißluftpistole und Spachtel geben alte Lackschichten schnell auf.
Um alte Lackreste schnell zu entfernen, können Sie diese erhitzen. Ein herkömmlicher Haartrockner ist hier zu schwach, da dieser Temperaturen von nur ungefähr 50 bis 70 Grad Celsius (°C) erreicht. Die Heißluftpistole erreicht hingegen Temperaturen von bis zu 600 °C. Dieser „Heißluftfön“ ist nicht nur leistungsstärker, er schaltet sich auch nicht so schnell bei hohen Temperaturen ab wie ein gewöhnlicher Haartrockner. Diese haben nämlich einen Überhitzungsschutz, der sie ab einer Temperatur von über 70 °C deaktiviert.
Zwar wäre auch ein chemischer Abbeizer eine Möglichkeit, um alte Lackschichten zu lösen, doch verbreiten diese einen intensiven Geruch und belasten die Umwelt. Auch die Stiftung Warentest warnt vor Abbeizern.
Hier die Vor- und Nachteile einer Heißluftpistole gegenüber der Chemievariante:
Vorteile
umweltschonend
stets griffbereit
löst den Lack sofort
Nachteile
relativ Laut
braucht Strom
1.2. …und Folie muss drüber
Anstatt zu lackieren, überziehen einige ihr Auto mit einer Folie: Der Vorgang wird Folieren genannt. Diese Farb-Folien lassen sich schnell aufbringen und werden mit einer Heißluftpistole direkt auf dem Autoblech erhitzt. Auf der Unterseite der Folie ist ein Klebstoff, der durch die Hitze flüssig wird und so am Auto haftet.
1.3. Schrumpfschlauch statt Schrumpfkopf
Mit einem Schrumpfschlauch verbundene Kabel sind wasserdicht verpackt.
Nicht jede Drahtverbindung muss gelötet werden: Wenn die Enden lang genug sind, reicht es, diese zu verzwirbeln und mit einem sogenannten „Schrumpfschlauch“ zu verkleiden. Diese spezielle Kunststoffummantelung ist mit einem Kleber gefüllt, der erst mit der hohen Hitze des Heißluftgebläses der Heißluftpistole aktiviert wird.
Das passiert beim Erhitzen des Schrumpfschlauches:
Klebstoff im Inneren wird flüssig
Kunststoff des Schlauches zieht sich zusammen
Auf diese Weise presst der Schrumpfschlauch eine Rohrverbindung oder zwei Stromkabel fest zusammen und dichtet sie mit seinem Klebstoff ab. Eine so verbundene Kabelverbindung ist anschließend wasserdicht und vor Kurzschlüssen geschützt.
Wasserdicht geschrumpft: Schrumpfschläuche dichten Verbindungen mit ihrem Klebstoff ab.
1.4. Rohrverbieger statt Rohrkrepierer
Mit einer speziellen Biege-Düse können Rohre und Stäbe leicht in Form gebogen werden.
Spezielle Kunststoffe lassen sich mit einer Heißluftpistole in die gewünschte Form biegen: Viele Abwasserrohre bestehen aus dem Kunststoff „Thermoplast“, der sich unter extremer Hitze gut formen lässt. Der richtige Düsenaufsatz macht die Aufgabe zu einem Kinderspiel.
Für ein Kupferrohr werden Sie allerdings einen Bunsenbrenner mit höheren Temperaturen brauchen.
1.5. Löten
Selbst löten (wie beispielsweise mit der Skil Heißluftpistole 8004 AA im Bild) ist möglich.
Auch zum Löten bringen die Heißluftpistolen genügend Leistung mit: Die Luft wird heiß genug, um das Lötzinn zu verflüssigen. Kupferrohre lassen sich damit schnell verbinden.
Aber auch alte Lötverbindungen löst ein Heißluftgebläse mit Leichtigkeit: Ist die richtige Düse aufgesteckt, kann die Heißluftpistole nahezu punktgenau eine alte Lötstelle erhitzen.
1.6. Heiße Würstchen
Und nicht nur zum Arbeiten ist er ein guter Begleiter, sondern auch zum Grill-Anheizen: In Windeseile bringt die Heißluftpistole Kohlebriketts zum Glühen. Dadurch entsteht außerdem weniger Rauch als beim herkömmlichen Anzünden. Am Grill besteht jedes Modell einen Heißluftpistolen-Test.
2. Welche Düsen-Typen gibt es?
Für welche Aufgabe welche Art von Düsen-Aufsatz gut ist, sehen Sie in folgender Tabelle:
Düsen-Typ
gut zum
punktuell
Schweißen
umfassend
Erhitzen von Schrumpfschläuchen
breit gefächert
Verformen von Materialien
3. Kaufberatung für Heißluftpistolen
Auch am Grill macht die Heißluftpistole eine gute Figur.
Die meisten Geräte schaffen hohe Temperaturen. Was eine gute bzw. die beste Heißluftpistole ausmacht, ist daher auf den ersten Blick nicht ersichtlich: Im Heißluftpistolen-Vergleich zeigt sich, dass nicht alle Modelle hohen Bedienkomfort bieten.
Achten Sie also zum Beispiel auf Temperaturabstufungen, Einstellmöglichkeiten oder Zubehör. Die wichtigsten Kaufkriterien haben wir Ihnen im Folgenden zusammengestellt.
3.1. Temperaturbereich & Leistungsstufen
Achten Sie darauf, wenn Sie eine Heißluftpistole kaufen, wie groß der Temperaturbereich ist. Fast alle Modelle schaffen 600 °C, doch fangen auch viele bereits bei hohen Temperaturen wie 300 oder 400 °C an.
Wer vermehrt Schrumpfschläuche erhitzt oder beim Modellbau kleine Teile verformt, der braucht auch niedrigere Temperaturen von 70 bis 200 °C.
Ein breite Temperaturspanne ist aber nur die halbe Miete: Wenn Ihr neues Heißluftgebläse zwar Temperaturen von 70 bis 600 °C schafft, aber nur zwei Stufen zum Einstellen hat, haben sie wenig Nutzen davon. Für Modellbauer lohnen sich Heißluftpistolen mit gut regelbaren Temperaturen.
Bei einer Heißluftpistole mit Temperaturregelung sollten minimal drei Stufen einstellbar sein. Ein potenzieller Heißluftpistolen-Testsieger wird mindestens zehn und aufwärts mitbringen oder sogar stufenlos regulierbar sein.
3.2. Display
Ein digitales Display zeigt die Temperatur exakt an.
Optimal ist es, wenn die Heißluftpistole auch eine digitale Anzeige für die Temperaturregelung bietet. So können Sie auf den Grad genau ein Werkstück bearbeiten, bevor es Schaden nimmt. Wer Lötstellen bei Elektronikbauteilen entlötet, braucht eine sehr präzise und zuverlässige Temperaturanzeige.
3.3. Luftstrom
Wie stark das heiße Werkzeug bläst, ist ebenfalls nicht unerheblich. Mit einem Luftstrom von bis zu 500 Litern pro Minute (l/min) können Sie auch noch bei windigem Wetter im Freien präzise arbeiten.
Wer an besagten Elektronikbauteilen arbeitet, der sollte jedoch auf eine Heißluftpistole mit weniger Luftstrom achten. Hier bieten sich Modelle an, die weniger als 300 l/min pusten.
3.4. Zubehör?
Unterschiedliche Düsen sollten beim Kauf dabei sein.
Bei Heißluftpistolen ist das Zubehör wichtiger als bei anderen Werkzeugen, da die Düsen bestimmen, in welchen Bereichen gearbeitet werden kann.
Wenn Sie also nicht nur den Grill damit befeuern wollen, achten Sie auf möglichst viele beigepackte Düsen. Zudem sind nachgekaufte Aufsätze nicht immer mit jedem Modell kompatibel. Wenn Sie beispielsweise eine Heißluftpistole nicht im Toom, sondern im Aldi gekauft haben, werden sich eventuell keine passenden im Baumarkt finden.
Ist die Heißluftpistole aufstellbar, haben Sie beide Hände frei.
Nicht immer ist ein Helfer dabei und doch brauchen Sie beide Hände: Wer häufig Werkstücke verformt, wird mit einer Heißluftpistole glücklich, die sich aufstellen lässt.
Über das so aufgerichtete Heißluftgebläse halten Sie beispielsweise mit beiden Händen ein Kunststoffrohr und biegen es in die gewünschte Form.
3.6. Seltenheitswert: mit Akku
Es gibt seltene Heißluftpistolen mit Akku. Sie erbringen nur wenig Leistung sowohl im Temperaturbereich als auch beim Luftstrom. Je höher die Temperatur sein soll, desto stärker fällt auch die Laufzeit des verbauten Akkus: Um mit ungefähr 500 °C zu heizen, wird ein Heißluftgebläse mit Akku schätzungsweise 15 Minuten durchhalten.
4. Treffsicher mit der Heißluftpistole: Darauf sollten Sie achten
Auch wenn bei der Heißluftpistole Temperaturen einstellbar sind, sollten Sie stets überprüfen, dass das Werkstück nicht zu heiß geworden ist.
Fataler Hitzespeicher: Es ist immer ein Unterschied, wie heiß das Werkzeug wird und wie viel Hitze das Werkstück speichert.
Beim Entlöten von Elektronik ist man schnell verlockt, mit dem Gesicht dicht an das Werkstück zu gehen. Tun Sie dies jedoch nicht ohne Schutzbrille oder am besten gar nicht. Da die Heißluftpistole gemäß ihrem Namen extrem heiße Luft stark wegpustet, wird diese Luft auch zurückgestrahlt und kann Verbrennungen verursachen.
5. Häufige Fragen zum Thema Heißluftpistole
Große Kaliber: Heißluftkanonen
Um breitere Flächen zu erhitzen, gibt es Heißluftgebläse mit Gas, die wie Kanonen geformt sind. Sie werden entweder zum Heizen in großen Hallen eingesetzt oder um Fleisch an großen Grillspießen zu garen.
5.1. Auf welche Art und Weise arbeitet eine Heißluftpistole?
Die Heißluftpistole funktioniert wie ein Haartrockner: Das Gerät saugt auf der Rückseite kalte Luft ein, erhitzt sie mit Heizspulen im Inneren und pustet sie erhitzt vorne durch die Düse wieder aus.
In Baumärkten wie Hornbach, Obi oder Bauhaus finden sich bereits günstige Heißluftpistolen zwischen 20 und 30 Euro. Diese funktionieren zuverlässig, haben aber meist einen geringen Bedienkomfort.
Modelle ab 40 und 50 Euro warten da mit mehr auf: Einige haben eine digitale LCD-Anzeige für die Temperatur oder eine präzise Hitzeregulierung.
5.4. Welche Heißluftpistolen sind zum Folieren geeignet?
Um die speziellen Folien für Autos aufzubringen, eignen sich die meisten Heißluftpistolen. Entscheidend ist hier der richtige Aufsatz. Wählen Sie ein Modell mit breitem Düsen-Aufsatz.
Natürlich sollten Sie nicht unbedingt eine Heißluftpistole mit minimaler Leistung wählen. Das Modell sollte schon mit mindestens 300 °C heizen und 200 l/min pusten.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Heißluftpistole-Vergleich untersucht?
Insgesamt haben Sie im Heißluftpistole-Vergleich die Wahl aus 15 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »
Welche der Heißluftpistolen sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?
Die 49500 von Brüder Mannesmann erhielt insgesamt 7623 Bewertungen. Mehr Informationen »
Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Heißluftpistole-Modell wählen?
In diesem Heißluftpistolen-Vergleich haben Sie die Wahl aus 22 Heißluftpistolen, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »
Wo liegt die obere Preisgrenze bei Heißluftpistolen?
Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Heißluftpistolen bis zu 177,25 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »
Welche Heißluftpistole-Modelle werden im Heißluftpistolen-Vergleich berücksichtigt?
In der Kategorie "Heißluftpistole" wurden 22 Heißluftpistole-Modelle von 15 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »
Welche Heißluftpistole-Produkt hat im Heißluftpistolen-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?
Anderen Kunden gefiel die Steinel HL 1920 E besonders gut. Sie vergaben für die Heißluftpistole 4.8 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Anzahl der Temperaturstufen
Pluspunkt der Heißluftpistolen
Artikel anschauen
Bosch UniversalHeat 600
63,45
3
Geringes Gewicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Wagner FURNO 750
71,99
6
LCD-Anzeige
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Huepar Tools HG01
73,99
Stufenlos
Mit einem großen LCD-Display
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Einhell 4520500
63,72
2
Batteriebetrieben
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Steinel HL 1920 E
54,95
Stufenlos
Sehr gute Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Steinel HL 2020 E
89,99
3
LCD-Display
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch Professional GHG 23-66
177,25
10
Lässt sich aufstellen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Skil 8004 AA
52,99
60
Sehr gute Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Mowis SDL-8861
38,99
2
Breite Palette von Einsatzmöglichkeiten
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Neu Master N2030
49,99
2
Digitale Steuerung mit LCD-Display
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tilswall Heißluftpistole
39,99
12
Gut im Dauerbetrieb
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Steinel 082147
43,99
2
Überhitzungsschutz
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Seekone Heißluftpistole
29,98
2
Ergonomisches Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Yeegewin SDL-898
28,99
8
Bequemer und rutschfester Griff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Proxxon MH 550
34,99
2
Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polyamid
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Heißluftpistole MOWIS 1800W
29,99
5
Gute Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
GoGonova GT27002-AC-EU-A128
29,99
Stufenlos
2 Luststromstufen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Brüder Mannesmann 49500
21,99
2
Akzeptable Leistung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Wagner FURNO 300
24,49
2
Ergonomisch geformter Griff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Seekone HG618
19,99
2
Tragbar und einfach zu bedienen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Seekone SDL-899
19,99
2
Ergonomischer und rutschfester Gummigriff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hi-Spec DT30315-EU
21,99
2
Leistungsstark und stabil
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch UniversalHeat 600
Derzeit ab 63,00 € verfügbar
Temperaturbereich
50 - 600 °C
Inklusive Koffer
Ja
Wagner FURNO 750
Derzeit ab 71,00 € verfügbar
Temperaturbereich
50 - 630 °C
Inklusive Koffer
Nein
Huepar Tools HG01
Derzeit ab 73,00 € verfügbar
Temperaturbereich
50 - 660 °C
Inklusive Koffer
Nein
Einhell 4520500
Derzeit ab 63,00 € verfügbar
Temperaturbereich
350 - 550 °C
Inklusive Koffer
Nein
Mowis SDL-8861
Derzeit ab 38,00 € verfügbar
Temperaturbereich
100 - 600 °C
Inklusive Koffer
Nein
Neu Master N2030
Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Temperaturbereich
50 - 650 °C
Inklusive Koffer
Nein
Tilswall Heißluftpistole
Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Temperaturbereich
50 - 600 °C
Inklusive Koffer
Nein
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Einsatzgebiete der Heißluftpistole
Welche Düsen-Typen gibt es?
Kaufberatung für Heißluftpistolen
Treffsicher mit der Heißluftpistole: Darauf sollten Sie achten
Häufige Fragen zum Thema Heißluftpistole
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Heißluftpistole Vergleich 2023 im Überblick
TROTEC HyStream 2000
TROTEC HyStream 2100
Vergleichssieger
Bosch UniversalHeat 600
Wagner FURNO 750
TROTEC HyStream 200
Huepar Tools HG01
Preis-Leistungs-Sieger
Einhell 4520500
Heißluftpistole Empfehlungen:
Highlight
TROTEC HyStream 2000
1017 Bewertungen
Highlight
TROTEC HyStream 2100
290 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Heißluftpistole-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,1 / 5 (25) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Heißluftpistole Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Heißluftpistole Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Heißluftpistole Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Heißuft, Kleben &Verbinden
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Heißluftpistole Vergleich 2023.