Der Umwelt zuliebe
Frühere Rostkonverter-Typen nutzten für die Verwandlung in Eisenphosphat Stoffe wie Chromate, Cadmium oder Blei. Da sich diese Stoffe erwiesenermaßen sehr negativ auf die Umwelt auswirken, werden sie heutzutage nicht mehr verwendet. Bereits 2010 berichtete die Stiftung Warentest zudem, dass das damals beliebte türkische Produkt Por Çöz wegen Verätzungsgefahr und gefährlicher Gase in Deutschland verboten wurde. Einen eigenen Rostumwandler Test bietet sie hingegen nicht.
Anders als Edelmetalle wie Gold oder Silber ist Eisen reaktionsfreudig und interagiert zu unserem Leidwesen auch gerne mit Sauerstoff und Flüssigkeiten. Der dadurch entstehende Rost macht es porös und breitet sich stetig aus. Der Rostumwandler, der auch als Rostkonverter oder Rostlöser bezeichnet wird, setzt hier an und arbeitet mit dem, was er zur Verfügung hat.
Er kann zwar den Rost nicht wieder in Eisen verwandeln, aber den Rost selbst in eine stabile, neue Verbindung ummodeln. Das gelingt durch die enthaltene Phosphorsäure, die das Eisenoxid des Rosts zu Eisenphosphat macht. Dasselbe funktioniert auch mit Tanninen, die manche Rostumwandler-Marken statt des Phosphors verwenden.
Ist der Umwandlungsvorgang abgeschlossen, ist das Eisenphosphat sogar so beschaffen, dass es selbst nicht mehr rosten kann. Effektiver kann eine Rostbekämpfung am Ende also kaum ausfallen. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist, dass einige Umwandler gleichzeitig einen Grundierungseffekt haben, der es ermöglicht, dass Lack darauf haften bleibt. Wenn Sie am Auto Rost nicht nur unschädlich, sondern auch optisch unsichtbar machen wollen, kann der Rostlöser Ihnen dabei helfen, indem er einen Arbeitsschritt und Zusatzkauf von Grundierung erspart.
Vorher gut säubern: Es ist wichtig, dass die Roststelle vorher von anderem Schmutz gereinigt wird, damit der Rostumwandler seine Wirkung entfalten kann. Sie erleichtern den Prozess zudem enorm, wenn Sie es ermöglichen könnten, die betreffende Roststelle vorher abzuschleifen, etwa mit einem Winkelschleifer, einem Sandstrahlgerät oder einer Bürste. Das glättet die unebene Rostschicht und macht die Anwendung des Rostkonverters sehr viel effektiver.
Bevor wir Ihnen die Einzelheiten näherbringen, die die besten Rostumwandler ausmachen, zeigen wir Ihnen noch die gängigsten Vor- und Nachteile der Rostlöser:
Vorteile- verwandelt Rost in brauchbares, rostfreies Eisenphosphat um
- eignet sich als Lack-Grundierung
- preiswert
Nachteile- keine Rückbildung zu Eisen möglich
- Oberflächen glänzen nicht mehr nach Anwendung
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rostumwandler Vergleich 2023.