2.1. Ladevolumen und Maximale Belastbarkeit

Für gewöhnliche Gartenarbeit brauchen Sie keine besonders hohe maximale Belastbarkeit.
Egal, ob eine Schubkarre von Hornbach, Obi oder Capito: Abhängig davon, welche Gegenstände Sie in Ihrer Schubkarre transportieren möchten, sollte das Volumen der Mulde und die maximale Belastbarkeit der Gartenkarre entsprechend groß ausfallen. Hersteller und Marken von Gartenschubkarren haben Exemplare mit Mulden von 60 bis zu 100 Litern auf den Markt gebracht.
Dabei haben oft die Einsteiger-Modelle ein Volumen von 60 bis 90 Liter bei einer empfohlenen Zugladung von ungefähr 120 kg. Richtige Bauschubkarren umfassen oft mehr als 100 Liter. Diese tragen mehr als 125 kg Gewicht und haben daher auch eine dickere Muldenwand. Somit sind sie gut für besonders schwere Transportgüter – wie beispielsweise Backsteine – geeignet.
2.3. Reifen
Schubkarren besitzen entweder Reifen aus Vollgummi oder mit Luft gefüllte Reifen. Welche Vorzüge und Nachteile jeweils die Schubkarrenreifen mit sich bringen, sehen Sie im Folgenden:
Vor- und Nachteile von einer Schubkarre mit Luftbereifung
Vorteile- federt Unebenheiten gut ab
- geringer Rollwiderstand
- durch Luftregulierung wird die Haftung gut gesteuert
Nachteile- anfälliger für Schäden und Löcher
- nicht so lange Lebensdauer wie Gummireifen
Vor- und Nachteile von einer Schubkarre mit Vollgummirad
Vorteile- besonders robust bei spitzem Untergrund
- höhere Lebensdauer als ein Luftrad
- geringere Anschaffungskosten
Nachteile- hoher Rollwiderstand
Schubkarren-Griffe
In den meisten Fällen bestehen die Griffe für Schubkarren aus rutschfestem Kunststoff. Nur Schubkarren aus Holz oder mit Holzgriffen absorbieren den Schweiß der Hände.
Abgesehen von dem Material der Reifen spielt auch ihre Größe eine Rolle. Hier können Sie sich als Anhaltspunkt merken: Je größer das Rad, desto ruhiger läuft es.
Außerdem überwinden große Räder mit einem Durchmesser von mehr als 40 cm Treppenstufen und Schlaglöcher besonders einfach und ohne, dass die Standfüße aufsetzen. Andererseits bieten Schubkarren mit kleineren Rädern für leichtere Arbeit in kleinen Gärten eine gute Möglichkeit, sehr wendig zu bleiben.
2.4. Wanne

Achten Sie drauf, dass Ihre neue Schubkarre keinen Rost ansetzt und leicht zu reinigen ist.
Wie bereits im ersten Abschnitt beschrieben, können die Mulden der Schubkarren von Bauhaus oder Toom aus Kunststoff oder verzinktem Stahl sein. Doch neben dem Material sollten Sie auch die Beschaffenheit der Innenfläche begutachten. Die beste Schubkarre weist eine ebene Innenverkleidung auf, sodass besonders empfindliche Ladegüter wie Zementsäcke nicht durch scharfe Kanten oder hervorstehende Schrauben beschädigt werden.
Weiterhin sind Mulden, die besonders tief liegen, gut, da dann der Schwerpunkt und die Schubkarren-Achse recht nah am Boden bleiben. So behalten Sie eine bessere Kontrolle über die große Schubkarre und wahren zu jeder Zeit die Balance.
Außerdem hat unser Schubkarren Vergleich gezeigt: Falls Sie z. B. in Ihrer 2-Rad Schubkarre flüssige Baumaterialien hin und herschieben möchten, sollte die Wanne unbedingt verzinkt, wasserdicht und leicht zu reinigen sein.
Guter Vergleich, aber ein Kriterium wird überhaupt nicht erwähnt: die Länge der Schubkarrenarme. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei längeren Hebelarmen erstens der Kraftaufwand nicht so hoch ist und man zweitens lauftechnisch wegen der größeren Beinfreiheit größere Distanzen besser zurücklegen kann.