Kaufberatung zum Baustellenradio Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Baustellenradios lassen sich aufgrund ihrer robusten, spritzwasser- und staubgeschützten Gehäusekonstruktion auch bei schwierigen Umgebungs- und Wetterbedingungen betreiben.
  • Zumeist empfangen baustellentaugliche Radiogeräte sowohl analoge Radiostationen über Lang-, Mittel- und Ultrakurzwellen als auch digitale Radiostationen über den Standard DAB+.
  • Für die Integration externer Musikwiedergabe-Geräte stellen Baustellenradios diverse Anschlüsse zur Verfügung. Musik vom Smartphone oder Tablet-PC lässt sich häufig sogar kabellos per Bluetooth übertragen.

baustellenradio-test

Baustellenradios erfreuen sich großer Beliebtheit und wirbeln mit ihren Zusatzfunktionen den Arbeitsplatz der Maurer, Maler und Trockenbauer gehörig auf. Neben dem konventionellen Radioempfang – wahlweise über analoge oder digitale Übertragungsstandards – glänzen die baustellentauglichen Radioempfangsgeräte mit Anschlüssen für externe Musikquellen und dienen im besten Fall elektrischen Werkzeugen als Strom- oder Ladebasis. Mit teils großen Lautsprechern und kräftigen Verstärkern ausgestattet, beschallen die geländetauglichen Geräte auch großdimensionierte Baustellen.

Unser Baustellenradio Testsieger vereint viele dieser Eigenschaften und nimmt eine besondere Position in unserer Kaufberatung 2023 ein. Da das größte deutsche Testmagazin – Stiftung Warentest – bisher keinen Baustellenradio Vergleich durchgeführt hat, sei Ihnen unser Ratgeber sehr ans Herz gelegt.

1. Widrige Umstände – Radioempfang zwischen Zementmischer und Presslufthammer

Auf dem Bau steigert Musik die Motivation und macht monotone Aufgaben viel erträglicher. Seit kompakte Radiowellen-Empfänger erhältlich sind, ist der Arbeitsplatz ein beliebtes Einsatzgebiet der technischen Geräte. Ein typisches Radio bietet jedoch keine geländetauglichen Eigenschaften. Können konventionelle Kofferradios im Büro, Lagerraum oder Ladengeschäft für den Empfang von Ultrakurz-, Mittel- oder Langwellen problemlos eingesetzt werden, so erschwert sich ein Betrieb bei widrigen Bedingungen erheblich.

Eine Baustelle stellt für Radioempfangsgeräte eine lebensfeindliche Umgebung dar: Dreck und Staub finden ihren Weg durch die Rillen und Öffnungen des zumeist aus Kunststoff gefertigten Gehäuses. Einmal ins Innere eingedrungen, legen sich die Staub- und Schmutzpartikel auf die Platinen, Metallspäne werden vom Magneten des Lautsprechers angezogen und beeinträchtigen die feinen Bewegungen der Schwingspule. Ständiges Auf- und Abbauen, Stöße, versehentliche Stürze und ergiebige Regengüsse verkürzen ein Radioleben mitunter auf wenige Wochen. Im schlechtesten Fall ist nicht einmal eine Stromversorgung über die Steckdose gewährleistet, was die meisten Radiogeräte ohne eine Möglichkeit des Batteriebetriebs mit Stille quittieren.

  • Radiogeräte auf Amazon.de ansehen »
Baustellenradio im Vordergrund, im Hintergrund baut Mann Hundehütte, Hund sitzt drin

Mit Musik geht jede Arbeit leichter von der Hand.

Erst relativ spät erkannten Hersteller von Radioempfängern den großen Markt für robuste Modelle, denen auch in widrigen Situationen weder der Strom noch der Ton ausgeht. Neben der erforderlichen Robustheit und der Resistenz gegen Schmutz, Staub und Wasser muss ein Radio für den Bau auch höhere Lautstärken produzieren, um selbst auf großformatigen Baustellen noch von jedem Dachdecker, Maurer oder Trockenbauer gehört werden zu können.

Denn ohne die Schallreflexionen der Innenwände im geschlossenen Raum haben es vor allem tiefe Frequenzen schwer, ihren Weg mit einer adäquaten Gesamtlautstärke bis zum Gehörgang des Musikkonsumenten zurückzulegen. Darüber hinaus müssen Baustellenradios auch in Sachen Klangqualität überzeugen, denn auf die Dauer entwickelt sich der blecherne Sound mancher tragbarer Radiogeräte eher zur Stress-Quelle, was sich nicht förderlich auf die Leistungsmotivation auswirkt, die gute Musik auf den Menschen durchaus ausüben kann.

Schließlich sollten baustellengerechte Radioempfangsgeräte mit einer einfachen Bedienbarkeit überzeugen können. Denn der Senderwechsel oder die Lautstärkeregelung muss auch im Vorbeigehen gelingen. Fernbedienungen sind eher ungeeignet, da sie schnell verloren gehen oder aufgrund der Bewegungsdynamik der Bauarbeiter selten gerade in Reichweite sind.

Ansprüche an ein geländetaugliches Baustellenradio unterscheiden sich folglich massiv von den erforderlichen Fertigkeiten eines Küchenradios oder Radioweckers. In unserem grundlegenden Ratgeber zum Baustellenradio Test listen wir die verschiedenen Kaufkriterien der Kategorie Baustellenradio auf, erläutern Ihnen die wichtigsten Eigenschaften und geben Ihnen einen Marken-Überblick. Die aktuellen Top-Produkte entnehmen Sie einfach unserem Baustellenradio Vergleich.

Tipp: Der Einsatz von Baustellenradios ist trotz des Namens auch für andere Zwecke sehr empfehlenswert. Die robusten Geräte eignen sich perfekt als Camping-Begleiter und bieten beste Voraussetzungen, um Ihre nächste Gartenparty musikalisch zu unterstützen.

Kompakte Modelle lassen sich in Windeseile am Fahrrad befestigen und beschallen Ihre nächste Fahrradtour.

2. Baustellenradios: robust – vielseitig – erweiterbar

2.1. Radiofunktionen – analoger Empfang vs. DAB+

Analoge terrestrische Ausstrahlung ist noch immer die bevorzugte Methode der Sendeanstalten zur Übertragung von Radiostationen. Das vor allem über Ultrakurzwellen übertragene Radioprogramm wird über die an den Empfangsgeräten angebrachten Antennen eingefangen und in hörbare Frequenzen und Lautstärken übersetzt. Die als Frequenz-Modulation (FM) bekannte Technik wird bereits seit 1925 zur Übertragung von Audioinformationen über weite Strecken genutzt und konnte qualitativ in den letzten Jahrzehnten kaum mehr Boden gut machen.

Digitalisierung ist aber auch in der Radio-Technik das Schlagwort der Stunde. Wie bei der terrestrischen Übertragung von Fernsehprogrammen mittlerweile auf Digitaltechnik (DVB-T) gesetzt wird, ist auch die Zukunft des Radios durch Binärcodes bestimmt. Digitale Radioprogramme werden über den Standard Digital Audio Broadcasting (DAB) übertragen. Die Sender versprechen sich langfristig mehr Programm-Angebot und eine bessere Klangqualität durch das Digitalradio. Schon heute können Sie über den DAB-Standard (verglichen mit der analogen Übertragungsvariante) Radiostationen in deutlich besserer Qualität erleben – bei manchen Sendungen sogar mit Mehrkanal-Tonspur für Raumklang wie im Live-Konzert. Letztere erfreut zwar nur Besitzer einer Surround-Anlage, zeigt aber die Möglichkeiten des neuen Übertragungsstandards eindrucksvoll auf.

DAB braucht aber noch seine Zeit und stellt derzeit einen zusätzlichen Weg zum Empfang von Radiostationen bereit, wobei die analoge Übertragung von Radiostationen über UKW in absehbarer Zukunft parallel existieren wird. Mittlerweile wurde der digitale Standard jedoch enorm verbessert und durch ein erweitertes Angebot der Rundfunksender komplettiert, sodass ein neu angeschafftes Radio nicht mehr ohne den mittlerweile als DAB+ bezeichneten Standard auskommt.

DAB+ nutzt gegenüber DAB (ohne Plus) ein effizienteres Verfahren zur Kodierung von digitalen Daten. Bei gleicher Klangqualität können die Radiostationen durch das Verfahren namens High Efficiency Advanced Audio Coding (HE AAC v2 ) mehr Sender an die heimischen DAB+ Radios übertragen.

Vorteile und Nachteile von DAB+ Radios im Überblick

    Vorteile
  • größere Sendervielfalt empfangbar
  • interaktive und multimediale Zusatzdienste empfangbar (Album-Cover, Wetterkarten, Bundesliga-Tabellen etc.)
  • bessere Netzabdeckung und störungsfreierer Empfang
    Nachteile
  • analoge Empfangsgeräte nicht aufwärtskompatibel und müssen ausgetauscht werden
  • ältere DAB-Radiogeräte ebenfalls nicht mit dem neuen DAB+ Standard kompatibel
  • verglichen mit analogen Radioempfängern etwas komplizierter zu bedienen

Tipp: Analoge Radios verfügen sehr oft bereits über bestimmte digitale Funktionen zur automatischen Suche und Speicherung von Stationen (dauerhafte Senderspeicher). Auch der Dienst namens Radio-Data-System (RDS), der Ihnen bestimmte Informationen über den Sender, den aktuellen Titel oder Interpret auf dem LC-Display Ihres Radios anzeigt, arbeitet mit digitalen Informationen, die dem analogen UKW-Signal hinzugefügt werden. Trotz der digitalen Suche und Speicherung der Stationen handelt es sich hierbei aber um analogen Radioempfang. Für terrestrische digitale Radioübertragung brauchen Sie DAB+ kompatible Empfangsgeräte!

2.2. Gehäuseverarbeitung bei Baustellenradios

Baustellenradio mit angeschlossenem Smartphone

Mit einem Smartphone können Sie sogar Musik aus dem Internet streamen.

Radios für den Outdoor-Einsatz arbeiten auch bei wechselnden Wetterbedingungen und großen Temperatur-Unterschieden ohne Einschränkungen. Im Baustellenradio Test punkteten alle Geräte mit einem gegen Staub, Dreck und Wasser geschützten Gehäuse. Anders als bei Badradios, die auch immun gegen eindringendes Spritzwasser sind, verfügen Baustellenradios bestenfalls über Gehäuse mit IP klassifizierter Schutzart.

Zur Standardisierung und besseren Vergleichbarkeit von geschützten Gehäusen geben Codes der Klasse International Protection die Schutzstufe an. Der IP-Code besteht dabei aus zwei Ziffern, wobei erstere den Schutz vor Staub und Schmutz angibt und zweitere die Resistenz gegen eindringendes Wasser.

Wird ein Gehäuse eines Baustellenradios mit der Schutzklasse IP-67 ausgewiesen, verhält es sich wie folgt: Für den Staubschutz – die erste Ziffer – ist 6 bereits der höchstmögliche Wert. Für den Wasserschutz – die zweite Ziffer im IP-Code ist 9 der höchste zu erzielende Wert. Je höher die beiden Werte sind, desto besser ist der Schutz. Die 7 bedeutet, dass das Gerät keinen vollständigen Schutz gegen eindringendes Wasser bietet, jedoch kurze Zeit unter Wasser getaucht ohne Schaden überstehen kann.

Neben der Staub-, Dreck-, und Wasser-Resistenz zeichnen sich viele Baustellenradios durch besonders stoßfeste Gehäuse aus. Bestenfalls hängen die Geräte zwischen federnd gelagerten Schutzbügeln aus Metall. Selbst ein Sturz aus größerer Höhe kann dem baustellengerechte Radioemfangsgerät dann nichts mehr anhaben. Die Stoßfestigkeit wird aber auch durch ungefederte Überrollbügel enorm erhöht. Antennen werden zudem häufig aus flexiblen Materialien hergestellt, damit ein versehentliches Abknicken verhindert werden kann.

2.3. Anschlüsse

Die verschiedenen Anschluss-Möglichkeiten erläutern wir Ihnen in der folgenden Tabelle:

Schnittstelle Beschreibung
Aux
  • Aux-Anschluss eignet sich für mobile Musikabspielgeräte mit einem Kopfhörerausgang
  • verbinden Sie bspw. den Kopfhöreranschluss Ihres MP3-Players mit dem Aux-Anschluss des Baustellenradios, können Sie Ihre Musik über dessen Lautsprecher hören
USB
  • über USB-Schnittstelle lassen sich mobile Festplatten, USB-Sticks oder auch MP3-Player mit dem Baustellenradio verbinden
  • im Regelfall sollte die gespeicherte Musik im MP3-Dateiformat auf den mobilen Datenträgern gespeichert sein
  • vereinzelt lassen sich auch andere digitale Audioformate dekodieren
Flash-Speicherkarte
  • viele Baustellenradios verfügen über einen Speicherkarten-Einschub – häufig lassen sich Speicherkarten vom Typ Secure Digital integrieren
  • Radios für die Baustelle können auf SD-Karten gespeicherte MP3-Dateien abspielen – seltener auch andere Audiodateien
Bluetooth
  • für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets stellen die besten Baustellenradios im Test eine drahtlose Bluetooth-Verbindung zur Verfügung
  • Smartgeräte mit Internetverbindung können dann als Musikserver dienen und Ihre Daten über die Bluetooth-Schnittstelle an das Baustellenradio streamen

3. Was Sie sonst noch wissen sollten

Hinweis zu Akkus

Leider sind Akkus nicht immer im Lieferumfang enthalten. Wenn Sie ein Baustellenradio kaufen möchten, informieren Sie sich rechtzeitig, ob:

  • ein Akku im Kaufpreis enthalten ist
  • Sie ein separates Ladegerät benötigen
  • gegebenenfalls auch Akkus mit großer Kapazität (18V) genutzt werden können

Ein wesentliches Kriterium baustellentauglicher Radiogeräte ist die Stromversorgung. Dabei können die Sie zwischen Netz- und Akkubetrieb wählen, wobei die meisten Modelle über beide Möglichkeiten zur Stromversorgung verfügen. Unterschiede lassen sich eher hinsichtlich der Kapazität von Akkus zwischen den einzelnen Baustellenradios ausmachen. Hier sollten Sie vor dem Kauf genau prüfen, welche Kapazitäten zur Verfügung stehen.

Besonders interessant: Viele Baustellenradiogeräte werden von etablierten Werkzeug-Marken hergestellt. Dabei unterscheiden sich die markenspezifischen Akkus für elektrisch betriebene Werkzeuge nicht von denen für das Radiogerät. Im besten Fall können Sie die Akkus der elektrischen Werkzeuge auch gleich im oder am Radiogerät aufladen.

Für die Netzstromversorgung anderer elektrischer Geräte stehen an vielen Baustellenradios zusätzliche Steckdosen im Gehäuse bereit: Aber achten sie auf die Leistungsangaben, denn zumeist ist die maximal verfügbare elektrische Leistung geringer als an Wandsteckdosen (weniger als 3.680 Watt).

Einfache Bedienbarkeit steht bei den robusten Radioempfangsgeräten natürlich im Vordergrund. Große, gut ausgeleuchtete Displays, Knöpfe und Tasten, die auch mit Handschuhen bedient werden können und gut zugängliche Tragegriffe für den Transport machen die tagtägliche Nutzung von Baustellenradios zum Kinderspiel.

Der Klang ist ebenfalls an die Dimensionen einer Baustelle angepasst. Die besten baustellengeeigneten Radios überzeugen mit groß dimensionierten Basslautsprechern oder bieten gar integrierte Subwoofer an. Die Leistungsangaben der integrierten Leistungsverstärker variieren aufgrund der verwendeten Lautsprechergrößen sehr stark. Dabei gilt als Faustregel: Je größer die Baustelle und je mehr Menschen darauf arbeiten, desto größer sollte die in Watt angegebene Leistung eines Baustellenradio-Verstärkers sein. Für sehr große Baustellen ist auch der Einsatz von zwei oder mehr Radiogeräten gleichzeitig empfehlenswert.

Ein Baustellenradio ist keine Hifi-Stereoanlage! Trotz teils beachtlicher Leistungsdaten sind die Outdoor-Radios nicht für audiophile Zwecke geeignet. Die Klangqualität richtet sich an die Bedürfnisse eine Baustelle und ist häufig eher auf starke Bässe und eine solide Gesamtlautstärke ausgerichtet.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Baustellenradio

4.1. Welche Hersteller bieten gute Baustellenradios an?

Baustellenradio Rückseite Anschlüsse

Über den Aux-Anschluss und die USB-Schnittstelle lassen sich externe Mediengeräte einbinden.

Viele der Baustellenradio-Hersteller gehören nicht zum etablierten Kreis der Produzenten von Unterhaltungselektronik. Führend im Bereich Baustellenradio sind Werkzeug-Hersteller, wie das japanische Unternehmen Makita und die US-amerikanische Marke Dewalt. Die deutschen Unternehmen Bosch, Würth und Metabo stellen ebenfalls robuste baustellentaugliche Radios her. Neben diesen eher untypischen Radio-Produzenten finden sich natürlich auch bekannte Unterhaltungselektronik-Hersteller wie Panasonic, Hitachi oder Medion.

» Mehr Informationen

4.2. Welches Baustellenradio hat den besten Klang?

Klangqualität lässt sich anhand objektiver Maßstäbe bei Baustellenradios schwer messen. Viel eher können wir Aussagen über den maximalen Schalldruck bzw. die maximalen Lautstärke machen. Hier sind Radios aus der Bosch-Professional Serie sehr zu empfehlen. Die leistungsstarken Endstufen in den Verstärkern liefern den großen Bass-Chassis der integrierten Lautsprecherboxen viel Strom. Starke Tieftöne, ein ausgewogener Mitteltonbereich und präzise Obertöne zeichnen die Serie aus.

» Mehr Informationen

4.3. Was, wenn das Baustellenradio zu leise ist?

Sollte sich das Baustellenradio als zu leise für den Einsatzort erweisen, dann haben Sie bestenfalls zwei Möglichkeiten: Erstens können Sie über den Kopfhörerausgang des Radiogeräts weitere Aktivlautsprecher anschließen. Achten Sie dabei auf ebenso robuste und outdoor-geeignete Lautsprecher. Zweitens können Sie ein zweites oder gegebenenfalls ein drittes Baustellenradio zur Verstärkung anschaffen und auf der Baustelle verteilen.

» Mehr Informationen

4.4. Kann ich ein iPhone oder iPod an ein Baustellenradio anschließen?

Manche Herstellen integrieren eine Docking-Station für die mobilen Apple-Geräte. Jedoch bietet auch jedes andere Baustellenradio eine Möglichkeit zur Integration von iPhones oder iPods: Entweder Sie verbinden den Kopfhöreranschluss der Apple-Geräte mit dem Aux-Anschluss der Baustellenradios. Dafür nutzen Sie ein handelsübliches Audiokabel mit 3,5 mm Klinkensteckern. Oder Sie verbinden die mobilen Musik-Geräte des amerikanischen Unternehmens mit einem USB-Kabel – sofern Ihr Baustellenradio über eine entsprechende Buchse verfügt.

» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Baustellenradio-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Baustellenradio-Vergleich die Wahl aus 13 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welches der Baustellenradios sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Das DMR112 von Makita erhielt insgesamt 6549 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Baustellenradio-Modell wählen?

In diesem Baustellenradios-Vergleich haben Sie die Wahl aus 23 Baustellenradios, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Baustellenradios?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Baustellenradios bis zu 259,96 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Baustellenradio-Modelle werden im Baustellenradios-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Baustellenradio" wurden 23 Baustellenradio-Modelle von 13 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welches Baustellenradio-Produkt hat im Baustellenradios-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel das Makita DMR115 besonders gut. Sie vergaben für das Baustellenradio 4.8 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Klangqualität Pluspunkt der Baustellenradios Artikel anschauen
Makita DMR115 175,68 +++ Inkl. Subwoofer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Perfectpro ‎PE-WS3 229,99 ++ Separate Tonsteuerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DMR110 187,01 +++ Sehr guter Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DMR112 146,40 +++ Großes Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dewalt Dwst1-75659 259,21 +++ 6 Lautsprecher » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita MR007GZ 229,08 ++ Stoßfest » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Professional GPB 18V-5 SC 259,90 ++ Inkl. Akkus » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DeWalt DCR020-QW 158,01 + Sehr leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DMR114 152,40 +++ Mit integriertem Tieftöner » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TechniSat DIGITRADIO 230 OD 112,07 ++ Sehr leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DMR108 126,78 +++ Mit Bluetooth » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Milwaukee M18RC/0 259,96 ++ Mit integriertem Ladegerät » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
UEME DB-322 79,99 +++ Besonders leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Blaupunkt BSR 10 96,91 +++ Extrem robust » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Medion E66877 59,99 +++ Guter Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Metabo R 12-18 83,79 ++ Sehr leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ueme DE-DB-326-BLACK 69,99 +++ Doppelwecker » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell 3408017 59,00 ++ Mit Stauraum für Smartphone » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Blaupunkt BSR 20 69,95 +++ Besonders leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mesqool 1009-G 39,99 ++ Eingebautes Solarpanel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Soundmaster DAB80 79,95 ++ DAB-fähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mesqool 1009ProDAB 45,99 ++ Sleep-Timer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Blaupunkt Bsr 682 49,95 ++ Klappbarer Tragegriff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DMR115
Makita DMR115 Derzeit ab 175,00 € verfügbar
Musikquelle UKW
Staubgeschützt Ja
Perfectpro ‎PE-WS3
Perfectpro ‎PE-WS3 Derzeit ab 229,00 € verfügbar
Musikquelle UKW
Staubgeschützt Ja
Makita DMR110
Makita DMR110 Derzeit ab 187,00 € verfügbar
Musikquelle UKW
Staubgeschützt Ja
Makita DMR112
Makita DMR112 Derzeit ab 146,00 € verfügbar
Musikquelle UKW
Staubgeschützt Ja
Makita DMR114
Makita DMR114 Derzeit ab 152,00 € verfügbar
Musikquelle FM
Staubgeschützt Ja
TechniSat DIGITRADIO 230 OD
TechniSat DIGITRADIO 230 OD Derzeit ab 112,00 € verfügbar
Musikquelle UKW
Staubgeschützt Ja
Makita DMR108
Makita DMR108 Derzeit ab 110,00 € verfügbar
Musikquelle FM
Staubgeschützt Ja