2.1. Radiofunktionen – analoger Empfang vs. DAB+
Analoge terrestrische Ausstrahlung ist noch immer die bevorzugte Methode der Sendeanstalten zur Übertragung von Radiostationen. Das vor allem über Ultrakurzwellen übertragene Radioprogramm wird über die an den Empfangsgeräten angebrachten Antennen eingefangen und in hörbare Frequenzen und Lautstärken übersetzt. Die als Frequenz-Modulation (FM) bekannte Technik wird bereits seit 1925 zur Übertragung von Audioinformationen über weite Strecken genutzt und konnte qualitativ in den letzten Jahrzehnten kaum mehr Boden gut machen.
Digitalisierung ist aber auch in der Radio-Technik das Schlagwort der Stunde. Wie bei der terrestrischen Übertragung von Fernsehprogrammen mittlerweile auf Digitaltechnik (DVB-T) gesetzt wird, ist auch die Zukunft des Radios durch Binärcodes bestimmt. Digitale Radioprogramme werden über den Standard Digital Audio Broadcasting (DAB) übertragen. Die Sender versprechen sich langfristig mehr Programm-Angebot und eine bessere Klangqualität durch das Digitalradio. Schon heute können Sie über den DAB-Standard (verglichen mit der analogen Übertragungsvariante) Radiostationen in deutlich besserer Qualität erleben – bei manchen Sendungen sogar mit Mehrkanal-Tonspur für Raumklang wie im Live-Konzert. Letztere erfreut zwar nur Besitzer einer Surround-Anlage, zeigt aber die Möglichkeiten des neuen Übertragungsstandards eindrucksvoll auf.
DAB braucht aber noch seine Zeit und stellt derzeit einen zusätzlichen Weg zum Empfang von Radiostationen bereit, wobei die analoge Übertragung von Radiostationen über UKW in absehbarer Zukunft parallel existieren wird. Mittlerweile wurde der digitale Standard jedoch enorm verbessert und durch ein erweitertes Angebot der Rundfunksender komplettiert, sodass ein neu angeschafftes Radio nicht mehr ohne den mittlerweile als DAB+ bezeichneten Standard auskommt.
DAB+ nutzt gegenüber DAB (ohne Plus) ein effizienteres Verfahren zur Kodierung von digitalen Daten. Bei gleicher Klangqualität können die Radiostationen durch das Verfahren namens High Efficiency Advanced Audio Coding (HE AAC v2 ) mehr Sender an die heimischen DAB+ Radios übertragen.
Vorteile und Nachteile von DAB+ Radios im Überblick
Vorteile- größere Sendervielfalt empfangbar
- interaktive und multimediale Zusatzdienste empfangbar (Album-Cover, Wetterkarten, Bundesliga-Tabellen etc.)
- bessere Netzabdeckung und störungsfreierer Empfang
Nachteile- analoge Empfangsgeräte nicht aufwärtskompatibel und müssen ausgetauscht werden
- ältere DAB-Radiogeräte ebenfalls nicht mit dem neuen DAB+ Standard kompatibel
- verglichen mit analogen Radioempfängern etwas komplizierter zu bedienen
Tipp: Analoge Radios verfügen sehr oft bereits über bestimmte digitale Funktionen zur automatischen Suche und Speicherung von Stationen (dauerhafte Senderspeicher). Auch der Dienst namens Radio-Data-System (RDS), der Ihnen bestimmte Informationen über den Sender, den aktuellen Titel oder Interpret auf dem LC-Display Ihres Radios anzeigt, arbeitet mit digitalen Informationen, die dem analogen UKW-Signal hinzugefügt werden. Trotz der digitalen Suche und Speicherung der Stationen handelt es sich hierbei aber um analogen Radioempfang. Für terrestrische digitale Radioübertragung brauchen Sie DAB+ kompatible Empfangsgeräte!
2.2. Gehäuseverarbeitung bei Baustellenradios

Mit einem Smartphone können Sie sogar Musik aus dem Internet streamen.
Radios für den Outdoor-Einsatz arbeiten auch bei wechselnden Wetterbedingungen und großen Temperatur-Unterschieden ohne Einschränkungen. Im Baustellenradio Test punkteten alle Geräte mit einem gegen Staub, Dreck und Wasser geschützten Gehäuse. Anders als bei Badradios, die auch immun gegen eindringendes Spritzwasser sind, verfügen Baustellenradios bestenfalls über Gehäuse mit IP klassifizierter Schutzart.
Zur Standardisierung und besseren Vergleichbarkeit von geschützten Gehäusen geben Codes der Klasse International Protection die Schutzstufe an. Der IP-Code besteht dabei aus zwei Ziffern, wobei erstere den Schutz vor Staub und Schmutz angibt und zweitere die Resistenz gegen eindringendes Wasser.
Wird ein Gehäuse eines Baustellenradios mit der Schutzklasse IP-67 ausgewiesen, verhält es sich wie folgt: Für den Staubschutz – die erste Ziffer – ist 6 bereits der höchstmögliche Wert. Für den Wasserschutz – die zweite Ziffer im IP-Code ist 9 der höchste zu erzielende Wert. Je höher die beiden Werte sind, desto besser ist der Schutz. Die 7 bedeutet, dass das Gerät keinen vollständigen Schutz gegen eindringendes Wasser bietet, jedoch kurze Zeit unter Wasser getaucht ohne Schaden überstehen kann.
Neben der Staub-, Dreck-, und Wasser-Resistenz zeichnen sich viele Baustellenradios durch besonders stoßfeste Gehäuse aus. Bestenfalls hängen die Geräte zwischen federnd gelagerten Schutzbügeln aus Metall. Selbst ein Sturz aus größerer Höhe kann dem baustellengerechte Radioemfangsgerät dann nichts mehr anhaben. Die Stoßfestigkeit wird aber auch durch ungefederte Überrollbügel enorm erhöht. Antennen werden zudem häufig aus flexiblen Materialien hergestellt, damit ein versehentliches Abknicken verhindert werden kann.
2.3. Anschlüsse
Die verschiedenen Anschluss-Möglichkeiten erläutern wir Ihnen in der folgenden Tabelle:
Schnittstelle | Beschreibung |
Aux | - Aux-Anschluss eignet sich für mobile Musikabspielgeräte mit einem Kopfhörerausgang
- verbinden Sie bspw. den Kopfhöreranschluss Ihres MP3-Players mit dem Aux-Anschluss des Baustellenradios, können Sie Ihre Musik über dessen Lautsprecher hören
|
USB | - über USB-Schnittstelle lassen sich mobile Festplatten, USB-Sticks oder auch MP3-Player mit dem Baustellenradio verbinden
- im Regelfall sollte die gespeicherte Musik im MP3-Dateiformat auf den mobilen Datenträgern gespeichert sein
- vereinzelt lassen sich auch andere digitale Audioformate dekodieren
|
Flash-Speicherkarte | - viele Baustellenradios verfügen über einen Speicherkarten-Einschub – häufig lassen sich Speicherkarten vom Typ Secure Digital integrieren
- Radios für die Baustelle können auf SD-Karten gespeicherte MP3-Dateien abspielen – seltener auch andere Audiodateien
|
Bluetooth | - für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets stellen die besten Baustellenradios im Test eine drahtlose Bluetooth-Verbindung zur Verfügung
- Smartgeräte mit Internetverbindung können dann als Musikserver dienen und Ihre Daten über die Bluetooth-Schnittstelle an das Baustellenradio streamen
|
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Baustellenradio Vergleich 2023.