Kaufberatung zum Antennenverstärker Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Da Verstärker die von der Antenne ankommenden Signale direkt verstärken, befinden sie sich nahe der Kabel-Anschlüsse und können somit direkt über einer Steckdose installiert werden.
  • Antennenverstärker sind Hochfrequenzverstärker, die in der Lage sind, mehrere Frequenzbereiche abzudecken. Der verbaute Verstärker sorgt dafür, dass die Ausgangsstärke des Empfangs größer wird, indem er den Leistungspegel erhöht.
  • Bei regional bedingten schwächeren Signalabdeckungen können sich schon günstige Antennenverstärker lohnen und den Empfang maßgeblich verbessern. Doch Achtung: Bei einem zu schlechten Grundsignal hilft auch der besten Antennenverstärker nicht.

Antennenverstärker Test

Wer kennt es nicht, das unheilvolle Schneegestöber, das mancherorts auch Ameisen-Effekt genannt wird. Lauter kleine schwarze und weiße Bildpunkte zucken über die Mattscheibe und können je nach Anzahl für ordentlich Ärger auf dem heimischen Bildschirm und der Couch sorgen.

Doch dagegen können Sie etwas tun und im Handumdrehen für ein im wahrsten Sinne des Wortes ungetrübtes Fernseherlebnis sorgen: Mithilfe eines Antennenverstärkers für die TV-Antenne ist ein störungsfreies TV-Bild garantiert. Das funktioniert nicht dank eines HDMI-Kabels, sondern durch ein Verstärken des Antennensignals mit einem entsprechenden Antennenverstärker.

Der Antennenverstärker-Vergleich 2023 stellt Ihnen die aktuellen Modelle und deren Leistungsspektrum vor. Wir erklären anschließend, ob ein Aufrüsten für Ihre Bedürfnisse rentabel ist und worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich dazu entscheiden, einen Antennenverstärker zu kaufen.

1. Der kleine Helfer bei schwachem Empfang

Antennenverstärker Test
Die Installation ist denkbar leicht: Einfach in einen freien Steckdosenplatz einstecken und mit dem TV verbinden – fertig ist die Installation.

Antennenverstärker lassen sich in zwei Gruppen einteilen: den Hausanschlussverstärker und den DVB-T Verstärker. Der Hausanschlussverstärker wird in den meisten Fällen in einer Wand verbaut, wohingegen der DVB-T-Verstärker als 2-in-1-Variante auch für das Verstärken von Kabelfernsehern und zugleich als ein UKW-Verstärker für das Radio eingesetzt werden kann. Sollten Sie mit ihrem Antennenverstärker sowohl Radio- als auch TV-Signale verstärken wollen, empfiehlt es sich, einen Verstärker mit entsprechenden Anschlussmöglichkeiten für mehrere Empfangsgeräte zu erwerben.

Auch die Qualität des Koaxialkabels trägt einen großen Teil zur Verstärkung des Antennensignals bei. Dabei darf ein Digital-Signal bereits von Beginn an nicht zu niedrig sein, da sonst auch der beste Antennenverstärker TV-Signale nicht mehr entscheidend verbessern kann.

Allerdings sollten Sie bedenken, dass der TV-Verstärker nur bis zu einem gewissen Punkt Empfangs- oder Bildprobleme beheben kann – bei größeren Empfangsproblemen hilft nur ein Anruf bei Ihrem Kabelbetreiber oder der Austausch Ihrer DVB-T Antenne.

2. Die Arten des TV-Empfangs

Kategorie Erläuterung
DVB-T
dvb-t-signal-antenne
  • auch als terrestrisches Fernsehen bezeichnet
  • Signalempfang via Zimmerantenne – Weiterleitung an Fernseher
  • DVB-T-Empfänger oft bereits verbaut in modernen Fernsehgeräten – zusätzliche Antenne für Empfang aller verfügbaren Sender nötig
  • ab März 2017: Ablösung des alten Standards durch DVB-T2 – Full-HD-Ausstrahlung aller Sender
  • aktuell relativ wenige verfügbare Programme
Kabel
kabelanschluss
  • ebenso bekannt als: DVB-C
  • Kabelanschluss plus Anschlussvertrag in Wohnung oder Haus nötig
  • Verbindung von Antennensteckdose und Fernseher über Koaxialkabel
  • öffentlich-rechtliche Sender (ARD, ZDF usw.) in Full-HD
  • Full-HD für Privatsender gegen Gebühr
  • im Gegensatz zu DVB-T störungsärmer
Satellit
satellitenschüssel
  • empfängt landeseigene und ausländische Sender
  • alle Empfangsgeräte benötigen zusätzlichen Sat-Receiver für Empfang
  • Schlechtwetter kann Bildqualität und Empfang beeinträchtigen
  • Installation in Mehrfamilienhäusern vorher mit Vermieter abklären
Weitere Alternative: IPTV (Internetfernsehen) überträgt die Fernsehprogramme über eine Empfangsbox per HDMI. Neben dem relativ hohen Anschlusspreis ist eine Internetverbindung von mindestens 50 MBit/s nötig, um auch HD-Sender nutzen zu können.

3. Kaufberatung: Das sollten Sie bei Antennenverstärkern beachten

3.1. Die Verstärkung – 10 dB sind das Minimum

Dezibel – mehr als Schall und Rauch

Antenne

Der Begriff Dezibel bezeichnet eine sogenannte Hilfsmaßeinheit, mit der Pegel unterschiedlichster Art gemessen werden. Wichtig ist, dass der Wert bei Antennenverstärkern nur angibt, um wie viel Dezibel das Ausgangssignal verstärkt wird. Die Angabe ist also ein relativer Wert, der zum dB-Signalwert der Antenne hinzuaddiert wird.

Je größer ein Dezibel-Wert, der von einem Antennenverstärker ausgegeben wird, desto größer ist auch die Verstärkung des Antennensignals. Die Stärke ist wiederum von der Ausbreitung des Signals innerhalb eines Raumes abhängig. Bei größer werdendem Abstand zwischen Antenne und Verstärker nimmt auch die Stärke proportional ab. Daher sollten Sie den Verstärker immer möglichst nahe an der Antenne platzieren.

Günstige Antennenverstärker leisten zwischen 10 und 30 dB Verstärkung, was für den Privatgebrauch meist völlig ausreichend ist.

3.2. Die Anzahl der Geräte – meist reicht eines aus

An den Großteil der Antennenverstärker können zwei Empfangsgeräte angeschlossen werden. Die dB-Verstärkung halbiert sich bei zwei angeschlossenen Geräten. So wird aus einer 30-dB-Signalverstärkung mit zwei Anschlüssen demzufolge jeweils eine 15-db-Verstärkung.

Hinweis: Ausgänge, die ungenutzt bleiben, müssen dann mit einem Abschlusswiderstand von 75 Ohm abgeschlossen werden. Sonst verlieren Sie die Hälfte der möglichen Signalverstärkung durch Nichtanschließen eines weiteren Geräts.

3.3. Handelsmarken und hersteller

Die Hersteller Polytron und Triax sind spezialisiert auf TV-Signalverarbeitung und bieten neben Antennenverstärkern entsprechende Hardware an. Im Bereich Kommunikationstechnologie allgemein können vor allem Kathrein und Axing mit qualitativ hochwertigen Produkten glänzen. Günstige Antennenverstärker finden Sie hingegen bei Hama, König oder Transmedia.

  • Astro
  • Axing
  • Hama
  • Hirschmann
  • Kathrein
  • Kreiling
  • König
  • One for All
  • Maximum
  • Polytron
  • Spaun
  • Thomson
  • Transmedia
  • Triax
  • Wentronic
  • Wisi

4. Fragen & Antworten zu Antennenverstärkern

4.1. Wie funktioniert eine Antenne?

Die Funktionsweise lehnt sich an der des Hertz’schen Dipols an, funktioniert also wie ein in die Länge gezogener Schwingkreis. Im folgenden Youtube-Video wird Ihnen die Funktionsweise einer Antenne ausführlich erklärt:

» Mehr Informationen

4.2. So schließen Sie einen Antennenverstärker an

Antennenverstaerker Test
Das Anschließen eines Antennenverstärkers schematisch dargestellt.

Die meisten Antennenverstärker aus unserem Vergleich verfügen bereits über ein vorinstalliertes Netzteil. Ein Antennenverstärker wird, angeschlossen an eine Steckdose, mit ausreichend Energie versorgt, während Hausanschlussverstärker innerhalb einer Wand verbaut und per Kabel mit Strom versorgt werden müssen.

Platzieren Sie den Radio-oder TV-Antennenverstärker nahe der Antenne, deren Signal verstärkt werden soll. Falls Sie sich ein digitales Kabelfernsehen wünschen, ist zusätzlich eine sich in der Nähe befindliche Steckdose vonnöten. Koaxialkabel, welche in der Regel zwischen der Kabelbuchse und dem Fernseher verlaufen, werden schlichtweg mit dem Koaxialstecker verbunden.

Haben Sie generelle Fragen zum Thema TV-Empfang, helfen Ihnen die Experten der Stiftung Warentest mit einem Special hierzu weiter.

4.3. Verbraucht ein Antnennenverstärker viel Strom?

Antennenverstärker benötigen nicht besonders viel Strom: Die Leistungsaufnahme liegt circa zwischen 2,5 und 7 W (Watt). Dieser Faktor ist allerdings nicht entscheidend für die Signal- oder Verstärkungsqualität des Antennenverstärkers.

» Mehr Informationen

Zwischen wie vielen Herstellern kann im Antennenverstärker-Vergleich gewählt werden?

In unserem Antennenverstärker-Vergleich werden Modelle von 12 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welchen der Antennenverstärker haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Der Antennenverstärker von Axing hat mit über 2749 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Antennenverstärker-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 12 Herstellern 16 unterschiedliche Antennenverstärker recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches Antennenverstärker-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Axing TVS 8-01 überzeugt mit einem guten Preis: Für 24,37 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Antennenverstärker ca. 35,83 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Antennenverstärker-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den Antennenverstärker-Vergleich gibt es 16 Antennenverstärker in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Antennenverstärker-Vergleich verliehen wurde?

4.4 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Antennenverstärker aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Axing BVS 3-01. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Leistungsaufnahme Pluspunkt der Antennenverstärker Artikel anschauen
Axing BVS 3-01 61,99 6 Watt LED-Betriebsanzeige » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Axing TVS 8-01 24,37 2,8 Watt Einfache Installation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eurosell Kabelfernsehen DVB-C Zweigeräteverstärker 39,90 75 Watt Plug and Play Gerät » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Axing TVS 10-00 37,45 3 Watt Sehr hohe Verstärkung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sterndiscount I-M-20db 22,90 2,7 Watt Benutzerfreundlichen TV-Verstärker » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hava Digital Antennenverstärker 24,90 3 Watt LED-Betriebsanzeige » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tronicxl TR-AMPSerie1 34,90 75 Watt Zwei-Geräte-Verstärker » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Triax GHV 940 199,90 9 Watt Sehr hohe Verstärkung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CSL-Computer Antennen-Verstärker 19,85 2,7 Watt Einfache Installation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Transmedia Antennenverstärker 18,90 2,4 Watt Regelbarer Antennenverstärker » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Transmedia FP8iRL Zweigeräte Antennenverstärker 17,80 2,4 Watt Einfache Installation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dur-line V3024-R 14,80 Keine Herstellerangaben Sehr hohe Verstärkung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Goobay 67226 15,21 2,7 Watt Bei langen Signalwegen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Axing SVS 2-02 10,99 Keine Herstellerangaben Mit langen Signalwegen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vivanco STVZV 15S-NJ 17,50 2,7 Watt Einfache Installation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Csl-Computer A304752x3 11,99 Keine Herstellerangaben Besonders zuverlässige Verbindung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Axing BVS 3-01
Axing BVS 3-01 Derzeit ab 61,00 € verfügbar
Verstärkung 30 dB
Kabel Nein
Axing TVS 8-01
Axing TVS 8-01 Derzeit ab 24,00 € verfügbar
Verstärkung 2 x 12 dB
Kabel 90 cm
Eurosell Kabelfernsehen DVB-C Zweigeräteverstärker
Eurosell Kabelfernsehen DVB-C Zweigeräteverstärker Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Verstärkung 15 dB
Kabel Nein
Axing TVS 10-00
Axing TVS 10-00 Derzeit ab 37,00 € verfügbar
Verstärkung 20 dB
Kabel Nein
CSL-Computer Antennen-Verstärker
CSL-Computer Antennen-Verstärker Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Verstärkung 2 x 15 dB
Kabel 100 cm
Transmedia Antennenverstärker
Transmedia Antennenverstärker Derzeit ab 18,00 € verfügbar
Verstärkung 20 dB
Kabel Nein
Transmedia FP8iRL Zweigeräte Antennenverstärker
Transmedia FP8iRL Zweigeräte Antennenverstärker Derzeit ab 17,00 € verfügbar
Verstärkung 20 dB
Kabel Nein