Wenn Sie beim Campen oder im Gartenhaus auch sensible elektronische Geräte wie Notebooks, Fernseher oder Smartphones betreibenmöchten, benötigen Sie eine Stromquelle, die stabilen Gleichstrom liefert. Ein Inverter-Stromerzeuger versorgt Sie auch an Orten ohne Zugang zum Stromnetz mit einer sauberen Energieabgabe.
In den gängigen Tests im Internet haben dabei vor allem sehr leise Modelle mit einem geringen Gewicht die Nase vorne. Wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle einen Inverter-Stromerzeuger mit großem Tankvolumen und versorgen Sie Ihre Elektrogeräte beim nächsten Ausflug zuverlässig mit Strom.
Hat Ihnen dieser Inverter-Stromerzeuger-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,3 / 5 (3) Bewertungen
Kaufberatung zum Inverter-Stromerzeuger Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Inverter-Stromerzeuger bestehen genau wie konventionelle Generatoren aus einem Generator und einem Verbrennungsmotor, besitzen aber zusätzlich noch eine Batterie, einen Gleichrichter und den namensgebenden Inverter. Der Inverter vermeidet Spannungsschwankungen, da die erzeugte Ausgangsfrequenz unabhängig von der Drehzahl des Motors ist.
Die empfohlene Leistung richtet sich nach dem geplanten Einsatzzweck des Inverter-Stromerzeuger. Der Wert beschreibt allerdings nicht die Dauerleistung, sondern die absolute Leistungsgrenze des Gerätes.
Inverter-Stromerzeuger werden mit Benzin, Diesel oder Gas betrieben, die zusammen mit Luft im Motor verbrannt werden. Fehlt bei diesem Vorgang der notwendige Sauerstoff, entsteht durch die unvollständige Verbrennung hochgiftiges Kohlenmonoxid (CO), das in geschlossenen Räumen schnell zu einer akuten Lebensgefahr wird.
Wenn Sie beim Campen nicht auf Fernseher, Kühlschrank und Notebook verzichten möchten, benötigen Sie eine Stromquelle, die unabhängig vom normalen Stromnetz arbeitet. Ein Inverter-Stromerzeuger liefert auch an Orten ohne Zugang zum Stromnetz die notwendige Energie, um den Rasen zu mähen oder im Gartenhäuschen für Licht zu sorgen. Die empfohlene Leistung richtet sich dabei laut gängiger Inverter-Stromerzeuger-Tests im Internet in erster Linie nach dem geplanten Einsatzzweck.
In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Inverter-Stromerzeuger-Vergleich 2022 erklären wir Ihnen die Funktionsweise eines Inverter-Stromerzeugers und warum diese laut gängiger Inverter-Stromgenerator-Tests im Vergleich zu anderen Stromerzeuger-Arten als besonders sparsam gelten. Außerdem haben wir die wichtigsten Kaufkriterien fürInverter-Stromerzeuger zusammengetragen und verraten Ihnen, was es beim Umgang mit einem derartigen Gerät sonst noch zu beachten gibt.
1. Was ist ein Inverter-Stromerzeuger und wozu braucht man ihn?
Ob Campingplatz, Baustelle oder Garten: Inverter-Stromerzeuger kommen immer dort zum Einsatz, wo kein fester Stromanschluss vorhanden ist. Inverter-Stromerzeugern mit Fernbedienung lassen sich sogar bequem aus der Ferne ansteuern.
Bei einem Inverter-Stromerzeuger (auch Wechselrichter oder Gleichspannungswandler genannt) handelt es sich um ein Gerät zur Erzeugung elektrischer Energie. Die Funktion eines Inverter-Stromerzeugers ähnelt dabei einem konventionellen Generator. Genau wie diese bestehen sie aus einem Generator und einem Motor, der mit Benzin, Diesel oder Gas betrieben wird, besitzen aber zusätzlich noch eine Batterie, einen Gleichrichter und den namensgebenden Inverter.
Der Generator erzeugt einen hochfrequenten Wechselstrom, der durch den Gleichrichter in einen Gleichstrom und anschließend vom Inverter zurück in einen Wechselstrom mit 230 Volt (bei 50 Hertz)umgewandelt wird. Auf diese Weise werden Spannungsschwankungen vermieden und die Stromqualität ist vergleichbar mit der an einer heimischen Steckdose (oder teilweise sogar noch besser).
Die Motordrehzahl ist bei Inverter-Stromerzeugern unabhängig von der Ausgangsfrequenz. Das bedeutet, dass die Frequenz auch dann stabil bleibt, wenn der Motor der Last entsprechend gefahren wird. Inverter-Stromerzeuger können Ihre Motor-Drehzahl exakt an die benötigte Stärke anpassen und zeichnen sich daher auch durch einen sehr sparsamen Spritverbrauch aus.
Mit einem Inverter-Stromerzeuger können Sie überall dort Strom erzeugen, wo er benötigt wird, z. B. beim Camping, im Garten, auf Baustellen, Booten oder an anderen Orten ohne feste Stromversorgung. Inverter-Stromerzeugern mit Fernbedienung lassen sich sogar bequem aus der Ferne ansteuern.
Daneben haben Inverter-Stromerzeuger aber noch eine Reihe weiterer Vor- und Nachteile:
Vorteile
kompaktes Design
flexibel einsetzbar
Spannungsschwankungen werden vermieden
eignen sich auch für sensible Elektrogeräte (z. B. Fernseher oder Smartphones)
arbeiten vergleichsweise leise
sparsam im Verbrauch
Parallelbetrieb möglich
weniger Emissionen als bei konventionellen Stromerzeugern mit Verbrennungsmotor
Nachteile
teuer in der Anschaffung
hoher Kraftstoffverbrauch bei Volllast
maximale Leistung von 6.000 Watt (konventionelle Generatoren sind mit einer Leistung von bis zu 10.000 Watt erhältlich)
2. Welche unterschiedlichen Stromerzeuger-Typen gibt es?
Im Handel werden unterschiedliche Stromerzeuger-Arten angeboten, die sich teils erheblich in ihrer Bauweise und dadurch auch in ihren Einsatzmöglichkeiten unterscheiden. Abhängig davon, wo und für welchen Zweck Sie das Gerät einsetzen möchten, hat jede Kategorie spezifische Vor- und Nachteile.
Die nachfolgenden Tabelle zeigt die wichtigsten Stromerzeuger-Typen und Ihre Eigenschaften noch einmal im Detail:
Stromerzeuger-Typ
Eigenschaften
Konverter-Stromerzeuger
ausschließlich mit Benzin- oder Dieselmotor erhältlich
hohe Betriebslautstärke aufgrund fehlender Ummantelung
Spannungsschwankungen lassen sich nicht verhindern
nicht für den Betrieb spannungssensibler Verbraucher geeignet
Diesel-Stromerzeuger (Konverter)
sehr robust und zuverlässig
hohe Leistungswerte
werden vorwiegend auf Baustellen eingesetzt
hohe Betriebslautstärke
teilweise sehr teuer in der Anschaffung
Benzin-Stromerzeuger (Konverter)
geringerer Kraftstoffverbrauch als bei Diesel-Inverter-Stromerzeugern
leiser und laufruhiger als Diesel-Modelle
günstiger in der Anschaffung
höhere Unterhaltskosten aufgrund der höheren Kraftstoffpreise
Gas-Stromerzeuger
werden vorwiegend mit Propangas betrieben
sehr beliebt bei Campern
teuer in der Anschaffung
kosten- und umweltbewusste Art der Stromerzeugung
geringe Unterhaltskosten aufgrund des günstigen Gaspreises
Zapfwellen-Stromerzeuger
Stromerzeuger ohne eigenen Motor
wird durch die Zapfwellen einer Zugmaschine (z. B. einem Traktor) angetrieben
sehr robust und zuverlässig
vorwiegend in der Land- und Forstwirtschaft anzutreffen
geringer Wartungsaufwand
Inverter-Stromerzeuger (mit Benzin, Diesel oder Gas)
wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um
Spannungsschwankungen werden vermieden
mobil und flexibel einsetzbar
auch für spannungssensible Verbraucher geeignet
teurer in der Anschaffung
geringe Betriebslautstärke durch gekapselte Bauweise
geringer Kraftstoffverbrauch (Motordrehzahl wird an die Abgabeleistung angepasst)
3. Worauf sollte man laut gängiger Inverter-Stromerzeuger-Tests beim Kauf achten?
Manipulierte Lautstärke-Werte bei leisen Inverter-Stromerzeugern
Achten Sie bei den Lautstärke-Werten unbedingt darauf, dass die Herstellerangaben auch wirklich korrekt sind. Denn ähnlich wie bei der Leistung helfen speziell Anbieter von Billig-Produkten bei den Lautstärke-Werten nach, indem Sie die Messungen aus der Distanz durchführen.
Wenn Sie einen Inverter-Stromerzeuger kaufen möchten, hilft ein Blick in unsere Vergleichstabelle, die eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Auswahl-Kriterien bietet. Dazu zählen neben der Größe (Länge x Breite x Höhe) und dem Material unter anderem auch:
3.1. Leistung
Die empfohlene Leistung richtet sich nach dem geplanten Einsatzzweck des 3-Phasen-Inverter-Stromerzeuger. Der Wert beschreibt allerdings nicht die Dauerleistung, sondern die absolute Leistungsgrenze des Gerätes. Diese liegt bei den meisten Inverter-Stromerzeugern bei etwa 3.000 W.
Handelsübliche Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen oder Wasserkocher können problemlos mit einer Leistung von 2.000 bis 3.000 Watt betrieben werden. Für schwerere Geräte (z. B. auf Baustellen) empfehlen wir aber anstelle des 400-Volt-Inverter-Stromerzeugers ein leistungsstärkeres Notstromaggregat zu verwenden.
heimwerker.de-Tipp: Die absolute Leistungsgrenze ist als Wert verlässlicher und eindeutiger als die Messung der Dauerleistung. Denn vor allem die Hersteller von günstigen Inverter-Stromerzeugern versuchen häufig, den Wert für die Dauerleistung zu manipulieren und oder höhere Wert vorzutäuschen.
3.2. Tankgröße
Nutzen Sie den Inverter-Stromerzeuger mit Gas oder Benzin nur für kurze Einsätze, reicht ein Tankvolumen mit bis zu 20 Litern in den meisten Fällen völlig aus. Für einen längeren Gebrauch darf es aber schon ein Modell mit einem größeren Tank sein.
Ein hohes Tankvolumen verspricht zwar eine lange Laufzeit, die Wahl des Tanks richtet sich aber natürlich auch nach dem Kraftstoffverbrauch des Gerätes. Nutzen Sie den benzin- oder gasbetriebenen Inverter-Stromerzeuger nur für kurze Einsätze, reicht ein Tankvolumen mit bis zu 20 Litern in den meisten Fällen völlig aus. Für einen längeren Gebrauch darf es laut gängiger Inverter-Stromerzeuger-Tests im Internet aber schon ein Modell mit einem größeren Tank sein. Beachten Sie aber, dass ein größerer Tank zugleich auch ein höheres Gesamtgewicht bedeutet und damit zu Lasten der Mobilität geht.
3.3. Lautstärke
Ein Inverter-Stromerzeuger macht im laufenden Betrieb eine Menge Lärm, daher sollten Sie auch die Lautstärke des Gerätes bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen. Besonders dann, wenn das Platzangebot beschränkt ist (z. B. auf Campingplätzen oder in einer Garten-Parzelle) können sich andere Menschen recht schnell gestört fühlen.
Für solche Fälle bieten einige Hersteller sehr leise Inverter-Stromerzeuger an, deren Geräuschentwicklung einen Lautstärkenpegel von 80 dB nicht überschreitet. Das entspricht in etwa einem lauten Gespräch oder einem Rasenmäher.
3.4. Gewicht
Inverter-Stromerzeuger werden in den meisten Fällen mobil eingesetzt und müssen daher möglichst leicht zu transportieren sein. In diesem Zusammenhang spielt das Gewicht eine entscheidende Rolle. Dieses hängt letztendlich aber davon ab, wie häufig Sie den Inverter-Stromerzeuge von A nach B bewegen müssen. Idealerweise sollten Sie aber dazu in der Lage sein, das Gerät ohne fremde Hilfe zu bewegen.
Ein Inverter-Stromerzeuger macht im laufenden Betrieb eine Menge Lärm, daher bieten einige Hersteller sehr leise Inverter-Stromerzeuger an, deren Geräuschentwicklung einen Lautstärkenpegel von 80 dB nicht überschreitet.
4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Inverter-Stromerzeuger-Vergleich
4.1. Hat die Stiftung Warentest schon einen Inverter-Stromerzeuger-Testsieger gekürt?
Bisher haben weder die Stiftung Warentest noch Ökotest einen Inverter-Stromerzeuger-Test durchgeführt, daher können wir Ihnen an dieser Stelle leider auch keinen Testsieger präsentieren. Um dennoch den besten Inverter-Stromerzeuger für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden, können Sie aber unsere Tabelle und die Rezensionen anderer Käufer auf großen Shopping-Portalen wie Amazon oder Otto für den Vergleich heranziehen.
4.2. Welche Marken und Hersteller für Inverter-Stromerzeuger gibt es?
Optik und Funktionsweise: Inverter-Stromerzeuger gibt es in verschiedenen Farben und Designs. Letzten Endes sollte aber immer die Funktion das ausschlaggebenden Kriterium für einen Kauf sein.
In den gängigen Inverter-Stromerzeuger-Tests im Internet sind neben Geräten von bekannten Herstellern wie Güde, Einhell, Scheppach oder Honda fast immer auch die folgenden Marken vertreten:
Zipper
Denqbar
Yamaha
Matrix
Geko
Ferrex
Champion
Hyundai
Wenn Sie vorhaben, einen Inverter-Stromerzeuger zu kaufen, lohnt es sich, auf Sonderaktionen lokaler Discounter wie Aldi oder Lidl zu achten, die auch immer mal wieder günstige Inverter-Stromerzeuger und Zubehör im Angebot haben.
4.3. Muss ein Inverter-Stromerzeuger geerdet werden?
Kleine Inverter-Stromerzeuger besitzen einen Potenzialausgleich und unterliegen der Schutztrennung nach DIN VDE 0100 Teil 410, daher benötigen sie keine Erdung.
heimwerker.de-Info: Als „kleine Stromaggregate“ bezeichnet man Inverter, bei den die Spannung weniger als 500 Volt beträgt und die den Strom maximal 500 Meter weit transportieren (können).
4.4. Was kostet ein guter Inverter-Stromerzeuger mit Griff?
Inverter-Stromerzeuger wie dieses gasbetriebene Modell sind ausschließlich für den Einsatz im Freien konzipiert. Das durch die unvollständige Verbrennung entstehende CO kann in geschlossenen Räumen schnell zu einer akuten Lebensgefahr werden.
Der Preis für einen Inverter-Stromerzeuger und passender Ersatzteile richtet sich nach der Leistung und den Funktionen. Günstige Inverter-Stromerzeuger in sämtlichen Farben bekommen Sie im Baumarkt oder Internet teilweise schon für unter 200 Euro, für eine leistungsstarken Inverter-Stromerzeuger mit Elektrostart eines Markenherstellers müssen Sie mit 500 bis 700 Euro aber deutlich tiefer in die Tasche greifen.
4.5. Kann ich einen Inverter-Stromerzeuger auch in Innenräumen verwenden?
Inverter-Stromerzeuger werden mit Gas, Benzin oder Diesel betrieben, die zusammen mit Luft im Motor verbrannt werden. Fehlt bei diesem Vorgang der notwendige Sauerstoff, entsteht durch die unvollständige Verbrennung hochgiftiges Kohlenmonoxid (CO), das in geschlossenen Räumen schnell zu einer akuten Lebensgefahr wird.
Aus diesem Grund sind Inverter-Stromerzeuger ausschließlich für den Einsatz im Freien gedacht und dürfen keinesfalls in geschlossenen Räumen (auch nicht in Gartenhäusern, Skihütten oder Kellern) betrieben werden.
heimwerker.de-Info: Im Internet kursieren verschiedene Anleitungen, mit denen sich ein handelsüblicher Stromerzeuger zu einem Inverter umrüsten lässt. Wir raten aus Sicherheitsgründen und drohenden Defekten am Inverter-Stromerzeuger von dieser Vorgehensweise aber dringend ab.
Fachinformatik und Basteln sind meine Leidenschaften – daher bin ich Expertin für IT-Vergleiche und Ratgeber rund um Heimwerken. Seit 2017 schreibe ich außerdem auch über Themen rund um Computer, Haustiere und Sport.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Inverter-Stromerzeuger Vergleich 2022.