Manipulierte Lautstärke-Werte bei leisen Inverter-Stromerzeugern
Achten Sie bei den Lautstärke-Werten unbedingt darauf, dass die Herstellerangaben auch wirklich korrekt sind. Denn ähnlich wie bei der Leistung helfen speziell Anbieter von Billig-Produkten bei den Lautstärke-Werten nach, indem Sie die Messungen aus der Distanz durchführen.
Wenn Sie einen Inverter-Stromerzeuger kaufen möchten, hilft ein Blick in unsere Vergleichstabelle, die eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Auswahl-Kriterien bietet. Dazu zählen neben der Größe (Länge x Breite x Höhe) und dem Material unter anderem auch:
3.1. Leistung
Die empfohlene Leistung richtet sich nach dem geplanten Einsatzzweck des 3-Phasen-Inverter-Stromerzeuger. Der Wert beschreibt allerdings nicht die Dauerleistung, sondern die absolute Leistungsgrenze des Gerätes. Diese liegt bei den meisten Inverter-Stromerzeugern bei etwa 3.000 W.
Handelsübliche Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen oder Wasserkocher können problemlos mit einer Leistung von 2.000 bis 3.000 Watt betrieben werden. Für schwerere Geräte (z. B. auf Baustellen) empfehlen wir aber anstelle des 400-Volt-Inverter-Stromerzeugers ein leistungsstärkeres Notstromaggregat zu verwenden.
heimwerker.de-Tipp: Die absolute Leistungsgrenze ist als Wert verlässlicher und eindeutiger als die Messung der Dauerleistung. Denn vor allem die Hersteller von günstigen Inverter-Stromerzeugern versuchen häufig, den Wert für die Dauerleistung zu manipulieren und oder höhere Wert vorzutäuschen.
3.2. Tankgröße

Nutzen Sie den Inverter-Stromerzeuger mit Gas oder Benzin nur für kurze Einsätze, reicht ein Tankvolumen mit bis zu 20 Litern in den meisten Fällen völlig aus. Für einen längeren Gebrauch darf es aber schon ein Modell mit einem größeren Tank sein.
Ein hohes Tankvolumen verspricht zwar eine lange Laufzeit, die Wahl des Tanks richtet sich aber natürlich auch nach dem Kraftstoffverbrauch des Gerätes. Nutzen Sie den benzin- oder gasbetriebenen Inverter-Stromerzeuger nur für kurze Einsätze, reicht ein Tankvolumen mit bis zu 20 Litern in den meisten Fällen völlig aus. Für einen längeren Gebrauch darf es laut gängiger Inverter-Stromerzeuger-Tests im Internet aber schon ein Modell mit einem größeren Tank sein. Beachten Sie aber, dass ein größerer Tank zugleich auch ein höheres Gesamtgewicht bedeutet und damit zu Lasten der Mobilität geht.
3.3. Lautstärke
Ein Inverter-Stromerzeuger macht im laufenden Betrieb eine Menge Lärm, daher sollten Sie auch die Lautstärke des Gerätes bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen. Besonders dann, wenn das Platzangebot beschränkt ist (z. B. auf Campingplätzen oder in einer Garten-Parzelle) können sich andere Menschen recht schnell gestört fühlen.
Für solche Fälle bieten einige Hersteller sehr leise Inverter-Stromerzeuger an, deren Geräuschentwicklung einen Lautstärkenpegel von 80 dB nicht überschreitet. Das entspricht in etwa einem lauten Gespräch oder einem Rasenmäher.
3.4. Gewicht
Inverter-Stromerzeuger werden in den meisten Fällen mobil eingesetzt und müssen daher möglichst leicht zu transportieren sein. In diesem Zusammenhang spielt das Gewicht eine entscheidende Rolle. Dieses hängt letztendlich aber davon ab, wie häufig Sie den Inverter-Stromerzeuge von A nach B bewegen müssen. Idealerweise sollten Sie aber dazu in der Lage sein, das Gerät ohne fremde Hilfe zu bewegen.

Ein Inverter-Stromerzeuger macht im laufenden Betrieb eine Menge Lärm, daher bieten einige Hersteller sehr leise Inverter-Stromerzeuger an, deren Geräuschentwicklung einen Lautstärkenpegel von 80 dB nicht überschreitet.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Inverter-Stromerzeuger Vergleich 2023.