Der Kühlschrank ist das beste Beispiel dafür,
dass die inneren Werte zählen: So cool z.B. ein Side-by-side-Kühlschrank auch aussieht, vielleicht passt er gar nicht in Ihre Küche und zu Ihren Bedürfnissen. Wichtige Kaufkriterien, die Sie stattdessen beachten sollten, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sind Volumen und Nutzinhalt sowie Energieeffizienzklasse und Stromverbrauch.
Experten in Kühlschrank-Tests empfehlen unbedingt ein Gerät mit der Klasse A++ oder besser A+++. Der sparsame Stromverbrauch und die niedrigeren Kosten machen den höheren Anschaffungspreis mehr als wett. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, mit welchen Zusatzfunktionen die Testsieger unter den Kühlschränken überzeugen. Derzeit küren wir das Modell Haier HSR3918FIPB wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
In meiner Freizeit erstelle ich gerne Kurzgeschichten und Gedichte, weshalb mir die geschriebene Sprache sehr am Herzen liegt. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Kaufberatung zum Kühlschrank Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Es gibt mehrere Arten von Kühlschränken: Am bekanntesten in deutschen Haushalten sind Kühlschränke mit einem Gefrierfach und Kühl-Gefrier-Kombinationen mit zwei bis drei Gefrierfächern.
Geräte mit der Energieeffizienzklasse A+++ verbrauchen am wenigsten Strom, sind aber in der Anschaffung entsprechend teuer. Sie sollten aber dennoch mindestens die Klasse A++ wählen. Hier sind die Verbrauchswerte ebenfalls gut.
Moderne Kühlschränke verfügen über einige Funktionen, die Ihnen beim zusätzlichen Stromsparen helfen können wie z.B. die „No-Frost“ und „Super-Freeze“ Funktion. Wenn keine „No-Frost“ Funktion vorhanden ist, hilft die Abtauautomatik.
Im Jahr 2013, so das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, waren 99,7 % der Berliner Haushalte mit einem Kühlschrank ausgestattet. Damit ist der Kühlschrank das weit verbreitetste Haushaltsgerät in der Küche überhaupt. Am beliebtesten ist die Kühl-Gefrier-Kombination, dicht gefolgt vom klassischen Standkühlschrank mit oder ohne Gefrierfach.
Damit Sie den besten Kühlschrank für sich finden, haben wir in unserem großen Kühlschrank-Vergleich 2023 die gängigsten Modelle beliebter Marken und Hersteller unter die Lupe genommen. Außerdem geben wir Ihnen Tipps zur richtigen Reinigung und Pflege sowie Hinweise zum Stromsparen.
1. Welche Kühlschrank-Typen gibt es?
Während bis in die 1950er Jahre hinein Kühlschränke einfache Holzkästen, gekühlt mit großen Eisblöcken, waren, heißt es heute: Kühlschrank ist nicht gleich Kühlschrank. Es gibt viele Kategorien von Kühlschränken; angefangen beim kleinen Kühlschrank mit oder ohne Eisfach über große Kühl-Gefrierkombinationen bis hin zu riesigen Side-by-Side-Kühlschränken mit Doppeltür.
Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteileder unterschiedlichen Typen auf, sodass Sie schnell und einfach Ihren Testsieger unter den Kühlschränken finden können.
Kleine Modelle besitzen in der Regel ein Volumen von von ca. 130 Litern, große Kühlschränke hingegen schon ein Volumen ab 340 Litern.
Der „normale Kühlschrank“ ist als Standgerät, also als freihstehender Kühlschrank, sowie als Einbaukühlschrank erhältlich.
Wir empfehlen diesen Typ vor allem, wenn Sie eine separate Gefriertruhe haben und den Kühlschrank nur für frische Lebensmittel nutzen möchten.
in klein und groß erhältlich
freihstehend, ein- und unterbaufähig
x kein Gefrierfach
Kühlschrank mit Gefrierfach
Besonders in Singlehaushalten ist der Kühlschrank mit Eisfach sehr beliebt.
Auch diesen Typ gibt es meist als kleinen Kühlschrank mit Gefrierfach, aber auch größere Modell werden gerne gekauft. Der Nutzinhalt beträgt je nach Größe, zumeist 100 – 190 Liter. Obwohl ein Standgerät, ist er oft unter- oder einbaufähig.
Hinzu kommt noch der Nutzinhalt des Eisfaches. Im Gefrierfach solcher Modelle haben zwei Pizzen, eine Packung Tiefkühlgemüse und eine Packung Eis bequem Platz.
in klein und groß erhältlich
freihstehend, ein- und unterbaufähig
Gefrierfach
x nur für kleine Mengen von TK-Ware
Kühl-Gefrier-Kombination
Das gängigste Modell in deutschen Küchen ist die Kühl-Gefrier-Kombi, auch schlicht Gefrierkombination genannt. Sie ist, wie der Name verrät, eine Zusammensetzung aus Kühlschrank und Gefrierschrank.
In der Regel sind solche Geräte als Standkühlschrank konzipiert, können aber auch in eine bestehende Einbauküche integriert werden.
Zusätzlich zu den ca. 130 LiternVolumen des Kühlschranks kommen dann noch ca. 50 – 90 Liter (je nach Modell) Gefrierfach-Volumen, verteilt auf meist drei Schubladen.
Wir empfehlen solche Geräte, wenn Sie viel Platz für Tiefkühlkost benötigen, aber keinen Platz für eine extra Gefriertruhe haben.
viel Platz für frische und tiefgefrorene Lebensmittel
freihstehend und einbaufähig
x höhere Stromkosten durch Gefrierfächer
Side-by-Side Kühlschrank
Die Riesen unter den Kühlschränken sind die sogenannten Side-by-Side Kühlschränke, oder auch Amerikanische Kühlschränke genannt. Sie verfügen über zwei Türen.
Der Gefrierbereich ist neben dem Kühlbereich angeordnet. Eine Abwandlung vom Side-by-Side Kühlschrank stellt der French Door Kühlschrank dar. Bei ihm ist der Gefrierbereich unter dem Kühlbereich verbaut und verfügt ebenfalls über zwei Türen.
Wir raten zu solch einem Modell, wenn Sie viel Platz brauchen und haben. Bedenken Sie auch immer die höheren Stromkosten bei solchen Geräten.
sehr viel Platz für frische und tiefgefrorene Lebensmittel
x hohe Stromkosten
x braucht viel Raum
Noch mehr Kühlgeräte: Neben den oben genannten Typen gibt es noch Flaschenkühlschränke, Mini-Kühlschränke, Retro-Kühlschränke und spezielle Weinkühlschränke.
2. Kaufberatung: Darauf sollten Sie beim Kühlschrank-Kauf achten
Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, möchten wir Ihnen noch ein paar Kauftipps geben. Denn so cool z.B. ein Sidebyside Kühlschrank auch aussieht, passt er vielleicht gar nicht zu Ihren Bedürfnissen.
Prüfen Sie, bevor Sie einen Kühlschrank kaufen, folgende Punkte:
2.1. Nicht jeder Typ passt
Bei Kühlschränken ist es wie bei der Partnersuche: Nicht jeder Typ passt zu Ihnen; und es muss auch nicht immer der große, starke Typ sein, manchmal ist auch ein kleiner, sanfter genau der Richtige.
Also bedenken Sie zum Einen Ihre Platzsituation und für welche Mengen Sie den Kühlschrank benötigen und zum Anderen, was Sie alles in dem Kühlschrank unterbringen wollen.
Wir empfehlen daher:
kleiner Kühlschrank mit Gefrierfach: für Singles mit kleinen Küchen, die gerne mal eine TK-Pizza essen
großer Kühlschrank mit Gefrierfach: für Singles und Paare ohne Kinder, die öfter in der Woche TK-Lebensmittel essen
Kühlschrank ohne Eisfach: für Familien mit separater Gefriertruhe und etwas mehr Platz
Kühl-Gefrier-Kombination: für Familien ohne Gefriertruhe, für WGs
Side-by-Side Kühlschrank: für Freunde des amerikanischen Lebensstils mit viel Platz oder für Großfamilien
Als Faustregel gilt: Ein Singlehaushalt benötigt mindestens 100 Liter Volumen. Für jede weitere Person sollten dann 50 Liter dazu veranschlagt werden.
2.2. Volumen und Nutzinhalt
Hier eine kurze Übersicht über die Volumina der verschiedene Typen:
Typ
Volumen
Kühlschrank ohne Gefrierfach
klein: ca. 80 – 130 Liter
groß: bis zu 350 Liter
Kühlschrank mit Gefrierfach
klein
Kühlschrank: ca. 80 – 100 Liter
Gefrierfach: ca. 10 – 20 Liter
groß
Kühlschrank: ca. 130 – 150 Liter
Gefrierfach: ca. 10 – 20 Liter
Kühl-Gefrier-Kombination
Kühlschrank: ca. 110 – 270 Liter
Gefrierfächer: ca. 40 – 90 Liter
Amerikanischer Sidebyside Kühlschrank
Kühlschrank: bis zu ca. 360 Liter
Gefrierfächer: bis zu ca. 210 Liter
Achtung:Das Volumen bezeichnet nicht unbedingt den Nutzinhalt. Der liegt meist etwas niedriger, da die Lebensmittel nicht wie Tetris im Kühlschrank angeordnet werden können. Das Volumen liefert jedoch einen guten Richtwert, was die Größe des Kühlschrankes anbelangt
2.3. Einbau- oder Standgerät?
Angesehen von Amerikanischen Kühlschränken ist – je nach Modell und Hersteller – jeder Kühlschrank zum Einbau oder Unterbau in eine Küchenzeile oder Einbauküche geeignet. Achten Sie aber unbedingt auf die Maße Ihrer Küche und ob der Kühlschrank überhaupt an die Stelle passt, die Sie sich wünschen.
Achtung: Bei Einbaukühlschränken, wo der Kühlschrank hinter der Tür einer Einbauküche verschwindet, ist die Isolierung der Tür weniger effizient. Höhere Stromkosten können anfallen.
Aber auch Standgeräte können sehr schön sein. Im Trend: Retro-Kühlschränke bzw. Nostalgie-Kühlschränke, die im Stil der 5oer Jahre und gerne auch mal grell-bunt daherkommen. Ein echter Hingucker!
Und auch eine Edelstahlfront kann mitunter Ihre Küche zum Designerstück werden lassen. In unserem Kühlschrank-Vergleich finden Sie beide Arten von Geräten.
Nachfolgend noch einmal die Vorteile einer Kühl-Gefrier-Kombination:
Schon länger sind Hersteller verpflichtet ein Energielabelmit der Energieeffizienzklasse (EEK) auf ihre Geräte zu kleben. Diese Klasse gibt den Stromverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr (kWh) an. Die Skala reicht von A+++ (sehr gut) bis D (schlecht).
Und so verbraucht ein Kühlschrank der Klasse A+++bis zu 70 % weniger Strom als ein vergleichbares Gerät mit der Energieeffizienzklasse A+.
In konkreten Zahlenheißt das: Ein großer Kühlschrank ohne Gefrierfach der EEK A+++ verbraucht im Jahr ca. 75 kWh Strom. Geräte mit der EEK A+ verbrauchen beinahe das Doppelte, was auch die jährlichen Stromkosten in die Höhe schnellen lässt.
Wir empfehlen Ihnen unbedingt ein Gerät mit der Klasse A++ oder besser A+++. Die höheren Anschaffungskosten werden von dem sparsamen Stromverbrauch und den niedrigeren Kosten mehr als wett gemacht.
2.5. Sinnvolle Funktionen
Anti Bacteria
Einige Modelle verfügen über eine antibakterielle Beschichtung der Ablageflächen. So wird verhindert, dass sich Keime vermehren und unangenehme Gerüche entstehen. In der Regel besteht die Beschichtung aus Silber. Das Metall wirkt von Natur aus antibakteriell.
Insbesondere neuere Geräte ab dem Baujahr 2012/2013 verfügen über praktische Funktionen, die Ihnen helfen können, Strom zu sparen. Die bekanntesten sind die „No-Frost-Funktion“ und die „Super-Kühl-“ bzw. „Super-Freeze-Taste“. Je nach Hersteller variiert der Name.
Die „No-Frost“ Technik ermöglicht es modernen Kühl-Gefrier-Kombinationen, die Luftfeuchtigkeit in den Gefrierfächern soweit zu reduzieren, dass sich kein Eis im Gefrierteil bildet. Ein Abtauen der Gefrierfächer entfällt.
Tipp: Eis isoliert. Das heißt: Je dicker die Eisschicht im Gefrierfach ist, desto mehr Energie muss der Kühlschrank aufwenden, um eine solide und gleichbleibende Kühlung zu gewährleisten. Das macht sich im Geldbeutel bemerkbar.
Allerdings sind Geräte mit dieser Funktion in der Anschaffung etwas teurer.
Die „Super-Kühl-„/“Super Freeze-Taste“ sorgt ebenfalls für einen geringeren Stromverbrauch. Sie bringt den Kühlschrank für kurze Zeit auf Hochtouren, sodass frisch gekaufte Lebensmittel, die Zimmertemperatur haben, schnell heruntergekühlt werden.
Das ist sinnvoll, da ansonsten die wärmeren Nahrungsmittel die Temperatur im Kühlschrank steigen lassen würden. Der Eisschrank müsste viel mehr Energie benötigen, um dies wieder auszugleichen. Die „Super-Kühl Funktion“ verbraucht weit weniger.
3. Kühlschränke bei der Stiftung Warentest
Einige Modelle besitzen ein extra Fach für Fleisch und Fisch, das diese Lebensmittel länger frisch halten soll.
Die Stiftung Warentest führt regelmäßig Kühlschrank Tests durch. Der letzte fand im Juli 2016 statt. Hierbei wurden speziell Kühl-Gefrier-Kombinationen auf Herz und Nieren geprüft.
Das Ergebnis: Produkte der bekanntesten Marken Siemens, Bosch, AEG, Bauknecht und Liebherr schnitten gut bis sehr gut ab, sowohl im Bereich Kühlen und Einfrieren als auch in puncto Stromverbrauch und Temperaturstabilität.
Die Überraschung: Auch IKEA kann mit seinen Kühl-Gefrier-Kombis punkten. Auch hier verteilte die Stiftung Warentest gleich drei Mal die Note „gut“.
Die bekanntesten Marken und Hersteller von Kühlschränken sind diese:
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Kühlschrank
4.1. Wie wird ein kühlschrank richtig eingeräumt?
Unsere Grafik zeigt Ihnen, wo welches Lebensmittel im Kühlschrank am besten aufgehoben ist.
Nicht nur bei Immobilien gilt: Es kommt zu allererst auf die Lage an. Auch Lebensmittel wollen richtig im Kühlschrank platziert werden.
Schnell verderbliche Lebensmittel wie Fleisch oder Fisch lagern Sie am besten im untersten Fach, da es dort am kühlsten ist. Milchprodukte wie Käse oder Joghurt gehören am besten in die Mitte.
Ganz oben ist der ideale Platz für gekochte Speisen, geöffnete Gläser und Dosen.
In der Tür finden Eier und Milch, sowie angebrochene Säfte und Limonaden einen guten Platz.
Im Gemüsefach können, mit Ausnahme von Tomaten und exotischen Früchten, alle Gemüse- und Obstsorten aufbewahrt werden.
4.2. Wo kann ich einen günstigen Kühlschrank kaufen?
Elektro-Großgeräte wie Kühlschränke finden Sie online immer noch am günstigsten. Aber auch bei Elektronikmärkten wie Media Markt oder Saturn gibt es hin und wieder ein Schnäppchen.
Unser Tipp: Ausstellungsstücke sind oft im Preis heruntergesetzt.
Von Angeboten großer Discounter wie Aldi oder Lidl möchten wir Ihnen abraten. Die Geräte sind oft unschlagbar günstig, zeigen aber im Langzeit-Test, dass sie wahre Stromfresser sind, so die Stiftung Warentest.
Für eine gründliche und natürliche Reinigung ohne Chemie brauchen Sie zunächst:
etwas Zitronensaft oder Essig auf ca. 1 Liter Wasser
ein Tuch zum Nass-Wischen
ein Tuch zum Trocken-Wischen
Ein French Door Kühlschrank mit Eiswürfelbereiter.
Am besten ist es, wenn Sie die Reinigung Ihres Kühlschranksmit dem Abtauen verbinden. Dazu nehmen Sie das Gerät zunächst vom Netz und räumen es leer.
Lagern Sie Ihre Lebensmittel in der Zwischenzeit in einer Kühlbox oder im Winter auf dem Balkon.
Nun nehmen Sie sowohl das Gemüsefach als auch alle Ablagen heraus. Meist ist die Fläche über dem Gemüsefach fest installiert. Anschließend waschen Sie die Teile mit lauwarmem Wasser und der Essig- oder Zitronenlösung ab. Am besten geht das über der Badewanne oder Dusche.
Das Innere des Kühlschranks wischen Sie ebenfalls mit der Wasser/Essig- bzw. Zitronen-Mischung aus.
Trocknen Sie alles gut ab und räumen Sie alles wieder ein.
Unser Tipp für frischen Duft: eine kleine Schale mit Zitronensaft in den Kühlschrank stellen.
Zwischen wie vielen Herstellern kann im Kühlschrank-Vergleich gewählt werden?
In unserem Kühlschrank-Vergleich werden Modelle von 13 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »
Für welchen der Kühlschränke haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?
Der Kühlschrank von Samsung hat mit über 4035 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Kühlschränke-Vergleich ausgewählt und benotet?
Unsere Redaktion hat für Sie von 13 Herstellern 18 unterschiedliche Kühlschränke recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »
Welches Kühlschrank-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Beko RCNE366E70ZXBRN überzeugt mit einem guten Preis: Für 799,99 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Kühlschrank ca. 699,67 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Kühlschrank-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?
Für den Kühlschränke-Vergleich gibt es 18 Kühlschränke in der Produkttabelle. Mehr Informationen »
Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Kühlschränke-Vergleich verliehen wurde?
4.6 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Kühlschrank aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Siemens KG39NXIDR iQ300. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Nutzinhalt Gesamt
Pluspunkt der Kühlschränke
Artikel anschauen
Haier HSR3918FIPB
999,99
515 Liter
Holiday Modus
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Beko RCNE366E70ZXBRN
799,99
323 Liter
Geräuscharmer Betrieb
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Siemens KG39NXIDR iQ300
879,00
368 Liter
Mit Fresh-Sense Sensoren für gleichmäßige Temperaturen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hisense RB470N4CIC
739,99
361 Liter
Multi-Airflow-Kühlsystem
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch KGE39AWCA Serie 6
659,99
343 Liter
Fresh-Sense Sensoren für gleichmäßige Temperaturen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Samsung RS6GA8521B1/EG
1.449,00
598 Liter
Mit Gemüseschublade
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch KGE39AICA Serie 6
669,99
343 Liter
Mit Fresh-Sense Sensoren für gleichmäßige Temperaturen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
LG Electronics GSXV91BSAF
1.799,99
612 Liter
Integrierte Kindersicherung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Siemens KG39EAICA
665,00
343 Liter
übersichtliche Aufteilung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Siemens KG39EAWCA iQ500
649,99
343 Liter
Geräumig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Samsung RB29HER2CSA/EF
589,99
202 Liter
Variabel einstellbare Zone mit 0 °C
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bauknecht KGL 1830 IN
655,30
339 Liter
Anti-Reifsystem
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bomann VS 7339
339,95
242 Liter
Einfache Temperaturregulierung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Midea MERB308FGD02
625,96
302 Liter
Schnellfunktion für die Kühlung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bomann KG 320.2
284,99
165 Liter
übersichtliche Aufteilung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gorenje RK 6192 ES4
439,99
314 Liter
übersichtliche Aufteilung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Telefunken CF-31-121-S
189,99
90 Liter
übersichtliche Aufteilung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Amica VKS 351
154,99
61 Liter
Kompakte Bauweise
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Haier HSR3918FIPB
Derzeit ab 999,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
F
Gewicht
93 kg
Beko RCNE366E70ZXBRN
Derzeit ab 799,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
B
Gewicht
87 kg
Siemens KG39NXIDR iQ300
Derzeit ab 879,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
D
Gewicht
90 kg
Hisense RB470N4CIC
Derzeit ab 739,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
C
Gewicht
71,5 kg
Siemens KG39EAICA
Derzeit ab 665,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
C
Gewicht
60 kg
Siemens KG39EAWCA iQ500
Derzeit ab 649,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
C
Gewicht
80 kg
Samsung RB29HER2CSA/EF
Derzeit ab 589,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse
F
Gewicht
63 kg
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Welche Kühlschrank-Typen gibt es?
Kaufberatung: Darauf sollten Sie beim Kühlschrank-Kauf achten
Kühlschränke bei der Stiftung Warentest
Fragen und Antworten rund um das Thema Kühlschrank
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Kühlschrank Vergleich 2023 im Überblick
Stillstern KS-95.2
Vergleichssieger
Haier HSR3918FIPB
Stillstern Kühlschrank mit Gefrierfach
Preis-Leistungs-Sieger
Beko RCNE366E70ZXBRN
Siemens KG39NXIDR iQ300
Hisense RB470N4CIC
Bosch KGE39AWCA Serie 6
Kühlschrank Empfehlungen:
Highlight
Stillstern KS-95.2
418 Bewertungen
Highlight
Stillstern Kühlschrank mit Gefrierfach
357 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Kühlschrank-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,4 / 5 (12) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Kühlschrank Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Kühlschrank Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kühlschrank Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Kühl- & Gefrierschrank
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kühlschrank Vergleich 2023.