Kaufberatung zum Gefriertruhe Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Beim Kauf einer Gefriertruhe spielt nicht nur die Größe eine Rolle, sondern auch die Energieffizienzklasse. Vergleichen Sie die Modelle genau, denn auch Klimaklasse und Geräuschpegel sollten in die Kaufentscheidung einbezogen werden.
  • Wenn die Gefriertruhe zukünftig im Keller stehen soll, ist ein Modell mit Schloss überlegenswert, wenn mehrere Personen Zutritt haben. Wenn die Gefriertruhe für Kinder zugänglich ist, sollte sie über eine Kindersicherung verfügen.
  • Um Kosten durch Verluste aufgetauter Lebensmittel zu sparen, ist das Kriterium „Lagerzeit bei Störung“ ebenfalls von Bedeutung. Hier wird angegeben, wie lange die Kühlung bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr gewährleistet wird. Im Gefriertruhen-Vergleich auf Heimwerker.de hat der Gefriertruhen-Testsieger von Bauknecht im Bereich Preis/Leistung eine Lagerzeit von 60 Stunden bei Störung.

gefriertruhe-test

Wenn Sie eine Gefriertruhe kaufen wollen, stellt sich die erste Frage nach dem benötigten Nutzinhalt. Der Nutzinhalt einer Gefriertruhe wird in Litern angegeben.

Die platzsparende Alternative für die Gefriertruhe ist der Gefrierschrank, der von den Abmessungen einem Kühlschrank gleichkommt. Aufgrund der geringeren Stellfläche hat ein Gefrierschrank aber auch ein geringeres Fassungsvermögen. Eine weitere Option für die Aufbewahrung von Speiseeis und ein wenig Tiefkühlkost ist die Anschaffung einer Mini-Gefriertruhe.

Auf jeden Fall ist es nicht sinnvoll, eine große Gefriertruhe zu kaufen, die nur zur Hälfte genutzt wird. Größere Geräte haben einen höheren Stromverbrauch, und wenn der Nutzinhalt nur zur Hälfte benötigt wird, fällt die Stromrechnung auch unnötig hoch aus.

Wenn in Ihrem Zuhause in der Küche neben Geschirrspüler und Co. Platz für einen Einbaukühlschrank vorgesehen ist, können Sie die Anschaffung einer Kühl-Gefrier-Kombination einer Gefriertruhe vorziehen. Ein Einbaukühlschrank nimmt weniger Platz weg als eine Gefriertruhe.

Auf Heimwerker.de vergleichen wir im Gefriertruhe Test 2023 Geräte verschiedener Marken und Hersteller und verraten Ihnen, welche Kriterien beim Kauf der Gefriertruhe von Bedeutung sind. So finden Sie am schnellsten Ihre beste und günstigste Gefriertruhe!

1. Die empfohlene Temperatur einer Gefriertruhe liegt bei -18 °C

gefriertruhe-kaufen

In einer Gefriertruhe können Sie größere Mengen an Nahrungsmitteln lange Zeit lagern.

Die Gefriertruhe gilt als elektrisches Großgerät, mit dem Lebensmittel über einen langen Zeitraum hinweg tiefgekühlt haltbar gemacht werden können. Gleiche Funktion, aber eine andere Bauweise als die Gefriertruhe, hat der Gefrierschrank.

Die Aufbewahrungszeit für Lebensmittel im Kühlschrank ist nur für Tage, maximal für Wochen vorgesehen. Die meisten verfügen zwar über Tiefkühlfächer bzw. Einbaukühlschränke über kleine Gefriertruhen, deren Nutzinhalt ist allerdings sehr begrenzt.

Bei echten Gefriertruhen handelt es sich um freistehende Geräte mit einem Lagersystem, bei dem die Lebensmittel übereinander gestapelt werden. Größere Lebensmittelpackungen bzw. große Lebensmittelmengen eignen sich daher besonders zum Einfrieren in der Tiefkühltruhe.

Moderne Geräte verfügen meistens über eine Schnellgefrier- bzw. Superfrost-Funktion, mit der viele Lebensmittel auf einmal möglichst schnell auf die empfohlene Lagertemperatur von -18 °C gekühlt werden. Kurzfristig kühlt die Gefriertruhe stärker und schneller herunter, nach spätestens 72 Stunden schaltet sich die Superfrost-Funktion wieder aus.

Die Mindesthaltbarkeitsdaten auf den Tiefkühlpackungen beziehen sich immer auf eine Lagertemperatur von -18 °C.

Die meisten Gefriertruhen haben eher sperrige Maße, weshalb sie nicht in der Küche ihren Platz finden, sondern meistens in Keller- und Vorratsräumen. Bei Gefriertruhen gibt es optisch nicht viel Auswahl, abgesehen vom klassichen Weiß. Ein Gefrierschrank aus Edelstahl oder farblicher Ausführung ist hingegen durchaus möglich.

2. Kaufberatung: Welche Kriterien für den Energiebedarf wichtig sind

2.1. Energieeffizienzklasse: Gefriertruhen-Tests beschreiben A+++ als sparsamste

No Frost-Funktion verhindert Eisbildung

Die Abtauautomatik verhindert Eisbildung im Gefrierraum, indem die Luftfeuchtigkeit durch eine spezielle Umlufttechnik reduziert wird. So bildet sich auch kein Reif auf den Lebensmitteln. Das unbeliebte Abtauen entfällt. Allerdings ist die No Frost-Funktion bei Gefriertruhen noch nicht so verbreitet wie bei Gefrierschränken. Gefriertruhen mit No Frost-Funktion sind sowohl in der Anschaffung als auch beim Unterhalt ein wenig teurer.

Die Energieffizienzklasse zu beachten, lohnt sich in zweierlei Hinsicht für Sie, sowohl umwelttechnisch als auch finanziell. Ein Gerät mit der Kategorie A fällt in die beste Klasse, früher waren Kategorisierungen von A bis G üblich.

Inzwischen erfüllen praktisch alle Geräte die Ansprüche der Klasse A, weshalb man hier Geräte von Klasse A+, A++ und A+++ unterscheidet. Zum Vergleich: Eine Gefriertruhe der Energieeffizienzklasse A verbraucht rund 60 % mehr Strom als ein Gerät Klasse A+++.

Auch Sonderfunktionen der Gefriertruhe wie No Frost, welche das Abtauen der Gefriertruhe einsparen soll oder das Schnellgefrieren erhöhen den Energiebedarf.

2.2. Klimaklasse SN bei Gefriertruhen im Keller

Beim Kauf einer Gefriertruhe lohnt es sich auch, auf die Klimaklasse zu achten. Diese Angabe finden Sie in der Produktbeschreibung. Wenn die Gefriertruhe im Keller steht, sollte sie die Klimaklasse SN (10 bis 32 Grad Umgebungstemperatur) haben. In Wohnräumen braucht es Klimaklasse N (16 bis 32 Grad). Die niedrigere Umgebungstemperatur im Keller hilft Ihnen ebenfalls dabei, Strom zu sparen.

2.3. Lange Lagerzeit bei Störung = gute Isolation

Für den Vergleich von Gefriertruhen-Tests auf Heimwerker.de haben wir aufgrund von Händlerinformationen, Fachmedien und Kundenrezensionen Modelle beschrieben, welche eine lange Lagerzeit bei Störung aufweisen.

Das bedeutet, dass die Gefriertruhe eine gute Isolation hat, was sich wiederum auf der Stromrechnung bemerkbar macht. Außerdem ist es positiv für das Gefriergut, wenn es trotz Störung nicht auftaut und somit auch nicht entsorgt werden muss.

3. Bessere Übersicht bietet der Gefrierschrank

Für welches Gefriergerät Sie sich entscheiden, hängt im Wesentlichen von den räumlichen Gegebenheiten und den persönlichen Vorlieben ab. Welche Vor- und Nachteile ein Gefrierschrank bietet, zeigt die folgende Übersicht:

    Vorteile
  • bessere Übersicht und bessere Möglichkeit des Sortierens von Gefriergut
  • bessere Innenbeleuchtung
  • flexibler, denn ein Gefrierschrank kann auch draußen stehen, bei der Party im Garten, beim Camping oder im Homeoffice verwendet werden, vor allem, wenn es eine Mini-Version ist
  • mehr optische Gestaltungsmöglichkeiten, ein Gefrierschrank kann freistehend sein, es gibt aber auch Einbau-Gefrierschränke, die sich mit passender Blende komplett in eine Einbauküche integrieren
    Nachteile
  • ein Gefrierschrank braucht rund 15 % mehr Strom als eine Gefriertruhe mit vergleichbarem Nutzinhalt
  • Gefrierschränke sind in der Anschaffung meist teurer, weil aufwändiger gestaltet
  • bei Stromausfall kühlt die Gefriertruhe länger

4. Bauknecht ist einer der Marktführer bei Gefriertruhen

Wir stellen Ihnen im Vergleich von Tiefkühltruhe-Tests auf Heimwerker.de die bekanntesten und beliebtesten Hersteller für Gefriertruhen vor. Die Stiftung Warentest hat 2010 einen Gefriertruhe-Test durchgeführt, am besten schnitten dabei die Geräte der Hersteller Liebherr, Miele und Bauknecht ab.

Hersteller Eigenschaften
Bauknecht

gefriertruhe-bauknecht

  • großes, vielfältiges Sortiment an Gefriertruhen
  • gute Qualität, lange Haltbarkeit
  • fast alle Geräte weisen Energieeffizienzklasse A+++ auf
  • Geräte befinden sich im höheren Preissegment
Beko

gefriertruhe-beko

  • Geräte aus dem niedrigeren bis mittleren Preissegment
  • trotz günstigem Preis viele Extras wie Schnellgefrieren oder No Frost-Funktion
  • Geräte sind öfters als Schnäppchen bei Discountern wie Aldi oder Lidl zu finden
  • Geräte haben etwas höheren Stromverbrauch
Whirlpool

gefriertruhe-whirlpool

  • amerikanischer Konzern, dem inzwischen auch Bauknecht angehört
  • große Auswahl von der Mini-Gefriertruhe bis zum Gastromodell
  • neuere Modelle verfügen über Space Max-Funktion (besonders geräumig)
AEG

gefriertruhe-aeg

  • war früher einer der führenden deutschen Gerätehersteller, gehört jetzt zum schwedischen Konzern Elektrolux
  • mittlere Preisklasse
  • Geräte von hoher Qualität
  • bietet als Alternative zur Gefriertruhe auch Kühl-Gefrier-Kombinationen an

Weitere bekannte Hersteller von Gefriertruhen sind Bomann, Siemens, Klarstein und Bosch.

5. Von Temperaturalarm bis Kindersicherung – Extras für die Gefriertruhe

gefriertruhe-vergleich

Beim Kauf einer Gefriertruhe spielen u. a. das Fassungsvermögen und die Energieeffizienzklasse eine Rolle.

Der Temperaturalarm warnt mit optischem oder akustischem Signal, wenn die Temperatur in der Gefriertruhe nicht mehr optimal ist. Das kann beispielsweise vorkommen, wenn sie nicht richtig geschlossen wurde. Bei einem Gefrierschrank kann die Dichtung defekt sein, was schnellstmöglich behoben werden muss.

Wenn die Gefriertruhe öfters von ihrem Platz bewegt werden muss, lohnt es sich, ein Gerät mit Rollen anzuschaffen.

Die meisten Modelle haben zum Öffnen einen Klappdeckel, es gibt allerdings auch Gefriertruhen mit Schiebedeckel. Beim Öffnen entweicht hier nur wenig kalte Luft, was positiv für den Energieverbrauch ist.

Um den Überblick in der Gefriertruhe zu behalten, werden die meisten Geräte mit Körben zur Lebensmittelaufbewahrung geliefert. Ist die Anzahl der Körbe zu wenig, bzw. fehlen sie, können sie auch nachgekauft werden.

Wer Wert auf einen Eiswürfelbereiter legt, sollte statt auf die Gefriertruhe auf den Kühlschrank zurückgreifen. Auch viele Gefrierschrankmodelle haben einen Eiswürfelbereiter in der Tür integriert.

Tipp: Als Orientierungshilfe für den benötigten Nutzinhalt in Litern kann man bei einer niedrigen bis mittleren Vorratshaltung von 40 bis 80 Litern Nutzinhalt pro Person im Haushalt ausgehen. 130 Liter pro Person rechnet man bei großer Vorratshaltung. 4 Personen benötigen demzufolge eine Gefriertruhe mit mindestens 200 Litern Nutzinhalt.

6. FAQ zum Thema Gefriertruhe

6.1. Wie oft muss ich meinen Kühlschrank bzw. die Gefriertruhe abtauen?

Da Eisbildung im Gefriergerät zu mehr Energieverbrauch führt, sollte mindestens 1 bis 2 Mal im Jahr enteist werden. Bei hoher Luftfeuchtigkeit am Standort des Gerätes ist es möglicherweise noch öfters nötig. Optimal ist es, das Abtauen oder Enteisen im Winter bzw. an kalten Tagen durchzuführen, da das entnommene Gefriergut so besser gelagert werden kann, ohne aufzutauen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie lange hält sich Fleisch in der Tiefkühltruhe?

gefriertruhe-no-frost

Eine No Frost-Funktion verhindert die Eisbildung in der Gefriertruhe.

Die Lagerzeit vom Gefrierschrank ist identisch mit der der Tiefkühltruhe und ist bei Fleisch abhängig von der Sorte und dem Fettanteil. Rind und Wild sind maximal zwölf Monate haltbar, während Schwein und Geflügel nicht länger als vier bis zehn Monate gelagert werden sollten.

Bei diesen Angaben wird von einer Lagertemperatur von -18° C und einer ununterbrochenen Kühlkette ausgegangen.

» Mehr Informationen

6.3. Wie behalte ich den Überblick in der Gefriertruhe?

Zur besseren Organisation sind folgende Tipps hilfreich:

  • Beschriftung des Gefriergutes mit Inhalt und Einfrierdatum
  • Lebensmittel in verschiedenen Körben sortiert aufteilen
  • sind keine Körbe vorgesehen, Gefriertruhe in Zonen aufteilen
  • regelmäßig Gefriergut kontrollieren und Abgelaufenes entsorgen
  • Gefrierbeutel auf Amazon.de ansehen »
» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Gefriertruhe-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Gefriertruhe-Vergleich zieht die Redaktion 13 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welche Gefriertruhe hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 1431 Rezensionen,hat die GT 219 A3+ von Bauknecht die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Gefriertruhen wurden insgesamt im Gefriertruhen-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 21 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Gefriertruhe findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Bauknecht GT 219 A3+. So erhalten Sie für 479,00 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Gefriertruhen hat die VGL-Redaktion für den Gefriertruhen-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Gefriertruhen-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 21 Gefriertruhe-Modellen. Mehr Informationen »

Welche Gefriertruhe aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Die Haier HCE321T. Die Gefriertruhe hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Gefrierklasse Pluspunkt der Gefriertruhen Artikel anschauen
Beko HS22340 Gefriertruhe 529,00 **** Auch in unbeheizten Räumen nutzbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bauknecht GT 219 A3+ 479,00 **** Zwei Vorratskörbe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bauknecht GTE 608 FA 519,00 **** Sehr geräumig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bauknecht GTE 822 529,00 **** Energiesparfunktion ECO: bis zu 15 % geringerer Energieverbrauch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bauknecht GTE 220 444,00 **** Inkl. Gefriergutkalender » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Whirlpool WHM39112 568,99 **** Maximaler Stauraum auf wenig Fläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Privileg PFH 706 459,00 Keine Herstellerangabe Door Balance sichert die Klappe bei jedem Öffnungswinkel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko HSA37540N 429,99 **** Sehr geräumig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Haier HCE321T 459,90 Keine Herstellerangabe Besonders leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko HSA24540N 299,00 **** Sehr geräumig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Privileg PFH 606 439,00 Keine Herstellerangabe Temperatureinstellung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bauknecht GTE 193 A2+ 389,00 **** Maximaler Stauraum auf wenig Fläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klarstein Iceblokk 100 349,99 **** Inkl. Laufrollen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Chiq FCF142D 269,00 **** Temperatureinstellung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yuna ‎Froster 100 179,99 **** Sehr leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bomann GT 7337 229,00 Keine Herstellerangabe Temperatureinstellung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Amica AGT 3110 W 249,99 **** Mit Gefrierkorb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Chiq FCF98D 219,00 Keine Herstellerangabe Umwandlung zwischen Kühl- und Gefrierschrank möglich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
‎Exquisit GT100-E-040E 249,95 **** Sehr leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Comfee RCC100WH1(E) 199,00 Keine Herstellerangabe Kühl- und Gefrierschrank in Einem » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
‎Homex ‎FT1020-W 209,99 **** Mit Schnellgefrierfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beko HS22340 Gefriertruhe
Beko HS22340 Gefriertruhe Derzeit ab 529,00 € verfügbar
Stromverbrauch 124 kWh
Lagerzeit bei Störung 56 h
Bauknecht GT 219 A3+
Bauknecht GT 219 A3+ Derzeit ab 479,00 € verfügbar
Stromverbrauch 132 kWh
Lagerzeit bei Störung 50 h
Bauknecht GTE 608 FA
Bauknecht GTE 608 FA Derzeit ab 519,00 € verfügbar
Stromverbrauch 262 kWh
Lagerzeit bei Störung 45 h
Bauknecht GTE 822
Bauknecht GTE 822 Derzeit ab 529,00 € verfügbar
Stromverbrauch 132 kWh
Lagerzeit bei Störung 50 h
Haier HCE321T
Haier HCE321T Derzeit ab 459,00 € verfügbar
Stromverbrauch ‎189 kWh
Lagerzeit bei Störung Keine Herstellerangabe
Beko HSA24540N
Beko HSA24540N Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Stromverbrauch 210 kWh
Lagerzeit bei Störung 67 h
Privileg PFH 606
Privileg PFH 606 Derzeit ab 439,00 € verfügbar
Stromverbrauch 237 kWh
Lagerzeit bei Störung 45 h